BinSchPersV
Ausfertigungsdatum: 26.11.2021
Vollzitat:
"Binnenschiffspersonalverordnung vom 26. November 2021 (BGBl. I S. 4982, 5204), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 1. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2211) geändert worden ist"
Stand: | Geändert durch Art. 9 V v. 5.1.2022 I 2 |
Hinweis: | Änderung durch Art. 1 V v. 22.9.2022 I 1518 (Nr. 34) textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet |
Änderung durch Art. 2 V v. 1.12.2022 I 2211 ist berücksichtigt |
(+++ Textnachweis ab: 7.12.2021 +++)Die V wurde als Artikel 1 der V v. 26.11.2021 I 4982, 5204 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales beschlossen. Sie ist gem. Art. 4 dieser V am 7.12.2021 in Kraft getreten.
§ 1 | Anwendungsbereich |
§ 2 | Begriffsbestimmungen |
§ 3 | Vorübergehende Abweichungen; Verordnungsermächtigung |
§ 4 | Zuständige Behörde |
§ 5 | Identitätsnachweis |
§ 6 | Handlungsfähigkeit von Minderjährigen |
§ 7 | Übersetzungen |
§ 8 | Gebühren und Auslagen |
§ 9 | Befähigungszeugnisse für Besatzungsmitglieder auf Einstiegsebene und Betriebsebene |
§ 10 | Befähigungszeugnisse für das Maschinenpersonal |
§ 11 | Befähigungszeugnisse für Besatzungsmitglieder auf Führungsebene |
§ 12 | Ausnahme von der Pflicht zum Besitz eines Befähigungszeugnisses für die Besatzungsmitglieder auf Führungsebene |
§ 13 | Amtlicher Berechtigungsschein |
§ 14 | Befreiungsmöglichkeiten |
§ 15 | Geltungsbereich der Befähigungszeugnisse auf Führungsebene |
§ 16 | Besondere Berechtigungen für das Führen von Fahrzeugen |
§ 17 | Befähigungszeugnisse für das Sicherheitspersonal |
§ 18 | Erfassung der Befähigungszeugnisse und Schifferdienstbücher im Befähigungsregister |
§ 19 | Abhandengekommene Befähigungszeugnisse, Schifferdienstbücher und Bordbücher |
§ 20 | Medizinische Tauglichkeit |
§ 21 | Erstmaliger Nachweis der medizinischen Tauglichkeit |
§ 22 | Regelmäßiger Nachweis der medizinischen Tauglichkeit |
§ 23 | Medizinische Tauglichkeit der Maschinenkundigen |
§ 24 | Zuständigkeit für die Durchführung von Tauglichkeitsuntersuchungen |
§ 25 | Fahrzeit |
§ 26 | Nachweis der Fahrzeiten |
§ 27 | Anerkennung von Fahrzeit |
§ 28 | Schifferdienstbuch |
§ 29 | Decksleute |
§ 30 | Leichtmatrose und Leichtmatrosin |
§ 31 | Matrose und Matrosin |
§ 32 | Bootsleute |
§ 33 | Steuerleute |
§ 34 | Maschinenkundige |
§ 35 | Behördliche Befähigungsprüfung für die Betriebsebene |
§ 36 | (weggefallen) |
§ 37 | Erwerb des Unionspatentes |
§ 38 | Behördliche Befähigungsprüfung zum Unionspatent |
§ 39 | Erwerb des Schifferzeugnisses |
§ 40 | Behördliche Befähigungsprüfung zum Erwerb des Schifferzeugnisses |
§ 41 | Erwerb der besonderen Berechtigung für Radar |
§ 42 | Erwerb der besonderen Berechtigung für Risikostrecken |
§ 43 | Erwerb der besonderen Berechtigung für maritime Wasserstraßen |
§ 44 | Erwerb der besonderen Berechtigung für Großverbände |
§ 45 | Zeitpunkt der Prüfungen für besondere Berechtigungen für Radar, maritime Wasserstraßen und Risikostrecken |
§ 46 | Erwerb des Unionsbefähigungszeugnisses für Sachkundige für Flüssigerdgas |
§ 47 | Lehrgang zur Sachkunde für Flüssigerdgas |
§ 48 | Erwerb des Unionsbefähigungszeugnisses für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt |
§ 49 | Basislehrgang für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt |
§ 50 | Auffrischungslehrgang für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt |
§ 51 | Atemschutzgerättragende Personen |
§ 52 | Durchführung der Prüfungen |
§ 53 | Lehrgänge für die grundlegende Sicherheitsausbildung |
§ 54 | Lehrgänge für Maschinenkundige |
§ 55 | Ausbildungsprogramme und Weiterbildungsprogramme |
§ 56 | Voraussetzungen für die Zulassung von Lehrgängen für Sachkundige |
§ 57 | Verfahren zur Zulassung von Lehrgängen |
§ 58 | Lehrgänge für atemschutzgerättragende Personen |
§ 59 | Durchführung der behördlichen Befähigungsprüfung |
§ 60 | Ausstellung des Schifferdienstbuches |
§ 61 | Erteilung des Unionsbefähigungszeugnisses |
§ 62 | Erteilung des Unionsbefähigungszeugnisses nach Abschluss eines zugelassenen Ausbildungsprogramms oder Weiterbildungsprogramms |
§ 63 | Ablaufen und Verlängerung der Unionsbefähigungszeugnisse für die Einstiegsebene und die Betriebsebene |
§ 64 | Befähigungszeugnis für Maschinenkundige |
§ 65 | Durchführung der Prüfung |
§ 66 | Antrag auf Zulassung zur Prüfung |
§ 67 | Zulassung zur Prüfung |
§ 68 | Prüfungskommissionen |
§ 69 | Bestellung der beisitzenden Mitglieder |
§ 70 | Befreiungen und Erleichterungen |
§ 71 | Nachteilsausgleich |
§ 72 | Nachprüfungen von Prüfungsteilen |
§ 73 | Wiederholung der gesamten Prüfung |
§ 74 | Ausschluss von der Prüfung; Aberkennung der Prüfungsleistung |
§ 75 | Bewertung der Prüfungsleistung, Gültigkeit der Prüfungsleistungen |
§ 76 | Prüfungsordnung |
§ 77 | Bereitstellung von Prüfungsfragen und -antworten für andere Staaten |
§ 78 | Erteilung des Befähigungszeugnisses für Schiffsführer und Schiffsführerinnen |
§ 79 | Erteilung der besonderen Berechtigung |
§ 80 | Erteilung des Unionspatents nach Abschluss eines zugelassenen Ausbildungsprogramms |
§ 81 | Ablaufen und Verlängerung des Unionspatentes |
§ 82 | Ablaufen und Verlängerung des Schifferzeugnisses |
§ 83 | Ablaufen und Verlängerung der besonderen Berechtigungen |
§ 84 | Ausstellung des Schifferdienstbuches |
§ 85 | Erteilung des Unionsbefähigungszeugnisses für Sachkundige |
§ 86 | Ablaufen und Verlängerung des Unionsbefähigungszeugnisses für Sachkundige für Flüssigerdgas |
§ 87 | Ablaufen und Verlängerung des Unionsbefähigungszeugnisses für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt |
§ 88 | Ablaufen der Befähigungszeugnisse für atemschutzgerättragende Personen |
§ 89 | Voraussetzungen für die Zulassung und den Widerruf der Zulassung von Simulatoren |
§ 90 | Zuständigkeit und Verfahren für die Zulassung von Simulatoren |
§ 91 | Aussetzung der Befähigungszeugnisse als Schiffsführer und Schiffsführerinnen |
§ 92 | Aussetzung ausländischer Unionspatente |
§ 93 | Aussetzung anderer Befähigungszeugnisse |
§ 94 | Entzug des Befähigungszeugnisses |
§ 95 | Sicherstellung des Befähigungszeugnisses |
§ 96 | Allgemeines zu den Besatzungsvorschriften |
§ 97 | Ausrüstung der Schiffe und anwendbare Vorschriften für die Fahrt auf dem Rhein |
§ 98 | Allgemeines zu den Besatzungsvorschriften auf Wasserstraßen der Zonen 1 bis 4 |
§ 99 | Nutzung neuer Technologien |
§ 100 | Aufgaben auf Fahrgastschiffen |
§ 101 | Betriebsformen |
§ 102 | Bordbuch |
§ 103 | Dienst- und Ruhezeiten |
§ 104 | Mindestbesatzung auf geschleppten Fahrzeugen ohne Antriebsmaschine |
§ 105 | Mindestbesatzung auf Gütermotorschiffen und Tankmotorschiffen |
§ 106 | Mindestbesatzung auf Schubverbänden |
§ 107 | Mindestbesatzung auf Schleppbooten |
§ 108 | Mindestbesatzung auf Tagesausflugsschiffen |
§ 109 | Mindestbesatzung auf Kabinenschiffen |
§ 110 | Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen |
§ 111 | Mindestbesatzung auf Fahrgastbooten |
§ 112 | Mindestbesatzung auf Personenfähren |
§ 113 | Mindestbesatzung auf Wagenfähren |
§ 114 | Sachkundige für Flüssigerdgas auf Fahrzeugen mit LNG-Antrieb |
§ 115 | Mindestbesatzung auf übrigen Fahrzeugen |
§ 116 | Abweichungen |
§ 117 | Ausnahmebewilligungen |
§ 118 | Zusätzliche Bestimmungen |
§ 119 | Pflichten der Eigentümer, der Ausrüster, der Bevollmächtigten und der Besatzungsmitglieder |
§ 120 | Ordnungswidrigkeiten |
§ 121 | Überwachung |
§ 122 | Evaluierung |
§ 123 | Gültigkeit und Umtausch der Schifferdienstbücher |
§ 124 | Entsprechungsübersicht der bisherigen und der neuen Befähigungen |
§ 125 | Gültigkeit der Fahrtenbücher und Bordbücher |
§ 126 | Gültigkeit der bisherigen Befähigungszeugnisse für Schiffsführer und Schiffsführerinnen |
§ 127 | Anerkennung von Befähigungszeugnissen nach dem STCW-Übereinkommen |
§ 128 | Anerkennung von Befähigungszeugnissen, Schifferdienstbüchern und Bordbüchern aus Drittstaaten |
§ 129 | Umtausch in ein neues Befähigungszeugnis für Schiffsführer und Schiffsführerinnen |
§ 130 | Übergangsbestimmungen für Sportfahrzeuge und für Fahrzeuge unter 20 Metern Länge |
§ 131 | Gültigkeit und Umtausch der Radarpatente |
§ 132 | Gültigkeit der bisherigen Streckenkunde |
§ 133 | Gültigkeit der besonderen Berechtigung für Binnenwasserstraßen mit maritimem Charakter |
§ 134 | Gültigkeit der Befähigungszeugnisse für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt und für Sachkundige für LNG |
§ 135 | Gültigkeit der Nachweise der Befähigung für Ersthelfer und Ersthelferinnen und atemschutzgerättragende Personen |
§ 136 | Geltung von Besatzungsdokumenten nach der Schiffspersonalverordnung-Rhein |
§ 137 | Durchführung von Tauglichkeitsuntersuchungen und Verlängerung der Zulassung von Ärzten und Ärztinnen |
§ 138 | (weggefallen) |
§ 139 | Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen |
§ 140 | Anrechnung von Fahrzeiten |
§ 141 | Umtausch von Radarbescheinigungen |
§ 142 | Befahren der Elbe |
Anlage 1 (zu § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2) | Wasserstraßen, auf denen für nicht in Fahrt befindliche schwimmende Geräte kein Befähigungszeugnis nötig ist |
Anlage 2 (zu § 16 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2) | Binnenwasserstraßenabschnitte mit besonderen Risiken |
Anlage 3 (zu § 17 Absatz 6 Nummer 1) | Bescheinigung Lehrgang atemschutzgerättragende Person |
Anlage 4 (zu § 20) | Medizinische Tauglichkeitskriterien bei Gesundheitsstörungen (allgemeine Tauglichkeit, Seh- und Hörvermögen) |
Anhang 1 zu Anlage 4 | Relevante Kriterien in Bezug auf das Sehvermögen nach Diagnosecode H 00–59 |
Anhang 2 zu Anlage 4 | Relevante Kriterien in Bezug auf das Hörvermögen nach Diagnosecode H 68–95 |
Anhang 3 zu Anlage 4 | Bemerkungen zu der Tabelle und den Anhängen |
Anlage 5 (zu § 21 Absatz 1) | Muster des Tauglichkeitsnachweises für Besatzungsmitglieder (außer Maschinenpersonal) |
Anlage 6 (zu § 21 Absatz 1) | Muster des Tauglichkeitsnachweises für das Maschinenpersonal |
Anlage 7 (zu § 29) | Grundlegende Sicherheitsausbildung für Decksleute |
Anlage 8 (zu § 35 Absatz 1) | Befähigungsstandards für die Betriebsebene |
Anlage 9 (zu § 38 Absatz 1, Absatz 4 Satz 1 Nummer 2) | Befähigungsstandards für die Führungsebene |
