maximale Anzahl der Personen in möglichst ungünstigen Aufstellungen, die wie folgt festzulegen sind:
Für die Berechnung der ungünstigsten Lage der Schwerpunkte bezüglich der Krängung werden die maximal seitlichen Positionen der Personenansammlung SBb und SStb ermittelt.
Für die Berechnung der ungünstigsten Lage der Schwerpunkte bezüglich des Trimms werden die maximal möglichen Positionen der Personenansammlung Sa und Sv in Längsrichtung ermittelt.
Für die Berechnung der ungünstigsten Lage der Schwerpunkte bezüglich Krängung und Trimm werden die vier Koordinaten mit SL und SQ bestimmt und wie folgt berechnet:
Mit:
- Sv
= Schwerpunkt der Personenansammlung mit minimaler Distanz zum Bug,
- Sa
= Schwerpunkt der Personenansammlung mit minimaler Distanz zum Heck,
- SBb
= Schwerpunkt der Personenansammlung maximal nach Backbord verschoben,
- SStb
= Schwerpunkt der Personenansammlung maximal nach Steuerbord verschoben,
- SL
= Schwerpunkt in Längsrichtung,
- SQ
= Schwerpunkt in Querschiffsrichtung.
Von den beiden Schwerpunktlagen Sv oder Sa ist die Position mit dem größeren Abstand zum Auftriebsschwerpunkt für die Berechnung der Intaktstabilität zu nutzen.
Von den beiden Schwerpunktlagen SBb oder SStb ist die Position mit dem größeren Abstand zum Auftriebsschwerpunkt für die Berechnung der Intaktstabilität zu nutzen.
Von den vier Schwerpunktlagen, die mit den Formeln für SL und SQ bestimmt werden, ist die Position mit dem größten Abstand zum Auftriebsschwerpunkt für die Berechnung der Intaktstabilität zu nutzen.
Abbildung 1: Skizze zur maximalen Anzahl der Personen in möglichst ungünstigsten Aufstellungen