- •

;
- •

;
- •

;
- •

;
- •

;
- •

;
- •

;
- •

;
- •
WQ = Widerstand durch Queranströmung [kN];
- •
WW = Windwiderstand nach Artikel 19.03 Nummer 5 ES-TRIN [kN];
- •
WOges = Gesamtwiderstand bei Krängung Richtung Oberstrom [kN];
- •
WUges = Gesamtwiderstand bei Krängung Richtung Unterstrom [kN];
- •
ALat = Lateralplanfläche in Strömungsrichtung ohne Gierschwert [m2];
- •
AGier = Zusätzliche Lateralplanfläche durch ein Gierschwert [m2];
- •

;
- •

;
- •
∆ = Masse der Verdrängung [t];
- •

;
- •
Bewuchs = 1 bei starkem Bewuchs der Außenhaut, 0 bei schwachem Bewuchs;
- •
L = Länge [m];
- •
B = Breite [m];
- •
T = Tiefgang mit eventuellem Gierschwert [m];
- •
H = Seitenhöhe bis zum tiefsten Punkt des Fährdecks [m];
- •
h = Wassertiefe [m];
- •
Φ = Krängungswinkel [°];
- •

;
- •
Aufstau = Hydrodynamische Vergrößerung des Tiefgangs oberstromseitig [m];
- •
TS = Tiefgang vergrößert durch Krängung und Aufstau [m];
- •
FSO = Freibord Richtung Oberstrom, verringert durch Krängung und Aufstau [m];
- •
FSU = Freibord Richtung Unterstrom, verringert durch Krängung und Aufstau [m];
- •
MA [Φ] = Aufrichtendes hydrostatisches Moment bei Krängunswinkel Φ [kNm];
- •
MQKr = Krängendes Moment aus der Queranströmung [kNm];
- •
MW = Krängendes Moment aus dem Winddruck [kNm];
- •
MZO = Krängendes Moment Ladungsverschiebung Richtung Oberstrom [kNm];
- •
MZU = Krängendes Moment Ladungsverschiebung Richtung Unterstrom [kNm];
- •
MKrO = Summe der krängenden Momente Richtung Oberstrom [kNm];
- •
MKrU = Summe der krängenden Momente Richtung Unterstrom [kNm];
- •
ZF = Vertikaler Angriffspunkt des Führungsseils ab Basis [m];
- •
YF = Angriffspunkt des Führungsseils aus Mitte Schiff (MS) [m];
- •
∝= Richtung des Führungsseils am Angriffspunkt gegenüber der Horizontalen [°];
- •
∝ist positiv wie gezeichnet, negativ, wenn das Seil zum Gewässergrund führt.
Für die Werte mit „o“ als Aufzählungszeichen gilt, dass ein positiver Wert Richtung Oberstrom und ein negativer Wert Richtung Unterstrom weist.