EEG 2023
Ausfertigungsdatum: 21.07.2014
Vollzitat:
"Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 4. Januar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 6) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 6 G v. 4.1.2023 I Nr. 6 |
(+++ Textnachweis ab: 1.8.2014 +++)Das G wurde als Artikel 1 des G v. 21.7.2014 I 1066 vom Bundestag beschlossen. Es tritt gem. Art. 23 Satz 1 dieses G am 1.8.2014 in Kraft.
Überschrift: IdF d. Art. 2 Nr. 1 G v. 20.7.2022 I 1237 mWv 1.1.2023
(+++ Zur Anwendung vgl. § 5 Abs. 1 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 60a Satz 2 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 61 Abs. 3 +++)
(+++ Zur Anwendung in der am 31.12.2020 geltenden Fassung vgl. § 100 Abs. 1 +++)
(+++ Zur Anwendung in der am 26.7.2021 geltenden Fassung vgl. § 100 Abs. 10 +++)
(+++ Zur Weiteranwendung ab 1.10.2021 vgl. § 104 Abs. 1 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 1 +++)
(+++ § 3 Nr. 34 Buchst. a: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 1 +++)
(+++ § 3 Nr. 42a u. 43a: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 5 u. 15 Halbsatz 1
+++)
(+++ § 3 Nr. 43a: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 2 +++)
(+++ § 3 Nr. 50: Zur Anwendung vgl. § 21 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 9 Abs. 1 u. 1b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 4 Satz 1 +++)
(+++ § 9 Abs. 1 Satz 2 FG 31.12.2016: Zur Anwendung bis 29.9.2021 vgl. § 104
Abs. 1 Satz 1 +++)
(+++ § 9 Abs. 1a u. 1b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 4a Schlusssatz +++)
(+++ § 9 Abs. 1b: Zur Anwendung vgl. § 10b Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 2 +++)
(+++ § 9 Abs. 3 Satz 1: Zur Anwendung vgl. § 10b Abs. 2 Satz 3 u. § 100 Abs. 4b
+++)
(+++ § 10b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 3 +++)
(+++ § 10b Abs. 3 in der ab 1.10.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung
vgl. § 100 Abs. 8 Satz 1 +++)
(+++ § 11 in der ab 1.10.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung
vgl. § 100 Abs. 8 Satz 1 +++)
(+++ § 11 Abs. 3 Nr. 2: Zur Anwendung ab 1.10.2021 vgl. § 57 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 11 Abs. 5 Nr. 2: Zur Anwendung bis 30.09.2021 vgl. § 57 Abs. 3 Satz 2
+++)
(+++ §§ 14 u. 15 in der ab 30.9.2021 geltenden Fassung: Zur Nichtanwendung ab
1.10.2021 vgl. § 100 Abs. 8 Satz 1 +++)
(+++ § 15: Zur Anwendung bis 30.9.2021 vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 4 +++)
(+++ § 19: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 19 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 u. 3: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs.
4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 20: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 3 +++)
(+++ § 21 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 21 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 5 +++)
(+++ § 21 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b, Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 105
Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 21b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 21b: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 21b Abs. 3: Zur Nichtanwendung vgl. § 10b Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 +++)
(+++ § 21c: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 21c Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 2 +++)
(+++ § 21c Abs. 1 Satz 2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 21c Abs. 1 Satz 3: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 22 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 3 +++)
(+++ § 22 Abs. 3 Satz 1, Abs. 6 Satz 3 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung:
Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 23 Abs. 3 Nr. 8 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung
vgl. § 105 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 23b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 23b Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 23b Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 5 +++)
(+++ § 24 Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 39 Abs. 4 Satz 2, § 50 Abs. 2 u. § 51
Abs. 2 Nr. 1 +++)
(+++ § 24 Abs. 1 Satz 1: Zur Anwendung vgl. § 61a Nr. 4, § 61b Abs. 2 Satz 2,
§ 61j Abs. 3 Satz 3 u. § 74a Abs. 1 Satz 3 +++)
(+++ § 24 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 72 Abs. 1 Nr. 2 Halbsatz 2+++)
(+++ § 25 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 25 Abs. 2 Nr. 1: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 25 Abs. 2 Nr. 2 u. 3: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 5 +++)
(+++ §§ 26 u. 27: Zur Anwendung vgl. § 50 Abs. 2 +++)
(+++ § 27 Abs. 1: Zur Nichtanwendung vgl. § 57 Abs. 5 Satz 5 +++)
(+++ § 27a Satz 2 Nr. 4: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 5 +++)
(+++ § 28 Abs. 1, 3 Nr. 1, Abs. 4 u. 5 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung:
Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 2 Satz 2 +++)
(+++ § 28a Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur
Anwendung vgl. § 105 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 28c Abs. 3 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung vgl. §
