DiätAss-APrV
Ausfertigungsdatum: 01.08.1994
Vollzitat:
"Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Diätassistentinnen und Diätassistenten vom 1. August 1994 (BGBl. I S. 2088), die zuletzt durch Artikel 8 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 8 V v. 7.6.2023 I Nr. 148 |
Berechneter Zahlenwert | Note in Worten (Zahlenwert) | Notendefinition |
---|---|---|
1,00 bis 1,49 | sehr gut (1) | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
1,50 bis 2,49 | gut (2) | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
2,50 bis 3,49 | befriedigend (3) | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht |
3,50 bis 4,49 | ausreichend (4) | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
4,50 bis 5,49 | mangelhaft (5) | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können |
5,50 bis 6,00 | ungenügend (6) | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können |
A | Theoretischer und praktischer Unterricht | |
Stundenzahl | ||
1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 |
1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs | |
1.2 | Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | |
1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen | |
1.4 | Diätassistentengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens | |
1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind | |
1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz | |
1.7 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung über diätetische Lebensmittel | |
1.8 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten | |
1.9 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote) | |
1.10 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | |
1.11 | Wirtschaftsordnung | |
1.12 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen | |
2 | EDV, Dokumentation und Statistik | 80 |
2.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen | |
2.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung | |
2.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen | |
2.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen | |
2.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung | |
2.6 | Statistische Methoden der Auswertung und deren Interpretation | |
2.7 | Fachbezogene Anwendungen | |
3 | Krankenhausbetriebslehre | 20 |
3.1 | Rechts- und Organisationsformen sowie Trägerschaften von Krankenhäusern | |
3.2 | Planung, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern, Krankenhausökologie | |
3.3 | Betrieb von Krankenhäusern einschließlich Leistungsbereiche und Umgang mit Wirtschaftsgütern | |
4 | Fachenglisch | 40 |
4.1 | Fachwortschatz | |
4.2 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte | |
5 | Hygiene und Toxikologie | 60 |
5.1 | Hygiene | |
5.1.1 | Sozialhygiene | |
5.1.2 | Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserziehung | |
5.1.3 | Reinigung, Desinfektion, Sterilisation | |
5.1.4 | Individualhygiene | |
5.1.5 | Lebensmittel- und Küchenhygiene | |
5.1.6 | Krankenhaushygiene und Hospitalismus | |
5.1.7 | Umwelthygiene | |
5.1.8 | Epidemiologie | |
5.1.9 | Ernährung und Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze, Würmer, Ungeziefer) | |
5.2 | Toxikologie | |
5.2.1 | Toxische Stoffe in natürlichen Nahrungs- und Genußmitteln | |
5.2.2 | Toxische Produkte bei unsachgemäßer Nahrungsmittelzubereitung | |
5.2.3 | Toxische Stoffwechselprodukte durch Mikroorganismen | |
5.2.4 | Toxische Substanzen in Nahrungsmitteln durch äußere Faktoren | |
5.2.5 | Kontamination von Nahrungsmitteln durch Pharmaka und Futtermittelzusätze | |
6 | Biochemie der Ernährung | 140 |
6.1 | Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie | |
6.2 | Grundlagen biochemischer Prozesse und Reaktionen | |