Anlage 10 (zu § 38 Absatz 3, § 75 Absatz 4 und 5) | Standards für die praktische Prüfung zur Erlangung eines Befähigungszeugnisses als Schiffsführer |
Anlage 11 (zu § 38 Absatz 4) | Standards für das Zusatzmodul zur Aufsicht im Rahmen der praktischen Prüfung zur Erlangung eines Befähigungszeugnisses als Schiffsführer |
Anlage 12 (zu § 40 Absatz 2) | Prüfungsprogramm Schifferzeugnis |
Anlage 13 (zu § 41 Absatz 2) | Befähigungsstandards für das Führen von Fahrzeugen unter Radar |
Anlage 14 (zu § 41 Absatz 3) | Standards für die praktische Prüfung zur Erlangung einer besonderen Berechtigung für das Führen von Fahrzeugen unter Radar |
Anlage 15 (zu § 42 Absatz 2) | Kompetenzen für besondere Berechtigung für Risikostrecken |
Anlage 16 (zu § 43 Absatz 2) | Befähigungsstandards für das Befahren von Binnenwasserstraßen mit maritimem Charakter |
Anlage 17 (zu § 47 Absatz 1) | Befähigungsstandards für Sachkundige für Flüssigerdgas (liquified natural gas – LNG) |
Anlage 18 (zu § 47 Absatz 4) | Standards für die praktische Prüfung zur Erlangung eines Befähigungszeugnisses als Sachkundiger für Flüssigerdgas (LNG) |
Anlage 19 (zu § 49 Absatz 1) | Befähigungsstandards für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt |
Anlage 20 (zu § 49 Absatz 4 und 5) | Standards für die praktische Prüfung zur Erlangung eines Befähigungszeugnisses als Sachkundiger für die Fahrgastschifffahrt |
Anlage 21 (zu § 53) | Zulassung von Lehrgängen für die grundlegende Sicherheitsausbildung |
Anhang 1 zu Anlage 21 | Muster der Teilnahmebescheinigung |
Anhang 2 zu Anlage 21 | Lernziele |
Anlage 22 (zu § 54) | Zulassung von Lehrgängen für Maschinenkundige |
Anlage 23 (zu § 58) | Zulassung von Lehrgängen für atemschutzgerättragende Personen |
Anhang 1 zu Anlage 23 | Muster der Teilnahmebescheinigung |
Anhang 2 zu Anlage 23 | Lernziele |
Anlage 24 (zu § 78 Absatz 3 Nummer 2) | Muster Fährschifferzeugnis |
Anlage 25 (zu § 78 Absatz 3 Nummer 3) | Muster Behördenschifferzeugnis |
Anlage 26 (zu § 78 Absatz 3 Nummer 4) | Muster Sportschifferzeugnis |
Anlage 27 (zu § 78 Absatz 3 Nummer 5) | Muster Kleinschifferzeugnis |
Anlage 28 (zu § 79 Absatz 4 Nummer 1) | Muster für die besondere Berechtigung als gesonderte Karte bei amtlichem Berechtigungsschein |
Anlage 29 (zu § 79 Absatz 4 Nummer 2) | Muster für besondere Berechtigung für Radar als gesonderte Karte bei Sportbootführerscheinen |
Anlage 30 (zu § 89 Absatz 1) | Technische und funktionale Anforderungen an Fahrsimulatoren und Radarsimulatoren in der Binnenschifffahrt |
Anlage 31 (zu § 90 Absatz 2) | Standards für das behördliche Zulassungsverfahren für Fahrsimulatoren und Radarsimulatoren |
Anlage 32 (zu § 137 Absatz 2) | Voraussetzungen für die Verlängerung der Ermächtigung von Ärzten und Ärztinnen |
Anlage 33 (zu § 138) | (weggefallen) |
Stufe | Tragfähigkeit | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 101 Absatz 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | |||
1 | von 15 bis 250 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Matrose | – | – | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | ||
2 | über 250 bis 500 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Matrose | – | – | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | ||
3 | über 500 bis 750 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Matrose | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
4 | über 750 bis 1 400 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Matrose | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | 1 | ||
5 | über 1 400 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Matrose | 2 | 2 | 2 | 3 | ||
Leichtmatrose | – | – | 1 | – |
Stufe | Tragfähigkeit | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 101 Absatz 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | |||
1 | von 15 bis 500 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Matrose | – | – | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | ||
2 | über 500 bis 750 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Matrose | 1 | 1 | 2 | 3 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
3 | über 750 bis 1 000 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Matrose | 1 | 1 | 2 | 3 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | ||
4 | über 1 000 bis 1 350 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Matrose | 1 | 1 | 2 | 3 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | 1 | – | ||
5 | über 1 350 t | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | 1 |
Stufe | Zusammenstellung | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 101 Absatz 2 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | ||||
1 | Schubboot + 1 Schubleichter mit L ≤ 86 m | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | |
Steuermann | – | – | – | – | |||
Matrose | 1 | – | 1 | 1 | |||
Leichtmatrose | – | 1 | 1 | 1 | |||
2 | Schubboot + 1 Schubleichter, deren Abmessungen über Stufe 1 liegen oder Abmessungen der Zusammenstellung L ≤ 116,50 m B ≤ 15 m | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | |
Steuermann | 1 | – | 1 | 1 | |||
Matrose | 1 | 1 | 1 | 2 | |||
Leichtmatrose | – | 1 | – | – | |||
Maschinenkundiger | – | – | – | – | |||
2a | Abweichend von Stufe 2 bei Fahrten in der Zone 3 auf der Elbe sowie in der Zone 4 | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | |
Steuermann | – | – | 1 | 1 | |||
Matrose | 2 | 1 | 1 | 2 | |||
Leichtmatrose | – | 1 | – | – | |||
Maschinenkundiger | – | – | – | – | |||
3 | Schubboot + 2 Schubleichter oder Motorschiff + 1 Schubleichter, deren Abmessungen über Stufe 1 oder 2 liegen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | – | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 | – | ||
3a | Abweichend von Stufe 3 bei Fahrten in der Zone 3 auf der Elbe sowie in der Zone 4 | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | – | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | 1 | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 | – | ||
4 | Schubboot + 3 oder 4 Schubleichter oder Motorschiff + 2 oder 3 Schubleichter | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | – | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | 1 | – | 1 | – | ||
Maschinenkundiger | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
4a | Abweichend von Stufe 4 bei Fahrten in der Zone 3 auf der Elbe sowie in der Zone 4 | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | – | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | 1 | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | 1 | 1 | 1 | ||
5 | Schubboot + mehr als 4 Schubleichter | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | – | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
Leichtmatrose | – | 1 | – | 1 | – | ||
Maschinenkundiger | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | Maschinenleistung | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 101 Absatz 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | |||
1 | bis 150 kW | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Bootsmann | – | – | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 1 | – | 1 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | – | ||
2 | über 150 kW bis 300 kW | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Bootsmann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | – | – | – | 1 | ||
Leichtmatrose | – | – | 1 | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | – | ||
3 | über 300 kW bis 450 kW | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Bootsmann | 1 | 1 | – | – | ||
Matrose | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | – | 1 | 1 | ||
Maschinenkundiger | – | – | 1 | 1 | ||
4 | über 450 kW | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Bootsmann | – | – | 1 | 1 | ||
Matrose | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | Höchstzulässige Anzahl der Fahrgäste | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 101 Absatz 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | |||
1 | bis 75 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Bootsmann | – | – | – | – | ||
Matrose | 1 | 1 | 1 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | – | 1 | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | – | ||
2 | von 76 bis 300 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Bootsmann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | – | – | – | 1 | ||
Leichtmatrose | – | – | 1 | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | – | ||
3 | von 301 bis 400 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Bootsmann | 1 | 1 | 1 | – | ||
Matrose | – | – | 1 | 2 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 | ||
4 | von 401 bis 700 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Bootsmann | – | – | 1 | – | ||
Matrose | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 | ||
5 | von 701 bis 1 100 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Bootsmann | – | – | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 | ||
6 | von 1 101 bis 1 600 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Bootsmann | – | – | 1 | 1 | ||
Matrose | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 | ||
7 | über 1 600 Personen | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Bootsmann | – | – | 1 | 2 | ||
Matrose | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
Leichtmatrose | – | – | – | – | ||
Maschinenkundiger | – | – | – | 1 |
Stufe | Zulässige Anzahl der Betten | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 101 Absatz 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | |||
1 | 50 | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 3 |
Steuermann | – | – | – | – | ||
Bootsmann | – | – | – | – | ||
Matrose | – | – | – | – | ||
Leichtmatrose | 2 | 1 | 1 | 1 | ||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
2 | 51 bis 100 | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 3 |
Steuermann | 1 | – | – | – | ||
Bootsmann | – | – | – | – | ||
Matrose | – | – | – | – | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
3 | Über 100 | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 3 |
Steuermann | 1 | – | – | – | ||
Bootsmann | – | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Leichtmatrose | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | Vorhandene Personenzahl | Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer |
