AbfKlärV
Ausfertigungsdatum: 27.09.2017
Vollzitat:
"Klärschlammverordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), die zuletzt durch Artikel 137 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 137 V v. 19.6.2020 I 1328 |
| Ersetzt V 2129-6-6 v. 15.4.1992 I 912 (AbfKlärV 1992) | |
(+++ Textnachweis ab: 3.10.2017 +++)Die V wurde als Artikel 1 der V v. 27.9.2017 I 3465 von der Bundesregierung unter Wahrung der Rechte des Bundestages und nach Anhörung der beteiligten Kreise mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Sie ist gem. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 dieser V am 3.10.2017 in Kraft getreten.
(+++ Zur Anwendung vgl. § 6 Abs. 1 +++)
| § 1 | Anwendungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Kreislaufwirtschaft von Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost |
| § 3a | Berichtspflichten; Phosphoruntersuchungen |
| § 4 | Bodenbezogene Untersuchungspflichten |
| § 5 | Klärschlammbezogene Untersuchungspflichten |
| § 6 | Beschränkte Klärschlammuntersuchung |
| § 7 | Bodenbezogene Grenzwerte |
| § 8 | Klärschlammbezogene Grenzwerte |
| § 9 | Rückstellprobe |
| § 10 | Analysefehler und Messtoleranzen |
| § 11 | Anforderungen an die Seuchen- und die Phytohygiene |
| § 12 | Abgabe von Klärschlamm |
| § 13 | Bereitstellung von Klärschlamm |
| § 14 | Auf- oder Einbringungsmenge |
| § 15 | Beschränkung der Klärschlammverwertung |
| § 16 | Anzeigeverfahren |
| § 17 | Lieferscheinverfahren bei bodenbezogener Klärschlammverwertung |
| § 18 | Lieferscheinverfahren bei bodenbezogener Verwertung von Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost |
| § 19 | Regelmäßige Qualitätssicherung |
| § 20 | Anerkennung des Trägers der Qualitätssicherung |
| § 21 | Pflichten des Trägers der Qualitätssicherung |
| § 22 | Sachverständige |
| § 23 | Unabhängiger Ausschuss beim Träger der Qualitätssicherung |
| § 24 | Behördliche Überwachung des Trägers der Qualitätssicherung |
| § 25 | Widerruf der Anerkennung; Auflösung des Trägers der Qualitätssicherung |
| § 26 | Anforderungen an die Zuverlässigkeit sowie an die Fach- und Sachkunde des Qualitätszeichennehmers |
| § 27 | Antrag auf Erteilung des Qualitätszeichens |
| § 28 | Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der regelmäßigen Qualitätssicherung |
| § 29 | Fortlaufende Überwachung |
| § 30 | Anforderungen an die Eigen- und die Fremdüberwachung in der fortlaufenden Überwachung |
| § 31 | Abweichende Regelungen bei Abgabe eines qualitätsgesicherten Klärschlamms, Klärschlammgemischs oder Klärschlammkomposts |
| § 32 | Probenuntersuchung |
| § 33 | Unabhängige Untersuchungsstellen |
| § 34 | Registerführung |
| § 35 | Auf- oder Einbringungsplan |
| § 36 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 37 | Bereits erteilte Qualitätszeichen |
| § 38 | Verwendung vorliegender Untersuchungsergebnisse |
| § 39 | Bestehende Untersuchungsstellen |
| Anlage 1 | (zu § 8 Absatz 1) Zusätzliche Grenzwerte für im Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost enthaltene Schadstoffe |
| Anlage 2 | (zu § 32 Absatz 2 und 3) Probenuntersuchung |
| Anlage 3 | (zu § 16 Absatz 3, § 17 Absatz 1, 3 und 4 und § 18 Absatz 1, 3 und 4) Anzeigen, Lieferscheine, Bestätigungen |
| Nr. | Stoffbezeichnung | Grenzwert (in Milligramm je Kilogramm Klärschlamm Trockenmasse) |
|---|---|---|
| 1 | Zink | 4 000 |
| 2 | Summe organischer Halogenverbindungen als adsorbierte organisch gebundene Halogene (AOX) | 400 |
| 3 | Benzo(a)pyren (B(a)P) | 1 |
| 4 | Polychlorierte Biphenyle (PCB), jeweils für die Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180 | 0,1 |
| Parameter | Analysemethode(n) |
|---|---|
| pH-Wert | DIN EN 15933 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Werts, Ausgabe November 2012 |
| Trockenrückstand | DIN EN 15934 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmassenanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts, Ausgabe November 2012 |
