GGVSEB
Ausfertigungsdatum: 17.06.2009
Vollzitat:
"Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 227), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 19. Juni 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 147) geändert worden ist"
| Stand: | Neugefasst durch Bek. v. 18.8.2023 I Nr. 227; |
| zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 19.6.2025 I Nr. 147 |
(+++ Textnachweis ab: 1.1.2009 +++)
(+++ Zur erstmaligen Anwendung soweit diese Vorschriften auf das ADN Bezug
nehmen vgl. § 38 Abs. 2 F v. 17.6.2009 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EURL 2022/2407 (CELEX Nr: 32022L2407) vgl.
Bek. v. 18.8.2023 I Nr. 227 +++)
| § 1 | Geltungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Zulassung zur Beförderung |
| § 4 | Allgemeine Sicherheitspflichten |
| § 5 | Ausnahmen |
| § 6 | Zuständigkeiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr |
| § 7 | Zuständigkeiten der vom Bundesministerium der Verteidigung oder vom Bundesministerium des Innern und für Heimat bestellten Sachverständigen oder Dienststellen |
| § 8 | Zuständigkeiten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung |
| § 9 | Zuständigkeiten der von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung anerkannten Prüfstellen |
| § 10 | Zuständigkeiten des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr |
| § 11 | Zuständigkeiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung |
| § 12 | Ergänzende Zuständigkeiten der Benannten Stellen für Tanks |
| § 13 | Ergänzende Zuständigkeiten der Benannten Stellen für Druckgefäße |
| § 13a | Zuständigkeiten der Benennenden Behörde |
| § 14 | Besondere Zuständigkeiten im Straßenverkehr |
| § 15 | Besondere Zuständigkeiten im Eisenbahnverkehr |
| § 16 | Besondere Zuständigkeiten in der Binnenschifffahrt |
| § 17 | Pflichten des Auftraggebers des Absenders |
| § 18 | Pflichten des Absenders |
| § 19 | Pflichten des Beförderers |
| § 20 | Pflichten des Empfängers |
| § 21 | Pflichten des Verladers |
| § 22 | Pflichten des Verpackers |
| § 23 | Pflichten des Befüllers |
| § 23a | Pflichten des Entladers |
| § 24 | Pflichten des Betreibers eines Tankcontainers, ortsbeweglichen Tanks, MEGC, Schüttgut-Containers oder MEMU |
| § 25 | Pflichten des Herstellers, Wiederaufarbeiters und Rekonditionierers von Verpackungen, des Herstellers und Wiederaufarbeiters von IBC und der Stellen für Inspektionen und Prüfungen von IBC |
| § 26 | Sonstige Pflichten |
| § 27 | Pflichten mehrerer Beteiligter im Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie in der Binnenschifffahrt |
| § 28 | Pflichten des Fahrzeugführers im Straßenverkehr |
| § 29 | Pflichten mehrerer Beteiligter im Straßenverkehr |
| § 30 | Pflichten des Betreibers eines Kesselwagens, abnehmbaren Tanks und Batteriewagens im Eisenbahnverkehr |
| § 30a | Pflichten der für die Instandhaltung zuständigen Stelle im Eisenbahnverkehr |
| § 31 | Pflichten des Betreibers der Eisenbahninfrastruktur im Eisenbahnverkehr |
| § 31a | Pflichten des Triebfahrzeugführers im Eisenbahnverkehr |
| § 32 | Pflichten des Reisenden im Eisenbahnverkehr |
| § 33 | Pflichten des Schiffsführers in der Binnenschifffahrt |
| § 34 | Pflichten des Eigentümers oder Betreibers in der Binnenschifffahrt |
| § 34a | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord in der Binnenschifffahrt |
| § 35 | Verlagerung |
| § 35a | Fahrweg im Straßenverkehr |
| § 35b | Gefährliche Güter, für deren Beförderung die §§ 35 und 35a gelten |
| § 35c | Ausnahmen zu den §§ 35 und 35a |
| § 36 | Prüffrist für Feuerlöschgeräte |
| § 36a | Beförderung gefährlicher Güter als behördliche Asservate |
| § 36b | Beförderung erwärmter flüssiger und fester Stoffe |
| § 37 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 38 | Übergangsbestimmungen |
| Anlage 1 | (weggefallen) |
