| | Eingangsformel |
| | § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses |
| | § 2 Zulassungsvoraussetzungen |
| | § 3 Inhalt und Gliederung der Prüfung |
| | § 4 Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“ |
| | § 5 Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“ |
| | § 6 Prüfungsbereich „Lösungen im Kundenbedarfsfeld Vorsorge“ |
| | § 7 Prüfungsbereich „Lösungen für Gewerbekunden im Kundenbedarfsfeld Sach- und Vermögensschutz“ |
| | § 8 Prüfungsbereich „Kernprozesse gestalten“ |
| | § 9 Prüfungsbereich „Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership“ |
| | § 10 Form und Ablauf der Prüfung |
| | § 11 Schriftliche Prüfung im Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“ |
| | § 12 Schriftliche Prüfung im Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“ |
| | § 13 Praxisbezogene Prüfung im Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“ |
| | § 14 Bewertung der Prüfungsleistungen |
| | § 15 Bestehen der Prüfung, Gewichtung, Gesamtnote |
| | § 16 Befreiung von einzelnen Prüfungsbestandteilen |
| | § 17 Zeugnisse |
| | § 18 Wiederholung von Prüfungsleistungen |
| | § 19 Ausbildereignung |
| | § 20 Übergangsvorschriften |
| | § 21 Inkrafttreten; Außerkrafttreten |
| | Anlage 1 (zu den §§ 14 und 15) Bewertungsmaßstab und -schlüssel |
| | Anlage 2 (zu § 17) Zeugnisinhalte |