---|---|---|---|
1 | bis 250 | 1 | 1 |
2 | über 250 | 1 | 2 |
Stufe | Anzahl der belegten Betten | Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer | atemschutzgerättragende Personen |
---|---|---|---|---|
1 | bis 100 | 1 | 1 | 2 |
2 | über 100 | 1 | 2 | 2 |
Stufe | Zulässige Anzahl der Fahrgäste | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder |
---|---|---|---|
1 | bis 35 Personen | Fährführer | 1 |
2 | 36 – 250 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann | 1 | ||
3 | 251 – 600 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann 180 | 1 | ||
4 | 601 – 1 000 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann 180 | 1 | ||
Decksmann | 1 | ||
5 | über 1 000 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann 180 | 2 | ||
Decksmann | 1 |
Stufe | Tragfähigkeit, Fahrgäste | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder |
---|---|---|---|
1 | bis 45 t oder bis 250 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann | 1 | ||
2 | bis 135 t oder bis 250 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann | 1 | ||
3 | bis 270 t oder 251 – 600 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann 180 | 1 | ||
4 | mehr als 270 t oder 601 – 1 000 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann 180 | 1 | ||
Decksmann | 1 | ||
5 | mehr als 270 t oder über 1 000 Personen | Fährführer | 1 |
Decksmann 180 | 2 | ||
Decksmann | 1 |
Herr/Frau [Name], [Vorname] | geboren am: TT.MM.JJJJ | |
Ort: [........................], den TT.MM.JJJJ | Unterschrift der Lehrkraft | |
ICD 10 Diagnose- code | Leiden Begründung für das Kriterium | Unvereinbarkeit mit der jederzeitigen Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben – voraussichtlich vorübergehend (T) – voraussichtlich dauerhaft (P) | Kann die zugewiesenen Aufgaben jederzeit erfüllen |
---|---|---|---|
A 00-B99 | Infektionen | ||
A 00-09 | Infektiöse Darmerkrankungen Ansteckung anderer, Rezidiv | T – Wenn dies an Land festgestellt wird (aktuelle Symptome oder Erwartung von Testergebnissen hinsichtlich Infektiosität) oder bei nachgewiesener Besiedelung bis Ausheilen nachgewiesen | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen |
A 15-16 | Tuberkulose der Atmungsorgane Ansteckung anderer, Rezidiv | T – Bei positivem Screening- Befund oder aus der Anamnese bekannt, bis zur Klärung Bei vorliegender Infektion, bis eine Therapie etabliert ist und bestätigt wird, dass keine Ansteckungsgefahr besteht P – Rezidiv oder schwere bleibende Schäden | Erfolgreicher Abschluss einer Behandlung |
A 50-64 | Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden Akute Beeinträchtigung, Rezidiv | T – Wenn an Land festgestellt: bis zur bestätigten Diagnose, Beginn der Behandlung und erfolgreichem Abschluss einer Behandlung P – Nicht behandelbare Spätschäden, die zu Beeinträchtigungen führen | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen |
B 15 | Hepatitis A Übertragbar durch verschmutzte Nahrungsmittel oder verschmutztes Wasser | T – Bis Gelbsucht abgeklungen ist oder körperliche Belastbarkeit wiederhergestellt ist | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen |
B 16-19 | Hepatitis B Übertragbar durch Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Möglichkeit einer dauerhaften Leberschädigung und Leberkrebs | T – Bis Gelbsucht abgeklungen ist oder körperliche Belastbarkeit wiederhergestellt ist P – Bleibender Leberschaden mit Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen oder wahrscheinlich zu Komplikationen führen | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von maximal zwei Jahren |
Hepatitis C Übertragbar durch Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Möglichkeit einer dauerhaften Leberschädigung | T – Bis Gelbsucht abgeklungen ist oder körperliche Belastbarkeit wiederhergestellt ist P – Bleibender Leberschaden mit Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen oder wahrscheinlich zu Komplikationen führen | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen | |
B 20–24 | HIV+ Übertragbar durch Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Progression zu HIV-assoziierten Erkrankungen oder zu Aids | T – Gutes Bewusstsein für die Erkrankung und vollständige Beachtung bezüglich der Therapieempfehlungen P – Irreversible Einschränkung durch HIV-assoziierte Erkrankungen. Dauerhafte Einschränkungen durch Nebenwirkungen der Medikation | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von maximal zwei Jahren |
A 00–B 99 nicht separat gelistet | Sonstige Infektionserkrankungen Persönliche Einschränkung, Ansteckung anderer | T – Bei einer schweren Infektion und ernsthaftem Risiko einer Ansteckung P – Bei fortbestehendem Risiko für rezidivierende Beeinträchtigungen oder wiederholte Infektionen | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen |
C 00-48 | Krebserkrankungen | ||
C 00-48 | Bösartige Neubildungen
| T – Bis zur vollständigen Klärung, Behandlung und Bewertung der Prognose P – Bleibende Einschränkungen mit Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen, oder bei hoher Rezidiv-Wahrscheinlichkeit | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen. Zu bestätigen durch formelle Beurteilung eines Facharztes |
D 50-89 | Bluterkrankungen | ||
D 50–59 | Anämien/ Hämoglobinopathien Verringerte Belastungsfähigkeit. Episodische Anomalien der roten Blutkörperchen | T – Bis Hämoglobinwerte normalisiert oder stabil sind P – Nicht behandelbare schwere, rezidivierende oder anhaltende Anämie oder beeinträchtigende Symptome durch Abfall der roten Blutkörperchen | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen |
D 73 | Splenektomie (zurückliegender chirurgischer Eingriff) Erhöhte Empfänglichkeit für bestimmte Infektionen | T – Bis klinische Behandlung abgeschlossen und körperliche Belastbarkeit wiederhergestellt ist | Keine Symptome, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen |
D 50–89 nicht separat gelistet | Weitere Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe Unterschiedliche Blutungsneigung, mögliche Einschränkung der Belastbarkeit oder eingeschränkte Infektabwehr | T – Während der Klärung des Krankheitsbildes P – Chronische Gerinnungsstörungen | Beurteilung des Einzelfalls |
E 00-90 | Endokrine und Stoffwechselerkrankungen | ||
E 10 | Diabetes mellitus – mit Insulin behandelt Akute Einschränkung aufgrund einer Hypoglykämie. Komplikationen aufgrund von Entgleisungen des Glucose-Stoffwechsels. Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Komplikationen, die das Sehvermögen, das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen | T – Bei fehlender
| Beurteilung des Einzelfalls mit einer zeitlichen Befristung von maximal fünf Jahren. Abhängig vom Nachweis einer guten Stoffwechselkontrolle, einer vollständigen Compliance bezüglich der Therapieempfehlungen und einer zuverlässigen Hypoglykämiewahrnehmung. Beschränkung 04*** kann angezeigt sein |
E 11-14 | Diabetes mellitus – nicht mit Insulin behandelt; Andere Medikation Progression hin zur Insulinbedürftigkeit/-therapie, erhöhte Wahrscheinlichkeit für Komplikationen, die das Sehvermögen, das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen | T – Bei fehlender
| Wenn Zustand stabil ist und keine Beeinträchtigungen durch Komplikationen vorliegen: tauglich mit einer zeitlichen Befristung von maximal fünf Jahren |
Diabetes mellitus – nicht mit Insulin behandelt; ausschließlich durch Einhaltung einer Diät behandelt Progression hin zur Insulinbedürftigkeit/-therapie, erhöhte Wahrscheinlichkeit für Komplikationen, die das Sehvermögen, das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen | T – Bei fehlender
| Wenn Zustand stabil ist und keine Beeinträchtigungen durch Komplikationen vorliegen: tauglich mit einer zeitlichen Befristung von maximal fünf Jahren | |
E 65-68 | Übergewicht/abnormales Körpergewicht – Über- oder Unterschreitung Risiko zu verunfallen sowie eingeschränkte Beweglichkeit und Belastbarkeit für die Ausführung von Routine- und Notfallaufgaben. Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Diabetes, Arterienerkrankungen und Arthrose | T – Wenn sicherheitsrelevante Aufgaben nicht wahrgenommen werden können, wenn das Ergebnis der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit oder das Ergebnis des Belastungstests schlecht ausfällt, der Body-Mass-Index (BMI) ≥ 40 ist (Adipositas Grad III) P – Sicherheitsrelevante Aufgaben können nicht wahrgenommen werden; das Ergebnis der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit oder das Ergebnis des Belastungstests fällt schlecht aus und Verbesserungen konnten nicht erreicht werden | Anforderungen der Routine- und Notfalltätigkeiten für die zugewiesenen sicherheitsrelevanten Dienstpflichten können erfüllt werden. Beschränkungen 07*** und/oder 09*** können angezeigt sein |
E 00-90 nicht separat gelistet | Sonstige endokrine und Stoffwechselerkrankungen (Schilddrüse, Nebenniere einschließlich Addison-Krankheit, Hypophyse, Eierstöcke, Hoden) Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs oder von Komplikationen | T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. Bis ein Jahr nach der Erstdiagnose oder ein Jahr nach jedem Rückfall, in dem eine regelmäßige Untersuchung stattgefunden hat P – Bei fortbestehender Einschränkung, Notwendigkeit häufiger Anpassungen der Medikation oder erhöhter Wahrscheinlichkeit schwerer Komplikationen | Beurteilung des Einzelfalls: wenn die Medikation stabil ist und seltene Kontrollen erforderlich sind, keine Einschränkungen und nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit für Komplikationen bestehen |
F 00-99 | Psychische, kognitive und Verhaltensstörungen | ||
F 10 | Alkoholmissbrauch (Abhängigkeit) Rezidive, Unfälle, Verhaltensauffälligkeiten/fehlerhaftes Durchführen der Sicherheitsmaßnahmen | T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. Bis ein Jahr nach der Erstdiagnose oder ein Jahr nach jedem Rückfall, in dem eine regelmäßige Untersuchung stattgefunden hat P – Wenn fortbestehend oder wenn Begleiterkrankungen bestehen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach während der Arbeit verschlechtern oder wieder auftreten werden | Drei aufeinanderfolgende Jahre lang: tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr, mit den Beschränkungen 04*** und 05***. Danach: tauglich für einen Zeitraum von drei Jahren, mit den Beschränkungen 04*** und 05***. Danach: tauglich ohne Beschränkungen für aufeinanderfolgende Zeiträume von zwei, drei und fünf Jahren ohne Rückfall und ohne Begleiterkrankungen, wenn bei einem Bluttest am Ende jedes Zeitraums keine Probleme festgestellt werden |
