| 1 | Allgemeine Anatomie und Physiologie Aufbau und Funktion jeweils von | 100 |
| 1.1 | Zellen und Gewebe | |
| 1.2 | Skelettsystem und Bewegungsapparat | |
| 1.3 | Herz-Kreislaufsystem | |
| 1.4 | Atmungsorgane | |
| 1.5 | Verdauungsorgane | |
| 1.6 | Urogenitalorgane | |
| 1.7 | Zentrales und peripheres Nervensystem | |
| 1.8 | Sinnesorgane | |
| 1.9 | Blut | |
| 1.10 | Endokrines System und sonstige Regulationssysteme | |
| 2 | Spezielle Anatomie und Physiologie | 180 |
| 2.1 | Entwicklung, Aufbau und Funktion der Gehirnteile, die für das visuelle System wichtig sind | |
| 2.2 | Bau der Augenhöhle und Nachbarschaftsbeziehungen | |
| 2.3 | Bau und Funktion der Lider | |
| 2.4 | Aufhängeapparat des Auges und seine Anomalien | |
| 2.5 | Makro- und mikroskopischer Aufbau des Augapfels, Lage und Funktion der drei Augenhäute und ihre Beziehung zum Nervensystem | |
| 2.6 | Blutversorgung des Auges und der Orbita | |
| 2.7 | Bau und Funktion des Tränenapparates | |
| 2.8 | Bau, Lage, Funktion und Anomalien der äußeren Augenmuskeln und ihre Innervation | |
| 2.9 | Steuerung von Augenbewegungen | |
| 2.10 | Akkommodations- und Konvergenzmechanismus | |
| 2.11 | Pupillenbahnen | |
| 2.12 | Bildentstehung und Erregungsleitung in der Netzhaut bzw. Sehbahn | |
| 2.13 | Auflösungsvermögen, Sehschärfe | |
| 2.14 | Monokulares und binokulares Gesichtsfeld, Gesichtsfeldausfälle | |
| 2.15 | Farbensehen, Hell-Dunkelsehen | |
| 2.16 | Entoptische Phänomene | |
| 3 | Allgemeine Krankheitslehre, Kinderheilkunde | 60 |
| 3.1 | Vererbung, Konstitution, Disposition | |
| 3.2 | Entzündungen, Degeneration, Regeneration, Geschwülste | |
| 3.3 | Krankheiten, die Motilitätsstörungen der Augen verursachen können, z.B. Diabetes mellitus, Hypertonus, Dysthyreose | |
| 3.4 | Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes, Anomalien | |
| 3.5 | Embryopathien | |
| 3.6 | Kinderkrankheiten | |
| 3.7 | Psychologie des Kindes | |
| 3.8 | Umgang mit sehbehinderten und verhaltensgestörten Kindern | |
| 4 | Arzneimittel | 40 |
| 4.1 | Arzneiformen und ihre Verabreichung | |
| 4.2 | Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln | |
| 4.3 | Wirkung, Abbau | |
| 4.4 | spezifische Arzneimittel | |
| 5 | Allgemeine Augenheilkunde | 150 |
| 5.1 | Mißbildungen und Krankheiten der Augen und ihrer Hilfsorgane | |
| 5.2 | Verletzungen der Augen und ihrer Hilfsorgane | |
| 5.3 | Funktionsstörungen der Augen | |
| 6 | Neuroophthalmologie | 100 |
| 6.1 | Krankheiten des sensorischen Systems, vor allem der Sehnerven und der Sehbahn | |
| 6.2 | Krankheiten des motorischen Systems, insbesondere | |
| 6.2.1 | Augenmuskellähmungen | |
| 6.2.2 | Blicklähmungen | |
| 6.2.3 | Blickhalteschwäche | |
| 6.2.4 | Dysmetrie der Blickzielbewegung | |
| 6.2.5 | Pränukleare Lähmungen | |
| 6.2.6 | Störungen des optokinetischen Nystagmus und der Folgebewegung | |
| 6.2.7 | Vestibulärer Spontannystagmus und Störungen des vestibulookulären Reflexes | |
| 6.2.8 | Fixationsnystagmen | |
| 6.2.9 | Störungen der Vergenz | |
| 6.3 | Störungen der Lidmotorik | |
| 6.4 | Störungen der Pupillomotorik | |
| 7 | Orthoptik und Pleoptik | 400 |
| 7.1 | Anatomische und physiologische Voraussetzungen zur Entwicklung des beidäugigen Sehens | |
| 7.2 | Entwicklung des beidäugigen Sehens beim nichtschielenden und schielenden Kind | |
| 7.3 | physiologisches und pathologische Binokularsehen | |
| 7.4 | Heterophorien | |
| 7.5 | Heterotrophien | |
| 7.6 | Amblyopien | |
| 8 | Augenbewegungsstörungen | 250 |
| 8.1 | angeborenes und erworbenes Lähmungsschielen | |
| 8.2 | angeborener und erworbener Nystagmus | |
| 8.3 | Okulär bedingte Zwangshaltungen | |
| 9 | Physik, Optik, Brillenlehre | 200 |
| 9.1 | Grundlagen der Mechanik | |
| 9.2 | Grundlagen der Elektrizitätslehre | |
| 9.3 | Grundlagen der Optik | |
| 9.3.1 | Brechung, Spiegelung, Beugung | |
| 9.3.2 | Linsen | |
| 9.3.3 | Prismen | |
| 9.4 | Physiologische Optik | |
| 9.4.1 | Das Auge als zusammengesetztes optisches System | |
| 9.4.2 | Pupille und Akkommodation | |
| 9.4.3 | Refraktionsanomalien und deren Korrektion | |
| 9.5 | Brillenlehre | |
| 9.6 | Vergrößernde Sehhilfen | |
| 9.7 | Sonstige optische Geräte | |
| 10 | Hygiene | 60 |
| 10.1 | Allgemeine und persönliche Hygiene | |
| 10.2 | Krankheitserreger und übertragbare Krankheiten | |
| 10.3 | Sepsis, Asepsis, Desinfektion und Sterilisation | |
| 10.4 | Umweltschutz | |
| 11 | Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | 60 |
| 11.1 | Berufskunde einschließlich Ethik | |
| 11.2 | das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | |
| 11.3 | aktuelle Berufs- und gesundheitspolitische Fragen | |
| 11.4 | Orthoptistengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens | |
| 11.5 | arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung wichtig sind | |
| 11.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz | |
| 11.7 | Medizingeräteverordnung | |
| 11.8 | strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung von Patienten und Sorgeberechtigten | |
| 11.9 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung | |
| 11.10 | die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | |
| 11.11 | Statistik im Gesundheitswesen | |
| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 11 | 100 |
| Mindeststunden insgesamt | 1.700 |