GntZollDVDV
Ausfertigungsdatum: 19.10.2023
Vollzitat:
"Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Zolldienst des Bundes vom 19. Oktober 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 282)"
| Ersetzt V 2030-8-5-7 v. 2.6.2016 I 1322 (GntZollDVDV) |
(+++ Textnachweis ab: 1.12.2023 +++)Die V wurde als Artikel 1 der V v. 19.10.2023 I Nr. 282 vom Bundesministerium der Finanzen erlassen. Sie tritt gem. Art. 3 Satz 1 dieser V am 1.12.2023 in Kraft.
(+++ Zur Anwendung: §§ 17, 21, 43, 48, 54, 66 +++)
| § 1 | Bachelorstudiengang |
| § 2 | Ziele des Studiums |
| § 3 | Bachelorgrad |
| § 4 | Einstellungsbehörden |
| § 5 | Ausbildungsbehörden |
| § 6 | Dienstaufsicht |
| § 7 | Nachteilsausgleich |
| § 8 | Erholungsurlaub |
| § 9 | Elektronisches Informations- und Kommunikationssystem |
| § 10 | Zweck des Auswahlverfahrens |
| § 11 | Zulassung zum Auswahlverfahren |
| § 12 | Auswahlkommission |
| § 13 | Gemeinsame Auswahlkommissionen |
| § 14 | Teile des Auswahlverfahrens |
| § 15 | Festlegungen zum Auswahlverfahren |
| § 16 | Schriftlicher Teil des Auswahlverfahrens |
| § 17 | Bestehen des schriftlichen Teils des Auswahlverfahrens und Rangfolge |
| § 18 | Zulassung zum mündlichen Teil des Auswahlverfahrens |
| § 19 | Mündlicher Teil des Auswahlverfahrens |
| § 20 | Bestehen des mündlichen Teils des Auswahlverfahrens |
| § 21 | Gesamtergebnis und Rangfolge |
| § 22 | Ausnahmeregelung zur Rangfolge |
| § 23 | Täuschung |
| § 24 | Einstellung und gesundheitliche Eignung |
| § 25 | Dauer und Umfang des Studiums |
| § 26 | Studieninhalte |
| § 27 | Studienstruktur |
| § 28 | Modulhandbuch |
| § 29 | Fachstudien |
| § 30 | Praxisintegrierende Fachstudien |
| § 31 | Wahlpflichtpraktikum |
| § 32 | Transferkoordinatorin und Transferkoordinator |
| § 33 | Praxisstudienleiterin und Praxisstudienleiter |
| § 34 | Praxistutorinnen und Praxistutoren |
| § 35 | Qualitätsmanagement |
| § 36 | Prüfungsamt |
| § 37 | Prüfende |
| § 38 | Prüfungen |
| § 39 | Durchführung der Prüfungen; Prüfungsplan |
| § 40 | Bewertung der Prüfungsleistungen |
| § 41 | Multiple-Choice-Aufgaben |
| § 42 | Bestehen der Prüfung |
| § 43 | Bewertungsverfahren bei Wiederholungsprüfungen |
| § 44 | Modulprüfungen |
| § 45 | Modulprüfungen in den Fachstudien |
| § 46 | Modulprüfungen in den praxisintegrierenden Fachstudien |
| § 47 | Modulprüfung im Wahlpflichtpraktikum |
| § 48 | Anforderungen an Prüfungsformate bei Modulprüfungen |
| § 49 | Verfahren zur Bewertung der Modulprüfungen |
| § 50 | Wiederholung von Modulprüfungen |
| § 51 | Bachelorarbeit |
| § 52 | Bachelorthesis |
| § 53 | Verfahren zur Bewertung und Prüfende der Bachelorthesis |
| § 54 | Wiederholung der Bachelorthesis |
| § 55 | Verteidigung der Bachelorthesis |
| § 56 | Wiederholung der Verteidigung |
| § 57 | Gesamtnote der Bachelorarbeit |
| § 58 | Bestehen der Bachelorprüfung, Abschlussnote |
| § 59 | Laufbahnprüfung |
| § 60 | Abschlusszeugnis, Urkunde, Diploma Supplement |
| § 61 | Bescheid bei Nichtbestehen der Bachelorprüfung |
| § 62 | Verhinderung, Säumnis und Verspätung |
| § 63 | Verstöße bei Prüfungen |
| § 64 | Störungen und Mängel im Prüfungsverfahren |
| § 65 | Prüfungsakte und Einsichtnahme |
| § 66 | Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen |
| § 67 | Anrechnung von Kenntnissen und Qualifikationen |
| § 68 | Verfahren zur Anerkennung oder Anrechnung |
| § 69 | Übergangsvorschrift |
| Semester | Studienabschnitt | Modulnummer | Modultitel | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | 1. und 2. Semester | Fachstudien | Modul 1 | Rechtswissenschaftliche Grundlagen I |
| 2 | Modul 2 | Rechtswissenschaftliche Grundlagen II | ||
| 3 | Modul 3 | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | ||
| 4 | Modul 4 | Volks- und finanzwirtschaftliche Grundlagen | ||
| 5 | Modul 5 | Verwaltungspsychologische Grundlagen | ||
