LAP-htVerwDV
Ausfertigungsdatum: 20.08.2004
Vollzitat:
"Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den höheren technischen Verwaltungsdienst des Bundes vom 20. August 2004 (BGBl. I S. 2230), die zuletzt durch Artikel 58 des Gesetzes vom 20. August 2021 (BGBl. I S. 3932) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 58 G v. 20.8.2021 I 3932 |
(+++ Textnachweis ab: 1.9.2004 +++)
| Teil 1 | ||||
| Allgemeiner Teil | ||||
| Kapitel 1 | ||||
| Anwendungsbereich, Laufbahn, Ausbildung | ||||
| § 1 | Anwendungsbereich | |||
| § 2 | Laufbahnämter | |||
| § 3 | Ziel und Inhalt der Ausbildung | |||
| § 4 | Einstellungsbehörde | |||
| § 5 | Einstellungsvoraussetzungen | |||
| § 6 | Ausschreibung, Bewerbung | |||
| § 7 | Auswahlverfahren | |||
| § 8 | Einstellung in den Vorbereitungsdienst | |||
| § 9 | Rechtsstellung während des Vorbereitungsdienstes | |||
| § 10 | Dauer, Verkürzung und Verlängerung des Vorbereitungsdienstes | |||
| § 11 | Urlaub während des Vorbereitungsdienstes | |||
| § 12 | Ausbildungsakte | |||
| § 13 | Schwerbehinderte Menschen | |||
| § 14 | Gliederung des Vorbereitungsdienstes | |||
| § 15 | Grundsätze der Ausbildung | |||
| § 16 | Ausbildungsbehörde, Ausbildungsleitung, Ausbilderinnen und Ausbilder | |||
| § 17 | Beurteilungen während der Ausbildung | |||
| Kapitel 2 | ||||
| Aufstieg | ||||
| § 18 | Ausbildungsaufstieg | |||
| § 19 | Praxisaufstieg | |||
| Kapitel 3 | ||||
| Prüfungen | ||||
| § 20 | Oberprüfungsamt | |||
| § 21 | Prüfungskommissionen | |||
| § 22 | Große Staatsprüfung | |||
| § 23 | Prüfungsort, Prüfungstermin | |||
| § 24 | Zulassung zur Großen Staatsprüfung | |||
| § 25 | Häusliche Prüfungsarbeit | |||
| § 26 | Schriftliche Arbeiten unter Aufsicht | |||
| § 27 | Mündliche Prüfung | |||
| § 28 | Verhinderung, Rücktritt, Säumnis | |||
| § 29 | Täuschung, Ordnungsverstoß | |||
| § 30 | Bewertung von Prüfungsleistungen | |||
| § 31 | Gesamtergebnis | |||
| § 32 | Zeugnis | |||
| § 33 | Erwerb der Laufbahnbefähigung | |||
| § 34 | Prüfungsakten, Einsichtnahme | |||
| § 35 | Wiederholung | |||
| Teil 2 | ||||
| Sondervorschriften für die einzelnen Fachrichtungen | ||||
| Kapitel 1 | ||||
| Fachrichtung Hochbau | ||||
| § 36 | Einstellungsvoraussetzungen | |||
| § 37 | Gliederung der Ausbildung | |||
| § 38 | Prüfungsfächer, Prüfungszeiten | |||
| § 39 | Aufstieg | |||
| Kapitel 2 | ||||
| Fachrichtung Bauingenieurwesen | ||||
| § 40 | Einstellungsvoraussetzungen, Fachgebiet | |||
| § 41 | Gliederung der Ausbildung | |||
| § 42 | Prüfungsfächer, Prüfungszeiten | |||
| § 43 | Aufstieg | |||
| Kapitel 3 | ||||
| Fachrichtung Bahnwesen | ||||
| § 44 | Schwerpunktgebiete, Einstellungsvoraussetzungen | |||
| § 45 | Gliederung der Ausbildung | |||
| § 46 | Prüfungsfächer, Prüfungszeiten | |||
| § 47 | Aufstieg | |||
| Kapitel 4 | ||||
| Fachrichtung Maschinen- und Elektrotechnik | ||||
| § 48 | Fachgebiete, Einstellungsvoraussetzungen | |||
| § 49 | Gliederung der Ausbildung | |||
| § 50 | Prüfungsfächer, Prüfungszeiten | |||
| § 51 | Aufstieg | |||
| Kapitel 5 | ||||
| Fachrichtung Luftfahrttechnik | ||||
| § 52 | Einstellungsvoraussetzungen | |||
| § 53 | Gliederung der Ausbildung | |||
| § 54 | Prüfungsfächer, Prüfungszeiten | |||
| § 55 | Aufstieg | |||
| Teil 3 | ||||
| Sonstige Vorschriften | ||||
| § 56 | Übergangsregelung | |||
| § 57 | Inkrafttreten | |||
| 1. | im Vorbereitungsdienst | Baureferendarin/Baureferendar, | |
| 2. | in der Probezeit bis zur Anstellung | Baurätin zur Anstellung (z. A.)/Baurat zur Anstellung (z. A.), | |