105 Abs. 2 Satz 2 +++)
(+++ § 29 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 36 Abs. 4 Satz 2 +++)
(+++ § 30 Abs. 2 Nr. 2 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung
vgl. § 105 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 33 Abs. 1 Nr. 3 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung
vgl. § 105 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ §§ 36a bis 36c: Zur Anwendung vgl. § 36j Abs. 4 +++)
(+++ §§ 36e bis 36g: Zur Anwendung vgl. § 36j Abs. 4 +++)
(+++ § 36e Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 3 +++)
(+++ § 36f Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 3 +++)
(+++ § 36h Abs. 2 bis 4: Zur Anwendung vgl. § 46 Abs. 1 Satz 2 +++)
(+++ § 36j: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 3 +++)
(+++ § 36k: Zur Anwendung vgl. § 46 Abs. 4 Halbsatz 1 +++)
(+++ §§ 37 bis 38i in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung vgl. §
105 Abs. 3 Satz 2 +++)
(+++ § 37d: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 6 u. § 100 Abs. 11 Satz 1 +++)
(+++ § 38a: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 7 +++)
(+++ § 38b: Zur Anwendung vgl. § 38i +++)
(+++ § 38b Abs. 2 Satz 1: Zur Anwendung vgl. § 48 Abs. 4 Satz 1 +++)
(+++ Teil 3 Abschn. 3 UAbschn. 5 (§§ 39 bis 39i außer §§ 39 Abs. 3 Nr. 5, 39b,
39d, 39g u. 39i Abs. 2 bis 5): Zur Anwendung vgl. § 39j +++)
(+++ §§ 39 bis 39f: Zur Anwendung vgl. § 39g Abs. 5 Eingangssatz +++)
(+++ § 39 Abs. 1 Nr. 2: Zur Nichtanwendung vgl. § 39j Satz 2 +++)
(+++ § 39 Abs. 1 Nr. 3: Zur Anwendung vgl. § 39j Satz 2 +++)
(+++ § 39b Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 39g Abs. 5 Nr. 3 +++)
(+++ § 39e Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 8 +++)
(+++ § 39g Abs. 2 Satz 2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 9 +++)
(+++ § 39i Abs. 3 Satz 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 10 +++)
(+++ §§ 44b u. 44c: Zur Anwendung vgl. § 39i Abs. 4 +++)
(+++ § 44b Abs. 4 u. 5: Zur Anwendung vgl. § 39m Abs. 3 Satz 1 +++)
(+++ § 44c Abs. 1 Nr. 1 u. Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 39i Abs. 4 u. § 39m
Abs. 3 Satz 2+++)
(+++ § 44c Abs. 1 bis 4 u. 6 bis 9: Zur Anwendung vgl. § 39m Abs. 3 Satz 1 +++)
(+++ § 48 Abs. 5: Zur Nichtanwendung vgl. § 100 Abs. 9 +++)
(+++ § 50 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 11 Halbsatz 1 u. Nr. 12
+++)
(+++ § 50a: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 11 Halbsatz 1 +++)
(+++ § 50a Abs. 1 Satz 2 in der am 26.7.2021 geltenden Fassung: Zur Anwendung
vgl. § 100 Abs. 13 +++)
(+++ § 50b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 12 +++)
(+++ § 51 Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 13 Halbsatz 1 +++)
(+++ § 51 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 13 Halbsatz 2 +++)
(+++ § 52 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 3 +++)
(+++ § 52 Abs. 1 Nr. 1 u. Abs. 3 Nr. 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 6 +++)
(+++ § 53 in der am 31.12.2016 geltenden Fassung: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs.
2 Nr. 11 Schlusssatz +++)
(+++ § 53: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 53 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 54 Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 11 Satz 2 +++)
(+++ § 55 Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 14 +++)
(+++ § 60 Abs. 2 Satz 1 u. Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 61j Abs. 4 +++)
(+++ § 61b: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 14a +++)
(+++ § 61c Abs. 1 Satz 2: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 7 +++)
(+++ §§ 61e bis 61g: Zur Anwendung vgl. § 61h Abs. 1 Satz 1 +++)
(+++ § 61f Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 61g Abs. 2 Satz 2 +++)
(+++ §§ 61f u. 61g: Zur Anwendung vgl. § 61h Abs. 2 +++)
(+++ § 61i: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 6 Satz 3 +++)
(+++ § 62: Zur Anwendung vgl. § 70 Satz 2 +++)
(+++ § 62a: Zur Anwendung vgl. § 62b Abs. 6 Satz 1 +++)
(+++ § 62b Abs. 1 u. 5: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 6 Satz 3 +++)
(+++ § 62b Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 61l Abs. 1a Satz 2 +++)
(++ § 62b Abs. 2 bis 4 u. Abs. 5 Satz 3: Zur Nichtanwendung vgl. § 61l Abs. 1a
Satz 4 +++)
(+++ § 62b Abs. 3 bis 5: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 10 Satz 1 u. Abs. 11
Satz 1 Nr. 3 +++)
(+++ § 62b Abs. 5: Zur Nichtanwendung vgl. § 104 Abs. 2 Satz 1 +++)
(+++ § 62b Abs. 5 Satz 1: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 4 Satz 3 +++)
(+++ § 62b Abs. 5 Satz 1 u. 2: Zur Anwendung vgl. § 61l Abs. 1a Satz 3 +++)
(+++ §§ 63 bis 69: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 2 +++)
(+++ § 64: Zur Anwendung vgl. § 103 Abs. 4 Satz 3 +++)
(+++ § 64 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a u. Abs. 5a Satz 1 Nr. 2: Zur
Anwendung vgl. § 103 Abs. 3 +++)
(+++ § 64 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 Nr. 1 Buchst. b u. c, Abs. 5a Satz 3 u. Abs. 6
Nr. 3: Zur Anwendung vgl. § 103 Abs. 1 Satz 1 +++)
(+++ § 64 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a u. c DBuchst. bb: Zur Anwendung vgl. § 65 Abs.