| Phosphat | VDLUFA-Methodenbuch, Band I, Methode A 6.2.1.1 Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug, 6. Teillfg. 2012 VDLUFA-Methodenbuch, Band I, Methode A 6.2.1.2 Bestimmung von Phosphor und Kalium im Doppellactat(DL)-Auszug, Grundwerk |
| DIN EN ISO 10304-1 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007), Ausgabe Juli 2009 | |
| Extraktion von Blei (Pb), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Zink (Zn) | DIN EN 16174 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen, Ausgabe November 2012 |
| Blei (Pb), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Zink (Zn) | DIN ISO 11047 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink im Königswasserextrakt – Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren, Ausgabe Mai 2003 |
| DIN ISO 22036 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Ausgabe Juni 2009 | |
| DIN EN ISO 17294-2 Wasserbeschaffenheit – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope, Ausgabe Januar 2017 | |
| DIN EN 16170 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Ausgabe Januar 2017 | |
| DIN EN 16171 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), Ausgabe Januar 2017 | |
| Quecksilber (Hg) | DIN ISO 16772 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Quecksilber in Königswasserextrakten von Boden durch Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie, Ausgabe Juni 2005 |
| DIN EN 16175-1 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS), Ausgabe Dezember 2016 | |
| DIN EN 16175-2 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS), Ausgabe Dezember 2016 | |
| DIN EN 12846 Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung, Ausgabe August 2012 | |
| DIN EN 16171 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), Ausgabe Januar 2017 | |
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) (PCB-Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180 nach Ballschmiter) | DIN ISO 10382 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfang-Detektor, Ausgabe Mai 2003 |
| DIN EN 16167 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD), Ausgabe November 2012 | |
| Benzo(a)pyren (B(a)P) | DIN ISO 18287 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit Nachweis durch Massenspektrometrie (GC-MS), Ausgabe Mai 2006 |
| DIN CEN TS 16181; DIN SPEC 91243 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Ausgabe Dezember 2013 | |
| DIN 38414-23 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 23: Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion (S 23), Ausgabe Februar 2002 |
| Parameter | Analysemethode(n) |
|---|---|
| pH-Wert | DIN EN 15933 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Werts, Deutsche Fassung EN 15933, Ausgabe November 2012 |
| Trockenrückstand | DIN EN 15934 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmassenanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts, Ausgabe November 2012 |
| Glühverlust (organische Substanz) | DIN EN 15935 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des Glühverlusts, Ausgabe November 2012 |
| Gesamt-Stickstoff (N) | DIN EN 13342 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Stickstoffs nach Kjeldahl, Ausgabe Januar 2001 |
| DIN EN 16169 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs, Ausgabe November 2012 | |
| Ammonium-Stickstoff | DIN 38406-5 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5), Ausgabe Oktober 1983 |
| Basisch wirksame Bestandteile | VDLUFA-Methodenhandbuch, Band II.2, Methode 4.5.1 Bestimmung von basisch wirksamen Bestandteilen in Hüttenkalk, Konverterkalk, Kalkdüngern aus […] sowie organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln |
| Extraktion von Arsen (As), Blei (Pb), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Phosphor (P), Quecksilber (Hg), Zink (Zn) | DIN EN 13346 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Extraktionsverfahren mit Königswasser, Extraktion nach Verfahren A, Ausgabe April 2001 |
| DIN EN 16174 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen, Ausgabe November 2012 | |
