| Faktoren für die Düngebedarfsermittlung | anzuwendende Tabelle/Vorschrift | |
|---|---|---|
| 1. | Kultur | Tabelle 2 oder 4 |
| 2. | Stickstoffbedarfswert in kg N/ha | Tabelle 2 oder 4 |
| 3. | Ertragsniveau laut Tabelle mit Stickstoffbedarfswerten in dt/ha | Tabelle 2 oder 4 |
| 4. | Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in dt/ha | Tabelle 3 oder 5 |
| 5. | Ertragsdifferenz in dt/ha aus | Zeilen 3 und 4 |
| Zu- und Abschläge in kg N/ha für | ||
| 6. | im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) | § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und Absatz 4 |
| 7. | Ertragsdifferenz | Zeile 5, Tabelle 3 oder 5 |
| 8. | Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat | Tabelle 6 |
| 9. | Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung der Vorjahre | § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 |
| 10. | Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) | Tabelle 7 oder 4 Spalte 5 |
| 11. | Zuschlag bei Abdeckung mit Folie oder Vlies zur Ernteverfrühung | § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 |
| 12. | Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation in kg N/ha | Summe der Werte der Zeilen 2, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 |
| 13. | Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse | § 3 Absatz 3 Satz 3 und 4 |
| Kultur | Ertragsniveau in dt/ha | Stickstoffbedarfswert in kg N/ha |
|---|---|---|
| Winterraps | 40 | 200 |
| Winterweizen A, B | 80 | 230 |
| Winterweizen C | 80 | 210 |
| Winterweizen E | 80 | 260 |
| Hartweizen | 55 | 200 |
| Wintergerste | 70 | 180 |
| Winterroggen | 70 | 170 |
| Wintertriticale | 70 | 190 |
| Sommergerste | 50 | 140 |
| Hafer | 55 | 130 |
| Körnermais | 90 | 200 |
| Silomais | 450 | 200 |
| Zuckerrübe | 650 | 170 |
| Kartoffel | 450 | 180 |
| Frühkartoffel | 400 | 220 |
| Sonnenblume | 30 | 120 |
| Öllein | 20 | 100 |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
|---|---|---|---|
| Kultur | Ertragsdifferenz in dt/ha | Höchstzuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 | Mindestabschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 |
| Raps | 5 | 10 | 15 |
| Getreide und Körnermais | 10 | 10 | 15 |
| Silomais | 50 | 10 | 15 |
| Zuckerrüben | 100 | 10 | 15 |
| Kartoffel | 50 | 10 | 10 |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
|---|---|---|---|---|
| Kultur | Ertrags- niveau | Stickstoff- bedarfswert | Probe- nahmetiefe | Abschläge auf Grund der Stickstoffnachlieferung aus den Ernteresten für die Folgekultur |
| in dt/ha | in kg N/ha | in cm | in kg N/ha | |
| Blumenkohl | 350 | 300 | 60 | 80 |
| Brokkoli | 150 | 310 | 60 | 100 |
| Buschbohnen | 120 | 110 | 60 | 45 |
| Chicoréerüben | 450 | 135* | 90 | 40 |
| Chinakohl | 700 | 210 | 60 | 45 |
| Dill, Frischmarkt | 200 | 85 | 30 | 5 |
| Dill, Industrieware | 250 | 105 | 30 | 25 |
| Erdbeeren, Pflanzung | 0 | 60 | 0 – 30 | 0 |
