FIAusbV
Ausfertigungsdatum: 28.02.2020
Vollzitat:
"Fachinformatikerausbildungsverordnung vom 28. Februar 2020 (BGBl. I S. 250)"
| Ersetzt V 806-21-1-244 v. 10.7.1997 I 1741 (ITKTAusbV) |
(+++ Textnachweis ab: 1.8.2020 +++)
| § 1 | Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
| § 2 | Dauer der Berufsausbildung |
| § 3 | Gegenstand der Berufsausbildung und Ausbildungsrahmenplan |
| § 4 | Struktur der Berufsausbildung, Ausbildungsberufsbild |
| § 5 | Einsatzgebiet |
| § 6 | Ausbildungsplan |
| § 7 | Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
| § 8 | Inhalt von Teil 1 |
| § 9 | Prüfungsbereich von Teil 1 |
| § 10 | Inhalt von Teil 2 |
| § 11 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 12 | Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes |
| § 13 | Prüfungsbereich Planen eines Softwareproduktes |
| § 14 | Prüfungsbereich Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen |
| § 15 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 16 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 17 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 18 | Inhalt von Teil 2 |
| § 19 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 20 | Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration |
| § 21 | Prüfungsbereich Konzeption und Administration von IT-Systemen |
| § 22 | Prüfungsbereich Analyse und Entwicklung von Netzwerken |
| § 23 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 24 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 25 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 26 | Inhalt von Teil 2 |
| § 27 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 28 | Prüfungsbereich Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse |
| § 29 | Prüfungsbereich Durchführen einer Prozessanalyse |
| § 30 | Prüfungsbereich Sicherstellen der Datenqualität |
| § 31 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 32 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 33 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 34 | Inhalt von Teil 2 |
| § 35 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 36 | Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der digitalen Vernetzung |
| § 37 | Prüfungsbereich Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen |
| § 38 | Prüfungsbereich Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen |
| § 39 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 40 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 41 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 42 | Bestehende Berufsausbildungsverhältnisse |
| § 43 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Anlage: | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin |
| Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes mit | 20 Prozent, |
| Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes mit | 50 Prozent, |
| Planen eines Softwareproduktes mit | 10 Prozent, |
| Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen mit | 10 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes mit | 20 Prozent, |
| Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration mit | 50 Prozent, |
| Konzeption und Administration von IT-Systemen mit | 10 Prozent, |
| Analyse und Entwicklung von Netzwerken mit | 10 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes mit | 20 Prozent, |
| Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse mit | 50 Prozent, |
| Durchführen einer Prozessanalyse mit | 10 Prozent, |
| Sicherstellen der Datenqualität mit | 10 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes mit | 20 Prozent, |
| Planen und Umsetzen eines Projektes der digitalen Vernetzung mit | 50 Prozent, |
| Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen mit | 10 Prozent, |
| Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen mit | 10 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen (§ 4 Absatz 2 Nummer 1) |
| 12 | |
| 2 | Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
| 3 | |
| 2 | |||
| 3 | Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) |
| 10 | |
| 5 | |||
| 4 | Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 4) |
| 5 | |
| 7 | |||
| 5 | Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 4 Absatz 2 Nummer 5) |
| 4 | |
| 8 | |||
| 6 | Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
| 6 | |
| 6 | |||
| 7 | Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss (§ 4 Absatz 2 Nummer 7) |
| 7 | |
| 8 | Betreiben von IT-Systemen (§ 4 Absatz 2 Nummer 8) |
| 3 | |
| 3 | |||
| 9 | Inbetriebnehmen von Speicherlösungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 9) |
| 5 | |
| 10 | Programmieren von Softwarelösungen (§ 4 Absatz 2 Nummer 10) |
| 5 | |
| 10 | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen (§ 4 Absatz 3 Nummer 1) |
| 15 | |
| 25 | |||
| 2 | Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen (§ 4 Absatz 3 Nummer 2) |
| 5 | |
| 7 | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen (§ 4 Absatz 4 Nummer 1) |
| 8 | |
| 12 | |||
| 2 | Installieren und Konfigurieren von Netzwerken (§ 4 Absatz 4 Nummer 2) |
| 5 | |
| 6 | |||
| 3 | Administrieren von IT-Systemen (§ 4 Absatz 4 Nummer 3) |
| 7 | |
| 14 | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen (§ 4 Absatz 5 Nummer 1) |
| 8 | |
| 2 | Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten (§ 4 Absatz 5 Nummer 2) |
| 5 | |
| 5 | |||
| 3 | Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle (§ 4 Absatz 5 Nummer 3) |
| 6 | |
| 21 | |||
| 4 | Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit (§ 4 Absatz 5 Nummer 4) |
| 1 | |
| 6 | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten (§ 4 Absatz 6 Nummer 1) |
| 12 | |
| 4 | |||
| 2 | Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen (§ 4 Absatz 6 Nummer 2) |
| 4 | |
| 13 | |||
| 3 | Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellung der Systemverfügbarkeit (§ 4 Absatz 6 Nummer 3) |
| 4 | |
| 15 | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1) |
| ||
| ||||
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 7 Nummer 2) |
| während der gesamten Ausbildung | |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 7 Nummer 3) |
| ||
| 4 | Umweltschutz (§ 4 Absatz 7 Nummer 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| ||
| 5 | Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 7 Nummer 5) |
| 3 | |