Semester | Studienabschnitt | Modul oder Bachelorarbeit | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | 1. Semester | Fachstudien I | Modul 1 | Verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Grundlagen sowie Recht des öffentlichen Dienstes |
2 | Modul 2 | Rechtliche Grundlagen für die Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben | ||
3 | Modul 3 | Sozial-, polizei- und kriminalwissenschaftliche sowie psychologische Grundlagen | ||
4 | Modul 4 | Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns | ||
5 | 2. Semester | Fachstudien II | Modul 5 | Kriminalität und Strafbarkeit – Basis |
6 | Modul 6 | Aufgaben und Handeln der Kriminalpolizei – Basis | ||
7 | 3. Semester | Praxisintegrierende Studien I | Modul 7 | Wahrnehmung kriminalpolizeilicher Aufgaben in der Praxis – Basis |
8 | 4. Semester | Fachstudien III | Modul 8 | Aufgaben und Handeln des Bundeskriminalamts im nationalen, europäischen und internationalen Kontext – Bundeskriminalamt |
9 | Modul 9 | Cyberkriminalität und informationstechnisch geprägte Ermittlungen – Bundeskriminalamt | ||
10 | Modul 10 | Schwere und organisierte Kriminalität sowie Wirtschafts- und Finanzkriminalität – Bundeskriminalamt | ||
11 | Modul 11 | Politisch motivierte Kriminalität – Bundeskriminalamt | ||
12 | 5. Semester | Praxisintegrierende Studien II | Modul 12 | Wahrnehmung kriminalpolizeilicher Aufgaben in der Praxis – Bundeskriminalamt |
13 | 6. Semester | Fachstudien IV | Bachelorarbeit | Erstellung der Thesis |
14 | Modul 13 | Wahlpflichtbereich: Vertiefung zu Aufgaben und Handeln des Bundeskriminalamts und den Phänomenen im Bereich Kriminalität sowie zu aktuellen polizeirelevanten Themen |