| 6 | Modul 6 | Zoll I | ||
| 7 | Modul 7 | Steuern I | ||
| 8 | Modul 8 | Arbeit I | ||
| 9 | Modul 9 | BWL und Digitale Verwaltung I | ||
| 10 | 3. und 4. Semester | Praxisintegrierende Fachstudien | Modul 10 | Zoll II |
| 11 | Modul 11 | Steuern II | ||
| 12 | Modul 12 | Arbeit II | ||
| 13 | Modul 13 | BWL, Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie II | ||
| 14 | 5. Semester | Fachstudien | Modul 14 | Zoll III |
| 15 | Modul 15 | Steuern III | ||
| 16 | Modul 16 | Arbeit III | ||
| 17 | Modul 17 | Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie III | ||
| 18 | Modul 18 | Wahlpflichtmodul 1 | ||
| 19 | Modul 19 | Wahlpflichtmodul 2 | ||
| 20 | 6. Semester | Bachelorarbeit | Modul 20 | Bachelorarbeit |
| 21 | Wahlpflichtpraktikum | Modul 21 | Wahlpflichtpraktikum |
| Note | Beschreibung | numerischer Notenwert | |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | |
| 1 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht | 1,0 und 1,3 |
| 2 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht | 1,7 und 2,0 und 2,3 |
| 3 | befriedigend | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht | 2,7 und 3,0 und 3,3 |
| 4 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht | 3,7 und 4,0 |
| 5 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können | 5,0 |
| 6 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können | 6,0 |
| Bewertungspunkte (Prozentanteile) | numerischer Notenwert | Note | |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | |
| 1 | ab 95 | 1,0 | sehr gut |
| 2 | ab 90 | 1,3 | |
| 3 | ab 85 | 1,7 | gut |
| 4 | ab 80 | 2,0 | |
| 5 | ab 75 | 2,3 | |
| 6 | ab 70 | 2,7 | befriedigend |
| 7 | ab 65 | 3,0 | |
| 8 | ab 60 | 3,3 | |
| 9 | ab 55 | 3,7 | ausreichend |
| 10 | ab 50 | 4,0 | |
| 11 | ab 25 | 5,0 | mangelhaft |
| 12 | unter 25 | 6,0 | unbefriedigend |
| Durchschnittsbereich | numerischer Notenwert | Note | |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | |
| 1 | bei einem Durchschnitt bis einschließlich 1,1 | 1,0 | sehr gut |
| 2 | bei einem Durchschnitt von 1,2 bis einschließlich 1,4 | 1,3 | |
| 3 | bei einem Durchschnitt von 1,5 bis einschließlich 1,8 | 1,7 | gut |
| 4 | bei einem Durchschnitt von 1,9 bis einschließlich 2,1 | 2,0 | |
| 5 | bei einem Durchschnitt von 2,2 bis einschließlich 2,4 | 2,3 | |
| 6 | bei einem Durchschnitt von 2,5 bis einschließlich 2,8 | 2,7 | befriedigend |
| 7 | bei einem Durchschnitt von 2,9 bis einschließlich 3,1 | 3,0 | |
| 8 | bei einem Durchschnitt von 3,2 bis einschließlich 3,4 | 3,3 | |
| 9 | bei einem Durchschnitt von 3,5 bis einschließlich 3,8 | 3,7 | ausreichend |
| 10 | bei einem Durchschnitt von 3,9 bis einschließlich 4,0 | 4,0 | |
| 11 | bei einem Durchschnitt von 4,1 bis einschließlich 5,0 | 5,0 | mangelhaft |
| 12 | bei einem Durchschnitt von 5,1 und höher | 6,0 | ungenügend |
| Überschreiten der Mindestpunktzahl um mindestens … Prozent der Differenz zwischen erreichbarer Punktzahl und Mindestpunktzahl | numerischer Notenwert | Note | |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | |
| 1 | 87,50 | 1,0 | sehr gut |
| 2 | 75,00 | 1,3 | |
| 3 | 66,67 | 1,7 | gut |
| 4 | 58,33 | 2,0 | |
| 5 | 50,00 | 2,3 | |
| 6 | 41,67 | 2,7 | befriedigend |
| 7 | 33,33 | 3,0 | |
| 8 | 25,00 | 3,3 | |
| 9 | 12,50 | 3,7 | ausreichend |
| 10 | 0,00 | 4,0 |
| Unterschreiten der Mindestpunktzahl um bis zu … Prozent | numerischer Notenwert | Note | |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | |
| 1 | 50,00 | 5,0 | mangelhaft |
| 2 | 100,00 | 6,0 | ungenügend |
| Numerischer Notenwert | Abschlussnote | |
|---|---|---|
| 1 | 2 | |
| 1 | bis einschließlich 1,5 | sehr gut |
| 2 | über 1,5 bis einschließlich 2,5 | gut |
| 3 | über 2,5 bis einschließlich 3,5 | befriedigend |
| 4 | über 3,5 bis einschließlich 4,0 | ausreichend |
| 5 | über 4,0 | nicht ausreichend |