F 11-19 | Drogenabhängigkeit/anhaltender Substanzmissbrauch, schließt sowohl illegalen Drogenkonsum als auch Abhängigkeit von verschriebenen Medikamenten ein Rezidive, Unfälle, Verhaltensauffälligkeiten/fehlerhaftes Durchführen der Sicherheitsmaßnahmen | T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. Bis ein Jahr nach der Erstdiagnose oder ein Jahr nach jedem Rückfall, in dem eine regelmäßige Untersuchung stattgefunden hat P – Wenn fortbestehend oder wenn Begleiterkrankungen bestehen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach während der Arbeit verschlechtern oder wieder auftreten werden | Drei aufeinanderfolgende Jahre lang: tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr, mit den Beschränkungen 04*** und 05***. Danach: tauglich für einen Zeitraum von drei Jahren, mit den Beschränkungen 04*** und 05***. Danach: tauglich ohne Beschränkungen für aufeinanderfolgende Zeiträume von zwei, drei und fünf Jahren ohne Rückfall und ohne Begleiterkrankungen, wenn bei einem Bluttest am Ende jedes Zeitraums keine Probleme festgestellt werden |
F 20–31 | Psychosen (akute) – organisch, schizophren oder anderen Kategorien der ICD-Liste zugehörig. Bipolare Störungen (manisch-depressiv) Rezidive, die zu Veränderungen der Wahrnehmung und des Denkens, zu Unfällen sowie auffälligem und riskantem Verhalten führen | Nach einer einzigen Episode mit auslösenden Faktoren: T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. Bis drei Monate nach der Erstdiagnose | Wenn das Mitglied einer Decksmannschaft Krankheitseinsicht zeigt, die Behandlung eingehalten wird und keine Nebenwirkungen der Medikation bestehen: tauglich mit Beschränkung 04***. Beschränkung 05*** kann angezeigt sein. Tauglich ohne Beschränkung: ein Jahr nach der Episode, sofern die auslösenden Faktoren vermieden werden können. Zeitliche Befristung: die ersten zwei Jahre, sechs Monate. Die nächsten fünf Jahre, ein Jahr |
Nach einer einzigen Episode ohne auslösende Faktoren oder mehr als einer Episode mit oder ohne auslösende Faktoren: T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. Bis zwei Jahre nach der letzten Episode P – Mehr als eine Episode oder fortbestehende Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs. Tauglichkeitskriterien werden mit oder ohne Beschränkungen nicht erfüllt | Wenn während eines Zeitraums von zwei Jahren kein Rückfall aufgetreten ist und keine Medikation erforderlich war: tauglich, wenn ein Facharzt festgestellt hat, dass die Ursache eindeutig als vorübergehend identifizierbar und ein Rückfall sehr unwahrscheinlich ist | ||
F 32–38 | Affektive Störungen. Schwere Angstzustände, Depression oder jede andere psychische Störung, die die Leistung beeinträchtigen kann Rezidiv, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, insbesondere in Notfällen. | T – Während der akuten Phase, der Abklärung oder wenn einschränkende Symptome oder Nebenwirkungen der Medikation bestehen P – Persistierende oder rezidivierende Symptome, die zu Beeinträchtigungen führen | Nach vollständiger Genesung und nach umfassender Beurteilung des Einzelfalls. Je nach Merkmalen und Schweregrad der affektiven Störung kann eine Tauglichkeitsbeurteilung angezeigt sein. Zeitliche Befristung: die ersten zwei Jahre, sechs Monate. Beschränkungen 04*** und/oder 07*** können angezeigt sein. Die nächsten fünf Jahre, ein Jahr |
Affektive Störungen. Leichte oder reaktive Symptome von Angst oder Depression Rezidiv, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, insbesondere in Notfällen | T – Bis keine Symptome mehr vorliegen und keine Medikation mehr erforderlich ist P – Persistierende oder rezidivierende Symptome, die zu Beeinträchtigungen führen | Sofern keine beeinträchtigenden Symptome vorliegen oder keine beeinträchtigenden Nebenwirkungen der Medikation bestehen. Beschränkungen 04*** und/oder 07*** können angezeigt sein. | |
F 00-99 nicht separat gelistet | Andere Störungen z. B. Persönlichkeitsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS), Entwicklungsstörungen (z. B. Autismus) | P – Sofern die Einschätzung besteht, dass sicherheitsrelevante Konsequenzen auftreten können | Sofern keine negativen Auswirkungen während der Arbeit zu erwarten sind. Keine Zwischenfälle während vergangener Dienste. Beschränkungen 04*** und/oder 07*** können angezeigt sein |
G 00-99 | Krankheiten des Nervensystems | ||
G 40–41 | Einzelner epileptischer Anfall Gefährdung des Fahrzeugs oder anderer Personen oder Selbstgefährdung durch Anfälle | Einzelner epileptischer Anfall T – Für die Dauer der Abklärung und ein Jahr nach dem Anfall | Ein Jahr nach dem Anfall, bei stabiler Medikation: tauglich mit Beschränkung 04*** Tauglich ohne Beschränkungen: ein Jahr nach dem Anfall und ein Jahr nach Ende der Behandlung |
Epilepsie – ohne auslösende Faktoren (wiederholte Anfälle) Gefährdung des Fahrzeugs oder anderer Personen oder Selbstgefährdung durch Anfälle | T – Für die Dauer der Abklärung und zwei Jahre nach dem letzten Anfall P – Wiederholte Anfälle, keine Kontrolle durch Medikation | Sofern ohne Medikation oder unter stabiler medikamentöser Einstellung bei guter Therapie-Compliance: tauglich mit Beschränkung 04*** Tauglich ohne Beschränkungen, sofern anfallsfrei und keine Einnahme von Medikamenten mindestens in den letzten zehn Jahren | |
Epilepsie – verursacht durch Alkohol, Medikamente, Kopfverletzungen (wiederholte Anfälle) Gefährdung des Fahrzeugs oder anderer Personen oder Selbstgefährdung durch Anfälle | T – Für die Dauer der Abklärung und zwei Jahre nach dem letzten Anfall P – Wiederholte Anfälle, keine Kontrolle durch Medikation | Sofern ohne Medikation oder unter stabiler medikamentöser Einstellung bei guter Therapie-Compliance: tauglich mit Beschränkung 04*** Tauglich ohne Beschränkungen, sofern anfallsfrei und keine Einnahme von Medikamenten mindestens in den letzten fünf Jahren | |
G 43 | Migräne (häufige Anfälle mit einhergehender starker Beeinträchtigung des Allgemeinzustands) Risiko für Rezidive, die zu Einschränkungen führen | P – Häufige Anfälle, die zu starken Leistungseinschränkungen führen | Sofern keine leistungseinschränkenden Auswirkungen während der Arbeit zu erwarten sind. Keine Zwischenfälle während vergangener Dienste |
G 47 | Schlafapnoe Müdigkeit und Einschlafen während der Arbeit | T – Bis eine Behandlung begonnen und drei Monate lang erfolgreich durchgeführt wurde P - Behandlung erfolglos oder Behandlung wird nicht eingehalten | Wenn die Behandlung drei Monate nachweislich effektiv durchgeführt wurde. Alle sechs Monate Beurteilung der Compliance. Beschränkung 05*** kann angezeigt sein |
Narkolepsie Müdigkeit und Einschlafen während der Arbeit | T – Bis mindestens zwei Jahre durch entsprechende Behandlung kontrolliert P – Behandlung erfolglos oder Behandlung wird nicht eingehalten | Wenn ein Facharzt bestätigt, dass die Behandlung mindestens zwei Jahre vollständig kontrolliert wurde: tauglich mit Beschränkung 04*** | |
G 00–99 nicht separat gelistet | Sonstige Erkrankungen des Nervensystems z. B. Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit Rezidive/Progression. Einschränkungen von Muskelkraft, Gleichgewichtssinn, Koordination und Beweglichkeit | T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapie-Compliance P – Wenn die Einschränkungen das sichere Arbeiten beeinträchtigen oder die Person nicht in der Lage ist, die physischen Leistungsanforderungen zu erfüllen | Beurteilung des Einzelfalls auf der Grundlage der Anforderungen der Routine- und Notfallaufgaben, unter Berücksichtigung neurologisch-psychiatrischer fachärztlicher Empfehlungen |
R 55 | Synkope und andere Bewusstseinsstörungen Rezidiv mit Verletzungen oder Kontrollverlust | T – Bis zur Klärung der Ursache und bis zum Nachweis, dass die zugrunde liegende Krankheit therapeutisch beherrscht wird. Krankheitsbild: | |
| Beurteilung des Einzelfalls. Beschränkung 04*** kann angezeigt sein | ||
| Beurteilung des Einzelfalls. Beschränkung 04*** kann angezeigt sein. | ||
Ereignis, wenn keine erneuten Ereignisse eingetreten sind T – Nachweis der möglichen Ursache oder Ursache gefunden und behandelt: für einen Monat nach erfolgreicher Behandlung
| |||
T 90 | Intrakranielle Verletzungen/Operationen, einschließlich der Behandlung von Gefäßanomalien oder schwere Kopfverletzungen mit Hirnschädigung Gefährdung des Fahrzeugs oder Dritter oder Selbstgefährdung durch cerebrale Krampfanfälle. Störungen der kognitiven, sensorischen oder motorischen Funktionen. Rezidiv oder Komplikationen der zugrunde liegenden Erkrankung | T – Für ein Jahr oder länger, bis die Anfallswahrscheinlichkeit gering* ist, auf der Grundlage einer Facharztmeinung P – Andauernde Einschränkung durch zugrunde liegende Erkrankung oder Verletzung oder wiederkehrende Anfälle | Nach mindestens einem Jahr, wenn die Anfallswahrscheinlichkeit gering* ist und keine Einschränkung durch die zugrunde liegende Erkrankung oder Verletzung vorliegt: tauglich mit Beschränkung 04*** Tauglich ohne Beschränkungen, wenn keine Einschränkung durch die zugrunde liegende Erkrankung oder Verletzung vorliegt, keine Epilepsie-Medikamente. Anfallswahrscheinlichkeit sehr gering* |
H 00-99 | Erkrankungen der Augen und Ohren | ||
H 00-59 | Augenerkrankungen: fortschreitend oder wiederholt (z. B. Glaukom, Makulopathien, diabetische Retinopathie, Retinitis pigmentosa, Keratokonus, Diplopie, Blepharospasmus, Uveitis, Hornhautgeschwür, Netzhautablösung) Künftige Unfähigkeit, den Anforderungen an das Sehvermögen zu genügen, Rezidiv-Risiko | T – Vorübergehende Unfähigkeit, den einschlägigen Anforderungen an das Sehvermögen zu genügen (siehe Anhang 1), und geringe Wahrscheinlichkeit von Verschlechterungen im weiteren Verlauf oder von beeinträchtigenden Rezidiven nach der Behandlung oder nach dem Ausheilen P – Unfähigkeit, den einschlägigen Anforderungen an das Sehvermögen zu genügen (siehe Anhang 1), oder – im Falle einer Behandlung – erhöhte Wahrscheinlichkeit nachfolgender Verschlechterungen oder beeinträchtigender Rezidive | Sehr geringe Rezidiv-Wahrscheinlichkeit. Sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zeugnisses eine Verschlechterung in dem Maße eintritt, dass die Anforderungen an das Sehvermögen nicht mehr erfüllt werden |
