HufBeschlV
Ausfertigungsdatum: 15.12.2006
Vollzitat:
"Hufbeschlagverordnung vom 15. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3205)"
(+++ Textnachweis ab: 22.12.2006 +++)
| Abschnitt 1 | |
| Staatliche Anerkennung | |
| § 1 | Staatlich anerkannter Hufbeschlagschmied/Staatlich anerkannte Hufbeschlagschmiedin |
| § 2 | Staatlich anerkannter Hufbeschlaglehrschmied/Staatlich anerkannte Hufbeschlaglehrschmiedin |
| § 3 | Staatlich anerkannte Hufbeschlagschule |
| Abschnitt 2 | |
| Ausbildung und Prüfung zum Hufbeschlagschmied/zur Hufbeschlagschmiedin und erforderliche Lehrgänge | |
| § 4 | Ziel der Prüfung |
| § 5 | Zulassung zur Prüfung |
| § 6 | Einführungslehrgang |
| § 7 | Praktische Tätigkeit |
| § 8 | Vorbereitungslehrgang |
| § 9 | Prüfungsteile |
| § 10 | Praktischer Teil der Prüfung |
| § 11 | Theoretischer Teil der Prüfung |
| § 12 | Prüfungsausschuss |
| § 13 | Prüfungsverfahren |
| § 14 | Bewerten und Bestehen der Prüfung |
| § 15 | Wiederholung der Prüfung |
| Abschnitt 3 | |
| Prüfung zum Hufbeschlaglehrschmied/zur Hufbeschlaglehrschmiedin | |
| § 16 | Ziel der Prüfung |
| § 17 | Zulassung zur Prüfung |
| § 18 | Prüfung |
| § 19 | Prüfungsausschuss |
| § 20 | Prüfungsverfahren |
| § 21 | Bewerten und Bestehen der Prüfung |
| § 22 | Wiederholung der Prüfung |
| Abschnitt 4 | |
| Schlussvorschriften | |
| § 23 | Übergangsvorschriften |
| § 24 | Inkrafttreten |
| Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1) | |
| Anlage 2 (zu § 2 Abs. 1) | |
| Anlage 3 (zu § 3) | |
| Anlage 4 (zu § 14 Abs. 1 und § 21 Abs. 1) | |
| Anlage 5 (zu § 14 Abs. 4) | |
| Anlage 6 (zu § 21 Abs. 4) | |
Anerkennungsurkunde
Nach § 4 Abs. 1 des Hufbeschlaggesetzes vom 19. April 2006 (BGBl. I S. 900)
wird
Herr/Frau ....................................................................
geboren am ...................................................................
als
Geprüfter Hufbeschlagschmied/
Geprüfte Hufbeschlagschmiedin *)
staatlich anerkannt
und ist zur selbstständigen Ausübung des Huf- und Klauenbeschlags berechtigt.
................................ , den .......................................
..............................................................................
(Unterschrift/Siegel)
-----
*) Geschlechtsspezifische Bezeichnung verwenden.
Anerkennungsurkunde
Nach § 5 Abs. 1 des Hufbeschlaggesetzes vom 19. April 2006 (BGBl. I S. 900)
wird
Herr/Frau ....................................................................
geboren am ...................................................................
als
Geprüfter Hufbeschlaglehrschmied/
Geprüfte Hufbeschlaglehrschmiedin *)
staatlich anerkannt.
................................ , den .......................................
..............................................................................
(Unterschrift/Siegel)
-----
*) Geschlechtsspezifische Bezeichnung verwenden.
Anerkennungsurkunde
Nach § 6 Abs. 1 des Hufbeschlaggesetzes vom 19. April 2006 (BGBl. I S. 900)
wird
nachfolgende Einrichtung *)
..............................................................................
..............................................................................
..............................................................................
als
Hufbeschlagschule
staatlich anerkannt.
.................................. , den ....................................
..............................................................................
(Unterschrift/Siegel)
-----
*) Bezeichnung der Einrichtung und Anschrift einfügen.
| Note 1 = sehr gut: | eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung. |
| Note 2 = gut: | eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung. |
| Note 3 = befriedigend: | eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung. |
| Note 4 = ausreichend: | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. |
| Note 5 = mangelhaft: | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass notwendige Grundlagen für die berufliche Handlungsfähigkeit vorhanden sind. |
| Note 6 = ungenügend: | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst Grundlagen für die berufliche Handlungsfähigkeit fehlen. |
Prüfungszeugnis
Herr/Frau ....................................................................
geboren am .................................. in .............................
hat am ....................
vor dem Prüfungsausschuss der zuständigen Behörde des Landes .................
die in § 9 der Hufbeschlagverordnung vom 15. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3205)
vorgeschriebene
Prüfung
zum Hufbeschlagschmied/zur Hufbeschlagschmiedin 1)
mit folgenden Ergebnissen 2)
bestanden/nicht bestanden: 3)
Praktischer Teil
Durchführung eines Warmbeschlags nach § 10 Abs. 2
der Hufbeschlagverordnung: ..........................
Durchführung eines Beschlags mit alternativen
Hufschutzmaterialien nach § 10 Abs. 3
der Hufbeschlagverordnung: ..........................
Durchführung einer Barhufversorgung nach
§ 10 Abs. 4 der Hufbeschlagverordnung: ..........................
Herstellung eines Huf- oder Klaueneisens
nach § 10 Abs. 5 der Hufbeschlagverordnung: ..........................
Theoretischer Teil
Anfertigung eines Fallberichts nach
§ 11 Abs. 2 der Hufbeschlagverordnung: ..........................
Schriftliche Arbeit nach § 11 Abs. 3
der Hufbeschlagverordnung: ..........................
......................, den ......................
Der/Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses
...................................................
(Unterschrift/Siegel)
-----
1) Geschlechtsspezifische Bezeichnung verwenden.
2) Noten (sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend).
3) Nichtzutreffendes bitte streichen.
Prüfungszeugnis
Herr/Frau ....................................................................
geboren am .................................. in .............................
hat am ....................
vor dem Prüfungsausschuss der zuständigen Behörde des Landes .................
die in § 18 der Hufbeschlagverordnung vom 15. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3205)
vorgeschriebene
Prüfung
zum Hufbeschlaglehrschmied/zur Hufbeschlaglehrschmiedin 1)
mit folgenden Ergebnissen 2)
bestanden/nicht bestanden: 3)
Anfertigung und Erörterung von Fallstudien nach § 18 Abs. 2
der Hufbeschlagverordnung: .................
Durchführung einer orthopädischen Maßnahme nach § 18 Abs. 3
der Hufbeschlagverordnung: .................
Nachweis der schmiedetechnischen Fertigkeiten nach § 18
Abs. 4 der Hufbeschlagverordnung: .................
Vorbereitung und Durchführung von praktischen und
theoretischen Unterweisungen nach § 18 Abs. 5 der
Hufbeschlagverordnung: .................
......................, den ......................
Der/Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses
...................................................
(Unterschrift/Siegel)
-----
1) Geschlechtsspezifische Bezeichnung verwenden.
2) Noten (sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend).
3) Nichtzutreffendes bitte streichen.