Logo Bundesministerium der JustizLogo Bundesamt für Justiz
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Podologinnen und Podologen (PodAPrV)
Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1)

Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 16 - 22

ATheoretischer und praktischer UnterrichtStunden
1Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde40
1.1Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs 
1.2Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat 
1.3Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen 
1.4Gesetz über den Beruf der Podologin und des Podologen; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens und ihre Abgrenzung zueinander 
1.5Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausbildung von Bedeutung sind 
1.6Einführung in das Arbeits- und Arbeitsschutzrecht 
1.7Einführung in das Sozial- und Rehabilitationsrecht 
1.8Einführung in das Krankenhaus-, Infektionsschutz- sowie Arznei- und Betäubungsmittelrecht 
1.9Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung der Patientin oder des Patienten oder deren Sorgeberechtigten, Datenschutz 
1.10Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 
2Sprache und Schrifttum20
2.1Vortrag und Diskussion, Dokumentation 
2.2Mündliche und schriftliche Berichterstattung 
2.3Benutzung und Auswertung deutscher und fremdsprachlicher Fachliteratur 
2.4Einführung in fachbezogene Terminologie 
3Fachbezogene Physik und Chemie60
3.1Physikalische Größen und Einheiten 
3.2Mechanik 
3.3Wärmelehre 
3.4Elektrizitätslehre 
3.5Schwingungen und Wellen 
3.6Optik 
3.7Radiologie einschließlich Strahlenschutz 
3.8Werkstoffkunde 
3.9Allgemeine und anorganische Chemie 
3.9.1Chemische Grundbegriffe 
3.9.2Atomaufbau, Periodensystem, Bindungsarten 
3.9.3Säuren, Basen, Salze, pH-Wert, Puffer 
3.9.4Wasser 
3.10Organische Chemie 
3.10.1Alkane, Alkanole, organische Säuren 
3.10.2Lipide, Eiweiße einschließlich Enzyme, Kohlenhydrate 
4Anatomie120
4.1Allgemeine Anatomie 
4.1.1Strukturelemente, Richtungs- und Lagebezeichnungen 
4.1.2Zell- und Gewebelehre 
4.1.3Bewegungssystem einschließlich Knochen- und Muskellehre 
4.1.4Haut und Hautanhangsgebilde 
4.1.5Herz- und Blutgefäßsystem, Lymphgefäßsystem 
4.1.6Atmungsorgane, Verdauungsorgane, Harnwegsorgane 
4.1.7Endokrines und exokrines System 
4.1.8Nervensystem und Sinnesorgane 
4.2Spezielle Anatomie der unteren Extremitäten 
4.2.1Spezielle funktionelle Aspekte des Beckens und der unteren Extremitäten sowie Biomechanik 
4.2.2Knochen und Muskeln des Beines und des Fußes 
4.2.3Sehnenscheiden, Muskelbinden der unteren Extremitäten und Bänder des Fußes 
4.2.4Gelenke der unteren Extremitäten 
4.2.5Gewölbekonstruktion des Fußes einschließlich Entwicklung des Fußes 
4.2.6Blutgefäße und Lymphabfluss der unteren Extremitäten 
4.2.7Nervenversorgung 
5Physiologie60
5.1Zellphysiologie, Muskelphysiologie 
5.2Blut und Lymphe 
5.3Blutkreislauf und Kreislaufregulation 
5.4Physiologie der Atmung 
5.5Verdauung und Ausscheidung 
5.6Hormonelle Regulation 
5.7Funktion des Nervensystems 
5.8Zusammenwirken der Organsysteme 
6Allgemeine Krankheitslehre30
6.1Krankheit und Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf, Krankheitssymptome 
6.2Pathologie der Zelle 
6.3Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen 
6.4Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen 
6.5Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung 
6.6Entzündungen und Ödeme 
6.7Störungen der immunologischen Reaktionen 
7Spezielle Krankheitslehre250
7.1Innere Medizin und Geriatrie 
