MarkschBergV
Ausfertigungsdatum: 19.12.1986
Vollzitat:
"Markscheider-Bergverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 2020 (BGBl. I S. 1702)"
| Stand: | Neugefasst durch Bek. v. 21.7.2020 I 1702 |
(+++ Textnachweis ab: 1.1.1987 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 15 +++)
(+++ Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 63/95 (CELEX Nr: 31995L0063)
EGRL 11/97 (CELEX Nr: 31997L0011) vgl. V v. 10.8.1998 I 2093 +++)
(+++ Die V ist im Beitrittsgebiet gem. EinigVtr Anlage I Kap. V Sachgeb. D
Nr. 5 am 1.1.1994 in Kraft getreten; vgl. auch Art. 1 Nr. 4
Buchst. d DBuchst. ee G v. 21.1.2013 I 91 +++)
| d = 20 mm + s * 20 mm/km |
| Gesamtlänge des Hauptzuges bis | Richtungsbestimmungen zwischen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| km | 1 km und 2 km | 2 km und 3 km | 3 km und 4 km | 5 km und 6 km | 7 km und 8 km |
| 5 | x | ||||
| 6 | x | ||||
| 7 | x | x | |||
| 8 | x | x | x | ||
| 9 | x | x | x | ||
| 10 | x | x | x | x | |
| d = 40 mm + s * 40 mm/km |
| voraussichtliche Gesamtlänge | Betrag |
|---|---|
| bis 330 m | 40 mgon |
| bis 600 m | 30 mgon |
| bis 1 000 m | 20 mgon |
| d = 5 mm + L * 125 mm/km |
| Messzweck | Betrag |
|---|---|
| Höhenfestpunktnetz | d = 75 · √R [mm] |
| Höhenmessungen allgemeiner Art | d = 300 · √R [mm] |
| Klasse | Betrag |
|---|---|
| I | d = 2 · √R [mm] |
| II | d = 3 · √R [mm] |
| III | d = 10 · √R [mm] |
| Klasse | Betrag |
|---|---|
| I | d = 1 mm + s * 10 mm/km |
| II | d = 3 mm + s * 20 mm/km |
| III | d = 5 mm + s * 40 mm/km |
| Klasse | Betrag |
|---|---|
| I | 1 mgon |
| II | 3 mgon |
| III | 10 mgon |
| Klasse | Lage oder Höhe Betrag |
|---|---|
| I | 5 mm |
| II | 10 mm |
| III | 40 mm |
| Klasse | Lage oder Höhe Betrag |
|---|---|
| I | 3 mm |
| II | 5 mm |
| III | 20 mm |
| Messungen insbesondere für | Klasse |
|---|---|
| räumlich eng begrenzte und besonders empfindliche bauliche Anlagen | I |
| empfindliche bauliche Anlagen | II |
| räumlich ausgedehnte und weniger empfindliche bauliche Anlagen | III |
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Titelblatt | Teil 2 Nummer 2 | Bohrlochbild | Teil 2 Nummer 14 | |
| Tageriss | Teil 2 Nummer 3 | Verzeichnis über | ||
| Sohlenriss/Zwischen- sohlenriss | Teil 2 Nummer 4 | a) | Standwasserbereiche | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe a |
| Gewinnungsriss | Teil 2 Nummer 5 | b) | Brandherde, Brandfelder | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe b |
| Schnittriss | Teil 2 Nummer 6 | c) | Dämme zum Abschluss von Grubenbauen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe c |
| Höhenfestpunktriss mit Höhenverzeichnis | Teil 2 Nummer 9 | d) | Durchörterungen der Lagerstätte, wenn nicht im Sohlen- oder Gewinnungsriss dargestellt | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe d |
| e) | Austritt- oder Ausbruchstellen von Gasen, Laugen oder Schlämmen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe e | ||
| f) | Gebirgsschlagstellen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe f | ||
| g) | Hohlraumvermessungen und -volumen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe g | ||
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Bohrlochbild | Teil 2 Nummer 14 | |||
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Titelblatt | Teil 2 Nummer 2 | Tageriss | Teil 2 Nummer 3 | |
| Gewinnungsriss | Teil 2 Nummer 7 | Bohrlochbild | Teil 2 Nummer 14 | |
| Wiedernutzbarmachungs- riss | Teil 2 Nummer 15 | |||
| Zusätzlich | ||||
| bei Gewinnungsbetrieben mit weiträumiger Grundwasserabsenkung: | bei Braunkohlen- gewinnungsbetrieben: | |||
| Grundwasserriss | Teil 2 Nummer 8 | Geologischer Riss | Teil 2 Nummer 16 | |