6 u. § 65a Abs. 6 +++)
(+++ § 64 Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 65 Abs. 5 Satz 1 u. § 65a Abs. 5 Satz 1
+++)
(+++ § 64 Abs. 4 Satz 1 bis 4: Zur Anwendung vgl. § 67 Abs. 1 Satz 2 +++)
(+++ § 64 Abs. 5 Satz 2 bis 4 : Zur Anwendung vgl. § 64a Abs. 5 Satz 3 +++)
(+++ § 64 Abs. 6: Zur Anwendung vgl. § 64a Abs. 7 +++)
(+++ § 65 Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 103 Abs. 3 +++)
(+++ § 65 Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 65b Abs. 4 +++)
(+++ § 66: Zur Anwendung vgl. § 103 Abs. 4 Satz 3 +++)
(+++ § 68: Zur Anwendung vgl. § 103 Abs. 4 Satz 3 +++)
(+++ § 69: Zur Anwendung vgl. § 103 Abs. 4 Satz 3 +++)
(+++ § 72: Zur Anwendung vgl. § 73 Abs. 1 +++)
(+++ § 72 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 73 Abs. 2 Satz 2 +++)
(+++ § 72 Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 73 Abs. 5: Zur Anwendung vgl. § 72 Abs. 3 +++)
(+++ § 73 Abs. 7 u. 8: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 5 Satz 1 +++)
(+++ § 74 Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 4 Satz 5 +++)
(+++ § 74 Abs. 2 Satz 4: Zur Anwendung vgl. § 74a Abs. 2 Satz 6 +++)
(+++ § 74a Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 4 Satz 5 +++)
(+++ § 75: Zur Anwendung vgl. § 62 Abs. 2 Satz 2 +++)
(+++ § 75 Satz 3 u. 4: zur Anwendung vgl. § 104 Abs. 10 Satz 4 +++)
(+++ § 79 Abs. 6: Zur Anwendung vgl. § 79a Abs. 9 Satz 1 +++)
(+++ § 79 Abs. 7: Zur Anwendung vgl. § 79a Abs. 10 +++)
(+++ § 95 Nr. 3a: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 5 +++)
(+++ § 100 Abs. 5: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 4, Abs. 5 iVm Abs. 4 +++)
(+++ § 104 Abs. 5: Zur Anwendung vgl. § 105 Abs. 3 +++)
(+++ § 104 Abs. 10: Zur Anwendung vgl. § 62b Abs. 6 Satz 1 +++)
(+++ Anlage 1: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 15 Halbsatz 1 +++)
(+++ Anlage 1 Nr. 3.1.2: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 15 Halbsatz 2 +++)
(+++ Anlage 3: Zur Anwendung vgl. § 100 Abs. 2 Nr. 12 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 2 WindSeeG +++)
(+++ §§ 30 bis 35a, 55 u. 55a: Zur Anwendung vgl. § 15 WindSeeG +++)
(+++ § 30 Abs. 1 Nr. 5: Zur Anwendung vgl. § 31 Abs. 1 Satz 3 WindSeeG +++)
(+++ § 30 Abs. 1 Nr. 6: Zur Anwendung vgl. § 31 Abs. 1 Satz 2 WindSeeG +++)
(+++ § 83a: Zur Anwendung vgl. § 72 WindSeeG +++)
(+++ § 66 Abs. 5 Satz 2: Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 1 Satz 3 AusglMechV 2015
+++)
(+++ § 44b Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 2 Nr. 12 Buchst. c KWKAusV +++)
(+++ § 6b Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 26 Abs. 3 KWKG 2016 +++)
(+++ § 8: Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 1 Satz 2 KWKG 2016 +++)
(+++ §§ 9, 11 Abs. 5, 14 u. 15: Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 1 Satz 3 KWKG 2016
+++)
(+++ §§ 61a bis 61g: Zur Nichtanwendung vgl. § 8d Abs. 1 Satz 2 KWKG 2016 +++)
(+++ §§ 61e bis 61g: Zur Anwendung vgl. § 35 Abs. 17 Satz 3 KWKG 2016 +++)
(+++ §§ 61e bis 61g: Zur Nichtanwendung vgl. § 7 Abs. 1 Satz 1 KWKG 2016 +++)
(+++ § 61l: Zur Anwendung vgl. § 27b KWKG 2016 +++)
(+++ §§ 62a u. 62b: Zur Anwendung vgl. § 26c KWKG 2016 +++)
(+++ § 64 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 27 Abs. 1 Satz 2 Eingangssatz KWKG 2016
+++)
(+++ § 64a Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 27 Abs. 1 Satz 3 Eingangssatz KWKG 2016
+++)
(+++ § 65 Abs. 7 Nr. 1: Zur Anwendung vgl. § 27c Abs. 1 Satz 3 KWKG 2016 +++)
(+++ § 74a Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 27a Abs. 3 KWKG 2016 +++)
(+++ § 104 Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 35 Abs. 17 Satz 3 KWKG 2016 +++)
(+++ § 104 Abs. 10 u. 11: Zur Anwendung vgl. § 26c KWKG 2016 +++)
(+++ Zur Anwendung bzw. Nichtanwendung vgl. § 2 Abs. 3 GEEV 2017 +++)
(+++ Zur Anwendung bzw. Nichtanwendung vgl. § 38 Abs. 2 Satz 1 u. 2, Abs. 3
GEEV 2017 +++)
(+++ § 3 Nr. 15: Zur Anwendung vgl. § 19 GEEV 2017 +++)
(+++ § 24 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 24 Abs. 5 GEEV 2017 +++)
(+++ § 36f: Zur Anwendung vgl. § 18 Abs. 1 GEEV 2017 +++)
(+++ § 36g: Zur Anwendung vgl. § 19 GEEV 2017 +++)
(+++ § 37c: Zur Anwendung vgl. § 22 Abs. 2 GEEV 2017 +++)
(+++ § 38a Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 24 Abs. 3 Satz 1 GEEV 2017 +++)
(+++ § 38b Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 24 Abs. 4 Satz 3 GEEV 2017 +++)
(+++ § 55 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 30 Abs. 3 GEEV 2017 +++)
(+++ § 76 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 38 Abs. 4 Satz 2 GEEV 2017 +++)
(+++ §§ 36, 36a, 36c bis f, 36i, 37 bis 38b: Zur Anwendung vgl. § 3 Satz 2
GemAV +++)
(+++ § 36c Abs. 5: Zur Anwendung § 8 Abs. 2 GemAV +++)
(+++ § 64 Abs. 6 Nr. 3: Zur Anwendung vgl. § 5 Abs. 2 Satz 2 DSPV +++)
(+++ § 103 Abs. 1: Zur Anwendung vgl. § 5 Abs. 2 Satz 2 DSPV +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 1 InnAusV +++)
(+++ §§ 20, 21b, 27a, 38b, 50a, 52 Abs. 1, 3 u. 4, 53 b u. 53c: Zur Anwendung
