AltholzV
Ausfertigungsdatum: 15.08.2002
Vollzitat:
"Altholzverordnung vom 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302), die zuletzt durch Artikel 120 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 120 V v. 19.6.2020 I 1328 |
| Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nr. | Verwertungsverfahren | Zugelassene Altholzkategorien | Besondere Anforderungen | |||
| A I | A II | A III | A IV | |||
| 1 | Aufbereitung von Altholz zu Holzhackschnitzeln und Holzspänen für die Herstellung von Holzwerkstoffen | ja | ja | (ja) | Die Aufbereitung von Altholz der Altholzkategorie A III ist nur zulässig, wenn Lackierungen und Beschichtungen durch eine Vorbehandlung weitgehend entfernt wurden oder im Rahmen des Aufbereitungsprozesses entfernt werden. | |
| 2 | Gewinnung von Synthesegas zur weiteren chemischen Nutzung | ja | ja | ja | ja | Eine Verwertung ist nur in hierfür nach § 4 des Bundesimmissionsschutzgesetzes genehmigten Anlagen zulässig. |
| 3 | Herstellung von Aktivkohle/Industrieholzkohle | ja | ja | ja | ja | Eine Verwertung ist nur in hierfür nach § 4 des Bundesimmissionsschutzgesetzes genehmigten Anlagen zulässig. |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
| Element/Verbindung | Konzentration (Milligramm je Kilogramm Trockenmasse) |
| Arsen | 2 |
| Blei | 30 |
| Cadmium | 2 |
| Chrom | 30 |
| Kupfer | 20 |
| Quecksilber | 0,4 |
| Chlor | 600 |
| Fluor | 100 |
| Pentachlorphenol | 3 |
| Polychlorierte Biphenyle | 5 |
| Gängige Altholzsortimente | Zuordnung im Regelfall | Abfallschlüssel | ||
|---|---|---|---|---|
| Holzabfälle aus der Holzbe- und -verarbeitung | Verschnitt, Abschnitte, Späne von naturbelassenem Vollholz | A I | 03 01 05 | |
| Verschnitt, Abschnitte, Späne von Holzwerkstoffen und sonstigen behandeltem Holz (ohne schädliche Verunreinigungen) | A II | 03 01 05 | ||
| Verpackungen | Paletten | Paletten aus Vollholz, wie z. B.: Europaletten, Industriepaletten aus Vollholz | A I | 15 01 03 |
| Paletten aus Holzwerkstoffen | A II | 15 01 03 | ||
| Sonstige Paletten, mit Verbundmaterialien | A III | 15 01 03 | ||
| Transportkisten, Verschläge aus Vollholz | A I | 15 01 03 | ||
| Transportkisten aus Holzwerkstoffen | A II | 15 01 03 | ||
| Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenkisten sowie ähnliche Kisten aus Vollholz | A I | 15 01 03 | ||
| Munitionskisten | A IV | 15 01 10 * | ||
| Kabeltrommeln aus Vollholz (Herstellung vor 1989) | A IV | 15 01 10 * | ||
| Kabeltrommeln aus Vollholz (Herstellung nach 1989) | A I | 15 01 03 | ||
| Altholz aus dem Baubereich | Baustellensortimente | naturbelassenes Vollholz | A I | 17 02 01 |
| Holzwerkstoffe, Schalhölzer, behandeltes Vollholz (ohne schädliche Verunreinigungen) | A II | 17 02 01 | ||
| Altholz aus dem Abbruch und Rückbau | Dielen, Fehlböden, Bretterschalungen aus dem Innenausbau (ohne schädliche Verunreinigungen) | A II | 17 02 01 | |
| Türblätter und Zargen von Innentüren (ohne schädliche Verunreinigungen) | A II | 17 02 01 | ||
| Profilblätter für die Raumausstattung, Deckenpaneele, Zierbalken usw. (ohne schädliche Verunreinigungen) | A II | 17 02 01 | ||
| Altholz aus dem Baubereich (Fortsetzung) | Altholz aus dem Abbruch und Rückbau (Fortsetzung) | Dämm- und Schallschutzplatten, die mit Mitteln behandelt wurden, die polychlorierte Biphenyle enthalten | Beseitigung | 17 06 03 * |
| Bauspanplatten | A II | 17 02 01 | ||
| Konstruktionshölzer für tragende Teile | A IV | 17 02 04 * | ||
| Holzfachwerk und Dachsparren | A IV | 17 02 04 * | ||
| Fenster, Fensterstöcke, Außentüren | A IV | 17 02 04 * | ||
| Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich | A IV | 17 02 04 * | ||
| Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen | A IV | 17 02 04 * | ||
| Imprägniertes Altholz aus dem Außenbereich | Bahnschwellen | A IV | 17 02 04 * | |
| Leitungsmasten | A IV | 17 02 04 * | ||
| Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau, imprägnierte Gartenmöbel | A IV | 17 02 04 * | ||
| Sortimente aus der Landwirtschaft | A IV | 17 02 04 * | ||
| Möbel | Möbel, naturbelassenes Vollholz | A I | 20 01 38 | |
| Möbel, ohne halogenorganische Verbindungen in der Beschichtung | A II | 20 01 38 | ||
| Möbel, mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung | A III | 20 01 38 | ||
| Altholz aus dem Sperrmüll (Mischsortiment) | A III | 20 03 07 | ||
| Altholz aus industrieller Anwendung (z. B. Industriefußböden, Kühltürme) | A IV | 17 02 04 * | ||
| Altholz aus dem Wasserbau | A IV | 17 02 04 * | ||
| Altholz von abgewrackten Schiffen und Waggons | A IV | 17 02 04 * | ||
| Altholz aus Schadensfällen (z. B. Brandholz) | A IV | 17 02 04 * | ||
| Feinfraktion aus der Aufarbeitung von Altholz zu Holzwerkstoffen | A IV | 19 12 06 * | ||
