BauWiAusbV 1999
Ausfertigungsdatum: 02.06.1999
Vollzitat:
"Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft vom 2. Juni 1999 (BGBl. I S. 1102), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Februar 2009 (BGBl. I S. 399) geändert worden ist"
| V aufgeh. durch Art. 4 Satz 2 V v. 3.6.2024 I Nr. 179 mWv 1.8.2026 | |
| Ersetzt durch V 806-22-1-154 v. 3.6.2024 I Nr. 179 (TiefbauBAusbV) | |
| Ersetzt durch V 806-22-1-155 v. 3.6.2024 I Nr. 179 (HochbauBAusbV) | |
| Ersetzt durch V 806-22-1-156 v. 3.6.2024 I Nr. 179 (AusbauBAusbV) | |
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 20.2.2009 I 399 |
| Erster Teil | |||||||
| Gemeinsame Vorschriften | |||||||
| § 1 | Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe | ||||||
| § 2 | Ausbildungsdauer | ||||||
| § 3 | Berufsfeldbreite Grundbildung und Zielsetzung der Berufsausbildung | ||||||
| § 4 | Berufsausbildung in überbetrieblichen Ausbildungsstätten | ||||||
| Zweiter Teil | |||||||
| Vorschriften über die Ausbildungsberufe Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterin, Ausbaufacharbeiter/Ausbaufacharbeiterin und Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin | |||||||
| 1. | Abschnitt | ||||||
| Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterin | |||||||
| § 5 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 6 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 7 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 8 | Berichtsheft | ||||||
| § 9 | Zwischenprüfung | ||||||
| § 10 | Abschlussprüfung | ||||||
| 2. | Abschnitt | ||||||
| Ausbaufacharbeiter/Ausbaufacharbeiterin | |||||||
| § 11 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 12 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 13 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 14 | Berichtsheft | ||||||
| § 15 | Zwischenprüfung | ||||||
| § 16 | Abschlussprüfung | ||||||
| 3. | Abschnitt | ||||||
| Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin | |||||||
| § 17 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 18 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 19 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 20 | Berichtsheft | ||||||
| § 21 | Zwischenprüfung | ||||||
| § 22 | Abschlussprüfung | ||||||
| Dritter Teil | |||||||
| Vorschriften für die aufbauenden Ausbildungsberufe nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 sowie Abs. 2 Nr. 1 und 2 | |||||||
| 1. | Abschnitt | ||||||
| Maurer/Maurerin | |||||||
| § 23 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 24 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 25 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 26 | Berichtsheft | ||||||
| § 27 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 2. | Abschnitt | ||||||
| Beton- und Stahlbetonbauer/Beton- und Stahlbetonbauerin | |||||||
| § 28 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 29 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 30 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 31 | Berichtsheft | ||||||
| § 32 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 3. | Abschnitt | ||||||
| Feuerungs- und Schornsteinbauer/Feuerungs- und Schornsteinbauerin | |||||||
| § 33 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 34 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 35 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 36 | Berichtsheft | ||||||
| § 37 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 3a. | Abschnitt | ||||||
| Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik/Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik | |||||||
| § 37a | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 37b | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 37c | Ausbildungsplan | ||||||
| § 37d | Berichtsheft | ||||||
| § 37e | Abschlussprüfung | ||||||
| 4. | Abschnitt | ||||||
| Zimmerer/Zimmerin | |||||||
| § 38 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 39 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 40 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 41 | Berichtsheft | ||||||
| § 42 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 5. | Abschnitt | ||||||
| Stukkateur/Stukkateurin | |||||||
| § 43 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 44 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 45 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 46 | Berichtsheft | ||||||
| § 47 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 6. | Abschnitt | ||||||
| Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin | |||||||
| § 48 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 49 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 50 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 51 | Berichtsheft | ||||||
| § 52 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 7. | Abschnitt | ||||||
| Estrichleger/Estrichlegerin | |||||||
| § 53 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 54 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 55 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 56 | Berichtsheft | ||||||
| § 57 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 8. | Abschnitt | ||||||
| Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin | |||||||
| § 58 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 59 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 60 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 61 | Berichtsheft | ||||||
| § 62 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 9. | Abschnitt | ||||||
| Trockenbaumonteur/Trockenbaumonteurin | |||||||
| § 63 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 64 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 65 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 66 | Berichtsheft | ||||||
| § 67 | Abschlussprüfung | ||||||
| 10. | Abschnitt | ||||||
| Straßenbauer/Straßenbauerin | |||||||
| § 68 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 69 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 70 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 71 | Berichtsheft | ||||||
| § 72 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 11. | Abschnitt | ||||||
