Die Aufwendungen für die Anschaffung der nachstehend aufgeführten Hilfsmittel, Geräte und Körperersatzstücke sind – gegebenenfalls im Rahmen der Höchstbeträge – beihilfefähig, wenn sie von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet werden:
- 1.1
Abduktionslagerungskeil
- 1.2
Absauggerät (zum Beispiel bei Kehlkopferkrankung)
- 1.3
Adaptionshilfen
- 1.4
Anpassungen für diverse Gebrauchsgegenstände (zum Beispiel Universalhalter für Schwerstbehinderte zur Erleichterung der Körperpflege und zur Nahrungsaufnahme)
- 1.5
Alarmgerät für Epileptikerinnen oder Epileptiker
- 1.6
Anatomische Brillenfassung
- 1.7
Anus-praeter-Versorgungsartikel
- 1.8
Anzieh- oder Ausziehhilfen
- 1.9
Aquamat
- 1.10
Armmanschette
- 1.11
Armtragegurt oder -tuch
- 1.12
Arthrodesensitzkissen oder -sitzkoffer
- 1.13
Atemtherapiegeräte
- 1.14
Atomiseur (zur Medikamenten-Aufsprühung)
- 1.15
Auffahrrampen für einen Krankenfahrstuhl
- 1.16
Aufrichteschlaufe
- 1.17
Aufrichtstuhl (für Aufrichtfunktion sind bis zu 150 Euro beihilfefähig)
- 1.18
Aufstehgestelle
- 1.19
Auftriebshilfe (bei Schwerstbehinderung)
- 1.20
Augenbadewanne, -dusche, -spülglas, -flasche, -pinsel, -pipette oder -stäbchen
- 1.21
Augenschielklappe, auch als Folie
- 2.1
Badestrumpf
- 2.2
Badewannensitz (bei Schwerstbehinderung, Totalendoprothese, Hüftgelenk-Luxations-Gefahr oder Polyarthritis)
- 2.3
Badewannenverkürzer
- 2.4
Ballspritze
- 2.5
Behinderten-Dreirad
- 2.6
Bestrahlungsmaske für ambulante Strahlentherapie
- 2.7
Bettnässer-Weckgerät
- 2.8
Beugebandage
- 2.9
Billroth-Batist-Lätzchen
- 2.10
Blasenfistelbandage
- 2.11
Blindenführhund (einschließlich Geschirr, Leine, Halsband, Maulkorb)
- 2.12
Blindenleitgerät (Ultraschallbrille, Ultraschallleitgerät)
- 2.13
Blindenstock, -langstock oder -taststock
- 2.14
Blutgerinnungsmessgerät (bei erforderlicher Dauerantikoagulation oder künstlichem Herzklappenersatz)
- 2.15
Blutlanzette
- 2.16
Blutzuckermessgerät
- 2.17
Bracelet
- 2.18
Bruchband
- 3.1
Clavicula-Bandage
- 3.2
Cochlea-Implantate einschließlich Zubehör
- 3.3
Communicator (bei dysarthrischen Sprechstörungen)
- 3.4
Computerspezialausstattung für Behinderte; Spezialhardware und Spezialsoftware bis zu 3 500 Euro, gegebenenfalls zuzüglich bis zu 5 400 Euro für eine Braillezeile mit 40 Modulen
- 4.1
Defibrillatorweste
- 4.2
Dekubitus-Schutzmittel (zum Beispiel Auf- oder Unterlagen für das Bett, Spezialmatratzen, Keile, Kissen, Auf- oder Unterlagen für den Rollstuhl, Schützer für Ellenbogen, Unterschenkel und Füße)
- 4.3
Delta-Gehrad
- 4.4
Drehscheibe, Umsetzhilfen
- 4.5
Duschsitz oder -stuhl
- 5.1
Einlagen, orthopädische, einschließlich der zur Anpassung notwendigen Ganganalyse
- 5.2
Einmal-Schutzhose bei Querschnittgelähmten
- 5.3
Ekzemmanschette
- 5.4
Elektroscooter bis zu 2 500 Euro, ausgenommen Zulassung und Versicherung
- 5.5
Elektrostimulationsgerät
- 5.6
Epicondylitisbandage oder -spange mit Pelotten
- 5.7
Epitrainbandage
- 5.8
Ernährungssonde
- 6.1
Fepo-Gerät (funktionelle elektronische Peronaeus-Prothese)
- 6.2
Fersenschutz (Kissen, Polster, Schale, Schoner)
- 6.3
Fingerling
- 6.4
Fingerschiene
- 6.5
Fixationshilfen
- 6.6
Fußteil-Entlastungsschuh (Einzelschuhversorgung)
- 7.1
Gehgipsgalosche
- 7.2
Gehhilfen und -übungsgeräte
- 7.3
Gehörschutz
- 7.4
Genutrain-Aktiv-Kniebandage
- 7.5
Gerät zur Behandlung mit elektromagnetischen Wechselfeldern bei atropher Pseudarthrose, Endoprothesenlockerung, idiopathischer Hüftnekrose oder verzögerter Knochenbruchheilung (in Verbindung mit einer sachgerechten chirurgischen Therapie)