| Element | Untersuchungsmethode(n) |
|---|---|
| Arsen | DIN EN ISO 11969 (Ausgabe November 1996) |
| Blei | DIN 38406, Teil 6 (Ausgabe Juli 1998) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 1998) | |
| Cadmium | DIN EN ISO 5961 (Ausgabe Mai 1995) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Juni 1995) | |
| Chrom | DIN EN 1233 (Ausgabe August 1996) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Juni 1995) | |
| Kupfer | DIN 38406, Teil 7 (Ausgabe September 1991) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Juni 1995) | |
| Quecksilber | DIN EN 1483 (Ausgabe August 1997) |
| DIN EN ISO 12338 (Ausgabe Oktober 1998). | |
| Die Ergebnisse sind in Milligramm je Kilogramm Trockenmasse anzugeben. | |
| Konzentrationen der Stammlösungen: | PCP in Methanol | 0,5 mg/ml |
| TBP in Methanol | 0,5 mg/ml | |
| PCB 52 in Cyclohexan | 0,5 mg/ml. | |
| Aus den Stammlösungen werden durch Verdünnen (1:10) | ||
| Standardlösungen mit der Konzentration von 0,05 mg/ml hergestellt. | ||
| Kalibrierlösung | PCP (ng/ml) | TBP (ng/ml) ISTD 1 | PCB 52 (ng/ml) ISTD 2 |
|---|---|---|---|
| 1 | 1,0 | 10,0 | 20,0 |
| 2 | 2,0 | 10,0 | 20,0 |
| 3 | 5,0 | 10,0 | 20,0 |
| 4 | 10,0 | 10,0 | 20,0 |
| 5 | 20,0 | 10,0 | 20,0 |
| 20 Grad C/min | ||||
| Ofentemperatur: | 50 Grad C (1 min) | ................ 160 Grad C (0 min) | ||
| 8 Grad C/min | ||||
| ...............310 Grad C (5 min) | ||||
| Detektor-Temperatur: | 350 Grad C | |||
| Injektor-Temperatur: | 250 Grad C | |||
| Injektionsmodus: | split/splitless | |||
| Trägergas: | H(tief)2-Säulenvordruck (35 kPa) | |||
| Make up - Gas: | N(tief)2 (60 ml/min) | |||
| Folgende Messungen sind durchzuführen: | ||||
| - | Blindwerte: | Geräteblindwert (reines Cyclohexan) | ||
| * | Chemikalienblindwert (Durchführung des gesamten Verfahrens ohne Holzprobe) | |||
| * | Analyse eines kontaminationsfreien Holzes | |||
| - | Kalibrierlösungen | |||
| - | Probenextrakte nach beschriebener Aufarbeitung. | |||
| a(tief)PCP | c(tief)PCP | ||
| ----------- | = s x | --------------- + b | |
| a(tief)TBP | c(tief)TBP | ||
| wobei: | |||
| a(tief)PCP | gemessene Anzeige des acetylierten PCP-Standards (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| a(tief)TBP | gemessene Anzeige des acetylierten TBP-Standards (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| s | die Steigung der Kalibriergeraden | ||
| c(tief)PCP | die Massenkonzentration des acetylierten PCP in den Kalibrierlösungen in ng/ml | ||
| c(tief)TBP | die Massenkonzentration des acetylierten TBP in den Kalibrierlösungen in ng/ml | ||
| b | der Ordinatenabschnitt der Kalibriergeraden | ||
| bedeuten. | |||
| Berechnung des PCP-Gehaltes: | |||
| Der PCP-Gehalt in der Holzprobe kann nach folgender Gleichung aus der Mehrpunktkalibriergeraden ermittelt werden: | |||
| Gehalt (tief)PCP = | a(tief)PCP/aTBP-b | c(tief)TBP x f x v: 1000 | |
| ------------------- x | |||
| s x m | |||
| wobei: | |||
| Gehalt (tief)PCP | Gehalt an PCP in der Probe in mg/kg | ||
| c(tief)TBP | die Massenkonzentration des TBP in dem Probenextrakt in ng/ml | ||
| m | die Masse des eingesetzten Holzes für die Extraktion in g | ||
| a(tief)TBP | gemessene Anzeige des TBP-Standards im Probenextrakt (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| a(tief)PCP | gemessene Anzeige des analysierten PCP im Probenextrakt (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| f | das Verhältnis des gesamten Volumens des Extraktes zu dem Volumen des Aliquots zur Derivatisierung (zum Beispiel 50 ml/2 ml = 25) | ||
| v | das Volumen der Endlösung zur Analyse in ml (zum Beispiel 25 ml) | ||
| s | die Steigung der Kalibriergeraden | ||
| b | der Ordinatenabschnitt der Kalibriergeraden | ||
| bedeuten. | |||
-------------------------------------------------------------------------------
Anlieferungsschein für Altholz
-------------------------------------------------------------------------------
Anlieferer Datum:
(Firma/Ansprechpartner):
Straße:
PLZ und Ort:
Telefon:
-------------------------------------------------------------------------------
Herkunft des Materials:
-------------------------------------------------------------------------------
Gängige Altholzsortimente I Zuordnung I Altholz- I Menge
I im Regelfall I kategorie I
I zu Altholz- I des an- I
I kategorie I gelieferten I I
I I Altholzes I (t) (cbm)
-------------------------------------------------------------------------------
Verschnitt, Abschnitte, Späne von I A I I I I
naturbelassenem Vollholz I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Verschnitt, Abschnitte, Späne von I A II I I I
Holzwerkstoffen und sonstigem I I I I
behandeltem Holz (ohne schädliche I I I I
Verunreinigungen) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Paletten aus Vollholz, wie z. B.: I A I I I I
