GKrimDVDV
Ausfertigungsdatum: 09.12.2020
Vollzitat:
"Verordnung über die Vorbereitungsdienste für den gehobenen Kriminaldienst des Bundes vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2883), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2862) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 15.12.2022 I 2862 |
Ersetzt V 2030-6-31 v. 2.2.2015 I 98, 100 (GKrimDVDV) |
(+++ Textnachweis ab: 1.4.2020 +++)Die V wurde als Artikel 1 der V v. 9.12.2020 I 2883 vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat erlassen. Sie ist gem Art. 3 Abs. 1 dieser V am 1.4.2020 in Kraft getreten. § 28 tritt gem. Art. 3 Abs. 2 dieser V am 17.12.2020 in Kraft.
§ 1 | Vorbereitungsdienste |
§ 1a | Allgemeine Voraussetzung für die Zulässigkeit von Abweichungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie |
§ 2 | Dienstbehörde |
§ 3 | Dienstaufsicht |
§ 4 | Erholungsurlaub |
§ 5 | Bewertung von Prüfungsleistungen |
§ 6 | Auswahlverfahren und Zulassung zum Auswahlverfahren |
§ 7 | Auswahlkommission |
§ 8 | Einstellung |
§ 9 | Ziel des Studiums |
§ 10 | Dauer des Studiums |
§ 11 | Gliederung des Studiums und Teilnahmepflicht |
§ 12 | Verteilung und Inhalt der Module |
§ 13 | Durchführungsort |
§ 14 | Gestaltung und Organisation der praxisintegrierenden Studienzeiten |
§ 15 | Ausbildungsplan für die praxisintegrierenden Studienzeiten |
§ 16 | Ausbildungsverantwortliche für die praxisintegrierenden Studienzeiten |
§ 17 | Durchführung und Inhalt der polizeispezifischen Trainings |
§ 18 | Praktische Prüfungen in den polizeispezifischen Trainings |
§ 19 | Zweck der Laufbahnprüfung |
§ 20 | Bestandteile der Laufbahnprüfung |
§ 21 | Prüfungsamt der Laufbahnprüfung |
§ 22 | Module mit Modulprüfungen |
§ 23 | Modulprüfungen in den fachtheoretischen Studienzeiten |
§ 24 | Zwischenprüfung und Bescheinigung über die Zwischenprüfung |
§ 25 | Modulprüfungen in den praxisintegrierenden Studienzeiten |
§ 26 | Prüfende für die Modulprüfungen |
§ 27 | Bestehen einer Modulprüfung |
§ 28 | Wiederholung von Modulprüfungen |
§ 29 | Bestandteile der Bachelorarbeit |
§ 30 | Zweck der Thesis |
§ 31 | Thema der Thesis |
§ 32 | Abgabetermin und Bearbeitungszeit für die Thesis |
§ 33 | Prüfende für die Thesis |
§ 34 | Betreuung bei Anfertigung der Thesis |
§ 35 | Freistellung vom Dienst |
§ 36 | Vorgaben für die Form der Thesis |
§ 37 | Abgabe der Thesis |
§ 38 | Bestehen der Thesis |
§ 39 | Wiederholung der Thesis |
§ 40 | Zulassung zur Verteidigung |
§ 41 | Termin für die Verteidigung |
§ 42 | Prüfungskommission |
§ 43 | Durchführung und Bestandteile der Verteidigung |
§ 44 | Zuhörerinnen und Zuhörer bei der Verteidigung |
§ 45 | Protokoll über die Verteidigung |
§ 46 | Bewertung der Verteidigung |
§ 47 | Bestehen der Verteidigung |
§ 48 | Wiederholung der Verteidigung |
§ 49 | Rangpunktzahl und Note der Bachelorarbeit |
§ 50 | Bestehen der Laufbahnprüfung |
§ 51 | Akademischer Grad |
§ 52 | Rangpunktzahl der Laufbahnprüfung und Gesamtnote |
§ 53 | Bescheinigung über die erbrachten Studienleistungen |
§ 54 | Abschlusszeugnis und Diploma Supplement |
§ 55 | Bescheid bei Nichtbestehen der Laufbahnprüfung |
§ 56 | Prüfungsakten und Einsichtnahme |
§ 57 | Voraussetzungen für die Anerkennung |
§ 58 | Auswahlverfahren und Zulassung zum Auswahlverfahren |
§ 59 | Einstellung |
§ 60 | Ziel der kriminalpolizeifachlichen Qualifizierung und Dauer |
§ 61 | Präsenzlehrveranstaltungen und Freistellung vom Dienst |
§ 62 | Gliederung der kriminalpolizeifachlichen Qualifizierung |