- 7.6
Gerät zur kontinuierlichen Gewebezuckermessung (Continuous Glucose Monitoring – CGM, Flash Glucose Monitoring – FGM) einschließlich Sensoren bei Personen mit einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus; daneben sind Aufwendungen für übliche Blutzuckermessgeräte einschließlich der erforderlichen Blutteststreifen beihilfefähig
- 7.7
Gesichtsteilersatzstücke (Ektoprothese, Epithese)
- 7.8
Gilchrist-Bandage
- 7.9
Gipsbett, Liegeschale
- 7.10
Glasstäbchen
- 7.11
Gummihose bei Blasen- oder Darminkontinenz
- 7.12
Gummistrümpfe
- 8.1
Halskrawatte, Hals-, Kopf-, Kinnstütze
- 8.2
Handgelenkriemen
- 8.3
Hebekissen
- 8.4
Heimdialysegerät
- 8.5
Helfende Hand, Scherenzange
- 8.6
Herz-Atmungs-Überwachungsgerät oder -monitor
- 8.7
Hochtontherapiegerät
- 8.8
Hörgeräte (Hinter-dem-Ohr-Geräte [HdO-Geräte] sowie In-dem-Ohr-Geräte [IdO-Geräte] einschließlich Otoplastik, Taschengeräte, Hörbrillen, Schallsignale überleitende Geräte [C.R.O.S.-Geräte, Contralateral Routing of Signals], drahtlose Hörhilfen), alle fünf Jahre einschließlich der Nebenkosten, es sei denn, aus medizinischen oder technischen Gründen ist eine vorzeitige Verordnung zwingend erforderlich; Aufwendungen sind für Personen ab 15 Jahren auf 1 500 Euro je Ohr begrenzt, gegebenenfalls zuzüglich der Aufwendungen für eine medizinisch indizierte notwendige Fernbedienung; der Höchstbetrag kann überschritten werden, soweit dies erforderlich ist, um eine ausreichende Versorgung bei beidseitiger an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit oder bei vergleichbar schwerwiegenden Sachverhalten zu gewährleisten
- 9.1
Impulsvibrator
- 9.2
Infusionsbesteck oder -gerät und Zubehör
- 9.3
Inhalationsgerät, einschließlich Sauerstoff und Zubehör, jedoch keine Luftbefeuchter, -filter, -wäscher
- 9.4
Innenschuh, orthopädischer
- 9.5
Insulinapplikationshilfen und Zubehör (Insulindosiergerät, -pumpe, -injektor)
- 9.6
Irisschale mit geschwärzter Pupille bei entstellenden Veränderungen der Hornhaut eines blinden Auges
- 10.1
(frei)
- 11.1
Kanülen und Zubehör
- 11.2
Katapultsitz
- 11.3
Katheter, auch Ballonkatheter, und Zubehör
- 11.4
Kieferspreizgerät
- 11.5
Klosett-Matratze für den häuslichen Bereich bei dauernder Bettlägerigkeit und bestehender Inkontinenz
- 11.6
Klumpfußschiene
- 11.7
Klumphandschiene
- 11.8
Klyso
- 11.9
Knetmaterial für Übungszwecke bei cerebral-paretischen Kindern
- 11.10
Kniekappe/-bandage, Kreuzgelenkbandage
- 11.11
Kniepolster/-rutscher bei Unterschenkelamputation
- 11.12
Knöchel- und Gelenkstützen
- 11.13
Körperersatzstücke einschließlich Zubehör, abzüglich eines Eigenanteils von 15 Euro für Brustprothesenhalter und 40 Euro für Badeanzüge, Bodys oder Korseletts für Brustprothesenträgerinnen
- 11.14
Kompressionsstrümpfe/-strumpfhose
- 11.15
Koordinator nach Schielbehandlung
- 11.16
Kopfring mit Stab, Kopfschreiber
- 11.17
Kopfschützer
- 11.18
Korrektursicherungsschuh
- 11.19
Krabbler für Spastikerinnen und Spastiker
- 11.20
Krampfaderbinde
- 11.21
Krankenfahrstuhl und Zubehör
- 11.22
Krankenpflegebett
- 11.23
Krankenstock
- 11.24
Kreuzstützbandage
- 11.25
Krücke
- 12.1
Latextrichter bei Querschnittlähmung
- 12.2
Leibbinde, jedoch keine Nieren-, Flanell- und Wärmeleibbinden
- 12.3
Lesehilfen (Leseständer, Blattwendestab, Blattwendegerät, Blattlesegerät, Auflagegestell)
- 12.4
Lichtsignalanlage für Gehörlose und hochgradig Schwerhörige
- 12.5
Lifter (Krankenlifter, Multilift, Bad-Helfer, Krankenheber oder Badewannenlifter)
- 12.6
Lispelsonde
- 12.7
Lumbalbandage