vgl. § 3 Abs. 3 InnAusV +++)
(+++ §§ 29, 33, 34, 35a, 55 u. 55a: Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 2 InnAusV +++)
(+++ § 32: Zur Anwendung vgl. § 11 Abs. 1 InnAusV +++)
(+++ § 36k: Zur Anwendung vgl. § 13 Abs. 6 InnAusV +++)
(+++ § 37: Zur Nichtanwendung vgl. § 16 Abs. 2 InnAusV +++)
(+++ § 52 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 4 InnAusV +++)
(+++ § 55 Abs. 6 bis 8: Zur Geltung vgl. § 13 Abs. 3 Satz 3 InnAusV +++)
(+++ §§ 78 u. 80: Zur Anwendung vgl. § 3 Abs. 5 InnAusV +++)
§ 1 | Ziel des Gesetzes |
§ 1a | Zeitliche Transformation |
§ 2 | Besondere Bedeutung der erneuerbaren Energien |
§ 3 | Begriffsbestimmungen |
§ 4 | Ausbaupfad |
§ 4a | Strommengenpfad |
§ 5 | Ausbau im In- und Ausland |
§ 6 | Finanzielle Beteiligung der Kommunen am Ausbau |
§ 7 | Gesetzliches Schuldverhältnis |
§ 8 | Anschluss |
§ 9 | Technische Vorgaben |
§ 10 | Ausführung und Nutzung des Anschlusses |
§ 10a | Messstellenbetrieb |
§ 10b | Vorgaben zur Direktvermarktung |
§ 11 | Abnahme, Übertragung und Verteilung |
§ 12 | Erweiterung der Netzkapazität |
§ 13 | Schadensersatz |
§ 14 | (weggefallen) |
§ 15 | (weggefallen) |
§ 16 | Netzanschluss |
§ 17 | Kapazitätserweiterung |
§ 18 | (weggefallen) |
§ 19 | Zahlungsanspruch |
§ 20 | Marktprämie |
§ 21 | Einspeisevergütung und Mieterstromzuschlag |
§ 21a | Sonstige Direktvermarktung |
§ 21b | Zuordnung zu einer Veräußerungsform, Wechsel |
§ 21c | Verfahren für den Wechsel |
§ 22 | Wettbewerbliche Ermittlung der Marktprämie |
§ 22a | Pilotwindenergieanlagen an Land |
§ 22b | Bürgerenergiegesellschaften |
§ 23 | Allgemeine Bestimmungen zur Höhe der Zahlung |
§ 23a | Besondere Bestimmung zur Höhe der Marktprämie |
§ 23b | Besondere Bestimmung zur Einspeisevergütung bei ausgeförderten Anlagen |
§ 23c | Anteilige Zahlung |
§ 24 | Zahlungsansprüche für Strom aus mehreren Anlagen |
§ 25 | Beginn, Dauer und Beendigung des Anspruchs |
§ 26 | Abschläge und Fälligkeit |
§ 27 | Aufrechnung |
§ 27a | (weggefallen) |
§ 28 | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Windenergie an Land |
§ 28a | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 28b | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Solaranlagen des zweiten Segments |
§ 28c | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Biomasse |
§ 28d | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Biomethananlagen |
§ 28e | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Innovationsausschreibungen |
§ 28f | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung |
§ 28g | Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Grünem Wasserstoff |
§ 29 | Bekanntmachung |
§ 30 | Anforderungen an Gebote |
§ 30a | Ausschreibungsverfahren |
§ 31 | Sicherheiten |
§ 32 | Zuschlagsverfahren |
§ 33 | Ausschluss von Geboten |
§ 34 | Ausschluss von Bietern |
§ 34a | Unionsfremde Bieter |
§ 35 | Bekanntgabe der Zuschläge und anzulegender Wert |
§ 35a | Entwertung von Zuschlägen |
§ 36 | Gebote für Windenergieanlagen an Land |
§ 36a | Sicherheiten für Windenergieanlagen an Land |
§ 36b | Höchstwert für Windenergieanlagen an Land |
§ 36c | Ausschluss von Geboten für Windenenergieanlagen an Land |
§ 36d | (weggefallen) |
§ 36e | Erlöschen von Zuschlägen für Windenergieanlagen an Land |
§ 36f | Änderungen nach Erteilung des Zuschlags für Windenergieanlagen an Land |
§ 36g | (weggefallen) |
§ 36h | Anzulegender Wert für Windenergieanlagen an Land |
§ 36i | Dauer des Zahlungsanspruchs für Windenergieanlagen an Land |
§ 36j | Zusatzgebote |
§ 36k | (weggefallen) |
§ 37 | Gebote für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 37a | Sicherheiten für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 37b | Höchstwert für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 37c | Besondere Zuschlagsvoraussetzung für benachteiligte Gebiete; Verordnungsermächtigung für die Länder |
§ 37d | Erlöschen von Zuschlägen für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 38 | Zahlungsberechtigung für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 38a | Ausstellung von Zahlungsberechtigungen für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 38b | Anzulegender Wert für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 38c | Gebote für Solaranlagen des zweiten Segments |
§ 38d | Projektsicherungsbeitrag |
§ 38e | Höchstwert für Solaranlagen des zweiten Segments |
§ 38f | Zuschläge für Solaranlagen des zweiten Segments |
§ 38g | Dauer des Zahlungsanspruchs für Solaranlagen des zweiten Segments |
§ 38h | Anzulegender Wert für Solaranlagen des zweiten Segments |
§ 38i | (weggefallen) |
§ 39 | Gebote für Biomasseanlagen |
§ 39a | Sicherheiten für Biomasseanlagen |
§ 39b | Höchstwert für Biomasseanlagen |
§ 39c | Ausschluss von Geboten für Biomasseanlagen |
§ 39d | Zuschlagsverfahren für Biomasseanlagen |
§ 39e | Erlöschen von Zuschlägen für Biomasseanlagen |
§ 39f | Änderungen nach Erteilung des Zuschlags für Biomasseanlagen |