Europaletten, Industriepaletten I I I I
aus Vollholz I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Paletten aus Holzwerkstoffen I A II I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Sonstige Paletten, mit I A III I I I
Verbundmaterialien I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Transportkisten, Verschläge aus I A I I I I
Vollholz I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Transportkisten aus Holzwerkstoffen A II I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen- I A I I I I
kisten sowie ähnliche Kisten aus I I I I
Vollholz I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Munitionskisten I A IV I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Kabeltrommeln aus Vollholz I A IV I I I
(Herstellung vor 1989) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Kabeltrommeln aus Vollholz I A I I I I
(Herstellung nach 1989) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Baustellensortimente aus I A I I I I
naturbelassenem Vollholz I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Baustellensortimente aus Holz- I A II I I I
werkstoffen, Schalhölzern, I I I I
behandeltem Vollholz (ohne I I I I
schädliche Verunreinigungen) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Dielen, Fehlböden, Bretter- I A II I I I
schalungen aus dem Innenausbau I I I I
(ohne schädliche Verunreinigungen) I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Türblätter und Zargen von I A II I I I
Innentüren (ohne schädliche I I I I
Verunreinigungen) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Profilbretter für die Raum- I A II I I I
ausstattung, Deckenpaneele, I I I I
Zierbalken usw. (ohne schädliche I I I I
Verunreinigungen) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Dämm- und Schallschutzplatten, I Beseitigung I I I
die mit Mitteln behandelt wurden, I I I I
die polychlorierte Biphenyle I I I I
enthalten I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Bauspanplatten I A II I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Konstruktionshölzer für tragende I A IV I I I
Teile I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Holzfachwerk und Dachsparren I A IV I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Fenster, Fensterstöcke, I A IV I I I
Außentüren I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Imprägnierte Bauhölzer aus dem I A IV I I I
Außenbereich I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Bau- und Abbruchholz mit I A IV I I I
schädlichen Verunreinigungen I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Bahnschwellen I A IV I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Leitungsmasten I A IV I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Sortimente aus dem Garten- und I A IV I I I
Landschaftsbau, imprägnierte I I I I
Gartenmöbel I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Sortimente aus der Landwirtschaft I A IV I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Möbel, naturbelassenes Vollholz I A I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Möbel, ohne halogenorganische I A II I I I
Verbindungen in der Beschichtung I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Möbel, mit halogenorganischen I A III I I I
Verbindungen in der Beschichtung I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Altholz aus Sperrmüll I A III I I I
(Mischsortiment) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Altholz aus industrieller I A IV I I I
Anwendung (z. B. Industrie- I I I I
fußböden, Kühltürme) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Altholz aus dem Wasserbau I A IV I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Altholz von abgewrackten Schiffen I A IV I I I
und Waggons I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Altholz aus Schadensfällen I A IV I I I
(z. B. Brandholz) I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Feinfraktion aus der Aufarbeitung I A IV I I I
von Altholz zu Holzwerkstoffen I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Holzhackschnitzel, Holzspäne I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Sonstige (nähere Bezeichnung I I I I
nachfolgend) I I I I
I I I I
................................. I I I I
-------------------------------------------------------------------------------
Zusätzliche Informationen für den
Betreiber der Altholzbehandlungs-
anlage (soweit erforderlich):
-------------------------------------------------------------------------------
Empfänger Straße:
(Firma/Ansprechpartner): PLZ und Ort:
Telefon:
-------------------------------------------------------------------------------
................................
(Unterschrift des Anlieferers)
-------------------------------------------------------------------------------