6.3 | Chemie der Nährstoffe | |
6.3.1 | Kohlenhydrate | |
6.3.2 | Lipide | |
6.3.3 | Proteine | |
6.3.4 | Wasser | |
6.3.5 | Mineralstoffe | |
6.3.6 | Vitamine | |
6.4 | Verdauung und Resorption | |
6.4.1 | Verdauungsenzyme | |
6.4.2 | Hormonale Regulation | |
6.5 | Intermediärer Stoffwechsel | |
6.5.1 | Stoffwechsel der Kohlenhydrate | |
6.5.2 | Stoffwechsel der Lipide | |
6.5.3 | Stoffwechsel der Proteine | |
6.6 | Wechselwirkung der Nährstoffe im intermediären Stoffwechsel | |
7 | Ernährungslehre | 150 |
7.1 | Geschichte und Entwicklung der Ernährung des Menschen | |
7.2 | Physiologische Grundlagen der Ernährung | |
7.2.1 | Körperzusammensetzung | |
7.2.2 | Regulation der Nahrungsaufnahme | |
7.2.3 | Energiebedarf | |
7.2.4 | Nährstoffbedarf und Empfehlung für die Nährstoffzufuhr | |
7.3 | Zusammensetzung der Nahrung | |
7.3.1 | Übersicht | |
7.3.2 | Energieliefernde Nahrungsbestandteile, insbesondere Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Alkohol | |
7.3.3 | Nicht energieliefernde Nahrungsbestandteile, insbesondere Wasser, Vitamine, Mineralstoffe | |
7.3.4 | Aroma- und Geschmackstoffe | |
7.3.5 | Ernährungsphysiologische Beurteilung von Nahrungsmitteln | |
7.3.6 | Stoffe zur Nahrungsergänzung | |
7.4 | Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen | |
7.4.1 | Säuglinge und Kleinkinder | |
7.4.2 | Schulkinder und Jugendliche | |
7.4.3 | Schwangere und Stillende | |
7.4.4 | Ältere Menschen | |
7.4.5 | Sportler | |
7.4.6 | Vegetarier | |
7.4.7 | Ernährungsvorschriften in verschiedenen Religionen | |
7.4.8 | Sonstige Bevölkerungsgruppen | |
8 | Lebensmittelkunde und Lebensmittelkonservierung | 190 |
8.1 | Lebensmittelkunde | |
8.1.1 | Milch und Milchprodukte, Käse | |
8.1.2 | Eier | |
8.1.3 | Fleisch und Fleischwaren | |
8.1.4 | Fisch und Fischwaren | |
8.1.5 | Speisefette und Öle | |
8.1.6 | Speiseeis | |
8.1.7 | Getreide- und Getreideerzeugnisse, Brot | |
8.1.8 | Gemüse und Gemüseerzeugnisse, Pilze, Hülsenfrüchte | |
8.1.9 | Obst und Obsterzeugnisse | |
8.1.10 | Alkoholfreie, alkoholhaltige und alkaloidhaltige Getränke | |
8.1.11 | Zucker, Honig und Süßwaren | |
8.1.12 | Kräuter und Gewürze | |
8.1.13 | Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke | |
8.1.14 | Zusatzstoffe | |
8.1.15 | Neue Entwicklungen im Lebensmittelsektor | |
8.2 | Lebensmittelkonservierung | |
8.2.1 | Bedeutung der Nahrungsmittelkonservierung | |
8.2.2 | Ursachen für Nahrungsmittelverderb | |
8.2.3 | Physikalische Konservierungsverfahren | |
8.2.4 | Chemische Konservierungsverfahren | |
9 | Anatomie | 50 |
9.1 | Strukturelemente, Richtungsbezeichnungen und Körperorientierungen | |
9.2 | Bewegungssystem | |
9.3 | Herz- und Kreislaufsystem | |
9.4 | Atmungssystem | |
9.5 | Verdauungssystem | |
9.6 | Urogenitalsystem | |
9.7 | Endokrinologisches System | |
9.8 | Nervensystem und Sinnesorgane | |
9.9 | Haut und ihre Anhangsorgane | |
10 | Physiologie | 60 |
10.1 | Grundlagen der Zellphysiologie | |
10.2 | Atmung | |
10.3 | Verdauung | |
10.4 | Blut und Herz-Kreislaufsystem | |
10.5 | Elektrolythaushalt und Wasser | |
10.6 | Säure-Basen-Haushalt | |
10.7 | Regulationsmechanismen | |
10.8 | Nervensystem und Sinnesorgane | |
10.9 | Zusammenwirken der Organsysteme | |
11 | Allgemeine Krankheitslehre | 30 |
11.1 | Gesundheit, Krankheit, Krankheitsursachen, Krankheitszeichen, Krankheitsverlauf | |
11.2 | Vererbung, Konstitution, Disposition | |
11.3 | Humangenetik und Gentechnik | |
11.4 | Pathologie der Zelle, Wachstum und seine Störungen, Tumore, Entwicklungsstörungen | |
11.5 | Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen | |
11.6 | Entzündungen, Erkrankungen des Immunsystems | |
11.7 | Prozeß des Alterns | |
12 | Spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin | 120 |