7.1.1Allergische Erkrankungen 
7.1.2Rheumatische Erkrankungen 
7.1.3Diabetes mellitus 
7.1.3.1Diabetische Folgeschäden am Fuß 
7.1.3.2Diabetische Akutkomplikationen 
7.1.4Gicht und andere Stoffwechselstörungen 
7.1.5Bluterkrankungen und Gerinnungsstörungen 
7.1.6Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen, lymphatische Störungen 
7.1.7Neurologisch periphere Erkrankungen 
7.1.8Wesen des Alterns sowie morphologische und funktionelle Veränderungen des Alterns 
7.1.9Erkrankungen im Alter einschließlich gerontopsychiatrische Erkrankungen, Multimorbidität im Alter 
7.2Dermatologie 
7.2.1Allgemeine Grundlagen der Hauterkrankungen einschließlich Immunologie und Allergologie 
7.2.2Sichtbare Veränderungen der Haut 
7.2.3Angeborene Hauterkrankungen 
7.2.4Erworbene Hauterkrankungen 
7.2.4.1Entzündliche Dermatosen 
7.2.4.2Degenerativ bedingte Dermatosen 
7.2.4.3Traumatisch bedingte Hauterkrankungen, Wunden und Wundheilung 
7.2.4.4Hauterkrankungen mit Geschwulstbildung 
7.2.4.5Verhornungsstörungen 
7.2.5Erkrankungen der Hautanhangsgebilde 
7.2.5.1Erkrankungen der Drüsen 
7.2.5.2Veränderungen und Erkrankungen der Nägel 
7.2.5.3Nagelveränderungen im Alter 
7.2.6Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen der Haut und Nägel 
7.3Orthopädie 
7.3.1Auswirkungen von Statik und Krankheiten auf den Fuß 
7.3.1.1Krankhafte Veränderungen der Körperhaltung, im Bereich des Beckens, des Oberschenkels und Unterschenkels 
7.3.1.2Systemerkrankungen, Stoffwechselstörungen 
7.3.1.3Missbildungen und Fehlbildungen, Fehlentwicklung des Kinderfußes 
7.3.1.4Andere Ursachen 
7.3.2Klassische Fußdeformitäten und Fußtypen 
7.3.3Deformitäten an den Zehen, Vorfußdeformitäten 
7.3.4Gelegenheitsursachen von Fußbeschwerden 
7.3.4.1Formveränderungen, Auswüchse 
7.3.4.2Haut- und Knochenveränderungen 
7.3.4.3Zirkulationsstörungen 
7.3.4.4Lokale Überlastungssyndrome 
7.4Neurologische Erkrankungen, insbesondere Polyneuropathien und Lähmungen 
7.5Verletzungen am Bewegungssystem, Wiederherstellung und Heilung 
7.6Infektionen am Bewegungsapparat, Chirurgische Infektionen 
7.7Fachbezogene Infektionskrankheiten 
7.8Operationen am Fuß und Vorfuß 
7.9Anforderungen an Schuhwerk, Schuhzurichtungen, Einlagen und orthopädische Schuhe 
8Hygiene und Mikrobiologie80
8.1Geschichtlicher Überblick und Bedeutung einschließlich rechtlicher Vorschriften und Empfehlungen 
8.2Allgemeine Hygiene und Umweltschutz 
8.2.1Klima, Wasser, Boden, Luft 
8.2.2Kleidung und Wohnung 
8.2.3Persönliche Hygiene 
8.2.4Hygiene, Ordnung und Abfallbeseitigung am Arbeitsplatz 
8.3Grundlagen der Epidemiologie und Mikrobiologie 
8.4Antisepsis, Desinfektion, Asepsis, Sterilisation, Autoclavierung, Entwesung, Methoden und praktische Durchführung 
8.5Virologie, Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie 
8.6Verhütung und Bekämpfung von Infektionen 
8.7Schutzimpfungen 
9Erste Hilfe und Verbandtechnik30
9.1Allgemeines Verhalten bei Notfällen 
9.2Erstversorgung von Verletzten 
9.3Blutstillung und Wundversorgung 
9.4Maßnahmen bei Stoffwechselentgleisungen, insbesondere bei Diabetikerinnen oder Diabetikern, Verhalten bei Schockzuständen und bei Wiederbelebung 
9.5Versorgung von Knochenbrüchen, Verätzungen, Stromunfällen, Verbrennungen 
9.6Transport von Verletzten 
9.7Verhalten bei Arbeitsunfällen 
9.8Verbandtechniken 
10Prävention und Rehabilitation30
10.1Grundlagen und Bedeutung der Prävention 
10.2Gesundheit und ihre Wechselbeziehungen 
10.3Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Früherkennung von Krankheiten 