| Rohrleitungsbauer/Rohrleitungsbauerin | |||||||
| § 73 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 74 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 75 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 76 | Berichtsheft | ||||||
| § 77 | Abschlussprüfung | ||||||
| 12. | Abschnitt | ||||||
| Kanalbauer/Kanalbauerin | |||||||
| § 78 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 79 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 80 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 81 | Berichtsheft | ||||||
| § 82 | Abschlussprüfung | ||||||
| 13. | Abschnitt | ||||||
| Brunnenbauer/Brunnenbauerin | |||||||
| § 83 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 84 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 85 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 86 | Berichtsheft | ||||||
| § 87 | Abschlussprüfung/Gesellenprüfung | ||||||
| 14. | Abschnitt | ||||||
| Spezialtiefbauer/Spezialtiefbauerin | |||||||
| § 88 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 89 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 90 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 91 | Berichtsheft | ||||||
| § 92 | Abschlussprüfung | ||||||
| 15. | Abschnitt | ||||||
| Gleisbauer/Gleisbauerin | |||||||
| § 93 | Ausbildungsberufsbild | ||||||
| § 94 | Ausbildungsrahmenplan | ||||||
| § 95 | Ausbildungsplan | ||||||
| § 96 | Berichtsheft | ||||||
| § 97 | Abschlussprüfung | ||||||
| Vierter Teil | |||||||
| Übergangs- und Schlussvorschriften | |||||||
| § 98 | Übergangsregelung | ||||||
| § 99 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten | ||||||
| Anlagen | |||||||
| Anlage 1 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Hochbaufacharbeiter/zur Hochbaufacharbeiterin | ||||||
| I. | Berufliche Grundbildung | ||||||
| II. | Berufliche Fachbildung | ||||||
| A. | Schwerpunkt Maurerarbeiten | ||||||
| B. | Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten | ||||||
| C. | Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten | ||||||
| Anlage 2 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Ausbaufacharbeiter/zur Ausbaufacharbeiterin | ||||||
| I. | Berufliche Grundbildung | ||||||
| II. | Berufliche Fachbildung | ||||||
| A. | Schwerpunkt Zimmerarbeiten | ||||||
| B. | Schwerpunkt Stukkateurarbeiten | ||||||
| C. | Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten | ||||||
| D. | Schwerpunkt Estricharbeiten | ||||||
| E. | Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten | ||||||
| F. | Schwerpunkt Trockenbauarbeiten | ||||||
| Anlage 3 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Tiefbaufacharbeiter/zur Tiefbaufacharbeiterin | ||||||
| I. | Berufliche Grundbildung | ||||||
| II. | Berufliche Fachbildung | ||||||
| A. | Schwerpunkt Straßenbauarbeiten | ||||||
| B. | Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten | ||||||
| C. | Schwerpunkt Kanalbauarbeiten | ||||||
| D. | Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten | ||||||
| E. | Schwerpunkt Gleisbauarbeiten | ||||||
| Anlage 4 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Maurer/zur Maurerin | ||||||
| Anlage 5 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer/zur Beton- und Stahlbetonbauerin | ||||||
| Anlage 6 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer/ zur Feuerungs- und Schornsteinbauerin | ||||||
| Anlage 6a | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik/zur Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik | ||||||
| Anlage 7 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zimmerer/zur Zimmerin | ||||||
| Anlage 8 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Stukkateur/zur Stukkateurin | ||||||
| Anlage 9 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/ zur Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin | ||||||
| Anlage 10 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Estrichleger/zur Estrichlegerin | ||||||
| Anlage 11 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/ zur Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin | ||||||
| Anlage 12 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Trockenbaumonteur/zur Trockenbaumonteurin | ||||||
| Anlage 13 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Straßenbauer/zur Straßenbauerin | ||||||
| Anlage 14 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Rohrleitungsbauer/zur Rohrleitungsbauerin | ||||||
| Anlage 15 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kanalbauer/zur Kanalbauerin | ||||||
| Anlage 16 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Brunnenbauer/zur Brunnenbauerin | ||||||
| Anlage 17 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Spezialtiefbauer/zur Spezialtiefbauerin | ||||||
| Anlage 18 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gleisbauer/zur Gleisbauerin | ||||||
| 1. | im Prüfungsbereich Schwerpunktbezogene Aufgaben | 100 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bauwerke im Hochbau | 100 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 40 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Schwerpunktbezogene Aufgaben | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bauwerke im Hochbau | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Schwerpunktbezogene Aufgaben | 100 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bauwerke im Ausbau | 100 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 40 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Schwerpunktbezogene Aufgaben | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bauwerke im Ausbau | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Schwerpunktbezogene Aufgaben | 100 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bauwerke im Tiefbau | 100 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 40 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Schwerpunktbezogene Aufgaben | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bauwerke im Tiefbau | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Baukörper aus Steinen | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bauwerke im