H 65-67 | Otitis – externa oder media Rezidive, mögliche Infektionsquelle bei Personen, die mit der Zubereitung/Handhabung von Lebensmitteln zu tun haben, Probleme mit der Nutzung von Gehörschutz | T – Bei Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen P – Bei chronischer Sekretion des Ohres bei Personen, die mit der Zubereitung/Handhabung von Lebensmitteln zu tun haben | Effiziente Behandlung und keine Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs |
H 68-95 | Krankheiten des Ohres: fortschreitend (z. B. Otosklerose) | T – Vorübergehende Unfähigkeit, den einschlägigen Anforderungen an das Hörvermögen zu genügen (siehe Anhang 2), und geringe Wahrscheinlichkeit von Verschlechterungen im weiteren Verlauf oder von beeinträchtigenden Rezidiven nach der Behandlung oder nach dem Ausheilen P – Unfähigkeit, den einschlägigen Anforderungen an das Hörvermögen zu genügen (siehe Anhang 2), oder – im Falle einer Behandlung – erhöhte Wahrscheinlichkeit nachfolgender Verschlechterungen oder beeinträchtigender Rezidive | Sehr geringe Rezidiv-Rate*. Sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der Gültigkeitsdauer Zeugnisses eine Verschlechterung in dem Maße eintritt, dass die Anforderungen an das Hörvermögen nicht mehr erfüllt werden |
H 81 | Ménière-Krankheit und andere Formen von chronischem oder rezidivierendem stark beeinträchtigendem Schwindel Gleichgewichtsstörungen, dadurch Mobilitätseinschränkung und Übelkeit | T – Während der akuten Phase P – Häufige Anfälle, die zu starken Leistungseinschränkungen führen | Geringe* Wahrscheinlichkeit von Beeinträchtigungen während der Arbeit |
I 00-99 | Herz-Kreislauf-System | ||
I 05-08 I 34-39 | Ererbte Herzkrankheiten und Herzklappenerkrankungen (einschließlich diesbezüglicher Operationen) Bislang nicht abgeklärte/untersuchte Herzgeräusche Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens der Erkrankung, Einschränkungen unter Belastung | T – Bis zur Abklärung und, sofern erforderlich, erfolgreichen Behandlung P – Wenn die körperliche Belastbarkeit eingeschränkt ist oder Episoden mit starker Einschränkung der Leistungsfähigkeit auftreten oder bei Behandlung mit Antikoagulantien oder wenn auf Dauer eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Beeinträchtigung besteht | Beurteilung des Einzelfalls auf der Grundlage des Rates eines Kardiologen |
I 10-15 | Hypertonie Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer ischämischen Herzerkrankung, von Augen- und Nierenschäden oder eines Schlaganfalls. Mögliche hypertensive Entgleisung/Krise | T – Normalerweise, wenn mmHG > 160 systolisch oder > 100 diastolisch ist, bis zur Abklärung und, sofern erforderlich, erfolgreichen Behandlung P – Wenn mmHG dauerhaft > 160 systolisch oder > 100 diastolisch ist, mit oder ohne Behandlung | Bei Behandlung und wenn keine Beeinträchtigungen durch die Erkrankung oder die Medikamente vorliegen |
I 20-25 | Ischämische Herzkrankheiten, z. B. myokardialer Infarkt, im EKG nachweisbarer früherer myokardialer Infarkt oder neu entdeckter Linksschenkelblock, Angina Pectoris, Herzstillstand, koronare Bypass-Operation, Koronarangioplastie Plötzliche auftretende Schwächezustände, verminderte körperliche Belastbarkeit. Probleme mit der Versorgung bei erneuten kardialen Ereignissen während der Arbeit | T – Für drei Monate nach der Erstuntersuchung und Behandlung, länger, wenn die Symptome fortbestehen und im Falle einer erhöhten Rezidiv-Wahrscheinlichkeit aufgrund eines pathologischen Befunds P – Wenn die Kriterien für die Erteilung eines Tauglichkeitszeugnisses nicht erfüllt werden und eine weitere Senkung der Rezidiv-Wahrscheinlichkeit unwahrscheinlich ist | Wenn die Rezidiv-Rate sehr gering ist und die Person sich strikt an die Empfehlungen zur Risikosenkung hält und keine relevante Begleiterkrankung gegeben ist, zunächst Ausgabe eines Nachweises mit sechsmonatiger Gültigkeit, anschließend Tauglichkeitszeugnisse für ein Jahr. Wenn die Rezidiv-Rate gering* ist: tauglich mit Beschränkung 04*** Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
I 44-49 | Herzrhythmusstörungen und Überleitungsstörungen (einschließlich derjenigen mit Herzschrittmachern und implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD)) Risiko für Beeinträchtigungen durch Rezidive, plötzlich auftretende Schwächezustände, verminderte körperliche Belastbarkeit. Die Funktion des Schrittmachers/ICD kann durch starke elektrische Felder gestört werden | T – Bis zur Klärung, Behandlung und Nachweis des Behandlungserfolgs P – Wenn einschränkende Symptome gegeben sind oder bei erhöhter Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung bei Rezidiv sowie bei ICD-Implantation | Wenn die Rezidiv-Rate gering* ist: tauglich mit Beschränkung 04*** Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
I 61-69 G 46 | Ischämische zerebrovaskuläre Krankheiten (Schlaganfall oder transiente ischämische Attacke) Erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs, plötzlicher Verlust von Fähigkeiten, Einschränkung der Mobilität. Erhöhtes Risiko für die Entwicklung anderer Kreislauferkrankungen, die einen plötzlichen Verlust von Fähigkeiten zur Folge haben | T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. Bis drei Monate nach der Erstdiagnose P – Wenn die verbleibenden Symptome Einfluss auf die Dienstpflichten haben oder ein deutlich erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht | Einzelfallbeurteilung der Diensttauglichkeit: Beschränkung 04*** ist angezeigt. Die Beurteilung berücksichtigt auch die Wahrscheinlichkeit zukünftiger kardialer Erkrankungen. Anforderungen der Routine- und Notfalltätigkeiten für die zugewiesenen sicherheitsrelevanten Dienstpflichten können erfüllt werden. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
I 73 | Arterielle Verschlusskrankheit Risiko für das Vorliegen anderer Kreislauferkrankungen, die einen plötzlichen Verlust von Fähigkeiten zur Folge haben können. Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit | T – Bis zum Abschluss der Untersuchung/Beurteilung P – Wenn die Person nicht fähig ist, ihre Aufgaben wahrzunehmen | Tauglich mit Beschränkung 04***, vorausgesetzt, die Symptome sind nur gering ausgeprägt und beeinträchtigen nicht die wesentlichen Dienstpflichten, oder sie sind operativ oder durch eine andere Behandlung vollständig beseitigt. Zu beurteilen ist das Risiko für zukünftige kardiale Erkrankungen. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
I 83 | Krampfadern Möglichkeit von Blutungen bei Verletzungen, Hautveränderungen und Geschwüren | T – Bis zum Abschluss der Behandlung, wenn beeinträchtigende Symptome bestehen. Bis zu einem Monat im Anschluss an eine Operation | Keine beeinträchtigenden Symptome oder Komplikationen |
I 80.2-3 | Thrombose der tiefen Venen/Lungenembolie Risiko/Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs und einer schweren Lungenembolie. Risiko/Wahrscheinlichkeit von Blutungen aufgrund von Behandlung mit Gerinnungshemmern | T – Bis zur Klärung und zum Abschluss der Behandlung sowie normalerweise während der vorübergehenden Einnahme von Gerinnungshemmern P – Zu erwägen bei wiederholtem Auftreten oder Dauermedikation mit Gerinnungshemmern | Kann als tauglich erachtet werden für Arbeiten mit geringer Verletzungswahrscheinlichkeit, sofern stabil eingestellt mit Gerinnungshemmern mit regelmäßiger Kontrolle des Gerinnungswerts |
I 00-99 nicht separat gelistet | Andere Herzerkrankungen, z. B. Kardiomyopathie, Perikarditis, Herzinsuffizienz Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs, plötzlicher Verlust von Fähigkeiten, Beschränkung der körperlichen Belastbarkeit | T – Bis zur Klärung, Behandlung und Nachweis des Behandlungserfolgs P – Wenn beeinträchtigende Symptome vorliegen oder das Risiko einer Beeinträchtigung bei erneutem Auftreten besteht | Beurteilung des Einzelfalls auf der Grundlage von Facharztberichten |
J 00-99 | Atmungssystem | ||
J 02–04 J 30–39 | Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und der Halsorgane Beeinträchtigung für den Erkrankten. Unter bestimmten Umständen Kontamination der Lebensmittel oder Übertragung der Infektion auf andere Besatzungsmitglieder | T – Bis keine Symptome mehr vorliegen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen P – Wenn die Krankheit immer wiederkehrt | Nach Abschluss der Behandlung, wenn keine Faktoren bestehen, die ein Rezidiv begünstigen |
J 40-44 | Chronische Bronchitis und/oder Emphysem Geringere Belastungstoleranz und beeinträchtigende Symptome | T – In akuten Phasen P – Wenn es wiederholt zu schweren Rezidiven kommt oder wenn die allgemeinen Tauglichkeitsnormen nicht erfüllt werden können oder wenn eine Kurzatmigkeit vorliegt, die zu Leistungseinschränkungen führt | Zu berücksichtigen ist, ob Tauglichkeit für Notfallsituationen besteht. Anforderungen der Routine- und Notfalltätigkeiten für die zugewiesenen sicherheitsrelevanten Dienstpflichten können erfüllt werden. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
J 45–46 | Asthma (detaillierte Prüfung unter Berücksichtigung der Facharztinformationen für alle Berufsanfänger/Erstuntersuchungen) Unvorhersehbare Episoden schwerer Atemnot verursacht | T – Bis die Episode abgeklungen, die Ursache geklärt (einschließlich möglicher arbeitsplatzbedingter Ursachen) und ein effektives Behandlungsschema eingerichtet ist oder vorliegt. Bei Personen unter 20 Jahren, die innerhalb der letzten drei Jahre (aufgrund des Asthmas) ins Krankhaus eingewiesen wurden oder mit Steroiden oral behandelt wurden P – Bei vorhersehbarem Risiko für das plötzliche Auftreten lebensbedrohlicher Asthmaanfälle während der Arbeit oder mit der Vorgeschichte eines schlecht kontrollierten Asthmas, d. h. mit häufigen Behandlungen im Krankenhaus in der Vergangenheit | Diensttauglich, wenn die Krankengeschichte auf ein Erwachsenenasthma** hindeutet, das mit Inhalatoren gut kontrolliert werden kann, und in den vergangenen zwei Jahren keine stationäre Behandlung oder keine Behandlung mit oralen Steroiden erforderlich war oder bei einer Krankengeschichte eines anstrengungsinduzierten Asthmas, das einer regelmäßigen Behandlung bedarf |