| Arsen (As), Blei (Pb), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Thallium (Tl), Zink (Zn) | DIN ISO 11047 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink im Königswasserextrakt – Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren, Ausgabe Mai 2003 |
| DIN EN ISO 11885 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie, Ausgabe September 2009 | |
| DIN EN ISO 17294-2 Wasserbeschaffenheit – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope, Ausgabe Januar 2017 | |
| DIN 38406-26 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) – Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) im Graphitrohrofen (E 26), Ausgabe Juli 1997 | |
| DIN EN 16170 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Ausgabe Januar 2017 | |
| DIN EN 16171 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), Ausgabe Januar 2017 | |
| CEN/TS 16172; DIN SPEC 91258 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS), Ausgabe April 2013 | |
| Chrom(VI) (CrVI) | DIN EN 16318 Düngemittel und Kalkdünger – Bestimmung von Chrom(VI) mit Photometrie (Verfahren A) und mit Ionenchromatographie mit spektrometrischer Detektion (Verfahren B), Ausgabe Juli 2016 |
| Quecksilber (Hg) | DIN EN ISO 17852 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie, Ausgabe April 2008 |
| DIN EN 16175-1 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS), Ausgabe Dezember 2016 | |
| DIN EN 16175-2 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS), Ausgabe Dezember 2016 | |
| DIN EN 16171 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), Ausgabe Januar 2017 | |
| Phosphor (P) (Umrechnung: Phosphor (P) = 2,291 für Phosphorpentoxid (P2O5)) | DIN EN ISO 6878 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Phosphor – Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat, Ausgabe September 2004 |
| DIN EN ISO 11885 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie, Ausgabe September 2009 | |
| DIN EN ISO 17294-2 Wasserbeschaffenheit – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope, Ausgabe Januar 2017 | |
| DIN EN 16171 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), Ausgabe Januar 2017 | |
| Adsorbierte organisch gebundene Halogene (AOX) | DIN 38414-18 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (S 18), Ausgabe November 1989 |
| DIN EN 16166 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX), Ausgabe November 2012 | |
| Benzo(a)pyren (B(a)P) | DIN EN 15527 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfall mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS), Ausgabe September 2008 |
| DIN 38414-23 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 23: Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion (S 23), Ausgabe Februar 2002 | |
| DIN CEN/TS 16181; DIN SPEC 91243 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Ausgabe Dezember 2013 | |
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) | DIN 38414-20 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20), Ausgabe Januar 1996 |
| DIN EN 16167 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD), Ausgabe November 2012 | |
| Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und -furane (PCDF) sowie dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) | DIN CEN/TS 16190; DIN SPEC 91267 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie Dioxin vergleichbaren polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie und hochauflösender massenspektrometrischer Detektion (HR GC-MS), Ausgabe Mai 2012 |
| Polyfluorierte Verbindungen (PFC) | DIN 38414-14 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 14: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (S 14), Ausgabe August 2011 |
| Kongener | TEF |
|---|---|
| 2,3,7,8-Tetra-CDD | 1,0 |
| 1,2,3,7,8-Penta-CDD | 1,0 |
| 1,2,3,4,7,8-Hexa-CDD | 0,1 |
| 1,2,3,6,7,8-Hexa-CDD | 0,1 |
| 1,2,3,7,8,9-Hexa-CDD | 0,1 |
| 1,2,3,4,6,7,8-Hepta-CDD | 0,01 |
| 1,2,3,4,6,7,8,9-Octa-CDD | 0,0003 |
| 2,3,7,8-Tetra-CDF | 0,1 |
| 1,2,3,7,8-Penta-CDF | 0,03 |
| 2,3,4,7,8-Penta-CDF | 0,3 |
| 1,2,3,4,7,8-Hexa-CDF | 0,1 |
| 1,2,3,6,7,8-Hexa-CDF | 0,1 |
| 1,2,3,7,8,9-Hexa-CDF | 0,1 |
| 2,3,4,6,7,8-Hexa-CDF | 0,1 |
| 1,2,3,4,6,7,8-Hepta-CDF | 0,01 |