Hochbau | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Baukörper aus Steinen | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bauwerke im Hochbau | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Bauteile aus Beton und Stahlbeton | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Baukörper aus Steinen | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Bauteile aus Beton und Stahlbeton | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Baukörper aus Steinen | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Feuerfeste Konstruktionen | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Abgasanlagen und Schornsteine | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Feuerfeste Konstruktionen | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Abgasanlagen und Schornsteine | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Abbruchtechnik | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bohr- und Trenntechnik | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Abbruchtechnik | 40 Prozent, |
| 2. | Prüfungsbereich Bohr- und Trenntechnik | 40 Prozent, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 Prozent. |
| 1. | im Prüfungsbereich Holzkonstruktionen | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bauteile | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Holzkonstruktionen | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bauteile | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Stuck und Putz | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Trockenbau | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Stuck und Putz | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Trockenbau | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Wandbeläge | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bodenbeläge | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Wandbeläge | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bodenbeläge | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Estriche | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bodenbeläge | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Estriche | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bodenbeläge | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Dämmungen | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Ummantelungen und Bekleidungen | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Dämmungen | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Ummantelungen und Bekleidungen | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Trockenbaukonstruktionen | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Sanieren und Instandsetzen von Bauwerken | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Trockenbaukonstruktionen | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Sanieren und Instandsetzen von Bauwerken | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Straßenbau | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Erdbau und Wasserhaltung | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Straßenbau | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Erdbau und Wasserhaltung | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Rohrleitungsbau | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Baugruben und Wasserhaltung | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Rohrleitungsbau | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Baugruben und Wasserhaltung | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Kanalbau | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Baugruben und Wasserhaltung | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Kanalbau | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Baugruben und Wasserhaltung | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Bohrungen und Brunnen | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Wasserversorgungsanlagen | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Bohrungen und Brunnen | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Wasserversorgungsanlagen | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Gründungen und Verbau | 180 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Spezialtiefbaugeräte | 120 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Gründungen und Verbau | 50 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Spezialtiefbaugeräte | 30 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| 1. | im Prüfungsbereich Bau und Instandhaltung von Gleisen | 150 Minuten, |
| 2. | im Prüfungsbereich Bau und Instandhaltung von Weichen | 150 Minuten, |
| 3. | im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
| 1. | Prüfungsbereich Bau und Instandhaltung von Gleisen | 40 vom Hundert, |
| 2. | Prüfungsbereich Bau und Instandhaltung von Weichen | 40 vom Hundert, |
| 3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 vom Hundert. |
| I. Berufliche Grundbildung - 1. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 5 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 5 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 5 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 5 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 5 Nr. 5) |
| 6*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 5 Nr. 6) | Arbeitsplatz auf der Baustelle:
| |
| 7 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 5 Nr. 7) |
| |
| 8 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 5 Nr. 8) |
| |
| 9 | Durchführen von Messungen (§ 5 Nr. 9) |
| |
| 10 | Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen (§ 5 Nr. 10) |
| 20 |
| 11 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 5 Nr. 11) | Schalungen:
| |
| 12 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 5 Nr. 12) |
| |
| 13 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 5 Nr. 13) |
| 18 |
| 14 | Herstellen von Putzen (§ 5 Nr. 14) |
| |
| 15 | Herstellen von Estrichen (§ 5 Nr. 15) |
| |
| 16 | Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten (§ 5 Nr. 16) |
| |
| 17 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 5 Nr. 17) |
| |
| 18 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 5 Nr. 18) |