| Erdbeeren, Frühjahr | 140 | 60 | 0 – 30 | 0 |
| Erdbeeren, nach Ernte | 140 | 60 | 0 – 30 | 0 |
| Feldsalat | 80 | 85 | 15 | 5 |
| Feldsalat, großblättrig | 130 | 110 | 15 | 5 |
| Gemüseerbse | 80 | 85 | 60 | 65 |
| Grünkohl | 400 | 200 | 60 | 35 |
| Gurke, Einleger | 800 | 210 | 30 | 50 |
| Knollenfenchel | 400 | 200 | 60 | 45 |
| Kohlrabi | 450 | 230 | 30 | 30 |
| Kürbis | 400 | 140 | 60 | 50 |
| Mairüben (mit Laub) | 650 | 170 | 30 | 15 |
| Möhren, Bund- | 600 | 115* | 60 | 10 |
| Möhren, Industrie | 900 | 165** | 90 | 45 |
| Möhren, Wasch- | 700 | 125** | 60 | 30 |
| Pastinake | 400 | 140* | 60 | 50 |
| Petersilie, Blatt-, bis 1. Schnitt | 240 | 160* | 60 | 10 |
| Petersilie, Blatt-, nach einem Schnitt | 160 | 100 | 60 | 10 |
| Petersilie, Wurzel- | 400 | 130** | 60 | 45 |
| Porree | 600 | 250 | 60 | 55 |
| Radies | 300 | 110 | 30 | 5 |
| Rettich, Bund- | 500 | 140 | 30 | 10 |
| Rettich, deutsch | 550 | 175 | 60 | 30 |
| Rettich, japanisch | 1 000 | 230 | 60 | 45 |
| Rhabarber 1. Standjahr | 0 | 130 | 30 | |
| Rhabarber 2. Standjahr Austrieb | 100 | 100 | 30 | |
| Rhabarber 3. Standjahr Austrieb | 200 | 120 | 60 | |
| Rhabarber ab 4. Standjahr Austrieb | 350 | 140 | 60 | |
| Rhabarber 2. Standjahr nach Ernte | 150 | 60 | ||
| Rhabarber 3. Standjahr nach Ernte | 170 | 90 | ||
| Rhabarber ab 4. Standjahr nach Ernte | 140 | 90 | ||
| Rosenkohl | 250 | 310 | 90 | 130 |
| Rote Rüben | 600 | 250 | 60 | 50 |
| Rotkohl | 600 | 260 | 60 | 60 |
| Rucola, Feinware | 175 | 150 | 30 | 20 |
| Rucola, Grobware | 300 | 210 | 30 | 20 |
| Salate, Baby Leaf Lettuce | 140 | 90 | 30 | 0 |
| Salate, Blatt-, grün (Lollo, Eichblatt, Krul) | 350 | 130 | 30 | 10 |
| Salate, Blatt-, rot (Lollo, Eichblatt, Krul) | 300 | 115 | 30 | 10 |
| Salate, Eissalat | 600 | 175 | 30 | 15 |
| Salate, Endivien, Frisée | 350 | 150 | 60 | 15 |
| Salate, Endivien, glattblättrig | 600 | 190 | 60 | 20 |
| Salate, Kopfsalat | 500 | 150 | 30 | 10 |
| Salate, Radicchio | 280 | 140 | 60 | 30 |
| Salate, verschiedene Arten | 450 | 150 | 30 | 10 |
| Salate, Romana | 450 | 140 | 60 | 10 |
| Salate, Romana Herzen | 300 | 150 | 30 | 15 |
| Salate, Zuckerhut | 600 | 190 | 60 | 20 |
| Schnittlauch, gesät, bis 1. Schnitt | 300 | 210** | 60 | 10 |
| Schnittlauch, gesät, nach einem Schnitt | 200 | 180 | 60 | 25 |
| Schnittlauch, Anbau für Treiberei | 280 | 240** | 60 | 55 |
| Schwarzwurzel | 200 | 75** | 90 | 25 |
| Sellerie, Bund- | 600 | 205 | 30 | 10 |
| Sellerie, Knollen- | 650 | 220 | 60 | 40 |
| Sellerie, Stangen- | 500 | 230 | 30 | 40 |
| Spargel 1. Standjahr | 0 | 140 | 60 | |
| Spargel 2. Standjahr | 20 | 160 | 90 | |
| Spargel 3. Standjahr | 80 | 160 | 90 | |
| Spargel ab 4. Standjahr | 100 | 80 | 90 | |
| Spinat, Blatt-, FM, Baby | 100 | 100 | 30 | 10 |
| Spinat, Blatt-, Standard | 250 | 190 | 30 | 30 |
| Spinat, Hack, Standard | 300 | 205 | 30 | 30 |
| Stangenbohne, Standard | 250 | 100 | 60 | 70 |