| Anlage 2 | Einschränkungen aus Gründen der Sicherheit der Beförderung gefährlicher Güter zu den Teilen 1 bis 9 des ADR und zu den Teilen 1 bis 7 des RID für innerstaatliche Beförderungen sowie zu den Teilen 1 bis 9 des ADN für innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderungen |
| Anlage 3 | Festlegung der Anforderungen für besonders ausgerüstete Fahrzeuge/Wagen und Container/Großcontainer nach Abschnitt 7.3.3 Sondervorschrift VC 3 zur Beförderung erwärmter flüssiger und fester Stoffe der UN-Nummern 3257 und 3258 ADR/RID |
| lfd. Nr. | Klasse/ Unter- klasse | Stoff oder Gegenstand | Geltung der §§ 35 und 35a | Beförderung in | Bemerkungen | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Tanks ab | Versandstücken ab | |||||
| 1 | 1.1 | explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff | § 35 und § 35a | nicht zulässig | 1 000 kg Nettoexplosivstoffmasse | Siehe Ausnahmen nach § 35c Absatz 9 |
| 1.2 | explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff | § 35 und § 35a | nicht zulässig | 1 000 kg Nettoexplosivstoffmasse | ||
| 1.5 | explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff | § 35 und § 35a | 1 000 kg Nettoexplosivstoffmasse | 1 000 kg Nettoexplosivstoffmasse | Beförderungen in Tanks sind nur für die UN-Nummern 0331 und 0332 zulässig (Siehe Ausnahmen nach § 35c Absatz 9) | |
| 2 | 2 | entzündbare Gase (Klassifizierungscodes, die nur den Buchstaben F enthalten) | § 35 und § 35a | 9 000 kg Nettomasse | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks (Siehe Ausnahmen nach § 35c Absatz 1 und 5 bis 8) |
| 3 | 2 | giftige Gase (Klassifizierungscodes, die den/die Buchstaben T, TF, TC, TO, TFC oder TOC enthalten) | § 35 und § 35a | 1 000 kg Nettomasse | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| 4 | 3 | entzündbare flüssige Stoffe der Verpackungsgruppen I und II, mit Ausnahme der UN-Nummern 1093, 1099, 1100, 1131 und 1921 | § 35a | 3 000 Liter bei Verpackungsgruppe I 6 000 Liter bei Verpackungsgruppe II | entfällt | § 35a gilt nur für Beförderungen in Tanks (Siehe Ausnahme nach § 35c Absatz 3) |
| 5 | 3 | UN-Nummern 1093, 1099, 1100, 1131 und 1921 der Verpackungsgruppe I | § 35 und § 35a | 3 000 Liter | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| 6 | 4.1 | desensibilisierte explosive Stoffe der UN-Nummern 3364, 3365, 3367 und 3368 | § 35 und § 35a | nicht zulässig | 1 000 kg Nettomasse | |
| 7 | 4.2 | UN-Nummer 3394 | § 35 und § 35a | 3 000 Liter | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| 8 | 4.3 | UN-Nummern 1928 und 3399 der Verpackungsgruppe I | § 35 und § 35a | 3 000 Liter | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| 9 | 5.1 | entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe der Verpackungsgruppe I der UN-Nummern 1745, 1746, 1873 und 2015 | § 35 und § 35a | 3 000 Liter | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| 10 | 6.1 | giftige flüssige Stoffe der Verpackungsgruppe I | § 35 und § 35a | 3 000 Liter | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| 11 | 8 | ätzende flüssige Stoffe der Verpackungsgruppe I der UN-Nummern 1052, 1739, 1744, 1777, 1790, 1829 und 2699 | § 35 und § 35a | 3 000 Liter | entfällt | §§ 35 und 35a gelten nur für Beförderungen in Tanks |
| Gefahrgüter der Klassen 1.4 und 2 bis 9 | Beförderung in Versandstücken in gedeckten und bedeckten Straßenfahrzeugen | |
|---|---|---|
| a) | Gefahrgüter der Klasse 2 Gruppen A, O und F ohne Nebengefahr giftig, | Beförderung in Tanks (Straßentankfahrzeugen, Straßenfahrzeugen mit Aufsetztanks und Straßenfahrzeugen mit Tankcontainern) |
| b) | Gefahrgüter der Klasse 3, Verpackungsgruppe II und III ohne Nebengefahr giftig, | |
| c) | Gefahrgüter der Klasse 8, Verpackungsgruppe II und III ohne Nebengefahr giftig und | |
| d) | Gefahrgüter der Klasse 9, Verpackungsgruppe II und III | |
| Schiffsname | ENI Nummer | Stoffliste Nummer |