§ 63 | Verteilung und Inhalt der Module |
§ 64 | Durchführungsort |
§ 65 | Dienstliche Beurteilung für Modul 5 |
§ 66 | Durchführung und Inhalt der polizeispezifischen Trainings |
§ 67 | Praktische Prüfungen |
§ 68 | Prüfungsamt |
§ 69 | Module mit Modulprüfungen |
§ 70 | Zeitpunkt der Modulprüfung |
§ 71 | Klausur |
§ 72 | Kennzeichnung der Klausuren |
§ 73 | Prüfende für die Klausuren |
§ 74 | Bestehen einer Modulprüfung |
§ 75 | Wiederholung von Modulprüfungen |
§ 76 | Prüfungsamt |
§ 77 | Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung |
§ 78 | Zeitpunkt der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 79 | Prüfungskommission |
§ 80 | Inhalt der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 81 | Durchführung und Dauer der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 82 | Protokoll zur mündlichen Abschlussprüfung |
§ 83 | Bewertung der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 84 | Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 85 | Wiederholung der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 86 | Erfolgreiche Teilnahme an der kriminalpolizeifachlichen Qualifizierung |
§ 87 | Rangpunktzahl der kriminalpolizeifachlichen Qualifizierung und Gesamtnote |
§ 88 | Abschlusszeugnis |
§ 89 | Bescheid bei endgültigem Nichtbestehen |
§ 90 | Prüfungsakten und Einsichtnahme |
§ 91 | Auswahlverfahren und Zulassung zum Auswahlverfahren |
§ 92 | Auswahlkommission |
§ 93 | Einstellung |
§ 94 | Ziel der Qualifizierungsmaßnahme |
§ 95 | Dauer der Qualifizierungsmaßnahme |
§ 96 | Präsenzlehrveranstaltungen und Freistellung vom Dienst |
§ 97 | Gliederung der Qualifizierungsmaßnahme |
§ 98 | Verteilung und Inhalt der Module |
§ 99 | Durchführungsort |
§ 100 | Durchführung und Inhalt der polizeispezifischen Trainings |
§ 101 | Praktische Prüfungen |
§ 102 | Prüfungsamt |
§ 103 | Module mit Modulprüfungen |
§ 104 | Zeitpunkt der Modulprüfungen |
§ 105 | Klausur |
§ 106 | Kennzeichnung der Klausuren |
§ 107 | Prüfende für die Klausuren |
§ 108 | Bestehen einer Modulprüfung |
§ 109 | Wiederholung von Modulprüfungen |
§ 110 | Prüfungsamt |
§ 111 | Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung |
§ 112 | Zeitpunkt der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 113 | Prüfungskommission |
§ 114 | Inhalt der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 115 | Durchführung und Dauer der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 116 | Protokoll zur mündlichen Abschlussprüfung |
§ 117 | Bewertung der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 118 | Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 119 | Wiederholung der mündlichen Abschlussprüfung |
§ 120 | Erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme |
§ 121 | Rangpunktzahl der Qualifizierungsmaßnahme und Gesamtnote |
§ 122 | Abschlusszeugnis |
§ 123 | Bescheid bei endgültigem Nichtbestehen |
§ 124 | Prüfungsakten und Einsichtnahme |
§ 125 | Verhinderung bei einer Prüfung oder einem Prüfungsteil |
§ 126 | Ordnungsverstöße bei einer Prüfung oder einem Prüfungsteil |
Prozentualer Anteil der erreichten Punktzahl an der erreichbaren Punktzahl | Rangpunkte/ Rangpunktzahl | Note | Notendefinition | |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | 93,70 bis 100,00 | 15 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
2 | 87,50 bis 93,69 | 14 | ||
3 | 83,40 bis 87,49 | 13 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
4 | 79,20 bis 83,39 | 12 | ||
5 | 75,00 bis 79,19 | 11 | ||