10.4Gesundheitsgerechtes Verhalten, Bedeutung der gesunden Ernährung, insbesondere bei Diabetes mellitus, Übergewicht und Gicht 
10.5Grundlagen und Formen der Rehabilitation 
10.6Rehabilitationsplanung und –durchführung im interdisziplinären Team 
11Psychologie/Pädagogik/Soziologie60
11.1Psychologie 
11.1.1Der Mensch in seiner psychosomatischen Einheit 
11.1.2Die Podologin/der Podologe im Prozess der Patientenführung, Einführung in die Persönlichkeitspsychologie 
11.1.3Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker und Kinder; psychische Besonderheiten kranker älterer Menschen und Behinderter 
11.1.4Gesprächsführung, Supervision 
11.2Grundlagen der Pädagogik 
11.3Grundlagen der Soziologie und Gerontologie 
12Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde120
12.1Arzneimittellehre 
12.1.1Allgemeine Grundlagen 
12.1.2Grundlagen der Arzneimittelwirksamkeit von der Applikation bis zur Elimination 
12.1.3Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 
12.1.4Arzneiformen und ihre Verabreichung 
12.1.5Umgang mit Arzneimitteln und Hinweise bei der Anwendung 
12.1.6Freiverkäufliche, apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige Arzneimittel 
12.1.7Arzneimittelgruppen einschließlich Phytotherapeutika 
12.2Material- und Warenkunde 
12.2.1Produkte und Hilfsstoffe sowie deren Einsatz bei der podologischen Behandlung 
12.2.2Grund- und Inhaltsstoffe der Produkte einschließlich Herkunft und Gewinnung 
12.2.3Industrielle Produkte 
12.2.4Warengruppen 
12.2.5Verkaufsberatung 
13Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung150
13.1Historische Grundlagen 
13.2Allgemeine Grundlagen 
13.2.1Aufgaben der podologischen Behandlung 
13.2.2Definitionen und Abgrenzungen von kosmetischer Fußpflege, häuslicher Fußpflege; Ausrüstung und Organisation von Hausbesuchen 
13.2.3Anforderungen an die Podologin und den Podologen 
13.2.4Anforderung an Räumlichkeiten, Ausstattung und Organisation 
13.2.5Ärztliche Diagnose und Therapieplan 
13.2.6Ausführung ärztlicher Anweisungen und Zusammenarbeit mit Ärztinnen oder Ärzten 
13.3Podologischer Behandlungsplan 
13.3.1Anamnese, podologische Befunderhebung, Behandlungsziel, Dokumentation 
13.3.2Podologische Indikationen, Grenzfelder der podologischen Behandlung 
13.3.3Pathologische Veränderungen oder Symptome von Krankheiten, die eine ärztliche Behandlung oder Mitbehandlung erfordern 
13.3.4Risikokonstellationen für Fußschäden und Differenzierung 
13.3.5Auswirkungen des Diabetischen Fußsyndroms 
13.3.6Behandlungsplanung einschließlich Koordinierung der podologischen und ärztlichen Behandlung und Qualitätssicherung 
13.3.7Präventive, therapeutische und rehabilitative podologische Behandlungsmaßnahmen sowie Patientenberatung 
13.3.8Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 
13.4Arbeitsmethoden der podologischen Behandlung 
13.4.1Manuelle Behandlungsmethoden, Instrumentenführung und Indikation 
13.4.2Apparative Behandlungsmethoden 
13.4.3Medikamentöse Behandlungsmaßnahmen 
13.4.4Physikalische Behandlungsmaßnahmen 
13.4.5Spezielle Verbandtechniken und Entlastungen 
13.5Allgemeine Unfallverhütung, Arbeitsschutz 
13.6Spezielle Gefahrenquellen und Verletzungen bei der Behandlung, Wundversorgung 
13.7Verhalten beim Auftreten von Notfällen am Arbeitsplatz 
14Fußpflegerische Maßnahmen150
14.1Vorbereitung der Behandlung einschließlich Hygienemaßnahmen 
14.2Indikation und Kontraindikation verschiedener Behandlungsmaßnahmen 
14.3Vorbereitung der Haut für die Behandlung 
14.4Grundtechniken der pflegerischen Maßnahmen 
