FremdSprPrV
Ausfertigungsdatum: 23.12.1999
Vollzitat:
"Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin vom 23. Dezember 1999 (BGBl. 2000 I S. 10)"
1. | Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen fremdsprachigen Textes von ca. 1.200 Zeichen in die deutsche Sprache (Hauptsprache) | |
- Bearbeitungszeit: | 60 Minuten; | |
2. | Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen deutschen Textes (Hauptsprache) von ca. 1.200 Zeichen in die Fremdsprache | |
- Bearbeitungszeit: | 60 Minuten. |
1. | Verfassen eines fremdsprachigen Geschäftsbriefes nach Angaben in deutscher Sprache (Hauptsprache) | |
- Bearbeitungszeit: | 45 Minuten; | |
2. | Beantworten einer fremdsprachigen Korrespondenz in der Fremdsprache nach Angaben zu Inhalt und Form in deutscher Sprache (Hauptsprache) | |
- Bearbeitungszeit: | 60 Minuten; | |
3. | Schriftliche Zusammenfassung in der deutschen Sprache (Hauptsprache) einer einfachen wirtschafts-bezogenen Nachricht, die in der Fremdsprache zweimal zu Gehör gebracht wird | |
- Bearbeitungszeit: | 30 Minuten. |
Muster
........................................................................
(Bezeichnung der zuständigen Stelle)
Zeugnis
über die
Prüfung zum anerkannten Abschluss
"Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte
Fremdsprachenkorrespondentin"
Herr/Frau ..............................................................
geboren am ....................... in ..................................
hat am ........................... die Prüfung zum anerkannten Abschluss
Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/
Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin
in der Fremdsprache ......
gemäß der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss
"Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte
Fremdsprachenkorrespondentin" vom 23. Dezember 1999 (BGBl. 2000 I S. 10)
mit folgenden Ergebnissen bestanden:
1) Handlungsbereich "Übersetzung" ..... Note
a) Übersetzen eines
(fremdsprachigen) 1) Textes ..... Punkte 2)
b) Übersetzen eines deutschen
(hauptsprachlichen) 1) Textes ..... Punkte 2)
2) Handlungsbereich "Korrespondenz" ..... Note
a) Verfassen eines
(fremdsprachigen) 1)
Geschäftsbriefes ..... Punkte 2)
b) Beantworten einer
(fremdsprachigen) 1)
Korrespondenz ..... Punkte 2)
c) Schriftliche Zusammenfassung
einer (fremdsprachigen) 1)
Nachricht in der (deutschen
Sprache) (Hauptsprache) 1) ..... Punkte 2)
3) Handlungsbereich "Mündliche ..... Note
Kommunikation"
a) Gespräch in (der Fremdsprache) 1) ..... Punkte 2)
b) Geschäftstelefonat in
(der Fremdsprache) 1) ..... Punkte 2)
Ort, Datum .........................................
Unterschrift(en) ...................................
(Siegel der zuständigen Stelle)
----------1) Die jeweilige Sprache wird eingefügt.
2) Die Punktebewertungsskala ist wie folgt gegliedert:
100-92 Punkte = Note 1 = sehr gut; unter 92-81 Punkte = Note 2 =
gut; unter 81-67 Punkte = Note 3 = befriedigend; unter 67-50 Punkte =
Note 4 = ausreichend; unter 50-30 Punkte = Note 5 = mangelhaft;
unter 30-0 Punkte = Note 6 = ungenügend.
Muster
........................................................................
(Bezeichnung der zuständigen Stelle)
Zeugnis
über die
Prüfung zum anerkannten Abschluss
"Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte
Fremdsprachenkorrespondentin"
Herr/Frau ..............................................................
geboren am ....................... in ..................................
hat am ........................... die Prüfung zum anerkannten Abschluss
Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/
Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin
in den Fremdsprachen .... und ....
gemäß der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss
"Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte
Fremdsprachenkorrespondentin" vom 23. Dezember 1999 (BGBl. 2000 I S. 10)
mit folgenden Ergebnissen bestanden:
1) Handlungsbereich "Übersetzung" ..... Note
a) Übersetzen eines (fremdsprachigen) 1)
Textes ins Deutsche ..... Punkte 2)
b) Übersetzen eines deutschen
Textes ins (Fremdsprache) 1) ..... Punkte 2)
2) Handlungsbereich "Korrespondenz" ..... Note
(1. Fremdsprache) 1)
a) Verfassen eines
(fremdsprachigen) 1)
Geschäftsbriefes ..... Punkte 2)
b) Beantworten einer
(fremdsprachigen) 1)
Korrespondenz ..... Punkte 2)
c) Schriftliche Zusammenfassung
einer (fremdsprachigen) 1)
Nachricht in der deutschen
Sprache ..... Punkte 2)
(2. Fremdsprache) 1)
a) Verfassen eines
(fremdsprachigen) 1)
Geschäftsbriefes ..... Punkte 2)
b) Beantworten einer
(fremdsprachigen) 1)
Korrespondenz ..... Punkte 2)
c) Schriftliche Zusammenfassung
einer (fremdsprachigen) 1)
Nachricht in der deutschen
Sprache ..... Punkte 2)
3) Handlungsbereich "Mündliche ..... Note
Kommunikation"
a) Gespräch in (in einer der
beiden Fremdsprachen) 1) ..... Punkte 2)
b) Geschäftstelefonat in
(in der anderen Fremdsprache) 1) ..... Punkte 2)
Ort, Datum .........................................
Unterschrift(en) ...................................
(Siegel der zuständigen Stelle)
----------1) Die jeweilige Sprache wird eingefügt.
2) Die Punktebewertungsskala ist wie folgt gegliedert:
100-92 Punkte = Note 1 = sehr gut; unter 92-81 Punkte = Note 2 =
gut; unter 81-67 Punkte = Note 3 = befriedigend; unter 67-50 Punkte =
Note 4 = ausreichend; unter 50-30 Punkte = Note 5 = mangelhaft;
unter 30-0 Punkte = Note 6 = ungenügend.