| 3. | im Eingangsamt (Besoldungsgruppe A 13) | Baurätin/Baurat, | |
| 4. | in den Beförderungsämtern der | ||
| a) | Besoldungsgruppe A 14 | Bauoberrätin/Bauoberrat, | |
| b) | Besoldungsgruppe A 15 | Baudirektorin/Baudirektor, | |
| c) | Besoldungsgruppe A 16 | Leitende Baudirektorin/ Leitender Baudirektor. | |
| sehr gut (1) Punktzahlen 1,0 und 1,3 | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht, |
| gut (2) Punktzahlen 1,7; 2,0; 2,3 | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht, |
| befriedigend (3) Punktzahlen 2,7; 3,0; 3,3 | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht, |
| ausreichend (4) Punktzahlen 3,7 und 4,0 | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht, |
| mangelhaft (5) Punktzahl 5,0 | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden könnten und |
| ungenügend (6) Punktzahl 6,0 | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten. |
| 1. | von 1,00 bis 1,49 | "sehr gut", |
| 2. | von 1,50 bis 2,44 | "gut", |
| 3. | von 2,45 bis 3,34 | "befriedigend" und |
| 4. | von 3,35 bis 4,00 | "ausreichend". |
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte |
I | 30 | Staatliches oder kommunales Hochbauamt oder entsprechende öffentlichrechtliche Körperschaften |
|
II | 25 | Staatliche oder kommunale Bauverwaltung |
|
III | 12 | Mittlere oder oberste Behörde des Bundes oder Landes |
|
| 6 | Häusliche Prüfungsarbeit | ||
| 19 | Lehrgänge | ||
| ca. 12 | Erholungsurlaub | ||
| 104 | 24 Monate |
| Stunden | ||
| 1. | Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | 1 |
| 2. | Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | 1 |
| 3. | Öffentliches Baurecht | 1 |
| 4. | Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | 1 |
| 5. | Grundzüge des öffentlichen Hochbaues und des Städtebaues | 1 1/4 |
| 6. | Bautechnik | 1 1/4 |
| ------- | ||
| zusammen | 6 1/2 | |
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte |
| I | 20 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt; Wirtschaftsbehörde Strom- und Hafenbau der Freien und Hansestadt Hamburg |
|
| II | 26 oder 20, soweit von Abschnitt III 3 Gebrauch gemacht wird | Öffentlichrechtlicher Bauträger |
|
| III 1 | 6 | Unterbehörde der Wasserwirtschaftsverwaltung |
|
| III 2 | 6 | Kommunale Verwaltung |
|
| III 3 wahlweise | 6 | Ausländische fachnahe Verwaltung (Mitgliedstaat der Europäischen Union, Europäische Union) |
|
| IV | 11 1 | Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt; Wirtschaftsbehörde Strom- und Hafenbau der Freien und Hansestadt Hamburg Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
|
| 6 | Häusliche Prüfungsarbeit | ||
| 16 | Lehrgänge *) | ||
| ca. 12 | Erholungsurlaub | ||
| 104 | 24 Monate |
| Stunden | |||
| 1. | Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | 1 | |
| 2. | Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | 1 | |
| 3. | Wasserstraßen/Wasserwirtschaft | 1 1/4 | |
| 4. | Sondergebiete der Wasserstraßen | 1 | |
| 5. | Vorbereiten und Durchführen von Bauten | 1 | |
| 6. | Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | 1 1/4 | |
| ------ | |||
| zusammen | 6 1/2 | ||
| Fachrichtung: Bahnwesen | |||||
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte | ||
| B | M/E | S | |||
| I | 4 | 4 | 4 | Eisenbahn-Bundesamt | Abteilung 1: Personalangelegenheiten, Rechtsaufsicht, Verwaltungsverfahrensrecht, Betriebsgenehmigungen, Ordnungswidrigkeiten |
| 9 | 4 | 8 | Abteilung 2: Technische Aufsicht und Bauaufsicht sowie Zulassung
| ||
| 2 | 14 | 2 | Abteilung 3:
| ||
| 4 | 4 | 4 | Abteilung 4: Finanzierung von Infrastruktur | ||