12.1 | Erkrankungen des Verdauungstraktes einschließlich Leber und Bauchspeicheldrüse, Zustand nach gastroenteralen Operationen | |
12.2 | Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege | |
12.3 | Erkrankungen von Herz, Kreislauf und Atmung | |
12.4 | Erkrankungen des Stoffwechsels, insbesondere Diabetes mellitus | |
12.5 | Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt | |
12.6 | Immunologische, allergologische und rheumatische Erkrankungen | |
12.7 | Endokrinologische Erkrankungen | |
12.8 | Hämatologische und onkologische Erkrankungen | |
12.9 | Infektionserkrankungen | |
12.10 | Fachbezogene neurologische und dermatologische Erkrankungen | |
12.11 | Pädiatrische Erkrankungen | |
12.12 | Schwangerschaftskomplikationen | |
12.13 | Fehlernährung einschließlich Adipositas, Bulimie, Anorexia nervosa | |
12.14 | Prä- und postoperative Ernährung | |
13 | Erste Hilfe | 20 |
13.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen | |
13.2 | Erstversorgung von Verletzten | |
13.3 | Blutstillung und Wundversorgung | |
13.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung | |
13.5 | Versorgung von Knochenbrüchen | |
13.6 | Transport von Verletzten | |
13.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen | |
14 | Diätetik | 1.000 |
14.1 | Entwicklung und Bedeutung der Diätetik | |
14.2 | Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungstherapie | |
14.3 | Aufstellen, Berechnen und Standardisieren von Tages- und Wochenspeiseplänen | |
14.4 | Integrieren von Ernährungs- und Diätplänen in das Verpflegungsangebot einer Klinik | |
14.5 | Auswahl therapiegerechter Nahrungsmittel | |
14.6 | Zubereiten von Speisen unter qualitätssichernden Kriterien | |
14.7 | Dokumentieren von ernährungs- und diättherapeutischen Maßnahmen | |
14.8 | Planen, Berechnen, Durchführen und Überwachen von ernährungs- und diättherapeutischen Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung bei | |
14.8.1 | Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, Ösophagus, Magens, Darms, der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse; Zustand nach gastroenteralen Operationen | |
14.8.2 | Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie, Hyperurikämie und Gicht | |
14.8.3 | Erkrankungen des Kreislaufs, des Herzens und der Atemwege, insbesondere Hypertonie, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz | |
14.8.4 | Nieren- und Harnwegserkrankungen, insbesondere Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis, Nephrotisches Syndrom | |
14.8.5 | Endokrinologischen Erkrankungen | |
14.8.6 | Immunologischen, allergologischen und rheumatischen Erkrankungen | |
14.8.7 | Hämatologischen und onkologischen Erkrankungen | |
14.8.8 | Infektionserkrankungen | |
14.8.9 | Neurologischen Erkrankungen | |
14.8.10 | Dermatologischen Erkrankungen und nach Verbrennungen | |
14.8.11 | Pädiatrischen Erkrankungen einschließlich angeborenen Stoffwechselerkrankungen | |
14.8.12 | Schwangerschaftskomplikationen | |
14.8.13 | Fehlernährung einschließlich Adipositas, Bulimie und Anorexia nervosa | |
14.9 | Enterale und parenterale Ernährung | |
14.10 | Prä- und postoperative Ernährung | |
14.11 | Diagnostische und Eliminationsdiäten | |
14.12 | Vegetarische Ernährung und Außenseiterdiäten unter Krankheitsbedingungen | |
15 | Koch- und Küchentechnik | 380 |
15.1 | Vorbereitungstechniken | |
15.2 | Zubereitungs-, Nachbereitungsarten | |
15.3 | Nährstofferhaltung | |
15.4 | Küchenfachausdrücke | |
15.5 | Fachgerechtes Verarbeiten von Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukten, Käse, Eiern, Getreide und Getreideerzeugnissen, Backwaren, Kartoffeln, Gemüse, Pilzen, Hülsenfrüchten, Obst und Convenience-Produkten | |