| 1,2,3,4,7,8,9-Hepta-CDF | 0,01 |
| 1,2,3,4,6,7,8,9-Octa-CDF | 0,0003 |
| 3,3´,4,4´-TCB (77) | 0,0001 |
| 3,4,4´,5-TCB (81) | 0,0003 |
| 3,3´,4,4´,5-PeCB (126) | 0,1 |
| 3,3´,4,4´,5,5-HxCB (169) | 0,03 |
| 2,3,3´,4,4´-PeCB (105) | 0,00003 |
| 2,3,4,4´,5-PeCB (114) | 0,00003 |
| 2,3´,4,4´,5-PeCB (118) | 0,00003 |
| 2´,3,4,4´,5-PeCB (123) | 0,00003 |
| 2,3,3´,4,4´,5-HxCB (156) | 0,00003 |
| 2,3,3´,4,4´,5´-HxCB (157) | 0,00003 |
| 2,3´,4,4´,5´-HxCB (167) | 0,00003 |
| 2,3,3´,4,4´,5,5´-HpCB (189) | 0,00003 |
| abgeben. | aufbringen/einbringen, |
| und zwar auf oder in den Boden | |
| mit landwirtschaftlicher Nutzung | bei Maßnahmen des Landschaftsbaus |
| in der Gemarkung . . . . . , | Flur . . . . . , Flurstücksnummer . . . . . , Größe: . . . . . Hektar |
| (statt der Angaben zu Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer und Größe kann ein anderer von der zuständigen Behörde, im Fall der Auf- oder Einbringung auf oder in den landwirtschaftlich genutzten Boden im Einvernehmen mit der zuständigen landwirtschaftlichen Fachbehörde, zugelassener Flächennachweis mit vergleichbarer Genauigkeit beigefügt werden). | |
| Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blei (Pb) | Chrom (Cr) | Nickel (Ni) | Zink (Zn) | ||||
| Cadmium (Cd) | Kupfer (Cu) | Quecksilber (Hg) | |||||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) | Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||||||
| pH-Wert | Eisen (mg/kg TM) |
| Stoffbezeichnung | a) Nährstoffgehalt (% in Frischmasse -– FM) | b) Nährstoffgehalt (% in Trockenmasse – TM) |
|---|---|---|
| Organische Substanz | ||
| Gesamtstickstoff (N) | ||
| Ammonium (NH4+) | ||
| Phosphor (Pges) | ||
| Phosphat (P2O5) | ||
| Basisch wirksame Stoffe (Calciumoxid – CaO) |
| Stoffbezeichnung | Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |
|---|---|---|
| Arsen (As) | ||
| Blei (Pb) | ||
| Cadmium (Cd) | ||
| Chrom (Cr) | ||
| Chrom(VI) (CrVI) | ||
| Kupfer (Cu) | ||
| Nickel (Ni) | ||
| Quecksilber (Hg) | ||
| Thallium (Tl) | ||
| Zink (Zn) | ||
| Summe der organischen Halogenverbindungen (als adsorbierte organisch gebundene Halogene – AOX) | ||
| Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB)1 , Kongener | 28: | |
| 52: | ||
| 101: | ||
| 138: | ||
| 153: | ||
| 180: | ||
| Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD, PCDF)2 , einschließlich dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle (dl-PCB) – in ng TE/kg TM | ||
| Polyfluorierte Verbindungen (PFC – als Summe der Einzelsubstanzen Perfluoroctansäure [PFOA] und Perfluoroctansulfonsäure [PFOS]) | ||
(Datum) | (Unterschrift des Klärschlammerzeugers – sofern die Anzeige in Papierform erfolgt) |
| Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blei (Pb) | Chrom (Cr) | Nickel (Ni) | Zink (Zn) | ||||
| Cadmium (Cd) | Kupfer (Cu) | Quecksilber (Hg) | |||||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) | Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||||||
| pH-Wert | Eisen (mg/kg TM) |
| Stoffbezeichnung | a) Nährstoffgehalt (% in Frischmasse -– FM) | b) Nährstoffgehalt (% in Trockenmasse – TM) |
|---|---|---|
| Organische Substanz | ||
| Gesamtstickstoff (N) | ||
| Ammonium (NH4+) | ||
| Phosphor (Pges) | ||
| Phosphat (P2O5) | ||
| Basisch wirksame Stoffe (Calciumoxid – CaO) |
| Stoffbezeichnung | Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |
|---|---|---|
| Arsen (As) | ||
| Blei (Pb) | ||
| Cadmium (Cd) | ||
| Chrom (Cr) | ||
| Chrom(VI) (CrVI) | ||
| Kupfer (Cu) | ||
| Nickel (Ni) | ||
| Quecksilber (Hg) | ||
| Thallium (Tl) | ||
| Zink (Zn) | ||
| Summe der organischen Halogenverbindungen (als adsorbierte organisch gebundene Halogene – AOX) | ||
| Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB)1 , Kongener | 28: | |
| 52: | ||
| 101: | ||
| 138: | ||
| 153: | ||
| 180: | ||
| Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD, PCDF)2 , einschließlich dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle (dl-PCB) – in ng TE/kg TM | ||
| Polyfluorierte Verbindungen (PFC – als Summe der Einzelsubstanzen Perfluoroctansäure [PFOA] und Perfluoroctansulfonsäure [PFOS]) | ||