| Teltower Rübchen (Herbstanbau) | 150 | 110 | 60 | 30 |
| Weißkohl, Frischmarkt | 700 | 260 | 60 | 75 |
| Weißkohl, Industrie | 1 000 | 320 | 90 | 75 |
| Wirsing | 400 | 285 | 60 | 80 |
| Zucchini | 650 | 250 | 60 | 85 |
| Zuckermais | 200 | 160 | 90 | 60 |
| Zwiebel, Bund- | 680 | 210* | 30 | 15 |
| Zwiebel, Trocken- | 600 | 155** | 60 | 30 |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
|---|---|---|---|
| Kultur | Ertragsdifferenz in Prozent | Zuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 | Abschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 |
| Einlegegurken | 20 | 40 | 40 |
| Knollensellerie | 20 | 40 | 40 |
| Kopfkohl | 20 | 40 | 40 |
| Porree | 20 | 40 | 40 |
| Rettich | 20 | 40 | 40 |
| Rosenkohl | 20 | 40 | 40 |
| alle anderen in Tabelle 4 aufgeführten Kulturen | 20 | 20 | 20 |
| 1 | 2 |
|---|---|
| Humusgehalt in % | Mindestabschlag in kg N/ha |
| größer 4,0 (humos) | 20 |
| Vorfrucht (Hauptfrucht des Vorjahres) | Mindestabschlag in kg N/ha |
|---|---|
| Grünland, Dauerbrache, Luzerne, Klee, Kleegras, Rotationsbrache mit Leguminosen | 20 |
| Rotationsbrache ohne Leguminosen, Zuckerrüben ohne Blattbergung | 10 |
| Raps, Körnerleguminosen, Kohlgemüse | 10 |
| Feldgras | 10 |
| Getreide (mit und ohne Stroh), Silomais, Körnermais, Kartoffel, Gemüse ohne Kohlarten | 0 |
| Zwischenfrucht | |
| Nichtleguminosen, abgefroren | 0 |
| Nichtleguminosen, nicht abgefroren | |
| – im Frühjahr eingearbeitet | 20 |
| – im Herbst eingearbeitet | 0 |
| Leguminosen, abgefroren | 10 |
| Leguminosen, nicht abgefroren | |
| – im Frühjahr eingearbeitet | 40 |
| – im Herbst eingearbeitet | 10 |
| Futterleguminosen mit Nutzung | 10 |
| andere Zwischenfrüchte mit Nutzung | 0 |
| Faktoren für die Düngebedarfsermittlung | anzuwendende Tabelle | |
|---|---|---|
| 1. | Kultur (Grünland, Dauergrünland, mehrschnittiges Feldfutter) | Tabelle 9 |
| 2. | Stickstoffbedarfswert in kg N/ha | Tabelle 9 |
| 3. | Ertragsniveau laut Stickstoffbedarfswerttabelle in dt TM/ha | Tabelle 9 |
| 4. | Gegebenenfalls Rohproteingehalt laut Stickstoffbedarfswerttabelle in % RP i. d. TM | Tabelle 9 |
| 5. | Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in dt TM/ha | Tabelle 10 |
| 6. | Gegebenenfalls Rohproteingehalt grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in % RP i. d. TM, soweit Werte vorliegen | Tabelle 10 |
| 7. | Ertragsdifferenz in dt/ha aus | Zeilen 3 und 5 |
| 8. | Gegebenenfalls Rohproteindifferenz in % RP i. d. TM aus | Zeilen 4 und 6 |
| Zu- und Abschläge in kg N/ha für | ||
| 9. | Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung der Vorjahre | § 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 4 |
| 10. | Ertragsdifferenz | Zeile 7, Tabelle 10 |
| 11. | Gegebenenfalls Rohproteindifferenz | Zeile 8, Tabelle 10 |
| 12. | Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat | Tabelle 11 |
