| 1 | Arbeitsschutz und Unfallverhütung (§ 3 Nr. 1) | a) | berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften aus Gesetzen und Verordnungen nennen | während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln |
| b) | berufsbezogene Vorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter, nennen |
| c) | Vorschriften über den Umgang mit Destilliergeräten erläutern |
| d) | Gefahren im Umgang mit ätzenden Stoffen beschreiben |
| e) | Ursachen für Alkoholexplosionen nennen |
| f) | Maßnahmen zur Verhinderung von Alkoholexplosionen erläutern |
| g) | Schutzmaßnahmen an elektrischen Einrichtungen, insbesondere in explosionsgefährdeten und feuchten Räumen, erläutern |
| h) | Schutzvorrichtungen technischer Einrichtungen verwenden |
| i) | Unfallverursachendes menschliches Fehlverhalten sowie betriebstypische Unfallquellen und -Situationen beschreiben |
| k) | Brandschutzeinrichtungen bedienen |
| l) | Maßnahmen zur Ersten Hilfe einleiten |
| m) | Notwendigkeit der Arbeitshygiene erläutern |
| n) | Gefahren des übermäßigen Alkoholgenusses beschreiben |
| 2 | Umweltschutz (§ 3 Nr. 2) | a) | Ursachen von Umweltbelastungen durch Lärm, Hitze, Staub, Gase und Dämpfe beschreiben und Möglichkeiten ihrer Beseitigung nennen |
| b) | Abwässer und Abfälle unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen beseitigen |
| 3 | Ausführen von Hygienemaßnahmen (§ 3 Nr. 3) | a) | Reinigungs- und Pflegemittel auswählen |
| b) | Reinigungsgeräte handhaben |
| c) | Maschinen sowie Produktions- und Lagergefäße pflegen |
| d) | Arbeitsplatz sauberhalten |
| 4 | Kenntnisse der produktbezogenen Rechtsvorschriften (§ 3 Nr. 4) | a) | Begriffsbestimmungen für Spirituosen wiedergeben |
| b) | wesentliche Vorschriften des Branntweinmonopolgesetzes einschließlich der Ausführungsbestimmungen erläutern |
| c) | Brennereien nach ihrer Betriebsweise, der Verarbeitung der Rohstoffe und Erfassung des Branntweins definieren |
| d) | wesentliche Zoll- und Verbrauchsteuervorschriften nennen |
| e) | Bedeutung der Eichpflicht erklären |
| f) | produktbezogene Vorschriften in der Fertigpackungsverordnung erläutern |
| g) | produktbezogene Vorschriften des Gesetzes über den Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen nennen |
| h) | produktbezogene Vorschriften des Weingesetzes sowie der Farbstoff- und Essenzen- Verordnung nennen |
| 5 | Kenntnisse des Ausbildungsbetriebs (§ 3 Nr. 5) | a) | Art, Rechtsform, organisatorischer Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebs beschreiben | X | | | | | |
| b) | die für den Ausbildungsbetrieb wichtigen Behörden, Wirtschaftsorganisationen und Berufsverbände nennen | | X | | | | |
| c) | Produktionsabläufe und ihre betrieblichen Zusammenhänge erläutern | | | | | X | |
| d) | betriebliche Energie- und Wasserversorgung beschreiben und die Notwendigkeit von Energiesparmaßnahmen begründen | | | | X | | |
| e) | Durchführung einer Inventur beschreiben | | | | | | X |
| f) | gebräuchliche Formen der Datensammlung und übliche Wege der Materialbeschaffung nennen | | | | | X | |
| g) | Absatzwege der im Ausbildungsbetrieb hergestellten Erzeugnisse beschreiben | | | | | | X |
| h) | betriebliche Ordnungsmittel, insbesondere gesetzliche Bestimmungen über die Berufsausbildung und den Tarifvertrag, erläutern | X | | | | | |
| i) | Sozialversicherungsträger nennen | | X | | | | |
| k) | Bedeutung der Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung für den Arbeitnehmer erläutern | | X | | | | |
| 6 | Bedienen und Warten der technischen Einrichtungen (§ 3 Nr. 6) | a) | mit Geräten für das Wiegen und Messen von Rohstoffen und Halbfabrikaten umgehen | X | | | | | |
| b) | Pumpen und Mischgefäße vorbereiten und bedienen | X | | | | | |
| c) | technische Einrichtungen für die Mazeration, Digestion und Perkolation vorbereiten und bedienen | | | X | | | |
| d) | Einrichtungen für die Destillation vorbereiten und bedienen | | | | | | X |
| e) | Wasseraufbereitungsanlage überwachen | | | X | | | |
| f) | Aufguß- und Schichtenfilter vorbereiten und bedienen | | X | | | | |
| g) | Apparate für die Klärung von Halbfabrikaten und Spirituosen vorbereiten und bedienen | | | | X | | |
| h) | technische Einrichtungen für die Abfüllung, Verschließung, Ausstattung und Verpackung von Spirituosenflaschen in Betrieb nehmen | | | X | | | |
| i) | mit einfachen Werkzeugen umgehen | X | | | | | |