| |
| 19 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 5 Nr. 19) |
| |
| 20 | Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen (§ 5 Nr. 20) |
| |
| 21 | Zur Fortsetzung der Berufsausbildung sollen Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 11, 12 oder 14 unter Berücksichtigung betriebsbedingter Schwerpunkte sowie des individuellen Lernfortschritts vertieft vermittelt werden. | 8 | |
| |||
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 10 bis 20 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| A. Schwerpunkt Maurerarbeiten | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 5 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 5 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 5 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 5 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 5 Nr. 9) | Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Meßinstrumenten einmessen | |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 5 Nr. 11) | Schalungen:
| 10 |
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 5 Nr. 12) |
| 24 |
| 8 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 5 Nr. 13) |
| 10 |
| 9 | Herstellen von Putzen (§ 5 Nr. 14) |
| |
| 10 | Herstellen von Estrichen (§ 5 Nr. 15) |
| |
| 11 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 5 Nr. 17) |
| |
| 12 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 5 Nr. 21) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 11 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| B. Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 5 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 5 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 5 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 5 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 5 Nr. 9) | Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Messinstrumenten einmessen | |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 5 Nr. 11) | Schalungen:
| 15 |
Bewehrungen:
| 8 | ||
Beton:
| 8 | ||
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 5 Nr. 12) |
| 13 |
| 8 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 5 Nr. 13) |
| |
| 9 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 5 Nr. 21) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 8 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| C. Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 5 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 5 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 5 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 5 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 5 Nr. 9) | Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Meßinstrumenten einmessen | |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 5 Nr. 11) | Schalungen:
| 10 |
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 5 Nr. 12) |
| 10 |
| 22 | ||
| 8 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 5 Nr. 13) |
| 2 |
| 9 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 5 Nr. 21) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 8 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| I. Berufliche Grundbildung - 1. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 11 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 11 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 11 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 11 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) |
| 6*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Arbeitsplatz auf der Baustelle:
| |
| 7 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 8 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 9 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) |
| |
| 10 | Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen (§ 11 Nr. 10) |
| 20 |
| 11 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 11 Nr. 11) | Schalungen:
| |
| 12 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 11 Nr. 12) |
| |
| 13 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) |
| 18 |
| 14 | Herstellen von Putzen und Stuck (§ 11 Nr. 15) |
| |
| 15 | Herstellen von Estrichen (§ 11 Nr. 16) |
| |
| 16 | Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten (§ 11 Nr. 17) |
| |
| 17 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| |
| 18 | Zur Fortsetzung der Berufsausbildung sollen Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 10, 11 oder 13 - 17 unter Berücksichtigung betriebsbedingter Schwerpunkte sowie des individuellen Lernfortschritts vertieft vermittelt werden. | 8 | |
| |||
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 10 bis 17 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| A. Schwerpunkt Zimmerarbeiten | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) | Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Meßinstrumenten einmessen | |
| 6 | Prüfen und Vorbereiten von Untergründen (§ 11 Nr. 13) |
| 2*) |
| 7 | Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen (§ 11 Nr. 10) | Holzkonstruktionen:
| 23 |
Unterkonstruktionen und Bekleidungen:
| 3 | ||
Bearbeiten und Schützen von Holzoberflächen:
| 2 | ||
Herstellen, Einbauen und Befestigen von Bauteilen:
| 4 | ||
Einsetzen und Warten von Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeugen:
| 2 | ||
Schalungen:
| 2 | ||
| 8 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) |
| 2 |
| 9 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| 4 |
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 11 Nr. 19) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| B. Schwerpunkt Stukkateurarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) |
| |
| 6 | Prüfen und Vorbereiten von Untergründen (§ 11 Nr. 13) |
| 2*) |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) |
| 2 |
| 8 | Herstellen von Putzen und Stuck (§ 11 Nr. 15) | Putze:
| 8 |
Drahtputzarbeiten:
| 3 | ||
Stuckarbeiten:
| 15 | ||
Sanieren und Instandsetzen von Putz und Stuck:
| 2 | ||
| 9 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| 12 |
Trockenbau:
| |||