(Datum) | (Unterschrift des Klärschlammerzeugers) |
| (Datum) | (Unterschrift des Klärschlammerzeugers) |
| . . . . . (Datum) | (Unterschrift des Klärschlammnutzers/Gemischherstellers/Kompostherstellers) |
| abgeben. | aufbringen/einbringen, |
| und zwar auf oder in den Boden | |
| mit landwirtschaftlicher Nutzung | bei Maßnahmen des Landschaftsbaus |
| in der Gemarkung . . . . . , Flur . . . . . , Flurstücksnummer . . . . . , Größe: . . . . . Hektar (statt der Angaben zu Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer und Größe kann ein anderer von der zuständigen Behörde, im Fall der Auf- oder Einbringung auf oder in den landwirtschaftlich genutzten Boden im Einvernehmen mit der zuständigen landwirtschaftlichen Fachbehörde, zugelassener Flächennachweis mit vergleichbarer Genauigkeit beigefügt werden). | |
| Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blei (Pb) | Chrom (Cr) | Nickel (Ni) | Zink (Zn) | ||||
| Cadmium (Cd) | Kupfer (Cu) | Quecksilber (Hg) | |||||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) | Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||||||
| pH-Wert | Eisen (mg/kg TM) |
| Stoffbezeichnung | a) Nährstoffgehalt (% in Frischmasse -– FM) | b) Nährstoffgehalt (% in Trockenmasse – TM) |
|---|---|---|
| Organische Substanz | ||
| Gesamtstickstoff (N) | ||
| Ammonium (NH4+) | ||
| Phosphor (Pges) | ||
| Phosphat (P2O5) | ||
| Basisch wirksame Stoffe (Calciumoxid – CaO) |
| Stoffbezeichnung | Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |
|---|---|---|
| Arsen (As) | ||
| Blei (Pb) | ||
| Cadmium (Cd) | ||
| Chrom (Cr) | ||
| Chrom(VI) (CrVI) | ||
| Kupfer (Cu) | ||
| Nickel (Ni) | ||
| Quecksilber (Hg) | ||
| Thallium (Tl) | ||
| Zink (Zn) | ||
| Summe der organischen Halogenverbindungen (als adsorbierte organisch gebundene Halogene – AOX) | ||
| Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB)1 , Kongener | 28: | |
| 52: | ||
| 101: | ||
| 138: | ||
| 153: | ||
| 180: | ||
| Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD, PCDF)2 , einschließlich dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle (dl-PCB) – in ng TE/kg TM | ||
| Polyfluorierte Verbindungen (PFC – als Summe der Einzelsubstanzen Perfluoroctansäure [PFOA] und Perfluoroctansulfonsäure [PFOS]) | ||
(Datum) | (Unterschrift des Klärschlammnutzers/Gemischherstellers/Kompostherstellers – sofern die Anzeige in Papierform erfolgt) |
| Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blei (Pb) | Chrom (Cr) | Nickel (Ni) | Zink (Zn) | ||||
| Cadmium (Cd) | Kupfer (Cu) | Quecksilber (Hg) | |||||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) | Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||||||
| pH-Wert | Eisen (mg/kg TM) |
| Stoffbezeichnung | a) Nährstoffgehalt (% in Frischmasse -– FM) | b) Nährstoffgehalt (% in Trockenmasse – TM) |
|---|---|---|
| Organische Substanz | ||
| Gesamtstickstoff (N) | ||
| Ammonium (NH4+) | ||
| Phosphor (Pges) | ||
| Phosphat (P2O5) | ||
| Basisch wirksame Stoffe (Calciumoxid – CaO) |
| Stoffbezeichnung | Schadstoffgehalt (mg/kg TM) | |
|---|---|---|
| Arsen (As) | ||
| Blei (Pb) | ||
| Cadmium (Cd) | ||
| Chrom (Cr) | ||
| Chrom(VI) (CrVI) | ||
| Kupfer (Cu) | ||
| Nickel (Ni) | ||
| Quecksilber (Hg) | ||
| Thallium (Tl) | ||
| Zink (Zn) | ||
| Summe der organischen Halogenverbindungen (als adsorbierte organisch gebundene Halogene – AOX) | ||
| Benzo(a)pyren (B(a)P) | ||
| Polychlorierte Biphenyle (PCB)1 , Kongener | 28: | |
| 52: | ||
| 101: | ||
| 138: | ||
| 153: | ||
| 180: | ||
| Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD, PCDF)2 , einschließlich dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle (dl-PCB) – in ng TE/kg TM | ||
| Polyfluorierte Verbindungen (PFC – als Summe der Einzelsubstanzen Perfluoroctansäure [PFOA] und Perfluoroctansulfonsäure [PFOS]) | ||
(Datum) | (Unterschrift des Gemischherstellers/Kompostherstellers) |
| . . . . . (Datum) | (Unterschrift des Gemischherstellers/Kompostherstellers) |
(Datum) | (Unterschrift des Klärschlammnutzers) |