| k) | technische Einrichtungen und Werkzeuge warten | | | | | X | |
| 7 | Kontrollieren der Rohstoffe, Halbfabrikate und Spirituosen (§ 3 Nr. 7) | a) | nichtalkoholische Rohstoffe, insbesondere Früchte, Fruchtsäfte und Konzentrate, bestimmen | X | | | | | |
| b) | Aussehen, Geruch und Geschmack der Fruchtsäfte prüfen | | | X | | | |
| c) | alkoholische Rohstoffe, insbesondere Sprit, Korn- und Weindestillate, Obstbranntweine und Rum, auf Geruchs-, Geschmacksund andere Fehler prüfen | | | | | X | |
| d) | Drogenart und -beschaffenheit feststellen | | | | X | | |
| e) | Halbfabrikate für die Spirituosenherstellung, insbesondere Essenzen, ätherische Öle und Sirupe, auswählen | | | | X | | |
| f) | Alkoholgewinnung aus Getreide, Kartoffeln, Wein, Obst und Zuckerrohr am Beispiel beschreiben | | | X | | | |
| g) | Alkoholgehalt extrakt-freier Erzeugnisse nach Volumen- und Gewichtsprozenten bestimmen | | X | | | | |
| h) | Alkoholgehalt extrakthaltiger Erzeugnisse nach Volumenprozenten bestimmen | | | | X | | |
| i) | Extraktgehalt bestimmen | | | | X | | |
| k) | Gesamtsäure feststellen | | | | | X | |
| l) | Dichte bestimmen | | | | X | | |
| m) | Ausgiebigkeit von Rohstoffen und Halbfabrikaten prüfen | | | | | | X |
| n) | Voraussetzungen für eine sensorische Qualitätsprüfung feststellen | | | | X | | |
| o) | Aussehen, Geruch und Geschmack der Fertigerzeugnisse prüfen | | | | X | | |
| p) | Fertigerzeugnisse mit handelsüblichen Spirituosen vergleichen | | | | | | X |
| q) | Eignung des Betriebswassers für die Spirituosenherstellung feststellen | | | X | | | |
| 8 | Herstellen von Halbfabrikaten (§ 3 Nr. 8) | a) | Alkoholmenge für die Herstellung von Halbfabrikaten berechnen | | | | X | | |
| b) | Alkoholgehalt der Halbfabrikate bestimmen | | | | X | | |
| c) | Zuckerlösungen berechnen | | X | | | | |
| d) | Drogen und Früchte für die Verarbeitung vorbereiten | | X | | | | |
| e) | Rohstoffe, insbesondere Drogen und Früchte, mazerieren und perkolieren | | | X | | | |
| f) | Rohstoffe, insbesondere Drogen und Früchte, destillieren | | | | | X | |
| g) | Essenzen nach Rezeptur ausmischen | | | | | | X |
| h) | Zuckerlösungen herstellen | | X | | | | |
| i) | Rohstoffe und Halbfabrikate messen und wiegen | X | | | | | |
| 9 | Herstellen von Spirituosen (§ 3 Nr. 9) | a) | Schläuche und Rohrleitungen vorbereiten | X | | | | | |
| b) | einfache Rezepturen zusammenstellen | | X | | | | |
| c) | Kontraktion in extraktfreien Spirituosen berechnen | | | X | | | |
| d) | Rohstoffe und Halbfabrikate nach Menge und Gewicht dosieren | | X | | | | |
| e) | extraktfreie Trinkbranntweine unter Verwendung von Zutaten in der richtigen Reihenfolge nach Anweisung herstellen | | | | X | | |
| f) | extrakthaltige Spirituosen und Liköre unter Verwendung von Zutaten in der richtigen Reihenfolge nach Anweisung herstellen | | | | | X | |
| g) | Aufstärkung und Herabsetzung des Alkoholgehalts berechnen | | | X | | | |
| 10 | Lagern der Rohstoffe, Halbfabrikate und Spirituosen (§ 3 Nr. 10) | a) | Inhalte von zylindrischen und rechteckigen Lagergefäßen berechnen | X | | | | | |
| b) | Lagergefäße auswählen | | | | X | | |
| c) | Lagergefäße für die Füllung vorbereiten | | X | | | | |
| d) | Lagergefäße unter Berücksichtigung des Füllgutes füllen | | | X | | | |
| e) | Lagergefäße und Füllgut überwachen | | | X | | | |
| f) | Lagergefäße entleeren | | | X | | | |
| g) | Drogen, Früchte und Zucker lagern | | X | | | | |
| h) | Lagerbestände erfassen und Lagerschwund ermitteln | | | | | | X |
| 11 | Klären und Filtrieren der Halbfabrikate und Spirituosen (§ 3 Nr. 11) | a) | Trübungen feststellen und ihre Ursachen ermitteln | | | | | X | |
| b) | Klärmittel auswählen | | | | X | | |
| c) | Halbfabrikate und Spirituosen klären | | | | X | | |
| d) | Filtermaterial und Filterschichten nach Art und Menge auswählen | | X | | | | |
| e) | Aufguß- und Schichtenfilter einsetzen | | X | | | | |
| f) | Alkohol aus Filtermaterial und -schichtenrückgewinnen | | | X | | | |
| 12 | Abfüllen von Spirituosen (§ 3 Nr. 12) | a) | Ausstattungs- und Verpackungsmaterialien bereitstellen | | X | | | | |
| b) | Flaschen und Emballagen reinigen | X | | | | | |
| c) | Flaschen füllen und verschließen | | | X | | | |
| d) | Abfüllung nach Menge, Spirituosensorte und Ausstattung der Flaschen überwachen | | | | | X | |
| e) | Füllmenge kontrollieren | | | | | | X |
| f) | Flaschen ausstatten und verpacken | | | | X | | |