§ 39g | Einbeziehung bestehender Biomasseanlagen |
§ 39h | Dauer des Zahlungsanspruchs für Biomasseanlagen |
§ 39i | Besondere Zahlungsbestimmungen für Biomasseanlagen |
§ 39j | Anwendbarkeit des Unterabschnitts 5 |
§ 39k | Gebote für Biomethananlagen |
§ 39l | Höchstwert für Biomethananlagen |
§ 39m | Besondere Zahlungsbestimmungen für Biomethananlagen |
§ 39n | Innovationsausschreibungen |
§ 39o | Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung |
§ 39p | Ausschreibungen für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Grünem Wasserstoff |
§ 39q | Besondere Zahlungsbestimmungen für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Grünem Wasserstoff |
§ 40 | Wasserkraft |
§ 41 | Deponie-, Klär- und Grubengas |
§ 42 | Biomasse |
§ 43 | Vergärung von Bioabfällen |
§ 44 | Vergärung von Gülle |
§ 44a | Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus Biomasse |
§ 44b | Gemeinsame Bestimmungen für Strom aus Gasen |
§ 44c | Sonstige gemeinsame Bestimmungen für Strom aus Biomasse |
§ 45 | Geothermie |
§ 46 | Windenergie an Land |
§ 46a | (weggefallen) |
§ 46b | (weggefallen) |
§ 47 | (weggefallen) |
§ 48 | Solare Strahlungsenergie |
§ 48a | Mieterstromzuschlag bei solarer Strahlungsenergie |
§ 49 | Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus solarer Strahlungsenergie |
§ 50 | Zahlungsanspruch für Flexibilität |
§ 50a | Flexibilitätszuschlag für neue Anlagen |
§ 50b | Flexibilitätsprämie für bestehende Anlagen |
§ 51 | Verringerung des Zahlungsanspruchs bei negativen Preisen |
§ 51a | Verlängerung des Vergütungszeitraums bei negativen Preisen |
§ 52 | Zahlungen bei Pflichtverstößen |
§ 53 | Verringerung der Einspeisevergütung |
§ 53a | (weggefallen) |
§ 53b | Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Regionalnachweisen |
§ 53c | Verringerung des Zahlungsanspruchs bei einer Stromsteuerbefreiung |
§ 54 | Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments |
§ 54a | (weggefallen) |
§ 55 | Pönalen |
§ 55a | Erstattung von Sicherheiten |
§ 55b | Rückforderung |
§ 56 | Weitergabe an den Übertragungsnetzbetreiber |
§ 57 | Vermarktung durch die Übertragungsnetzbetreiber |
§ 58 | Weitere Bestimmungen |
§ 59 | (weggefallen) |
§ 60 | (weggefallen) |
§ 61 | (weggefallen) |
§ 62 | (weggefallen) |
§ 63 | (weggefallen) |
§ 64 | (weggefallen) |
§ 65 | (weggefallen) |
§ 66 | (weggefallen) |
§ 67 | (weggefallen) |
§ 68 | (weggefallen) |
§ 69 | (weggefallen) |
§ 70 | Grundsatz |
§ 71 | Anlagenbetreiber |
§ 72 | Netzbetreiber |
§ 73 | Übertragungsnetzbetreiber |
§ 74 | Vorausschau des weiteren Ausbaus |
§ 75 | (weggefallen) |
§ 76 | Information der Bundesnetzagentur |
§ 77 | Information der Öffentlichkeit |
§ 78 | (weggefallen) |
§ 79 | Herkunftsnachweise |
§ 79a | Regionalnachweise |
§ 80 | Doppelvermarktungsverbot |
§ 80a | Kumulierung |
§ 81 | Clearingstelle |
§ 82 | Verbraucherschutz |
§ 83 | Einstweiliger Rechtsschutz |
§ 83a | Rechtsschutz bei Ausschreibungen |
§ 84 | Nutzung von Seewasserstraßen |
§ 84a | Aufgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik |
§ 85 | Aufgaben der Bundesnetzagentur |
§ 85a | Festlegung zu den Höchstwerten bei Ausschreibungen |
§ 85b | Auskunftsrecht und Datenübermittlung |
§ 85c | Festlegung zu den besonderen Solaranlagen |
§ 86 | Bußgeldvorschriften |
§ 87 | Benachrichtigung und Beteiligung der Bundesnetzagentur bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten |
§ 88 | Verordnungsermächtigung zu Ausschreibungen für Biomasse |
§ 88a | Verordnungsermächtigung zu grenzüberschreitenden Ausschreibungen |
§ 88b | Verordnungsermächtigung zur Anschlussförderung von Güllekleinanlagen |
§ 88c | Verordnungsermächtigung zur Zielerreichung |
§ 88d | Verordnungsermächtigung zu Innovationsausschreibungen |
§ 88e | Verordnungsermächtigung zu den Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung |
§ 88f | Verordnungsermächtigung zu den Ausschreibungen für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Grünem Wasserstoff |
§ 89 | Verordnungsermächtigung zur Stromerzeugung aus Biomasse |
§ 90 | Verordnungsermächtigung zu Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse |
§ 91 | Verordnungsermächtigung zum Ausgleichsmechanismus |
§ 92 | Verordnungsermächtigung zu Herkunftsnachweisen und Regionalnachweisen |
§ 93 | Verordnungsermächtigung zu Anforderungen an Grünen Wasserstoff |
§ 94 | (weggefallen) |
§ 95 | Weitere Verordnungsermächtigungen |
§ 96 | Gemeinsame Bestimmungen |
§ 97 | Kooperationsausschuss |
§ 98 | Jährliches Monitoring zur Zielerreichung |
§ 99 | Erfahrungsbericht |
§ 99a | Fortschrittsbericht Windenergie an Land |
§ 99b | Bericht zur Bürgerenergie |
§ 100 | Übergangsbestimmungen |
§ 101 | Beihilferechtlicher Genehmigungsvorbehalt |
Anlagen | |
Anlage 1: | Höhe der Marktprämie |
Anlage 2: | Referenzertrag |
Anlage 3: | Voraussetzungen und Höhe der Flexibilitätsprämie |
Anlage 4: | (weggefallen) |
Anlage 5: | Südregion |
