HwFwBAProKaufmMFV
Ausfertigungsdatum: 15.12.2020
Vollzitat:
"Handwerksfachwirt-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management-Fortbildungsverordnung vom 15. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2945)"
| Ersetzt V 7110-20-9 v. 1.3.2016 I 331 (HandwFWFortbPrV) |
(+++ Textnachweis ab: 22.12.2020 +++)
| § 1 | Ziel der Prüfung zum Erwerb des Fortbildungsabschlusses und dessen Bezeichnung |
| § 2 | Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung |
| § 3 | Teile des Fortbildungsabschlusses |
| § 4 | Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen |
| § 5 | Handlungsbereiche der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen |
| § 6 | Handlungsbereich „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern“ |
| § 7 | Handlungsbereich „Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten“ |
| § 8 | Handlungsbereich „Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten“ |
| § 9 | Handlungsbereich „Personalwesen gestalten und Personal führen |
| § 10 | Handlungsbereich „Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren“ |
| § 11 | Gliederung der Prüfung der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen |
| § 12 | Schriftliche Prüfung |
| § 13 | Mündliche Prüfung |
| § 14 | Befreiung von einzelnen Prüfungsbestandteilen |
| § 15 | Bewerten der Prüfungsleistungen |
| § 16 | Bestehen der Prüfung, Gesamtnote |
| § 17 | Zeugnisse |
| § 18 | Wiederholen der Prüfung der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen |
| § 19 | Übergangsvorschriften |
| § 20 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Anlage 1 | Bewertungsmaßstab und -schlüssel |
| Anlage 2 | Zeugnisinhalte |
| Punkte | Note als Dezimalzahl | Note in Worten | Definition |
|---|---|---|---|
| 100 | 1,0 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
| 98 und 99 | 1,1 | ||
| 96 und 97 | 1,2 | ||
| 94 und 95 | 1,3 | ||
| 92 und 93 | 1,4 | ||
| 91 | 1,5 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
| 90 | 1,6 | ||
| 89 | 1,7 | ||
| 88 | 1,8 | ||
| 87 | 1,9 | ||
| 85 und 86 | 2,0 | ||
| 84 | 2,1 | ||
| 83 | 2,2 | ||
| 82 | 2,3 | ||
| 81 | 2,4 | ||
| 79 und 80 | 2,5 | befriedigend | eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemeinen entspricht |
| 78 | 2,6 | ||
| 77 | 2,7 | ||
| 75 und 76 | 2,8 | ||
| 74 | 2,9 | ||
| 72 und 73 | 3,0 | ||
| 71 | 3,1 | ||
| 70 | 3,2 | ||
| 68 und 69 | 3,3 | ||
| 67 | 3,4 | ||
| 65 und 66 | 3,5 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
| 63 und 64 | 3,6 | ||
| 62 | 3,7 | ||
| 60 und 61 | 3,8 | ||
| 58 und 59 | 3,9 | ||
| 56 und 57 | 4,0 | ||
| 55 | 4,1 | ||
| 53 und 54 | 4,2 | ||
| 51 und 52 | 4,3 | ||
| 50 | 4,4 | ||
| 48 und 49 | 4,5 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass gewisse Grundkenntnisse noch vorhanden sind |
| 46 und 47 | 4,6 | ||
| 44 und 45 | 4,7 | ||
| 42 und 43 | 4,8 | ||
| 40 und 41 | 4,9 | ||
| 38 und 39 | 5,0 | ||
| 36 und 37 | 5,1 | ||
| 34 und 35 | 5,2 | ||
| 32 und 33 | 5,3 | ||
| 30 und 31 | 5,4 | ||
| 25 bis 29 | 5,5 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst Grundkenntnisse fehlen |
| 20 bis 24 | 5,6 | ||
| 15 bis 19 | 5,7 | ||
| 10 bis 14 | 5,8 | ||
| 5 bis 9 | 5,9 | ||
| 0 bis 4 | 6,0 |