15.6 | Küchentechnische Verwendung von Kräutern und Gewürzen | |
15.7 | Anrichten von Speisen | |
15.8 | Kriterien zur Beurteilung der Lebensmittelqualitäten | |
15.9 | Mengenlehre | |
15.10 | Rezepturen | |
15.11 | Speisenplanung und Menükunde | |
15.12 | Getränkekunde | |
15.13 | Arbeits- und Zeitplanung | |
15.14 | Wirtschaftlicher Umgang mit Lebensmitteln | |
15.15 | Küchentechnische Gerätekunde | |
15.16 | Werkstoffkunde | |
16 | Ernährungswirtschaft | 40 |
16.1 | Grundbegriffe der Wirtschaftslehre | |
16.2 | Wirtschaftssysteme | |
16.3 | Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor | |
16.4 | Ernährungswirtschaft | |
16.4.1 | in der Bundesrepublik Deutschland | |
16.4.2 | in der Europäischen Union | |
16.4.3 | in der übrigen Welt | |
16.5 | Verbraucherschutz, Verbraucherverbände | |
16.6 | Lebensmittelverarbeitende Betriebe und Lebensmittelchemische Untersuchungsämter einschließlich Besichtigung | |
17 | Organisation des Küchenbetriebes | 140 |
17.1 | Bau und Einrichtung von Großküchen | |
17.2 | Verpflegungs- und Speisenverteilungssysteme | |
17.3 | Grundsätze und Methoden der Arbeitsgestaltung | |
17.4 | Personaleinsatz und Personalführung im Großhaushalt | |
17.5 | Verpflegung im Großhaushalt | |
17.6 | Warenbeschaffung und Lagerung | |
17.7 | Speiseplangestaltung im Großhaushalt | |
17.8 | Qualitätssicherung im Großhaushalt | |
18 | Einführung in die Ernährungspsychologie und die Ernährungssoziologie | 80 |
18.1 | Ernährungspsychologie | |
18.1.1 | Grundbegriffe, Arbeitsmethoden, Normen, Eßverhalten | |
18.1.2 | Formen der Wahrnehmung und anderer kognitiver Prozesse sowie deren Entwicklung | |
18.1.3 | Motivationsgefüge des Ernährungsverhaltens | |
18.1.4 | Lerntheorien und Einflüsse auf das Ernährungsverhalten | |
18.1.5 | Gestörtes Eßverhalten unter Krankheitsbedingungen und seine Beeinflussung | |
18.1.6 | Psychologische Besonderheiten des Kranken | |
18.1.7 | Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung | |
18.2 | Ernährungssoziologie | |
18.2.1 | Grundbegriffe und Arbeitsmethoden | |
18.2.2 | Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens | |
18.2.3 | Soziale Rollen, Rollenkonflikte, Status, Statussymbole | |
18.2.4 | Kommunikation und Kommunikationsstörungen in Gruppen | |
18.2.5 | Soziale Determinanten des Ernährungsverhaltens | |
19 | Diät- und Ernährungsberatung | 250 |
19.1 | Ziel und Aufgaben der Ernährungs- und Diätberatung | |
19.2 | Anforderungen an den Berater | |
19.3 | Kommunikation und Kommunikationsstörungen | |
19.4 | Gesprächsformen in der Ernährungs- und Diätberatung | |
19.5 | Pädagogische Grundlagen | |
19.6 | Didaktik und Methodik in der Beratung | |
19.7 | Erstellen von Beratungskonzepten | |
19.8 | Planen, Durchführen und Nachbereiten von Gruppen- und Einzelberatungen | |
19.9 | Dokumentation | |
19.10 | Ausgewählte Methoden zu Ernährungserhebungen | |
Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 19 | 160 | |
--------- | ||
Stundenzahl insgesamt | 3.050 | |
B. | Praktische Ausbildung | |
Stundenzahl | ||
1. | Diätetik einschließlich Organisation des Küchenbetriebes | 700 |
2. | Koch- und Küchentechnik einschließlich Hygiene | 200 |
3. | Diät- und Ernährungsberatung | 150 |
Zur Verteilung | 120 | |
Krankenhauspraktikum nach § 1 Abs. 3 | 230 | |
-------- | ||
Stundenzahl insgesamt | 1.400 |
-----------------------------------------(Bezeichnung der Schule)
Bescheinigung
über die Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen
Name, Vorname
--------------------------------------------------------------------------
Geburtsdatum Geburtsort
--------------------------------------------------------------------------
hat in der Zeit vom ------------------- bis ------------------------------