Gütefaktor | 50 Prozent | 60 Prozent | 70 Prozent | 80 Prozent | 90 Prozent | 100 Prozent | 110 Prozent | 120 Prozent | 130 Prozent | 140 Prozent | 150 Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korrekturfaktor | 1,55 | 1,42 | 1,29 | 1,16 | 1,07 | 1 | 0,94 | 0,89 | 0,85 | 0,81 | 0,79 |
1. | Begriffsbestimmungen | |
Im Sinn dieser Anlage ist | ||
– | „MP“ die Höhe der Marktprämie nach § 23a in Cent pro Kilowattstunde, | |
– | „AW“ der anzulegende Wert unter Berücksichtigung der §§ 19 bis 54 in Cent pro Kilowattstunde, in den Fällen des § 23d ist dies der Gesamtwert für eine Anlage, | |
– | „MW“ der jeweilige Monatsmarktwert in Cent pro Kilowattstunde, | |
– | „JW“ der jeweilige Jahresmarktwert in Cent pro Kilowattstunde. | |
2. | Zeitlicher Anwendungsbereich | |
Für Strom aus Anlagen, die vor dem 1. Januar 2023 in Betrieb genommen worden sind oder deren Zuschlag vor dem 1. Januar 2023 erteilt worden ist, wird die Höhe der Marktprämie nach § 23a („MP“) anhand des energieträgerspezifischen Monatsmarktwertes nach Nummer 3 berechnet. Für Strom aus anderen Anlagen wird die Höhe der Marktprämie nach § 23a („MP“) anhand des energieträgerspezifischen Jahresmarktwertes nach Nummer 4 berechnet. | ||
3. | Berechnung der Marktprämie anhand des energieträgerspezifischen Monatsmarktwertes | |
3.1 | Berechnungsgrundsätze | |
3.1.1 | Die Höhe der Marktprämie wird kalendermonatlich berechnet. Die Berechnung erfolgt rückwirkend anhand der für den jeweiligen Kalendermonat berechneten Werte. | |
3.1.2 | Die Höhe der Marktprämie in Cent pro Kilowattstunde direkt vermarkteten und tatsächlich eingespeisten Stroms wir nach der folgenden Formel berechnet: | |
MP = AW – MW | ||
Ergibt sich bei der Berechnung ein Wert kleiner null, wird abweichend von Satz 1 der Wert „MP“ mit null festgesetzt. | ||
3.2 | Berechnung des Monatsmarktwerts „MW“ bei Strom aus Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse und Geothermie | |
Der Wert „MW“ ist bei direkt vermarktetem Strom aus Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse und Geothermie der tatsächliche Monatsmittelwert des Spotmarktpreises. | ||
3.3 | Berechnung es Monatsmarktwerts „MW“ bei Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie | |
3.3.1 | Energieträgerspezifischer Monatsmarktwert | |
Als Wert „MW“ ist anzulegen bei direkt vermarktetem Strom aus | ||
– | Windenergieanlagen an Land der Wert „MWWind an Land“ | |
– | Windenergieanlagen auf See der Wert „MWWind auf See“ und | |
– | Solaranlagen der Wert „MWSolar“ | |
3.3.2 | Windenergie an Land | |
„MWWind an Land“ ist der tatsächliche Monatsmittelwert des Marktwerts von Strom aus Windenergieanlagen an Land, der sich aus dem Spotmarktpreis ergibt und wie folgt berechnet wird: | ||
– | Für jede Stunde eines Kalendermonats wird der durchschnittliche Spotmarktpreis mit der Menge des in dieser Stunde nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land multipliziert. | |
– | Die Ergebnisse für alle Stunden des Kalendermonats werden summiert. | |
– | Diese Summe wird dividiert durch die Menge des in dem gesamten Kalendermonat nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land. | |
3.3.3 | Windenergie auf See | |
„MWWind auf See“ ist der tatsächliche Monatsmittelwert des Marktwerts von Strom aus Windenergieanlagen auf See, der sich aus dem Spotmarktpreis ergibt. Für die Berechnung von „MWWind auf See“ ist die Berechnungsmethode der Nummer 3.3.2 mit der Maßgabe anzuwenden, dass statt des nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land der nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugte Strom aus Windenergieanlagen auf See zugrunde zu legen ist. | ||
3.3.4 | Solare Strahlungsenergie | |
„MWSolar“ ist der tatsächliche Monatsmittelwert des Marktwerts von Strom aus Solaranlagen, der sich aus dem Spotmarktpreis ergibt. Für die Berechnung von „MWSolar“ ist die Berechnungsmethode der Nummer 3.3.2 mit der Maßgabe anzuwenden, dass statt des nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land der nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugte Strom aus Solaranlagen zugrunde zu legen ist. | ||
4. | Berechnung der Marktprämie anhand des energieträgerspezifischen Jahresmarktwerts | |
4.1 | Berechnungsgrundsätze | |
4.1.1 | Die Höhe der Marktprämie wird jährlich berechnet. Die Berechnung erfolgt rückwirkend anhand des für das jeweilige Kalenderjahr tatsächlich berechneten Jahresmarktwerts. | |
4.1.2 | Die Höhe der Marktprämie in Cent pro Kilowattstunde direkt vermarkteten und tatsächlich eingespeisten Stroms wird nach der folgenden Formel berechnet: | |
MP = AW – JW | ||
Ergibt sich bei der Berechnung ein Wert kleiner null, wird abweichend von Satz 1 der Wert ,MP‘ mit dem Wert null festgesetzt. | ||
4.2 | Berechnung des Jahresmarktwerts ,JW‘ bei Strom aus Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse und Geothermie | |
Als Wert „JW“ ist bei direkt vermarktetem Strom aus Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse und Geothermie der tatsächliche Jahresmittelwert des Spotmarktpreises anzulegen. | ||
