Wenn auf einem Schleppboot, ausgenommen einem Bugsierschleppboot,
- a)
die Antriebsanlagen vom Steuerstand aus bedient werden können,
- b)
zur Überwachung der Antriebsanlage in den Gefahrenbereichen
- aa)
der Temperatur des Kühlwassers und des Drucks des Schmieröls von Hauptmotoren und Getrieben sowie
- bb)
des Öl- oder Luftdrucks der Umsteueranlage des Antriebs oder der Schraube
im Steuerstand Alarmgeräte ausgelöst werden,
- c)
die Geräte nach Buchstabe b entweder durch Schall- oder durch Sichtzeichen Alarm geben und so beschaffen sind, dass sie während des Betriebs der Antriebsanlagen wirksam sind und unter allen Umständen die Aufmerksamkeit des Schiffsführers auf sich lenken,
- d)
die Winden zur Handhabung der Schleppstränge und der Anker mit mehr als 300 kg Normalgewicht motorisiert sind,
- e)
die Schleppstrangwinden von einer Person bedient werden können,
so beträgt die Besatzung:
Stufe | Maschinenleistung | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 3.03 Nummer 2 |
---|
A | B | C | D |
---|
1 | bis 147,2 kW (200 PS) | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart | 1 1 – – – | 2 1 – – – | 2 – – – 1 | 2 1 – – 1 |
2 | über 147,2 kW (200 PS) bis 294,4 kW (400 PS) | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart | 1 – – – 1 | 2 – – – 1 | 2 – 1 – 1 | 2 1 – – 1 |
3 | über 294,4 kW (400 PS) bis 441,6 kW (600 PS) | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart | 1 1 – – 1 | 2 1 – – 1 | 2 2 1 1 – | 2 2 1 1 – |
4 | über 441,6 kW (600 PS) | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart | 1 2 – 1 – | 2 2 – 1 – | 2 2 – 1 1 | 2 2 – 1 1 |
Sind eine oder mehrere der in Satz 1 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, so erhöht sich die Besatzung um einen Matrosen-Motorwart.