regelmäßig und mit Erfolg an dem theoretischen und praktischen Unterricht
und der praktischen Ausbildung nach § 4/§ 12*) des Diätassistentengesetzes
teilgenommen.
Die Ausbildung wurde während des theoretischen und praktischen Unterrichts
um ----------- Tage und während der praktischen Ausbildung um ------------
Tage unterbrochen.
Ort, Datum
-----------------------------------------
(Stempel)
-----------------------------------------(Unterschrift(en) der Schulleitung)
------------*) Nichtzutreffendes streichen.
Der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses
Zeugnis
über die staatliche Prüfung
zur Diätassistentin/zum Diätassistenten
Name, Vorname
--------------------------------------------------------------------------
Geburtsdatum Geburtsort
--------------------------------------------------------------------------
hat am ...................... die staatliche Prüfung nach § 2 Abs. 1 Nr. 1
des Diätassistentengesetzes vor dem staatlichen Prüfungsausschuß bei der
.............................. in ............................ bestanden.
Sie/Er hat folgende Prüfungsnoten erhalten:
1. im schriftlichen Teil der Prüfung "....................."
2. im mündlichen Teil der Prüfung "....................."
3. im praktischen Teil der Prüfung "....................."
Ort, Datum
.........................................
(Siegel)
.........................................(Unterschrift des Vorsitzenden des
Prüfungsausschusses)
Urkunde
über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
Name, Vorname
--------------------------------------------------------------------------
geboren am in
--------------------------------------------------------------------------
erhält auf Grund des Diätassistentengesetzes mit Wirkung vom heutigen Tage
die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung
"------------------------------------------------------------"
zu führen.
Ort, Datum
-----------------------------------------
(Siegel)
-----------------------------------------
(Unterschrift)
* Nichtzutreffendes streichen. |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Bezeichnung der Einrichtung) | |
Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang | |
Name, Vorname | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Geburtsdatum | Geburtsort |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
hat in der Zeit vom . . . . . . . . . . bis . . . . . . . . . .regelmäßig an dem nach § 16b Absatz 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Diätassistentinnen und Diätassistenten von der zuständigen Behörde vorgeschriebenen Anpassungslehrgang teilgenommen. | |
Das Abschlussgespräch hat sie/er bestanden/nicht bestanden* . | |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Stempel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Unterschrift(en) der Einrichtung | |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Stempel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Unterschrift(en) der Personen nach § 16b Absatz 2 Satz 7 |
Die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | |
Bescheinigung über die staatliche Kenntnisprüfung für | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Name, Vorname | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Geburtsdatum | Geburtsort |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
hat am . . . . . . . . . . die staatliche Kenntnisprüfung nach § 16b Absatz 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Diätassistentinnen und Diätassistenten bestanden/nicht bestanden* . | |
| |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Siegel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Unterschrift(en) der/des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses) |