J 93 | Pneumothorax (spontan oder traumatisch) Akute Einschränkung aufgrund eines Rezidivs | T – Normalerweise für zwölf Monate nach der ersten Episode P – Nach rezidivierenden Episoden, sofern keine Pleurektomie oder Pleurodese vorgenommen wurde | Normalerweise zwölf Monate nach der Episode oder kürzer, wenn vom Facharzt geraten |
K 00-99 | Verdauungssystem | ||
K 01-06 | Erkrankungen der Mundhöhle Akute Zahnschmerzen. Wiederholte Mund- und Zahnfleischentzündungen | T – Bis keine Symptome mehr vorliegen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen | Wenn Zähne und Zahnfleisch (bei Zahnlosen das Zahnfleisch sowie gut angepasster Zahnersatz in gutem Erhaltungszustand) in gutem Zustand sind. Keine komplexen Prothesen oder wenn Zahnvorsorgeuntersuchung im vergangenen Jahr und entsprechende Folgebehandlungen abgeschlossen wurden und seitdem keine Probleme bestanden |
K 25–28 | Ulcus pepticum Rezidiv mit Schmerzen, Blutungen oder Perforation | T – Bis zur Ausheilung oder Sanierung durch Operation oder Heliobacter-Eradikation und normale Ernährung seit drei Monaten P – Wenn das Ulcus trotz Operation und Medikation fortbesteht | Nach der Genesung und ohne diätetische Einschränkung seit drei Monaten |
K 40–41 | Hernien – Leistenhernie oder Schenkelhernie Risiko einer Strangulation | T – Bis untersucht und bestätigt, dass kein Risiko einer Einklemmung/Strangulation besteht, und, sofern erforderlich, behandelt | Nach erfolgreicher Behandlung oder wenn der Chirurg bestätigt, dass kein Risiko für eine Strangulation besteht |
K 42-43 | Hernien – Nabelbruch, Bauchwandbruch Instabilität der Bauchwand beim Bücken und Heben | Beurteilung des Einzelfalls, je nach Schwere der Symptome oder der Beeinträchtigung. Zu berücksichtigen sind die Auswirkungen regelmäßiger schwerer körperlicher Anstrengungen | Beurteilung des Einzelfalls, je nach Schwere der Symptome oder der Beeinträchtigung. Zu berücksichtigen sind die Auswirkungen regelmäßiger schwerer körperlicher Anstrengungen |
K 44 | Hernien – Zwerchfellhernie (Hiatushernie) Reflux von Mageninhalt und Magensäure, der Sodbrennen usw. | Beurteilung des Einzelfalls auf der Grundlage der Schwere der Symptome im Liegen und der durch sie verursachten Schlafstörungen | Beurteilung des Einzelfalls auf der Grundlage der Schwere der Symptome im Liegen und der durch sie verursachten Schlafstörungen |
K 50, 51, 57, 58, 90 | Nichtinfektiöse Enteritis, Colitis, Morbus Crohn, Divertikulitis usw. Beeinträchtigungen und Schmerzen | T – Bis untersucht und behandelt P – Bei schweren Verläufen oder Rezidiven | Beurteilung des Einzelfalls durch einen Facharzt. Bei geringer Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs |
K 60 I 84 | Analerkrankungen: Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln Wahrscheinlichkeit von Episoden, die Schmerzen verursachen und die Aktivität einschränken | T – Bei Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen P – Zu erwägen, wenn nicht behandelbar oder rezidivierend | Beurteilung des Einzelfalls |
K 70, 72 | Leberzirrhose Leberversagen. Blutungen von Ösophagusvarizen | T – Bis zur vollständigen Klärung P – Bei schwerem Verlauf oder bei Auftreten von Aszites oder Ösophagusvarizen | Beurteilung des Einzelfalls durch einen Facharzt. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
K 80-83 | Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege Gallenkoliken aufgrund von Gallensteinen, Gelbsucht, Leberversagen | T – Bei Gallenkoliken bis zum Abschluss der Behandlung P – Fortgeschrittene Lebererkrankung, rezidivierende oder persistierende leistungsbeeinträchtigende Symptome | Beurteilung des Einzelfalls durch einen Facharzt. Plötzliches Auftreten einer Gallenkolik unwahrscheinlich |
K 85–86 | Pankreatitis Risiko/Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs | T – Bis die Erkrankung ausgeheilt ist P – Bei wiederholtem Auftreten oder wenn alkoholbedingt, es sei denn, die Abstinenz ist bestätigt | Beurteilung des Einzelfalls auf der Grundlage von Facharztberichten |
Y 83 | Stoma (Ileostomie, Kolostomie) Beeinträchtigung bei Kontrollverlust – Bedarf an Beuteln usw. Möglicherweise Schwierigkeiten bei länger andauernder Notfallsituation | T – Bis zur Abklärung, guten Kontrolle und Therapieadhärenz. P – Bei schlechter Kontrolle | Beurteilung des Einzelfalls |
N 00-99 | Krankheiten des Urogenitalsystems | ||
N 00, N 17 | Akutes nephritisches Syndrom Nierenversagen, Bluthochdruck | P – Bis die Erkrankung ausgeheilt ist | Beurteilung des Einzelfalls bei Vorliegen von Residuen |
N 03–05, N 18–19 | Subakutes oder chronisches nephritisches Syndrom oder nephrotisches Syndrom Nierenversagen, Bluthochdruck | T – Bis zur Klärung | Beurteilung des Einzelfalls durch einen Facharzt auf der Grundlage der Nierenfunktion und der Wahrscheinlichkeit von Komplikationen |
N 20-23 | Nieren- oder Uretersteine Schmerzen aufgrund einer Nierenkolik | T – Bis untersucht und bestätigt, dass keine Wahrscheinlichkeit für Symptome besteht, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen P – In schweren Fällen wiederholter Steinbildung | Beurteilung des Einzelfalls |
N 33, N 40 | Prostatavergrößerung/ Verlegung der Harnwege Akuter Harnverhalt | T – Bis untersucht und behandelt P – Wenn nicht heilbar | Beurteilung des Einzelfalls |
N 70-98 | Gynäkologische Erkrankungen – starke Vaginalblutungen, starke Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Prolaps der Geschlechtsorgane oder Sonstiges Beeinträchtigung aufgrund von Schmerzen oder Blutungen | T – Wenn Beeinträchtigung besteht oder eine Untersuchung erforderlich ist zur Klärung und Behandlung der Ursache | Beurteilung des Einzelfalls, wenn ein Risiko besteht, dass die Erkrankung während der Fahrt behandelt werden muss oder die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt |
R 31, 80, 81, 82 | Proteinurie, Hämaturie, Glukosurie oder sonstige abnorme Urinbefunde Indikator für Nieren- oder andere Erkrankungen | T – Wenn Erstbefunde klinisch signifikant P – Schwere und nicht heilbare Ursache, z. B. Einschränkungen der Nierenfunktion | Sehr geringe Wahrscheinlichkeit einer ernsten Grunderkrankung |
Z 90.5 | Verlust einer Niere oder Funktionslosigkeit einer Niere Eingeschränkte Regulierung des Flüssigkeitshaushalts unter Extrembedingungen, wenn die verbleibende Niere nicht voll funktionstüchtig ist | P – Bei einem Mitglied der Decksmannschaft vor der ersten Anmusterung: jede Einschränkung der Funktionsfähigkeit der verbleibenden Niere. Bei einem bereits im Dienst befindlichen Mitglied der Decksmannschaft: bei signifikanter Dysfunktion der verbleibenden Niere | Die verbleibende Niere muss voll funktionsfähig sein, eine fortschreitende Erkrankung der Niere darf nicht vorliegen, Beurteilungsgrundlage: Untersuchungen der Niere und Bericht eines Facharztes |
O 00-99 | Schwangerschaft | ||
O 00–99 | Schwangerschaft Komplikationen, in der Endphase Einschränkungen der Mobilität. Möglichkeit der Gefährdung von Mutter und Kind im Fall einer vorzeitigen Entbindung während der Arbeit | T – Entscheidungen im Einklang mit nationaler Gesetzgebung Atypischer Verlauf einer Schwangerschaft, die eine hohe Kontrolldichte erfordert | Komplikationslose Schwangerschaft ohne weitere beeinträchtigende Effekte: Entscheidungen im Einklang mit nationaler Praxis und Gesetzgebung |
L 00-99 | Haut | ||
L 00-08 | Infektionen der Haut Rezidive, Ansteckung anderer Personen | T – Bei Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen P – Zu erwägen für Mitglieder der Decksmannschaft bei rezidivierendem Auftreten | Je nach Art und Schwere der Infektion |
L 10-99 | Andere Hauterkrankungen, z. B. Ekzeme, Dermatitis, Psoriasis Rezidive, manchmal beruflich bedingt | T – Bei Symptomen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen | Beurteilung des Einzelfalls, entsprechend eingeschränkt, falls Verschlimmerung durch Hitze oder Kontakt mit Substanzen am Arbeitsplatz |
M 00-99 | Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems | ||
M 10-23 | Arthrose, andere Gelenkerkrankungen und nachfolgender Gelenkersatz Schmerzen und Einschränkungen der Mobilität mit Auswirkungen auf die Routine- und Notfallaufgaben. Möglichkeit einer Infektion oder Dislokation und beschränkte Lebensdauer der Gelenkprothesen | T – Nach Knie- oder Hüftgelenkersatz sind vor Rückkehr zur Arbeit eine vollständige Wiedererlangung der Gelenkfunktion sowie Bestätigung durch formelle Beurteilung eines Facharztes erforderlich P – Bei fortgeschrittenen und schweren Fällen | Beurteilung des Einzelfalls. Kann allen Anforderungen der Routine- und Notfallaufgaben entsprechen; es besteht nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung, die eine Wahrnehmung der Aufgaben unmöglich macht |
M 24.4 | Luxation und Subluxation von Schulter- oder Kniegelenken Plötzliche Mobilitätseinschränkung, mit Schmerzen | T – Bis zur ausreichenden Wiederherstellung und Stabilität der Gelenkfunktion | Beurteilung des Einzelfalls bei nur gelegentlich auftretender Luxation/Subluxation |
M 54.5 | Rückenschmerzen Schmerzen und Einschränkungen der Mobilität mit Auswirkungen auf die Routine- und Notfallaufgaben. Zunahme der Einschränkungen | T – Während der Akutphase P – Bei rezidivierendem Verlauf oder schwerwiegenden Beeinträchtigungen | Beurteilung des Einzelfalls |
Y 83.4 Z 97.1 | Prothesen der Gliedmaßen Einschränkung der Mobilität mit Auswirkungen auf die Routine- und Notfallaufgaben | P – Wenn wesentliche Aufgaben nicht wahrgenommen werden können | Wenn Routine- und Notfallaufgaben ausgeführt werden können, dürfen Einschränkungen bei bestimmten Tätigkeiten bestehen, die nicht zu den grundlegenden Aufgaben gehören. Beschränkung 03*** kann angezeigt sein |
Allgemeine Erkrankungen | |||
R 47, F 80 | Sprachstörungen Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit | P – Unvereinbar mit der zuverlässigen, sicheren und effektiven Durchführung von Routine- und Notfallaufgaben | Keine Beeinträchtigung der wesentlichen sprachlichen Kommunikation |