6 | 70,90 bis 74,99 | 10 | befriedigend | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht |
7 | 66,70 bis 70,89 | 9 | ||
8 | 62,50 bis 66,69 | 8 | ||
9 | 58,40 bis 62,49 | 7 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
10 | 54,20 bis 58,39 | 6 | ||
11 | 50,00 bis 54,19 | 5 | ||
12 | 41,70 bis 49,99 | 4 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können |
13 | 33,40 bis 41,69 | 3 | ||
14 | 25,00 bis 33,39 | 2 | ||
15 | 12,50 bis 24,99 | 1 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können |
16 | 0,00 bis 12,49 | 0 |
Fachstudien I | Modul 1 | Staatsrechtliche und politische Grundlagen des Verwaltungshandelns |
Modul 2 | Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, soweit nicht in Modul 4 | |
Modul 3 | Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns | |
Modul 4 | Sozialwissenschaftliche und dienstrechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns | |
Fachstudien II | Modul 5 | Maßnahmen der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr, Teil 1: Grundlagen zu den Aufgaben, zur Organisation und zum Handeln der Polizei |
Modul 6 | Grundlagen zu Kriminalität und Strafbarkeit, Massen- und Straßenkriminalität und besonderen Tätergruppen | |
Modul 7 | Maßnahmen der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr, Teil 2: Allgemeine und besondere Formen der Gewaltkriminalität | |
Praxisinte- grierende Studienzeiten I | Modul 8 | Polizeiliche Aufgabenerfüllung in der Praxis – Landespolizei |
Fachstudien III | Modul 9 | Das Bundeskriminalamt im nationalen, europäischen und internationalen Kontext: Zuständigkeiten, Zentralstellentätigkeit und Zusammenarbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene |
Modul 10 | Maßnahmen der Strafverfolgung und der Gefahrenabwehr, Teil 3: Polizeiliche Informationserhebung und Informationsverwendung sowie Phänomen Cybercrime | |
Modul 11 | Schwere Kriminalität, organisierte Kriminalität sowie Wirtschafts- und Finanzkriminalität | |
Modul 12 | Politisch motivierte Kriminalität | |
Praxisinte- grierende Studienzeiten II | Modul 13 | Polizeiliche Aufgabenerfüllung in der Praxis – Bundeskriminalamt |
Bachelorarbeit | Modul 14 | Thesis der Bachelorarbeit |
Modul 1 | Grundlagen des Verwaltungshandelns |
Modul 2 | Grundlagen polizeilichen Handelns sowie Aufgabe, Organisation und Handeln der Polizei |
Modul 3 | Grundlagen zu Kriminalität und Strafbarkeit |
Modul 4 | Ausgewählte Formen der Kriminalität, Gewaltkriminalität |
Modul 5 | Begleitende Berufspraxis |
Modul 6 | Aufgaben und Befugnisse des Bundeskriminalamts sowie nationale, europäische und internationale polizeiliche Zusammenarbeit |
Modul 7 | Phänomen Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität |
Modul 8 | Politisch motivierte Kriminalität |
Modul 9 | Polizeiliche Informationserhebung und Informationsverwendung sowie Phänomen Cybercrime |
Modul 1 | Grundlagen des Verwaltungshandelns |
Modul 2 | Grundlagen polizeilichen Handelns sowie Aufgabe, Organisation und Handeln der Polizei |
Modul 3 | Grundlagen zu Kriminalität und Strafbarkeit |
Modul 4 | Ausgewählte Formen der Kriminalität |
Modul 5 | Fachpraxis |
Modul 6 | Aufgaben und Befugnisse des Bundeskriminalamts sowie nationale, europäische und internationale polizeiliche Zusammenarbeit |
Modul 7 | Phänomen Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität |
Modul 8 | Politisch motivierte Kriminalität |
Modul 9 | Polizeiliche Informationserhebung und Informationsverwendung sowie Phänomen Cybercrime |
Modul 10 | Fachpraxis Bundeskriminalamt |