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 11 Nr. 19) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| C. Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) | Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Meßinstrumenten einmessen | |
| 6 | Prüfen und Vorbereiten von Untergründen (§ 11 Nr. 13) |
| 3*) |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) |
| 4 |
| 8 | Herstellen von Putzen und Stuck (§ 11 Nr. 15) |
| 4 |
| 9 | Herstellen von Estrichen (§ 11 Nr. 16) |
| 4 |
| 10 | Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten (§ 11 Nr. 17) |
| 24 |
| 11 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| 5 |
| 12 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 11 Nr. 19) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 11 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| D. Schwerpunkt Estricharbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) | Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Meßinstrumenten einmessen | |
| 6 | Prüfen und Vorbereiten von Untergründen (§ 11 Nr. 13) |
| 4*) |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) |
| 6 |
| 8 | Herstellen von Estrichen (§ 11 Nr. 16) | Estriche:
| 20 |
Beläge aus Platten, Bahnen und Laminaten:
| 10 | ||
| 9 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| 4 |
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 11 Nr. 19) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| E. Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) | Bauteile mit unterschiedlichen Meßinstrumenten einmessen | |
| 6 | Prüfen und Vorbereiten von Untergründen (§ 11 Nr. 13) |
| 2*) |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) | Werkzeuge, Geräte und Maschinen:
| 2 |
Materialien des Oberflächenschutzes:
| 10 | ||
Unterkonstruktionen:
| 2 | ||
Schablonen und Formstücke:
| 7 | ||
Dämmungen:
| 6 | ||
Ummantelungen:
| 6 | ||
Kälteschutz:
| 4 | ||
Abdichtungen:
| 2 | ||
| 8 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| 3 |
| 9 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 11 Nr. 19) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 und 8 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| F. Schwerpunkt Trockenbauarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 11 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 11 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 11 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 11 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 11 Nr. 9) |
| |
| 6 | Prüfen und Vorbereiten von Untergründen (§ 11 Nr. 13) |
| 2*) |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 11 Nr. 14) |
| 4 |
| 8 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 11 Nr. 18) |
| 8 |
Trockenbaukonstruktionen:
| 26 | ||
Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen:
| 4 | ||
| 9 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 11 Nr. 19) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 und 8 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| I. Berufliche Grundbildung - 1. Ausbildungsjahr | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 17 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 17 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 17 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 17 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 17 Nr. 5) |
| 6*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 17 Nr. 6) | Arbeitsplatz auf der Baustelle:
| |
| 7 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 17 Nr. 7) |
| |
| 8 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 17 Nr. 8) |
| |
| 9 | Durchführen von Messungen (§ 17 Nr. 9) |
| |
| 10 | Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen (§ 17 Nr. 10) |
| 20 |
| 11 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 17 Nr. 11) | Schalungen:
| |
| 12 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 17 Nr. 12) |
| |
| 13 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 17 Nr. 13) |
| 18 |
| 14 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 17 Nr. 14) |
| |
| 15 | Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen (§ 17 Nr. 15) |
| |
| 16 | Zur Fortsetzung der Berufsausbildung sollen Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 12, 13, 14 oder 15 unter Berücksichtigung betriebsbedingter Schwerpunkte sowie des individuellen Lernfortschritts vertieft vermittelt werden. | 8 | |
| |||
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 10 bis 15 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr | |||
| A. Schwerpunkt Straßenbauarbeiten | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 17 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 17 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 17 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 17 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 17 Nr. 9) |
| |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 17 Nr. 11) |
| 6 |
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 17 Nr. 12) |
| |
| 8 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 17 Nr. 13) |
| 6 |
| 9 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 17 Nr. 14) | Entwässerung:
| 8 |
Unterlage für Decken und Beläge:
| 4 | ||
Pflasterdecken und Plattenbeläge:
| 16 | ||
Asphaltdecken:
| 4 | ||
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 17 Nr. 16) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr | |||
| B. Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 17 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 17 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 17 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 17 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 17 Nr. 9) |
| |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 17 Nr. 11) |
| 3 |
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 17 Nr. 12) |
| 2 |
| 8 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 17 Nr. 13) |
| 12 |
| 9 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 17 Nr. 14) | Unterlage für Decken und Beläge:
| 4 |
| 10 | Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen (§ 17 Nr. 15) | Transportieren und Lagern von Rohren, Armaturen und Formstücken:
| 21 |
Auslegen von Kabeln, Herstellen und Versetzen von Kabelschächten:
| 2 | ||
| 11 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 17 Nr. 16) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 10 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| C. Schwerpunkt Kanalbauarbeiten | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 17 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 17 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 17 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 17 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 17 Nr. 9) |
| |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 17 Nr. 11) |
| 4 |
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 17 Nr. 12) |
| 4 |
| 8 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 17 Nr. 13) |
| 16 |
| 9 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 17 Nr. 14) | Unterlage für Decken und Beläge:
| 4 |
| 10 | Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen (§ 17 Nr. 15) | Transportieren und Lagern von Rohren, Formstücken und Schachtbauteilen:
| 14 |
Auslegen von Kabeln, Herstellen und Versetzen von Kabelschächten:
| 2 | ||
| 11 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 17 Nr. 16) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 10 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| D. Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 17 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 6*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 17 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 17 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 17 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 17 Nr. 9) |
| |
| 6 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 17 Nr. 13) |
| 6 |
| 7 | Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen (§ 17 Nr. 15) | Einbauen von Rohrleitungen:
| 9 |
Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen:
| 3 | ||
Herstellen von Bohrungen:
| 14 | ||
Ausbau von Bohrungen:
| 6 | ||
Herstellen von Abschlußbauwerken:
| 3 | ||
Montieren von Wasserförderungsanlagen:
| 3 | ||
| 8 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 17 Nr. 16) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 und 7 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| noch II. Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr - | |||
| E. Schwerpunkt Gleisbauarbeiten | |||
| 1 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 17 Nr. 5) | Auftragsübernahme, Leistungserfassung:
| 4*) |
| 2 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 17 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 3 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 17 Nr. 7) |
| |
| 4 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 17 Nr. 8) |
| |
| 5 | Durchführen von Messungen (§ 17 Nr. 9) |
| 4*) |
| 6 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 17 Nr. 11) |
| 4 |
| 7 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 17 Nr. 13) |
| 8 |
| 8 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 17 Nr. 14) | Pflasterdecken und Plattenbeläge:
| 9 |
Verlegen von Gleisen:
| 21 | ||
| 9 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 17 Nr. 16) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 6 bis 8 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 23 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 23 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 23 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 23 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 23 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 23 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 23 Nr. 7) |
| 8 |
| 8 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 23 Nr. 8) |
| 26 |
| 9 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 23 Nr. 9) |
| 2 |
| 10 | Herstellen von Putzen (§ 23 Nr. 10) |
| 5 |
| 11 | Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern (§ 23 Nr. 11) |
| 5 |
| 12 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 23 Nr. 12) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 11 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 28 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 28 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 28 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 28 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 28 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 28 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton (§ 28 Nr. 7) | Schalungen:
| 18 |
Bewehrungen:
| 11 | ||
Bauteile:
| 11 | ||
| 8 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 28 Nr. 8) | Dämmstoffe in und an Wänden, Decken, Schächte und Stützen an- und einbringen | 2 |
| 9 | Instandhalten und Sanieren von Beton- und Stahlbetonbauteilen (§ 28 Nr. 9) |
| 4 |
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 28 Nr. 10) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 33 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 33 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 33 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 33 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 33 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 33 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Schornsteinen und Abgasanlagen (§ 33 Nr. 7) |
| 12 |
| 8 | Herstellen von feuerfesten Konstruktionen (§ 33 Nr. 8) |
| 24 |
| 9 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 33 Nr. 9) |
| 2 |
| 10 | Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz (§ 33 Nr. 10) |
| 4 |
| 11 | Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern (§ 33 Nr. 11) |
| 4 |
| 12 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 33 Nr. 12) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 11 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 37a Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 37a Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 37a Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 37a Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 37a Nr. 5) |
| 3*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 37a Nr. 6) |
| 6*) |
| 7 | Ausführen von Bohr- und Trennverfahren mit Baumaschinen und -geräten (§ 37a Nr. 7) |