14.4.1Arbeiten mit fußpflegerischen Instrumenten 
14.4.2Apparative Maßnahmen 
14.4.3Nagelschnitt 
14.4.4Pflegerische Maßnahmen an Haut und Nägeln 
14.5Beratung und Anleitung der Patientinnen oder Patienten zu vorbeugenden Maßnahmen zur Pflege und für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Füße 
14.6Maßnahmen am Ende der Behandlung 
15Podologische Behandlungsmaßnahmen400
15.1Internistischer, orthopädischer und dermatologischer Befund; biomechanischer Befund 
15.2Spezialtechniken unter Einbeziehung von manuellen, apparativen, medikamentösen und physikalischen Behandlungsmethoden 
15.3Spezielle Behandlungsmaßnahmen bei 
15.3.1Nagelveränderungen 
15.3.2Hautveränderungen 
15.3.3Fuß- und Zehenveränderungen 
15.3.4traumatischen Veränderungen 
15.3.5Zirkulationsstörungen 
15.3.6neurologischen Störungen 
15.3.7Entzündungen und Infektionen 
15.3.8Störungen der Schweißdrüsenfunktion am Fuß 
15.3.9Patienten mit Grunderkrankungen und Kontraindikationen 
15.4Abgrenzung ärztlicher und podologischer Behandlungsmaßnahmen 
15.5Behandlung von Risikopatientinnen oder Risikopatienten und Besonderheiten 
15.6Behandlung von Veränderungen, die unmittelbar zu einer Erkrankung führen können 
15.7Behandlung von Veränderungen, die bereits eine Erkrankung darstellen, nach ärztlicher Anordnung 
15.8Behandlung von chronischen Wunden nach ärztlicher Anordnung 
15.9Beratung der Patientinnen oder Patienten, auch über weitere ärztliche Kontrollen 
15.10Besonderheiten im Krankenhaus, im Alten- und Pflegeheim sowie bei Hausbesuchen 
16Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung100
16.1Allgemeine Grundlagen 
16.2Massage an Fuß und Unterschenkel 
16.2.1Indikationen und Kontraindikationen 
16.2.2Grundlagen der Massage 
16.2.3Behandlungsaufbau, Grundtechniken 
16.3Indikationen und Kontraindikationen der Fußreflexzonenmassage 
16.4Hydro- und Balneotherapie 
16.4.1Indikationen und Kontraindikationen 
16.4.2Arten und Anwendungsformen 
16.5Elektrotherapie am Fuß 
16.5.1Indikationen und Kontraindikationen 
16.5.2Arten und Apparaturen 
16.6Bewegungsübungen am Fuß 
16.6.1Indikationen und Kontraindikationen 
16.6.2Mobilisierungsübungen und Fußgymnastik bei Fehlstellungen und Deformitäten sowie Patientenanleitung 
16.7Sonstige Verfahren 
17Podologische Materialien und Hilfsmittel200
17.1Arten, Materialien, Eigenschaften, Indikationen und Kontraindikationen von 
17.1.1Orthosen 
17.1.2Nagelkorrekturspangen 
17.1.3Nagelprothetik und Inlays 
17.1.4Spezialverbänden 
17.1.5Druckentlastungen und Reibungsschutz 
17.2Herstellung und Bearbeitung von natürlichen und industriell gefertigten Materialien sowie praktische Übungen 
Zur freien Verfügung100
Stundenzahl insgesamt2.000
BPraktische Ausbildung für Podologinnen oder Podologen Praktische Ausbildung in Krankenhäusern oder anderen geeigneten Einrichtungen, in denen podologische Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden:  
1.Fußpflegerische Maßnahmen 
2.Podologische Behandlungsmaßnahmen 
3.Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung 
4.Podologische Materialien und Hilfsmittel 
Stunden insgesamt1.000
Davon sind mindestens 280 Stunden in einem unter ärztlicher Anleitung stehenden Praktikum in internistischen, in dermatologischen und in orthopädischen Kliniken oder entsprechenden Ambulanzen abzuleisten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler mit den im Unterricht vermittelten Krankheitsbildern anschaulich bekannt gemacht und gleichzeitig die Verbindung zu den in der podologischen Behandlung zu berücksichtigenden Aspekten hergestellt werden.