| 13. | Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen | Tabelle 12 |
| 14. | Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation in kg N/ha | Summe der Werte der Zeilen 2, 9, 10 bzw. 11, 12 und 13 |
| 15. | Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse | § 3 Absatz 3 Satz 3 und 4 |
| Ertragsniveau (Netto) | Rohproteingehalt (% RP: 6,25 = kg N/dt Trockenmasse (TM)) | Stickstoff- bedarfswert | |
|---|---|---|---|
| in dt TM/ha | in % RP i. d. TM | in kg N/ha | |
| Grünland/Dauergrünland | |||
| 1-Schnittnutzung | 40 | 8,6 | 55 |
| 2-Schnittnutzung | 55 | 11,4 | 100 |
| 3-Schnittnutzung | 80 | 15,0 | 190 |
| 4-Schnittnutzung | 90 | 17,0 | 245 |
| 5-Schnittnutzung | 110 | 17,5 | 310 |
| 6-Schnittnutzung | 120 | 18,2 | 350 |
| Weide/Mähweide | |||
| Weide intensiv | 90 | 18,0 | 130 |
| Mähweiden, 60 % Weideanteil | 94 | 17,6 | 190 |
| Mähweiden, 20 % Weideanteil | 98 | 17,2 | 245 |
| Weide extensiv | 65 | 12,5 | 65 |
| mehrschnittiger Feldfutterbau | |||
| Ackergras (5 Schnitte/Jahr) | 150 | 16,6 | 400 |
| Ackergras (3 – 4 Schnitte/Jahr) | 120 | 16,2 | 310 |
| Klee-/Luzernegras (3 – 4 Schnitte/Jahr) | 120 | 18,2 | 350 |
| Rotklee-/Luzerne in Reinkultur | 110 | 20,5 | 360 |
| 1 | 2 | 3 |
|---|---|---|
| Zu- oder Abschläge in kg N/ha | ||
| je 10 dt TM/ha Ertragsdifferenz | je 1 % Rohprotein in der TM Rohproteindifferenz | |
| Grünland/Dauergrünland | ||
| 1-Schnittnutzung | 14 | 6 |
| 2-Schnittnutzung | 18 | 9 |
| 3-Schnittnutzung | 24 | 13 |
| 4-Schnittnutzung | 27 | 14 |
| 5-Schnittnutzung | 28 | 18 |
| 6-Schnittnutzung | 29 | 19 |
| Weide/Mähweide | ||
| Weide intensiv | 15 | 8 |
| Mähweiden, 60 % Weideanteil | 20 | 11 |
| Mähweiden, 20 % Weideanteil | 25 | 14 |
| Weide extensiv | 10 | 5 |
| mehrschnittiges Feldfutter | ||
| Ackergras (5 Schnitte/Jahr) | 27 | 24 |
| Ackergras (3 – 4 Schnitte/Jahr) | 26 | 19 |
| Klee-/Luzernegras (3 – 4 Schnitte/Jahr) mit einem Grasanteil > 50 % | 29 | 19 |
| Mindestabschläge in kg N/ha | |
|---|---|
| Grünland/Dauergrünland | |
| sehr schwach bis stark humose Grünland- oder Dauergrünlandböden (weniger als 8 % organische Substanz) | 10 |
| stark bis sehr stark humose Grünland- oder Dauergrünlandböden (8 % bis weniger als 15 % organische Substanz) | 30 |
| anmoorige Grünland- oder Dauergrünlandböden (15 % bis weniger als 30 % organische Substanz) | 50 |
| Moorböden (30 % und mehr organische Substanz) | |
| Hochmoor | 50 |
| Niedermoor | 80 |
| mehrschnittiger Feldfutterbau | |
| Ackergras (ohne Leguminosen) | 0 |
| Mindestabschläge in kg N/ha | |
|---|---|
| Leguminosen im Grünland/Dauergrünland | |
| Ertragsanteil von Leguminosen 5 bis 10 % | 20 |
| Ertragsanteil von Leguminosen größer 10 bis 20 % | 40 |
| Ertragsanteil von Leguminosen größer 20 % | 60 |
| Leguminosen im mehrschnittigen Feldfutterbau | |
| Klee-/Luzernegras je 10 % Ertragsanteil Leguminosen | 30 |
| Rotklee/Luzerne in Reinkultur | 360 |