FAG
Ausfertigungsdatum: 20.12.2001
Vollzitat:
"Finanzausgleichsgesetz vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 2. Oktober 2021 (BGBl. I S. 4602) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 2.10.2021 I 4602 |
Das G tritt gem. § 20 mit Ablauf des 31.12.2019 außer Kraft; § 20 aufgeh. durch Art. 2 Nr. 21 G v. 14.8.2017 I 3122 mWv 1.1.2020; Art. 2 Nr. 21 aufgeh. durch Art. 4 Nr. 2 G v. 17.12.2018 I 2522; § 20 aufgeh. durch Art. 1 Nr. 2 G v. 17.12.2018 I 2522 mWv 21.12.2018; dadurch ist die Geltung dieses G über den 31.12.2019 hinaus verlängert worden |
(+++ Textnachweis ab: 1.1.2005 +++)Das G wurde als Artikel 5 G v. 20.12.2001 I 3955 (SFG) vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Es tritt gem. Art. 12 Abs. 2 dieses G am 1.1.2005 in Kraft. Gem. seinem § 20 tritt es mit Ablauf des 31. Dezember 2019 außer Kraft.
Bund | Länder | Gemeinden | |
ab 2020 | 52,81398351 | 45,19007254 | 1,99594395. |
Kalender- jahr | Bund | Länder | Gemeinden |
---|---|---|---|
2020 | minus 20 533 717 472 Euro | 15 858 934 915 Euro | 4 674 782 557 Euro |
2021 | minus 17 142 407 683 Euro | 12 988 407 683 Euro | 4 154 000 000 Euro |
2022 | minus 9 706 407 683 Euro | 7 306 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2023 | minus 9 706 407 683 Euro | 7 306 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2024 | minus 9 894 407 683 Euro | 7 494 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2025 | minus 9 519 407 683 Euro | 7 119 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2026 | minus 9 519 407 683 Euro | 7 119 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
ab 2027 | minus 9 331 407 683 Euro | 6 931 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro. |
Brandenburg | 50 920 000 Euro, |
Mecklenburg-Vorpommern | 34 304 000 Euro, |
Sachsen | 85 492 000 Euro, |
Sachsen-Anhalt | 50 116 000 Euro, |
Thüringen | 47 168 000 Euro. |
Berlin | 58 671 000 Euro, |
Brandenburg | 80 674 000 Euro, |
Bremen | 60 332 000 Euro, |
Mecklenburg-Vorpommern | 71 959 000 Euro, |
Rheinland-Pfalz | 48 337 000 Euro, |
Saarland | 66 309 000 Euro, |
Sachsen | 47 371 000 Euro, |
Sachsen-Anhalt | 70 993 000 Euro, |
Schleswig-Holstein | 66 308 000 Euro, |
Thüringen | 71 432 000 Euro. |