T 78 Z 88 | Allergien (außer allergischer Hautausschlag und Asthma) Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs und zunehmende Schwere der Reaktion. Einschränkung der Fähigkeit, die Aufgaben wahrzunehmen | T – Bis keine Symptome mehr vorliegen, die das sichere Arbeiten beeinträchtigen P – Wenn lebensbedrohliche Reaktionen vernünftigerweise vorhersehbar sind | Wenn die allergische Reaktion eher nur beeinträchtigende Symptome auslöst und nicht zu einer lebensbedrohlichen Situation führt und die Auswirkungen vollständig durch die langfristige Einnahme von nicht steroidalen Medikamenten oder durch eine geänderte Lebensführung, die während der Arbeit ohne sicherheitskritische Auswirkungen durchführbar ist, kontrolliert werden können |
Z 94 | Transplantationen – Niere, Herz, Lunge, Leber (für Prothesen von Gelenken und Gliedmaßen sowie Linsen, Hörhilfe, Herzklappen usw. vgl. die jeweiligen krankheitsspezifischen Abschnitte) Möglichkeit einer Abstoßung. Nebenwirkungen der Medikation | T – Bis ein stabiler Zustand nach der Operation und unter der Medikation zur Vermeidung einer Abstoßungsreaktion erreicht ist P – Beurteilung des Einzelfalls sowie Bestätigung durch formelle Beurteilung eines Facharztes | Beurteilung des Einzelfalls unter Berücksichtigung einer positiven Beratung eines Facharztes. Tauglich mit einer zeitlichen Befristung von einem Jahr |
Bei den jeweiligen Erkrankungen einzuordnen | Chronisch-progrediente Erkrankungen, die zurzeit bei den entsprechenden Krankheitsgruppen enthalten sind, z. B. Huntington Chorea (einschließlich positiver Familienanamnese) und Keratokonus | T – Bis untersucht und, sofern erforderlich, behandelt P – Wenn eine nachteilige Entwicklung wahrscheinlich ist | Beurteilung des Einzelfalls unter Berücksichtigung einer positiven Beratung eines Facharztes. Tauglichkeit kann trotz Vorliegen solcher Erkrankungen gegeben sein, sofern eine nachteilige Entwicklung bis zur nächsten Tauglichkeitsuntersuchung als unwahrscheinlich beurteilt wird |
Bei den jeweiligen Erkrankungen einzuordnen | Erkrankungen, die nicht gesondert aufgeführt sind | T – Bis untersucht und, sofern erforderlich, behandelt P – Sofern dauerhaft Beeinträchtigungen vorliegen | Zur Beurteilung können Empfehlungen für ähnliche Krankheitsbilder genutzt werden. Zu berücksichtigen sind eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das plötzliche Auftreten von Handlungsunfähigkeit, für das Auftreten von Rezidiven oder Progression der Erkrankung sowie Einschränkungen bei der Durchführung von Routine- und Notfallaufgaben. In Zweifelsfällen sollte der Rat von spezialisierten Ärzten eingeholt werden oder eine Beschränkung der Tauglichkeit oder der Verweis an einen Gutachter in Erwägung gezogen werden |
Name, Vorname (falls vorhanden auch Geburtsname) des Untersuchten | |
Geburtsdatum und -ort | Ausgewiesen durch Vorlage von (Personalausweis oder Reisepass oder anderes amtliches Identitätsdokument) |
Name und Vorname des untersuchenden Arztes | |
Anschrift | Telefonische Erreichbarkeit |
Stempel | ||
Datum, Unterschrift des Arztes/der Ärztin |
Name, Vorname (falls vorhanden auch Geburtsname) des Untersuchten | |
Geburtsdatum und -ort | Ausgewiesen durch Vorlage von (Personalausweis oder Reisepass oder anderes amtliches Identitätsdokument) |
Name und Vorname des untersuchenden Arztes | |
Anschrift | Telefonische Erreichbarkeit |
Stempel | ||
Datum, Unterschrift des Arztes/der Ärztin |
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Fähigkeit, Fluchtwege (entsprechend den lokalen Gegebenheiten an Bord) frei zu halten. |
| Fähigkeit, Notfallkommunikations- und Alarmsysteme sowie -ausrüstung zu benutzen. |
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
| Fähigkeit, Maschinenraum, Hauptmotoren, Hauptmaschinen und Hilfsmaschinen und Regelungs- und Steuerungsanlagen zu warten und instand zu halten. |
| Fähigkeit, Pumpen, Rohrleitungssysteme, Bilge- und Ballastsysteme zu warten und instand zu halten. |
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Fähigkeit, Notfallkommunikations- und Alarmsysteme sowie -ausrüstung zu benutzen. |
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
| Fähigkeit, Handbücher zur Beurteilung der Maschinenleistung zu verwenden und zu deuten und die Maschinen entsprechend zu betreiben. |
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
| Fähigkeit, die Besatzung beim Einsatz von Seilen und Drähten nach Maßgabe des Zeugnisses und der Datenblätter des Fahrzeugs gemäß den Arbeitsverfahren und Sicherheitsbeschränkungen anzuleiten und zu beaufsichtigen. |
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nr. | Befähigungen | Prüfungselemente | Kategorien I-II |
---|---|---|---|
1 | 1.1.1 | auf europäischen Binnenwasserstraßen mit Schleusen und Schiffshebewerken gemäß den Frachtverträgen mit dem Spediteur zu navigieren; | I |
2 | 1.1.3 | die ökonomischen und ökologischen Aspekte des Fahrzeugbetriebs für eine effiziente und umweltfreundliche Nutzung des Fahrzeugs zu berücksichtigen; | II |
3 | 1.1.4 | den technischen Bauwerken und Profilen der Wasserstraßen Rechnung zu tragen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen; | I |
4 | 1.2.1 | eine sichere Besatzung des Fahrzeugs gemäß den anwendbaren Vorschriften sicherzustellen; | I |
5 | 1.3.3 | für einen sicheren Zugang zum Fahrzeug zu sorgen; | II |
6 | 2.1.1 | die Grundsätze des Schiffsbaus in der Binnenschifffahrt zu beachten; | II |
7 | 2.1.2 | die Konstruktion von Fahrzeugen und ihr Verhalten im Wasser, insbesondere im Hinblick auf Stabilität und Festigkeit, zu unterscheiden; | II |
8 | 2.1.3 | die Bauteile des Fahrzeugs und die Schadenskontrolle und -analyse zu verstehen; | II |
9 | 2.1.4 | Maßnahmen zum Schutz der Wasserdichtigkeit des Fahrzeugs zu ergreifen; | I |
10 | 2.2.1 | die Funktionen der Fahrzeugausrüstung zu verstehen; | II |
11 | 2.2.2 | die speziellen Anforderungen bei der Beförderung von Ladung und Fahrgästen zu beachten; | I |
12 | 3.1.1 | die einschlägigen nationalen, europäischen und internationalen Vorschriften, Codes und Standards für die Beförderung von Ladung zu verstehen; | II |
13 | 3.1.2 | Staupläne unter Berücksichtigung von Kenntnissen über das Laden von Ladungen und Ballastsysteme zu erstellen, um die Belastung des Schiffskörpers in annehmbaren Grenzen zu halten; | I |
14 | 3.1.3 | die Be- und Entladevorgänge im Hinblick auf eine sichere Beförderung zu kontrollieren; | I |
15 | 3.1.4 | verschiedene Güter und deren Eigenschaften zu unterscheiden, um ein sicheres Laden der Güter nach dem Stauplan zu überwachen und zu gewährleisten; | II |
16 | 3.2.1 | die Auswirkungen von Ladung und Ladevorgängen auf Trimmlage und Stabilität zu beachten; | I |
17 | 3.2.2 | die effektive Tonnage des Fahrzeugs zu überprüfen, Stabilitäts- und Trimmdiagramme sowie Geräte zur Festigkeitsberechnung, einschließlich automatischer datenbasierter Ausrüstung (ADB-Ausrüstung), zur Überprüfung von Stauplänen zu verwenden; | I |
18 | 3.3.1 | die einschlägigen nationalen, europäischen und internationalen Vorschriften, Codes und Standards für die Beförderung von Fahrgästen zu verstehen; | II |
19 | 3.3.2 | Sicherheitsübungen gemäß der Sicherheitsrolle zu organisieren und zu überwachen, um ein sicheres Verhalten in möglichen Gefahrensituation zu gewährleisten; | II |
20 | 3.3.3 | mit Fahrgästen in Notsituationen zu kommunizieren; | I |
21 | 3.3.4 | eine Analyse der Gefahren an Bord bezüglich der Beschränkung des Zugangs für Fahrgäste festzulegen und zu überwachen sowie ein wirksames Bordschutzsystem zu erstellen, um unbefugten Zutritt zu verhindern; | II |
22 | 3.3.5 | Berichte von Fahrgästen (d. h. über unvorhergesehene Ereignisse, Beleidigungen, Vandalismus) zu analysieren, um angemessen zu reagieren; | II |
23 | 4.4.1 | mögliche Schäden an elektrischen und elektronischen Geräten an Bord zu verhüten; | II |
24 | 4.5.3 | technische und interne Dokumentation auszuwerten; | II |
25 | 5.1.1 | ein sicheres Verhalten der Besatzungsmitglieder in Bezug auf die Verwendung von Werk- und Zusatzstoffen zu gewährleisten; | II |
26 | 5.1.2 | Arbeitsaufträge so festzulegen, zu überwachen und zu kontrollieren, dass die Besatzungsmitglieder in der Lage sind, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eigenständig durchzuführen; | II |
27 | 5.1.3 | Materialien und Werkzeug unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Umweltschutzes zu kaufen und zu prüfen; | II |
28 | 5.1.4 | sicherzustellen, dass Drähte und Seile den Angaben des Herstellers und ihrem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt werden; | II |
29 | 6.3.2 | die nationale, europäische und internationale Sozialgesetzgebung anzuwenden; | II |
30 | 6.3.3 | ein striktes Alkohol- und Drogenverbot durchzusetzen und bei Verstößen angemessen zu reagieren, Verantwortung zu übernehmen und die Folgen von Fehlverhalten aufzuzeigen; | II |
31 | 6.3.4 | die Beschaffung und Zubereitung von Mahlzeiten an Bord zu organisieren; | II |
32 | 7.1.1 | nationale und internationale Rechtsvorschriften anzuwenden und geeignete Maßnahmen für Gesundheitsschutz und Unfallverhütung zu ergreifen; | II |
33 | 7.1.2 | die Gültigkeit des Zeugnisses des Fahrzeugs und anderer für das Fahrzeug und dessen Betrieb relevanter Dokumente zu kontrollieren und zu überwachen; | I |
34 | 7.1.3 | die Sicherheitsvorschriften bei allen Arbeitsabläufen durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden; | I |
35 | 7.1.4 | alle für die Reinigung geschlossener Räume erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vor dem Öffnen, Betreten und Reinigen dieser Räume durch andere Personen zu kontrollieren und zu überwachen; | II |
36 | 7.2.5 | Rettungsmittel und die korrekte Anwendung persönlicher Schutzausrüstung zu kontrollieren; | II |
37 | 7.3.1 | Vorbereitungen für Rettungspläne für verschiedene Arten von Notfällen einzuleiten; | II |
38 | 7.4.1 | Vorsichtsmaßnahmen gegen Umweltverschmutzung zu ergreifen und entsprechende Ausrüstung zu verwenden; | II |
39 | 7.4.2 | die Umweltschutzgesetze anzuwenden; | II |
40 | 7.4.3 | Geräte und Materialien wirtschaftlich und umweltfreundlich einzusetzen. | II |
Nr. | Befähigungen | Prüfungselemente |
---|---|---|
1 | 1.1.1 | das Fahrzeug situationsgerecht und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Verkehrsrechts zu führen und zu manövrieren (in Abhängigkeit von Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, Prüfung von Wasser- und Abladetiefe, Flottwasser, Verkehrsdichte, Interaktion mit anderen Fahrzeugen usw.); |