| Höhenfestpunktriss mit Höhenverzeichnis | Teil 2 Nummer 9 | |||
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Titelblatt | Teil 2 Nummer 2 | Geologischer Riss | Teil 2 Nummer 16 | |
| Bohrlochriss | Teil 2 Nummer 14 | |||
| Betriebsgrundriss | Teil 2 Nummer 10 | |||
| Für Betriebe, bei denen ein Einwirkungsbereich gemäß § 2 Absatz 1 oder § 3 Absatz 1 der Einwirkungsbereichs-Bergverordnung ausgewiesen wurde, zusätzlich: | ||||
| Höhenfestpunktriss mit Höhenverzeichnis | Teil 2 Nummer 9 | |||
| Für Aussolungsbetriebe zusätzlich: | ||||
| Kavernenriss für Sole- gewinnungskavernen | Teil 2 Nummer 11 | Verzeichnis über Hohlraumvermessungen und -volumen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe g | |
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Titelblatt | Teil 2 Nummer 2 | |||
| Betriebsgrundriss | Teil 2 Nummer 10 | Geologischer Riss | Teil 2 Nummer 16 | |
| Bohrlochriss | Teil 2 Nummer 14 | |||
| Für Kavernenspeicher zusätzlich: | ||||
| Kavernenriss | Teil 2 Nummer 11 | Verzeichnis über Hohlraumvermessungen und -volumen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe g | |
| Höhenfestpunktriss mit Höhenverzeichnis | Teil 2 Nummer 9 | |||
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Titelblatt | Teil 2 Nummer 2 | Bohrlochbild | Teil 2 Nummer 14 | |
| Tageriss | Teil 2 Nummer 3 | Geologischer Riss | Teil 2 Nummer 16 | |
| Sohlenriss/Zwischen- sohlenriss | Teil 2 Nummer 4 | Verzeichnis über Dämme zum Abschluss von Grubenbauen | Teil 2 Nummer 17 Buchstabe c | |
| Speicherriss | Teil 2 Nummer 12 | |||
| Schnittriss | Teil 2 Nummer 6 | |||
| Höhenfestpunktriss mit Höhenverzeichnis | Teil 2 Nummer 9 | |||
| Grubenbild | Sonstige Unterlagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Bestandteil | Inhalt | Bestandteil | Inhalt | |
| Titelblatt | Teil 2 Nummer 2 | ./. | ./. | |
| Gewinnungsriss für alte Halden | Teil 2 Nummer 13 | |||
| Fristen in Monaten | ||
|---|---|---|
| 1 | Aufsuchungs- und Gewinnungsbetriebe | |
| 1.1 | Untertägige Aufsuchungs- und Gewinnungsbetriebe | |
| Steinkohle | 3 | |
| Höhenfestpunktriss | 24 | |
| Halden | 12 | |
| Braunkohle | 6 | |
| Höhenfestpunktriss | 24 | |
| Halden | 12 | |
| Erze, Salze | 6 | |
| Höhenfestpunktriss | 48 | |
| Halden | 12 | |
| Sole, sonstige Bodenschätze | 12 | |
| 1.2 | Übertägige Aufsuchungs- und Gewinnungsbetriebe | |
| 1.2.1 | Übertägige Aufsuchungsbetriebe | |
| Nach Fertigstellung der Bohrung oder bei Änderungen innerhalb von | 6 | |
| 1.2.2 | Übertägige Gewinnungsbetriebe | |
| Steinkohle | 12 | |
| Braunkohle | 12 | |
| Höhenfestpunktriss | 24 | |
| Basaltlava, Feldspat, Quarz und Quarzit, mit Ausnahme quarzitischer Sande | 48 | |
| Sonstige Bodenschätze | 24 | |
| 1.3 | Aufsuchungs- und Gewinnungsbetriebe mit Bohrungen von über Tage | |
| Nach Fertigstellung der Bohrung oder bei wesentlichen Veränderungen der Betriebsanlagen oder Bohrungen innerhalb von | 6 | |
| nach jeder von der zuständigen Behörde vorgeschriebenen Hohlraumvermessung oder Höhenmessung | unverzüglich | |
| Kohlenwasserstoffe | 24 | |
| Erdwärme | 48 | |
| Solegewinnungskavernen | 24 | |
| Sonstige Aussolungen | 24 | |
| 2 | Sonstige Tätigkeiten und Einrichtungen | |
| 2.1 | Untergrundspeicherung | |
| 2.1.1 | Kavernenspeicher | |
| Nach Fertigstellung der Bohrung oder bei wesentlichen Veränderungen der Betriebsanlagen oder Bohrungen innerhalb von | 6 | |
| nach jeder von der zuständigen Behörde vorgeschriebenen Hohlraumvermessung oder Höhenmessung | unverzüglich | |
| 2.1.2 | Porenspeicher | 12 |
| 2.1.3 | Speicherbergwerke | 6 |
| Halden | 12 | |
| 2.2 | Versuchsgruben | 24 |
| 2.3 | Gewinnung in alten Halden | 24 |