Logo Bundesministerium der JustizLogo Bundesamt für Justiz
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Zweite Durchführungsverordnung zur Verordnung über Luftfahrtpersonal (Anwendungsbestimmungen für die Ausbildung und Prüfung für den Erwerb von Lizenzen und Berechtigungen für Luftfahrer gemäß der Verordnung über Luftfahrtpersonal) (2. DVLuftPersV)
Anlage 13A Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung
(zu § 16)

Fundstelle des Originaltextes: BAnz. 2006, Nr. 60, Beilage Nr. 60a, 175 - 176
Der Bewerber zum Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung muss bis zur Meldung zur theoretischen Prüfung einen Befähigungsnachweis der Kenntnisse gemäß der Pflanzenschutz – Sachkundeverordnung vorlegen, der nicht älter als zwei Jahre sein darf.
Die theoretische Ausbildung muss mindestens 30 Unterrichtsstunden in den nachfolgenden Sachgebieten umfassen:
Gesetzliche Grundlagen
-
fachliche Voraussetzungen für den Erwerb der Streu- und Sprühberechtigung
-
historische Entwicklung Düngung und Pflanzenschutz
-
Außenlandungen und –starts mit Luftfahrzeugen
-
Unterschreitung von Sicherheitsmindesthöhen, Arbeitsflüge
-
Abwerfen und Ablassen von Gegenständen oder anderen Stoffen
-
Rechtsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien
Befähigungsnachweis Sachkunde nach Pflanzenschutzgesetz
produktabhängige Vorschriften
Besonderheiten im Einzugsgebiet
Kenntnisse über Streu- und Sprühmittel
-
Schadursachen, unbelebte und belebte Schadverursacher, Bakterien, Viren, Pilze
-
höhere Pflanzen und tierische Schädlinge
-
Mittelaufbau der Fungizide, Insektizide, Rodentizide, Nemazide, Mulluskizide
-
mineralische Düngemittel, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium
-
Spurenelemente
-
biologische Maßnahmen
Technik
-
Anwendungstechnologien
-
physikalische und chemische Bekämpfungsmaßnahmen
-
Applikationsverfahren: Streuen, Stäuben, Sprühen, Spritzen, Abwurf
-
Gewässerschutz, Oelhavariebekämpfung
-
Brandbekämpfung
-
Spezialaufgaben (z. B. gezieltes Abwerfen von Hilfsgütern etc.)
-
Transport und Lagerung der Chemikalien
-
Beladung des Luftfahrzeuges
-
bauliche Voraussetzungen (Beladeplätze, Umweltschutz)
-
Maßnahmen für den Havariefall
-
Funktion, Aufbau und Wirkungsweise der Applikationstechnik; Bedienung und Kontrolle; Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
-
Hygiene im und nach dem Arbeitsprozess, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Flugvorbereitung und -durchführung
-
Aufwandmengen je ha, Durchfluglänge und Schlaggröße, Arbeitsbreite
-
Einfluss meteorologischer Faktoren auf die Flugdurchführung
-
Durchführung von Arbeitsflügen, Flugtaktik
-
Beachtung von Belangen des Umweltschutzes
-
Fliegen in Bodennähe, Windeinfluss und Turbulenzen, Steig- und Sinkflug, Arbeitsflugkurve
-
gebräuchliches Kartenmaterial, Maßstäbe, Darstellungen
-
Anwendung von GPS
-
Dokumentation, Qualitätssicherung
-
Auswahl von Notlandeflächen, Notverfahren
-
Abstände zu Hindernissen, insbesondere Freileitungen