| 15 |
| 8 | Ausführen von Abbruchverfahren mit Baumaschinen und -geräten (§ 37a Nr. 8) |
| 15 |
| 9 | Führen und Instandhalten von Baumaschinen, -geräten und -fahrzeugen (§ 37a Nr. 9) |
| 6 |
| 10 | Trennen und Zwischenlagern von Abbruchmaterialien (§ 37a Nr. 10) |
| 4 |
| 11 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 27a Nr. 11) |
| 3*) |
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 38 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 38 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 38 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 38 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 38 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 38 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Holzkonstruktionen (§ 38 Nr. 7) |
| 26 |
| 8 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 38 Nr. 8) |
| 2 |
| 9 | Herstellen von Unterkonstruktionen und Bekleidungen (§ 38 Nr. 9) |
| 6 |
| 10 | Herstellen, Einbauen und Befestigen von Bauteilen (§ 38 Nr. 10) |
| 6 |
| 11 | Bedienen und Warten von Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeugen (§ 38 Nr. 11) |
| 2 |
| 12 | Erhalten und Instandsetzen von Holzkonstruktionen (§ 38 Nr. 12) |
| 4 |
| 13 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 38 Nr. 13) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 12 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 43 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 43 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 43 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 43 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 43 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 43 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Putzen (§ 43 Nr. 7) |
| 6 |
| 8 | Herstellen von Drahtputzarbeiten (§ 43 Nr. 8) |
| 2 |
| 9 | Herstellen von Estrichen und Einbauen von Fertigteilestrichen (§ 43 Nr. 9) |
| 4 |
| 10 | Herstellen von Trockenbaukonstruktionen (§ 43 Nr. 10) |
| 13 |
| 11 | Ausführen von Stuckarbeiten (§ 43 Nr. 11) |
| 16 |
| 12 | Sanieren und Instandsetzen von Stuck und Putz (§ 43 Nr. 12) |
| 5 |
| 13 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 43 Nr. 13) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 12 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 48 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 48 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 48 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 48 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 48 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 48 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 48 Nr. 7) |
| 4 |
| 8 | Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken (§ 48 Nr. 8) |
| 26 |
| 8 | ||
| 9 | Sanieren und Instandsetzen von Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken (§ 48 Nr. 9) |
| 8 |
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 48 Nr. 10) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 53 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 53 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 53 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 53 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 53 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 53 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 53 Nr. 7) |
| 4 |
| 8 | Herstellen von Estrichen (§ 53 Nr. 8) |
| 20 |
| 9 | Verlegen von Belägen aus Platten, Bahnen und Laminaten (§ 53 Nr. 9) | Beläge nach unterschiedlichen Verfahren, insbesondere unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte, verlegen | 4 |
| 10 | Auftragen von Kunstharzschichten (§ 53 Nr. 10) | Kunstharzschichten aus Reaktionsharzen für Imprägnierungen, Versiegelungen, Beschichtungen und Kunstharzestriche nach unterschiedlichen Verfahren auftragen | 6 |
| 11 | Herstellen von Böden aus Beton (§ 53 Nr. 11) |
| 4 |
| 12 | Sanieren und Instandsetzen von Estrichen und Belägen (§ 53 Nr. 12) |
| 8 |
| 13 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 53 Nr. 13) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 12 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 58 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 58 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 58 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 58 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 58 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 58 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Vorbereiten von Materialien des Oberflächenschutzes (§ 58 Nr. 7) |
| 8 |
| 8 | Anbringen von Unterkonstruktionen (§ 58 Nr. 8) | Stütz- und Tragkonstruktionen anbringen | 2 |
| 9 | Aufmessen, Aufreißen, Abwickeln, Zurichten und Montieren von Formstücken (§ 58 Nr. 9) |
| 10 |
| 10 | Herstellen von Dämmungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 58 Nr. 10) | Einbauen von Dämmstoffen:
| 8 |
Ummanteln von Dämmungen:
| 5 | ||
Kälteschutz:
| 8 | ||
| 11 | Herstellen von Bauteilen im Trockenbau (§ 58 Nr. 11) |
| 2 |
| 12 | Sanieren und Instandsetzen von Dämmungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (§ 58 Nr. 12) |
| 3 |
| 13 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 58 Nr. 13) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 12 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 63 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 63 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 63 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 63 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 63 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 63 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Einbauen von Fertigteilfußbodenkonstruktionen (§ 63 Nr. 7) |
| 8 |
| 8 | Herstellen von Trockenbaukonstruktionen (§ 63 Nr. 8) |
| 26 |
| 9 | Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen (§ 63 Nr. 9) |
| 12 |