4.3 | Berechnung des Jahresmarktwertes „JW“ bei Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie | |
4.3.1 | Energieträgerspezifischer Jahresmarktwert | |
Als Wert „JW“ in Cent pro Kilowattstunde ist anzulegen bei direkt vermarktetem Strom aus | ||
– | Windenergieanlagen an Land der Wert „JWWind an Land“ | |
– | Windenergieanlagen auf See der Wert „JWWind auf See“ und | |
– | Solaranlagen der Wert „JWSolar“. | |
4.3.2 | Windenergie an Land | |
„JWWind an Land“ ist der tatsächliche Jahresmittelwert des Marktwerts von Strom aus Windenergieanlagen an Land, der sich aus dem Spotmarktpreis ergibt und wie folgt berechnet wird: | ||
– | Für jede Stunde eines Kalenderjahres wird der durchschnittliche Spotmarktpreis mit der Menge des in dieser Stunde nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land multipliziert. | |
– | Die Ergebnisse für alle Stunden des Kalenderjahres werden summiert. | |
– | Diese Summe wird dividiert durch die Menge des in dem gesamten Kalenderjahr nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land. | |
4.3.3 | Windenergie auf See | |
„JWWind auf See“ ist der tatsächliche Jahresmittelwert des Marktwerts von Strom aus Windenergieanlagen auf See, der sich aus dem Spotmarktpreis ergibt. Für die Berechnung von „JWWind auf See“ ist die Berechnungsmethode der Nummer 4.3.2 mit der Maßgabe anzuwenden, dass statt des nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land der nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugte Strom aus Windenergieanlagen auf See zugrunde zu legen ist. | ||
4.3.4 | Solare Strahlungsenergie | |
„JWSolar“ ist der tatsächliche Jahresmittelwert des Marktwerts von Strom aus Solaranlagen, der sich aus dem Spotmarktpreis ergibt. Für die Berechnung von „JWSolar“ ist die Berechnungsmethode der Nummer 4.3.2 mit der Maßgabe anzuwenden, dass statt des nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land der nach der Online-Hochrechnung nach Nummer 5.1 erzeugte Strom aus Solaranlagen zugrunde zu legen ist. | ||
5. | Veröffentlichungen | |
5.1 | Die Übertragungsnetzbetreiber müssen jederzeit unverzüglich auf einer gemeinsamen Internetseite in einheitlichem Format die auf der Grundlage einer repräsentativen Anzahl von gemessenen Referenzanlagen erstellte Online-Hochrechnung der Menge des tatsächlich erzeugten Stroms aus Windenergieanlagen an Land, Windenergieanlagen auf See und Solaranlagen in ihren Regelzonen in mindestens stündlicher Auflösung veröffentlichen. Für die Erstellung der Online-Hochrechnung sind Reduzierungen der Einspeiseleistung der Anlage durch den Netzbetreiber oder im Rahmen der Direktvermarktung nicht zu berücksichtigen. | |
5.2 | Die Übertragungsnetzbetreiber müssen ferner für jeden Kalendermonat bis zum Ablauf des zehnten Werktags des Folgemonats auf einer gemeinsamen Internetseite in einheitlichem Format und auf drei Stellen nach dem Komma gerundet folgende Daten in nicht personenbezogener Form veröffentlichen: | |
a) | den Spotmarktpreis für jeden Kalendertag in stündlicher Auflösung, | |
b) | den Wert „MW“ nach der Maßgabe der Nummer 3.2, | |
c) | den Wert „MWWind an Land“ nach der Maßgabe der Nummer 3.3.2, | |
d) | den Wert „MWWind auf See“ nach der Maßgabe der Nummer 3.3.3 und | |
e) | den Wert „MWSolar“ nach der Maßgabe der Nummer 3.3.4. | |
5.3 | Die Übertragungsnetzbetreiber müssen ferner für jedes Kalenderjahr bis zum Ablauf des zehnten Werktages des Folgejahres auf einer gemeinsamen Internetseite in einheitlichem Format und auf drei Stellen nach dem Komma gerundet folgende Daten in nicht personenbezogener Form veröffentlichen: | |
a) | den Wert „JW“ nach der Maßgabe der Nummer 4.2, | |
b) | den Wert „JWWind an Land“ nach der Maßgabe der Nummer 4.3.2, | |
c) | den Wert „JWWind auf See“ nach der Maßgabe der Nummer 4.3.3 und | |
d) | den Wert „JWSolar“ nach der Maßgabe der Nummer 4.3.4. | |
5.4 | Die Übertragungsnetzbetreiber müssen ferner im Fall einer nicht vollständigen oder nur teilweisen Kopplung der Orderbücher aller Strombörsen den von ihnen ermittelten Spotmarktpreis unverzüglich, spätestens zwei Stunden nach der Mitteilung der erforderlichen Informationen durch die Strombörsen nach Nummer 6 Buchstabe b veröffentlichen. | |
5.5 | Soweit Daten, die nach Nummer 5.2 oder 5.3 veröffentlicht werden müssen, nicht fristgerecht verfügbar sind, muss die Veröffentlichung unverzüglich nachgeholt werden. “ | |
6. | Mitteilungspflichten der Strombörsen | |
Die Strombörsen müssen den Übertragungsnetzbetreibern folgende Informationen mitteilen: | ||
a) | bis zum Ablauf des zweiten Werktags des Folgemonats den von ihnen im Rahmen der Kopplung der Orderbücher aller Strombörsen ermittelten Spotmarktpreis für jeden Kalendertag in stündlicher Auflösung und | |
b) | im Fall einer nicht vollständigen oder nur teilweisen Kopplung der Orderbücher aller Strombörsen für die jeweils hiervon betroffenen Stunden den an ihrer Strombörse ermittelten Preis für die Stromstundenkontrakte in der vortägigen Auktion und ihr Handelsvolumen für diese Stromstundenkontrakte; diese Mitteilung muss unverzüglich, spätestens zwei Stunden nach Abschluss der vortägigen Auktion erfolgen. |