|---|---|---|
| T.M.S. PIZ EVEREST | 0232 6324 | 1 |
| Schiffsname | ENI Nummer | Stoffliste Nummer |
|---|---|---|
| T.M.S. EILTANK 9 | 0430 4830 | 5 |
| UN- Nummer | Klasse und Klassifizierungscode | Verpackungs- gruppe | Benennung und Beschreibung |
|---|---|---|---|
| 1114 | 3, F1 | II | BENZEN |
| 1134 | 3, F1 | III | CHLORBENZEN (Phenylchlorid) |
| 1143 | 6.1, TF1 | I | CROTONALDEHYD, STABILISIERT |
| 1203 | 3, F1 | II | BENZIN MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 1218 | 3, F1 | I | ISOPREN, STABILISIERT |
| 1247 | 3, F1 | II | METHYLMETHACRYLAT, MONOMER, STABILISIERT |
| 1267 | 3, F1 | I | ROHERDÖL, MIT MEHR ALS 10% BENZEN |
| 1267 | 3, F1 | II | ROHERDÖL, MIT MEHR ALS 10% BENZEN |
| 1268 | 3, F1 | I | ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN oder ERDÖLPRODUKTE, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 1268 | 3, F1 | II | ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN oder ERDÖLPRODUKTE, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 1277 | 3, FC | II | PROPYLAMIN (1-Aminopropan) |
| 1278 | 3, F1 | II | 1-CHLORPROPAN (Propylchlorid) |
| 1296 | 3, FC | II | TRIETHYLAMIN |
| 1578 | 6.1, T2 | II | CHLORNITROBENZENE, FEST, GESCHMOLZEN (p-CHLORNITROBENZEN) |
| 1591 | 6.1, T1 | III | o-DICHLORBENZEN |
| 1593 | 6.1, T1 | III | DICHLORMETHAN (Methylenchlorid) |
| 1605 | 6.1, T1 | I | 1,2-DIBROMETHAN |
| 1710 | 6.1, T1 | III | TRICHLORETHYLEN |
| 1750 | 6.1, TC1 | II | CHLORESSIGSÄURE, LÖSUNG |
| 1831 | 8, CT1 | I | SCHWEFELSÄURE, RAUCHEND |
| 1846 | 6.1, T1 | II | TETRACHLORKOHLENSTOFF |
| 1863 | 3, F1 | I | DÜSENKRAFTSTOFF MIT MEHR ALS 10% BENZEN |
| 1863 | 3, F1 | II | DÜSENKRAFTSTOFF MIT MEHR ALS 10% BENZEN |
| 1888 | 6.1, T1 | III | CHLOROFORM |
| 1897 | 6.1, T1 | III | TETRACHLORETHYLEN |
| 1993 | 3, F1 | I | ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 1993 | 3, F1 | II | ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 2205 | 6.1, T1 | III | ADIPONITRIL |
| 2238 | 3, F1 | III | CHLORTOLUENE (m-, o- oder p-CHLORTOLUEN) |
| 2263 | 3, F1 | II | DIMETHYLCYCLOHEXANE (cis-1,4-DIMETHYLCYCLOHEXAN) |
| 2263 | 3, F1 | II | DIMETHYLCYCLOHEXANE (trans-1,4-DIMETHYLCYCLOHEXAN) |
| 2266 | 3, FC | II | DIMETHYL-N-PROPYLAMIN |
| 2312 | 6.1, T1 | II | PHENOL, GESCHMOLZEN |
| 2333 | 3, FT1 | II | ALLYLACETAT |
| 2733 | 3, FC | II | AMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G. (2-AMINOBUTAN) |
| 2810 | 6.1, T1 | III | GIFTIGER, ORGANISCHER, FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (1,1,2-Trichlorethan) |
| 2874 | 6.1, T1 | III | FURFURYLALKOHOL |
| 3295 | 3, F1 | I | KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 3295 | 3, F1 | II | KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G. MIT MEHR ALS 10 % BENZEN |
| 3455 | 6.1, TC2 | II | CRESOLE, FEST, GESCHMOLZEN |
| UN-Nummer | Klasse und Klassifizierungscode | Verpackungs- gruppe | Benennung und Beschreibung |
|---|---|---|---|
| 1134 | 3, F1 | III | CHLORBENZEN (Phenylchlorid) |
| 1218 | 3, F1 | I | ISOPREN, STABILISIERT |
| 1247 | 3, F1 | II | METHYLMETHACRYLAT, MONOMER, STABILISIERT |
| 1277 | 3, FC | II | PROPYLAMIN (1-Aminopropan) |
| 1278 | 3, F1 | II | 1-CHLORPROPAN (Propylchlorid) |
| 1296 | 3, FC | II | TRIETHYLAMIN |
| 1547 | 6.1, T1 | II | ANILIN |
| 1750 | 6.1, TC1 | II | CHLORESSIGSÄURE, LÖSUNG |
| 1831 | 8, CT1 | I | SCHWEFELSÄURE, RAUCHEND |
| 2238 | 3, F1 | III | CHLORTOLUENE (m-, o- oder p-CHLORTOLUEN) |
| 2263 | 3, F1 | II | DIMETHYLCYCLOHEXANE (cis-1,4-DIMETHYLCYCLOHEXAN) |
| 2263 | 3, F1 | II | DIMETHYLCYCLOHEXANE (trans-1,4-DIMETHYLCYCLOHEXAN) |
| 2266 | 3, FC | II | DIMETHYL-N-PROPYLAMIN |
| 2333 | 3, FT1 | II | ALLYLACETAT |
| 2733 | 3, FC | II | AMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G. (2-AMINOBUTAN) |
| 3446 | 6.1, T2 | II | NITROTOLUENE, FEST, GESCHMOLZEN (o-NITROTOLUEN) |