2 | 1.1.4 | das An- bzw. Ablegen des Fahrzeugs auf Binnenwasserstraßen sachgerecht und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bzw. Sicherheitsvorschriften durchzuführen; |
3 | 1.1.5 | bei Bedarf Navigationssysteme nachzujustieren oder neu einzustellen; |
4 | 1.1.5 | den Navigationssystemen alle für die Fahrt relevanten Informationen zu entnehmen und diese für eine angepasste Fahrweise zu nutzen; |
5 | 1.1.6 | die notwendigen Geräte im Fahrstand (Navigationssysteme wie Inland AIS, Inland ECDIS) in Betrieb zu nehmen und einzustellen; |
6 | 2.2.2 | zu prüfen, ob das Fahrzeug den Vorschriften entsprechend für die Fahrt bereit ist und die Ladung und andere Gegenstände den Vorschriften entsprechend sicher gestaut sind; |
7 | 4.2.2 | sachgerecht auf (ggf. zu simulierende) Störungen des Fahrbetriebs (z. B. Anstieg der Kühlwassertemperatur, Abfall des Maschinenöldrucks, Ausfall der Hauptmaschine(n), Ausfall des Steuerruders, Funkstörungen/Ausfall des Funkgeräts oder unklare Fahrtrichtung anderer Fahrzeuge) zu reagieren, über das weitere Vorgehen entscheiden und angemessene Instandhaltungsmaßnahmen veranlassen oder durchführen, um einen sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten; |
8 | 5.1.2 | eine Fahrweise zu wählen, die es erlaubt, Unfallrisiken frühzeitig zu erkennen, und materialschonend ist; die zur Verfügung stehenden Indikatoren regelmäßig zu kontrollieren; |
9 | 6.1.1 | zielgerichtet zu kommunizieren, sowohl mit den Besatzungsmitgliedern (On-Board-Kommunikation) in Bezug auf einzelne Manöver und im Rahmen von Personalgesprächen (z. B. Unterweisungen) als auch mit Personen, mit denen Absprachen getroffen werden müssen (unter Nutzung aller Funkverkehrsnetze); |
10 | 6.2.2 | während der jeweiligen Tätigkeiten mit den betreffenden Personen (an Bord) und mit anderen Akteuren (Revierzentrale, andere Fahrzeuge usw.) den Vorschriften entsprechend (Netze, Wasserstraßen entlang der Reiseroute) zu kommunizieren; Funk/Telefon zu nutzen; |
11 | 7.3.3 | eine (ggf. zu simulierende) Notsituation (z. B. über Bord gegangene Person, Anlagenausfall, Brand an Bord, Austritt von Gefahrstoffen, Leckagen) durch schnelle und umsichtige Durchführung von Manövern oder Maßnahmen zur Rettung bzw. Schadensbegrenzung zu bewältigen; die in Notfällen relevanten Personen und zuständigen Behörden zu benachrichtigen bzw. zu informieren; |
12 | 7.3.4 | bei Störungen mit den betreffenden Personen (an Bord) und mit anderen Akteuren (Nutzung von Funk, Telefon) zu kommunizieren, um Probleme zu lösen. |
Nr. | Befähigungen | Prüfungselemente | Kategorien I-II |
---|---|---|---|
1 | 0.1.1 | die an Bord verfügbaren Materialien wie Winden, Poller, Seile und Drähte unter Berücksichtigung der relevanten Arbeitssicherheitsmaßnahmen einschließlich des Gebrauchs persönlicher Schutz- und Rettungsausrüstung zu nutzen; | I |
2 | 0.1.2 | Schubverbände unter Einsatz der erforderlichen Ausrüstung und Materialien zu kuppeln und zu entkuppeln; | I |
3 | 0.1.2 | die an Bord für das Kuppeln verfügbare Ausrüstung und verfügbaren Materialien unter Berücksichtigung der relevanten Arbeitssicherheitsmaßnahmen einschließlich des Gebrauchs persönlicher Schutz- und Rettungsausrüstung zu nutzen; | I |
4 | 0.1.3 | Ankermanöver vorzuführen; | I |
5 | 0.1.3 | die an Bord für das Ankern verfügbare Ausrüstung und verfügbaren Materialien unter Berücksichtigung der relevanten Arbeitssicherheitsmaßnahmen einschließlich des Gebrauchs persönlicher Schutz- und Rettungsausrüstung zu nutzen; | I |
6 | 0.1.4 | die Wasserdichtigkeit des Fahrzeugs sicherzustellen; | I |
7 | 0.1.4 | Arbeiten gemäß der Prüfliste an Deck und in den Aufenthaltsräumen durchzuführen, wie die Wasserabdichtung und Sicherung von Luken und Laderäumen; | I |
8 | 0.1.5 | den Mitgliedern der Decksmannschaft die anwendbaren Verfahren beim Durchfahren von Schleusen, Wehren und Brücken zu erklären und vorzuführen | II |
9 | 0.1.6 | das Tag- und Nachtkennzeichnungssystem, die Zeichen und Schallzeichen des Fahrzeugs zu bedienen und zu warten; | II |
10 | 0.3.3 | Verfahren zur Bestimmung der Menge geladener oder gelöschter Ladung anzuwenden; | II |
11 | 0.3.3 | die Menge flüssiger Ladung unter Verwendung von Sondierungen und/oder Tanktabellen zu berechnen; | II |
12 | 0.4.1 | den Maschinenraum den Verfahren gemäß zu bedienen und zu kontrollieren; | I |
13 | 0.4.1 | die sichere Funktion, Betriebsweise und Instandhaltung des Bilge- und Ballastsystems zu erklären, einschließlich Meldung von Zwischenfällen im Zusammenhang mit Umpumpvorgängen und Fähigkeit, Tankfüllstände korrekt zu messen und zu melden; | II |
14 | 0.4.1 | das Abschalten der Maschinen nach dem Einsatz vorzubereiten und durchzuführen; | I |
15 | 0.4.1 | Bilge-, Ballast- und Ladungspumpensysteme zu bedienen; | I |
16 | 0.4.1 | die hydraulischen und pneumatischen Systeme zu benutzen; | I |
17 | 0.4.2 | die Schalttafel zu benutzen; | I |
18 | 0.4.2 | den Landanschluss zu benutzen; | I |
19 | 0.4.3 | sichere Arbeitsverfahren bei der Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Geräten/Anlagen anzuwenden; | I |
20 | 0.4.5 | Pumpen, Rohrleitungssysteme, Bilge- und Ballastsysteme zu warten und instand zu halten; | II |
21 | 0.5.1 | unter Einhaltung der Hygienevorschriften sämtliche Wohnräume und das Steuerhaus zu reinigen sowie den Haushalt ordnungsgemäß zu führen; dies schließt die Verantwortung für den eigenen Wohnraum ein; | II |
22 | 0.5.1 | die Maschinenräume und die Maschinen unter Einsatz der geeigneten Reinigungsmaterialien zu reinigen; | I |
23 | 0.5.1 | die äußeren Teile, den Körper und die Decks des Fahrzeugs in der korrekten Reihenfolge unter Einsatz der gemäß den Umweltvorschriften geeigneten Materialien zu reinigen und zu konservieren; | II |
24 | 0.5.1 | für die Entsorgung der Fahrzeug- und Haushaltsabfälle gemäß den Umweltvorschriften zu sorgen; | II |
25 | 0.5.2 | für sämtliche technische Ausrüstung gemäß den Anweisungen Sorge zu tragen und Wartungsprogramme (auch digitale) zu verwenden; | I |
26 | 0.5.3 | Seile und Drähte gemäß den Methoden und Vorschriften für sicheres Arbeiten zu verwenden und zu lagern; | II |
27 | 0.5.4 | Drähte und Seile zu spleißen, Knoten entsprechend ihrem Verwendungszweck anzuwenden und Drähte und Seile instand zu halten; | I |
28 | 0.6.1 | die erforderlichen technischen und nautischen Begriffe sowie Begriffe im Zusammenhang mit sozialen Aspekten in Standardredewendungen zu verwenden; | I |
29 | 0.7.1 | Gefahren im Zusammenhang mit Gefahrenmomenten an Bord zu vermeiden; | I |
30 | 0.7.1 | für Personal oder Fahrzeug potenziell gefährliche Tätigkeiten zu verhindern; | I |
31 | 0.7.2 | persönliche Schutzausrüstung zu benutzen; | I |
32 | 0.7.3 | Schwimmkenntnisse für Rettungsarbeiten einzusetzen; | II |
33 | 0.7.3 | Rettungsausrüstung bei Rettungsarbeiten zu benutzen und Betroffene zu retten und zu transportieren; | II |
34 | 0.7.4 | Fluchtwege frei zu halten; | II |
35 | 0.7.5 | Notfallkommunikations- und Alarmsysteme sowie -ausrüstung zu benutzen; | I |
36 | 0.7.6, 0.7.7 | verschiedene Methoden der Brandbekämpfung und Löschgeräte und feste Löschanlagen anzuwenden; | I |
37 | 0.7.8 | Erste Hilfe zu leisten. | I |
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
Spalte 1 Befähigung | Spalte 2 Kenntnisse und Fertigkeiten |
---|---|
|
|
Nr. | Befähigungen | Prüfungselement |
---|---|---|
1 | 1.1. | Bedienungselemente von Navigationsradaranlagen einzuschalten, einzustellen und zu überwachen; |
2 | 1.1. | Bedienungselemente von Wendegeschwindigkeitsanzeigern einzuschalten, einzustellen und zu überwachen; |
3 | 1.1. | das Radarbild durch Einstellung von Entfernung, Auflösung, Helligkeit, Verstärkung, Kontrast, anderen verbundenen Geräten, Mittelpunkt und Abstimmung korrekt auszuwerten; |
4 | 1.1. | den Wendegeschwindigkeitsanzeiger zu verwenden, z. B. durch Einstellung der Wendegeschwindigkeit entsprechend der maximalen Wendegeschwindigkeit des Fahrzeugs; |
5 | 2.1 | den Standort der Antenne auf dem Bildschirm und die Vorauslinie, Lage, Kurs und Wenderichtung des eigenen Fahrzeugs und Abstände und Entfernungen zu erkennen; |
6 | 2.1 | das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer (stillliegende Fahrzeuge, entgegenkommende Fahrzeuge, mitlaufende Fahrzeuge) zu interpretieren; |
7 | 2.2 | vom Radar bereitgestellte Informationen wie Vorauslinie, elektronische Peillinie, Ringabstände, variabler Entfernungsmessring, Zielspuren, Dezentrierung und parallele Linien zu analysieren und das Radarbild zu erklären; |
8 | 3.1 | vom eigenen Fahrzeug ausgehende Störungen durch Überprüfung der Antenne, Verringerung von Abschattungen und Mehrfachreflexionen (z. B. in Laderäumen) zu reduzieren; |
9 | 3.2 | Maßnahmen zur Reduzierung der von der Umwelt ausgehenden Störungen zu ergreifen durch Verringerung des Einflusses von Regen und Wellengang, den korrekten Umgang mit Streufeldern (z. B. an Brücken), Fehl-/Geisterechos von Hochspannungsleitungen und -kabeln sowie mit Abschattungen und Mehrwegausbreitung; |
10 | 3.3 | von anderen Navigationsradaranlagen ausgehende Störungen durch Störunterdrückung zu beseitigen; |
11 | 4.1 | den Mitgliedern einer Decksmannschaft korrekt Aufgaben zuzuweisen; |
12 | 4.1 | die Zusammenarbeit zwischen dem Rudergänger und der Person, die Navigationsradaranlagen verwendet, entsprechend der Sicht und der Ausführung des Steuerhauses sicherzustellen; |
13 | 4.1 | Wendegeschwindigkeitsanzeiger und Inland ECDIS oder ähnliche Anzeigen in Kombination mit Radar zu verwenden; |
14 | 4.1 | bei eingeschränkter und bei guter Sicht entsprechend den Polizeivorschriften zu handeln; |
15 | 4.1 | Funk und Schallzeichen zu verwenden und Kursabsprachen unter Verwendung der vom Radar bereitgestellten Informationen vorzunehmen; |
16 | 4.1 | Kommandos an den Rudergänger zu erteilen und die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten dieser Person zu überprüfen; |
17 | 5.1 | bei hoher Verkehrsdichte angemessene Maßnahmen zu ergreifen; |
18 | 5.1 | bei Anlagenausfall angemessene Maßnahmen zu ergreifen; |
19 | 5.1 | in unklaren oder gefährlichen Verkehrssituationen angemessen zu reagieren. |