Südregion |
---|
Baden-Württemberg |
Landkreis Alb-Donau-Kreis |
Stadtkreis Baden-Baden |
Landkreis Biberach |
Landkreis Böblingen |
Landkreis Bodenseekreis |
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald |
Landkreis Calw |
Landkreis Emmendingen |
Landkreis Enzkreis |
Landkreis Esslingen |
Stadtkreis Freiburg im Breisgau |
Landkreis Freudenstadt |
Landkreis Göppingen |
Stadtkreis Heidelberg |
Landkreis Heidenheim |
Stadtkreis Heilbronn |
Landkreis Heilbronn |
Landkreis Hohenlohekreis |
Stadtkreis Karlsruhe |
Landkreis Karlsruhe |
Landkreis Konstanz |
Landkreis Lörrach |
Landkreis Ludwigsburg |
Landkreis Main-Tauber-Kreis |
Stadtkreis Mannheim |
Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis |
Landkreis Ortenaukreis |
Landkreis Ostalbkreis |
Stadtkreis Pforzheim |
Landkreis Rastatt |
Landkreis Ravensburg |
Landkreis Rems-Murr-Kreis |
Landkreis Reutlingen |
Landkreis Rhein-Neckar-Kreis |
Landkreis Rottweil |
Landkreis Schwäbisch Hall |
Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis |
Landkreis Sigmaringen |
Stadtkreis Stuttgart |
Landkreis Tübingen |
Landkreis Tuttlingen |
Stadtkreis Ulm |
Landkreis Waldshut |
Landkreis Zollernalbkreis |
Bayern |
Landkreis Aichach-Friedberg |
Landkreis Altötting |
Kreisfreie Stadt Amberg |
Landkreis Amberg-Sulzbach |
Kreisfreie Stadt Ansbach |
Landkreis Ansbach |
Kreisfreie Stadt Aschaffenburg |
Landkreis Aschaffenburg |
Kreisfreie Stadt Augsburg |
Landkreis Augsburg |
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen |
Kreisfreie Stadt Bamberg |
Landkreis Bamberg |
Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Landkreis Bayreuth |
Landkreis Berchtesgadener Land |
Landkreis Cham |
Landkreis Dachau |
Landkreis Deggendorf |
Landkreis Dillingen an der Donau |
Landkreis Dingolfing-Landau |
Landkreis Donau-Ries |
Landkreis Ebersberg |
Landkreis Eichstätt |
Landkreis Erding |
Kreisfreie Stadt Erlangen |
Landkreis Erlangen-Höchstadt |
Landkreis Forchheim |
Landkreis Freising |
Landkreis Freyung-Grafenau |
Landkreis Fürstenfeldbruck |
Kreisfreie Stadt Fürth |
Landkreis Fürth |
Landkreis Garmisch-Partenkirchen |
Landkreis Günzburg |
Landkreis Haßberge |
Kreisfreie Stadt Ingolstadt |
Kreisfreie Stadt Kaufbeuren |
Landkreis Kelheim |
Kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu) |
Landkreis Kitzingen |
Landkreis Landsberg am Lech |
Kreisfreie Stadt Landshut |
Landkreis Landshut |
Landkreis Lindau (Bodensee) |
Landkreis Main-Spessart |
Kreisfreie Stadt Memmingen |
Landkreis Miesbach |
Landkreis Miltenberg |
Landkreis Mühldorf am Inn |
Kreisfreie Stadt München |
Landkreis München |
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz |
Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab |
Landkreis Neu-Ulm |
Kreisfreie Stadt Nürnberg |
Landkreis Nürnberger Land |
Landkreis Oberallgäu |
Landkreis Ostallgäu |
Kreisfreie Stadt Passau |
Landkreis Passau |
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm |
Landkreis Regen |
Kreisfreie Stadt Regensburg |
Landkreis Regensburg |
Kreisfreie Stadt Rosenheim |
Landkreis Rosenheim |
Landkreis Roth |
Landkreis Rottal-Inn |
Kreisfreie Stadt Schwabach |
Landkreis Schwandorf |
Kreisfreie Stadt Schweinfurt |
Landkreis Schweinfurt |
Landkreis Starnberg |
Kreisfreie Stadt Straubing |
Landkreis Straubing-Bogen |
Landkreis Tirschenreuth |
Landkreis Traunstein |
Landkreis Unterallgäu |
Kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz |
Landkreis Weilheim-Schongau |
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen |
Kreisfreie Stadt Würzburg |
Landkreis Würzburg |
Hessen |
Landkreis Bergstraße |
Kreisfreie Stadt Darmstadt |
Landkreis Darmstadt-Dieburg |
Landkreis Groß-Gerau |
Landkreis Odenwaldkreis |
Landkreis Offenbach |
Rheinland-Pfalz |
Landkreis Alzey-Worms |
Landkreis Bad Dürkheim |
Landkreis Bad Kreuznach |
Landkreis Bernkastel-Wittlich |
Landkreis Birkenfeld |
Landkreis Donnersbergkreis |
Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) |
Landkreis Germersheim |
Kreisfreie Stadt Kaiserslautern |
Landkreis Kaiserslautern |
Landkreis Kusel |
Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz |
Kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein |
Kreisfreie Stadt Mainz |
Landkreis Mainz-Bingen |
Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße |
Kreisfreie Stadt Pirmasens |
Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis |
Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis |
Kreisfreie Stadt Speyer |
Landkreis Südliche Weinstraße |
Landkreis Südwestpfalz |
Kreisfreie Stadt Trier |
Landkreis Trier-Saarburg |
Kreisfreie Stadt Worms |
Kreisfreie Stadt Zweibrücken |
Saarland |
Landkreis Merzig-Wadern |
Landkreis Neunkirchen |
Landkreis Regionalverband Saarbrücken |
Landkreis Saarlouis |
Landkreis Saarpfalz-Kreis |
Landkreis St. Wendel |