| 10 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 63 Nr. 10) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 9 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 68 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 68 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 68 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 68 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 68 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 68 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Baukörpern aus Steinen (§ 68 Nr. 7) | Natursteinmauerwerk herstellen | 3 |
| 8 | Herstellen der Entwässerung von Verkehrsflächen (§ 68 Nr. 8) |
| 9 |
| 9 | Herstellen der Unterlage für Decken und Beläge (§ 68 Nr. 9) | Fertigteile höhen- und fluchtgerecht einbauen | 4 |
| 10 | Herstellen von Pflasterdecken und Plattenbelägen (§ 68 Nr. 10) |
| 23 |
| 11 | Herstellen von Asphaltdecken (§ 68 Nr. 11) |
| 4 |
| 12 | Herstellen von Decken aus Beton (§ 68 Nr. 12) |
| 3 |
| 13 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 68 Nr. 13) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 12 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 73 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 73 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 73 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 73 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 73 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 73 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Schachtbauwerken (§ 73 Nr. 7) |
| 2 |
| 8 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 73 Nr. 8) |
| 12 |
| 9 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 73 Nr. 9) |
| 3 |
| 10 | Einbauen von Druckrohrleitungen (§ 73 Nr. 10) |
| 23 |
| 11 | Sanieren und Instandsetzen von Druckrohrleitungen (§ 73 Nr. 11) |
| 6 |
| 12 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 73 Nr. 12) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 11 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 78 Nr. 1) |
| während der Gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 78 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 78 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 78 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 78 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 78 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Herstellen von Schachtbauwerken (§ 78 Nr. 7) |
| 5 |
| 8 | Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung (§ 78 Nr. 8) |
| 14 |
| 9 | Herstellen von Verkehrswegen (§ 78 Nr. 9) |
| 3 |
| 10 | Einbauen von Abwasserleitungen als Freispiegel- und Druckrohrleitung (§ 78 Nr. 10) |
| 18 |
| 11 | Sanieren und Instandsetzen von Kanälen (§ 78 Nr. 11) |
| 6 |
| 12 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 78 Nr. 12) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 11 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 83 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 83 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 83 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 83 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 83 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 83 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen (§ 83 Nr. 7) |
| 2 |
| 8 | Bedienen und Instandhalten von Geräten, Anlagen und Maschinen (§ 83 Nr. 8) |
| 3 |
| 9 | Herstellen von vertikalen Bohrungen (§ 83 Nr. 9) |
| 8 |
| 10 | Herstellen von horizontalen Bohrungen (§ 83 Nr. 10) |
| 3 |
| 11 | Ausbau von Bohrungen zu Brunnen (§ 83 Nr. 11) |
| 14 |
| 12 | Herstellen von Abschlußbauwerken (§ 83 Nr. 12) |
| 5 |
| 13 | Installieren von Wasserförderungs- und Wasseraufbereitungsanlagen (§ 83 Nr. 13) |
| 4 |
| 14 | Instandhalten und Sanieren von Brunnen (§ 83 Nr. 14) |
| 7 |
| 15 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 83 Nr. 15) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 7 bis 14 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 88 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 88 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 88 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 88 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 88 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 88 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 88 Nr. 7) | Eingangskontrolle für Bau- und Bauhilfsstoffe durchführen, insbesondere durch Rückstellproben | |
| 8 | Durchführen von Messungen (§ 88 Nr. 8) |
| |
| 9 | Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen (§ 88 Nr. 9) |
| 2 |
| 10 | Bedienen und Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen (§ 88 Nr. 10) |
| 10 |
| 11 | Herstellen von Bohrungen (§ 88 Nr. 11) |
| 12 |
| 12 | Herstellen von Pfählen und Ankersystemen (§ 88 Nr. 12) |
| 7 |
| 13 | Herstellen von Baugruben und Hangsicherungen (§ 88 Nr. 13) |
| 6 |
| 14 | Durchführen von Injektionsarbeiten (§ 88 Nr. 14) |
| 3 |
| 15 | Durchführen von Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten (§ 88 Nr. 15) |
| 3 |
| 16 | Herstellen von Schlitz- und Dichtwänden (§ 88 Nr. 16) |
| 3 |
| 17 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 88 Nr. 17) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 9 bis 16 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||
| - 3. Ausbildungsjahr - | |||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitliche Richtwerte in Wochen im 3. Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 93 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 93 Nr. 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 93 Nr. 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 93 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan (§ 93 Nr. 5) |
| 4*) |
| 6 | Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen (§ 93 Nr. 6) | Einrichten:
| |
| 7 | Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen (§ 93 Nr. 7) |
| 4*) |
| 8 | Herstellen von Bahnübergängen herstellen (§ 93 Nr. 8) |
| 6 |
| 9 | Verlegen von Gleisen und Weichen (§ 93 Nr. 9) |
| 10 |
| 10 | ||
| 10 | Instandhalten von Gleisen und Weichen (§ 93 Nr. 10) |
| 10 |
| 6 | ||
| 11 | Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen (§ 93 Nr. 11) |
| 2*) |
| In überbetrieblichen Ausbildungsstätten sind Fertigkeiten und Kenntnisse aus den laufenden Nummern 8 bis 10 zu ergänzen und zu vertiefen. | |||
| ---------- | |||
| |||