- 13.1
Malleotrain-Bandage
- 13.2
Mangoldsche Schnürbandage
- 13.3
Manutrain-Bandage
- 13.4
Maßschuhe, orthopädische, die nicht serienmäßig herstellbar sind, abzüglich eines Eigenanteils von 64 Euro:
- 13.4.1
Straßenschuhe (Erstausstattung zwei Paar, Ersatzbeschaffung regelmäßig frühestens nach zwei Jahren),
- 13.4.2
Hausschuhe (Erstausstattung zwei Paar, Ersatzbeschaffung regelmäßig frühestens nach zwei Jahren),
- 13.4.3
Sportschuhe (Erstausstattung ein Paar, Ersatzbeschaffung regelmäßig frühestens nach zwei Jahren),
- 13.4.4
Badeschuhe (Erstausstattung ein Paar, Ersatzbeschaffung regelmäßig frühestens nach vier Jahren),
- 13.4.5
Interimsschuhe (wegen vorübergehender Versorgung entfällt der Eigenanteil von 64 Euro)
- 13.5
Milchpumpe
- 13.6
Mundsperrer
- 13.7
Mundstab/-greifstab
- 14.1
Narbenschützer
- 14.2
Neurodermitis-Overall für Personen, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben (zwei pro Jahr und bis zu 80 Euro je Overall)
- 15.1
Orthese, Orthoprothese, Korrekturschienen, Korsetts und Ähnliches, auch Haltemanschetten und Ähnliches
- 15.2
Orthesenschuhe, abzüglich eines Eigenanteils von 64 Euro
- 15.3
Orthopädische Zurichtungen an Konfektionsschuhen (höchstens sechs Paar Schuhe pro Jahr)
- 16.1
Pavlik-Bandage
- 16.2
Peak-Flow-Meter
- 16.3
Penisklemme
- 16.4
Peronaeusschiene, Heidelberger Winkel
- 16.5
Phonator
- 16.6
Polarimeter
- 16.7
Psoriasiskamm
- 17.1
Quengelschiene
- 18.1
Rauchwarnmelder für Gehörlose und hochgradig Schwerhörige
- 18.2
Reflektometer
- 18.3
Rektophor
- 18.4
Rollator
- 18.5
Rollbrett
- 18.6
Rutschbrett
- 19.1
Schede-Rad
- 19.2
Schrägliegebrett
- 19.3
Schutzbrille für Blinde
- 19.4
Schutzhelm für Behinderte
- 19.5
Schwellstromapparat
- 19.6
Segofix-Bandagensystem
- 19.7
Sitzkissen für Oberschenkelamputierte
- 19.8
Sitzschale, wenn Sitzkorsett nicht ausreicht
- 19.9
Skolioseumkrümmungsbandage
- 19.10
Spastikerhilfen (Gymnastik-/Übungsgeräte)
- 19.11
Spezialschuhe für Diabetiker, abzüglich eines Eigenanteils von 64 Euro
- 19.12
Sphinkter-Stimulator
- 19.13
Sprachverstärker nach Kehlkopfresektion
- 19.14
Spreizfußbandage
- 19.15
Spreizhose/-schale/-wagenaufsatz
- 19.16
Spritzen
- 19.17
Stabilisationsschuhe bei Sprunggelenkschäden, Achillessehnenschäden oder Lähmungszuständen (eine gleichzeitige Versorgung mit Orthesen oder Orthesenschuhen ist ausgeschlossen)
- 19.18
Stehübungsgerät
- 19.19
Stomaversorgungsartikel, Sphinkter-Plastik
- 19.20
Strickleiter zum Aufrichten und Übersetzen Gelähmter
- 19.21
Stubbies
- 19.22
Stumpfschutzhülle
- 19.23
Stumpfstrumpf
- 19.24
Suspensorium
- 19.25
Symphysengürtel
- 20.1
Talocrur (Sprunggelenkmanschette nach Dr. Grisar)
- 20.2
Therapeutische Bewegungsgeräte (nur mit Spasmenschaltung)
- 20.3
Therapiestuhl
- 20.4
Tinnitusgerät
- 20.5
Toilettenhilfen bei Schwerbehinderten oder Personen mit Hüfttotalendoprothese
- 20.6
Tracheostomaversorgungsartikel, auch Wasserschutzgerät (Larchel)
- 20.7
Tragegurtsitz
- 21.1
Übertragungsanlagen – zur Befriedung von allgemeinen Grundbedürfnissen des täglichen Lebens zusätzlich zu einem Hörgerät oder einem Cochlea-Implantat oder wenn bei peripherer Normalhörigkeit auf Grund einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung eine pathologische Einschränkung des Sprachverstehens im Störschall besteht
- 21.2
Übungsschiene
- 21.3
Urinale
- 21.4
Urostomiebeutel
- 22.1
Verbandschuhe (Einzelschuhversorgung)
- 22.2
Vibrationstrainer bei Taubheit
- 23.1
Wasserfeste Gehhilfe
- 23.2
Wechseldruckgerät
- 24.1
(frei)
- 25.1
(frei)
- 26.1
Zyklomat-Hormon-Pumpe.