| 4 | 3 | 3 | Sachbereich 1: Planfeststellung | ||
| 8 | 3 | 2 | Sachbereich 2:
| ||
| 2 | 2 | 8 | Sachbereich 3: Technische Aufsicht und Bauaufsicht | ||
| 4 | 5 | 4 | Sachbereich 4: Aufsicht über den Eisenbahnbetrieb | ||
| 2 | 2 | 2 | Sachbereich 5: Finanzierung (Verwendungsprüfung) | ||
| - | 1 | 4 | Sachgebiete 224 und 226: Zulassung von Sicherungsanlagen | ||
| II | 4 | 4 | 4 | Bahnunternehmen oder Unternehmen der Bahnindustrie | Fahrdienstleiterausbildung |
| 4 | 4 | 4 | Triebfahrzeugführerausbildung | ||
| 10 1) | 2 | 10 2) | Technik, Bau und Instandhaltung von Anlagen | ||
| 1 | 9 | 1 | Technik und Instandhaltung von Fahrzeugen | ||
| 2 | 2 | 2 | Zusammenwirken der Bereiche: Betrieb, Fahrzeuge, Anlagen und Controlling | ||
| III | 1 | 1 | 1 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Aufbau und Aufgaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur |
| 1 | 1 | 1 | Regierungspräsident/ Bezirksregierung | Planfeststellung, insbesondere Anhörungsverfahren | |
| 1 | - | - | Deutsches Institut für Bahntechnik | Zulassungen nach dem Bauproduktengesetz und Vorbereitungen europäischer Zulassungen | |
| 3 | 1 3) | - | Stadtbauverwaltung einschließlich Umweltamt | Aufgaben und Arbeitsweise | |
| 3 | - | - | Straßenbau- und Straßenverkehrsverwaltung | Aufgaben und Arbeitsweise | |
| - | - | 2 | Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post | Aufgaben und Arbeitsweise | |
| - | 1 | 1 | Energieversorgungsunternehmen | Aufgaben und Arbeitsweise | |
| - | 1 | - | Kraftfahrt-Bundesamt | Aufgaben und Arbeitsweise | |
| - | 1 | 2 | Luftfahrt-Bundesamt | Aufgaben und Arbeitsweise | |
| 6 | 6 | 6 | Häusliche Prüfungsarbeit | ||
| 17 | 17 | 17 | Lehrgänge | ||
| ca. 12 | ca. 12 | ca.12 | Erholungsurlaub | ||
| 104 | 104 | 104 | 24 Monate | ||
| alle Schwerpunktgebiete: | Stunden | ||
| 1. | Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | 1 | |
| 2. | Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | 1 | |
| 3. | Verkehrswesen und allgemeine Bahnbetriebstechnik | 1 1/4 | |
| 4. | Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | 1 | |
| ------- | |||
| zusammen | 4 1/4 | ||
| Schwerpunktgebiet Bauingenieurwesen: | Stunden | ||
| 5. | Technik, Planung und Entwicklung von Bahnanlagen | 1 | |
| 6. | Bau, Betrieb und Instandhaltung von Bahnanlagen | 1 1/4 | |
| ------ | |||
| zusammen | 2 1/4 | ||
| Schwerpunktgebiet Maschinen- und Elektrotechnik: | Stunden | ||
| 7. | Technik, Planung und Entwicklung von Fahrzeugen sowie von maschinen- und elektrotechnischen Anlagen | 1 | |
| 8. | Bau, Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen sowie von maschinen- und elektrotechnischen Anlagen | 1 1/4 | |
| ------ | |||
| zusammen | 2 1/4 | ||
| Schwerpunktgebiet Sicherungs-, Telekommunikations- und Elektrotechnik: | Stunden | ||
| 9. | Technik, Planung und Entwicklung von sicherungs-, telekommunikations- und elektrotechnischen Anlagen | 1 | |
| 10. | Bau, Betrieb und Instandhaltung von sicherungs-, telekommunikations- und elektrotechnischen Anlagen | 1 1/4 | |
| ------ | |||
| zusammen | 2 1/4 | ||
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte |
I 1 | 14 oder 11, soweit von Abschnitt III 2 Gebrauch gemacht wird | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mit Außenbezirken ohne Bauhof |
|
I 2 | 14 oder 11, soweit von Abschnitt III 2 Gebrauch gemacht wird | Fachstelle der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für Maschinenwesen |
|
I 3 | 5 | Gewerbeaufsichtsbehörde, Arbeitssicherheitsstelle |
|
II 1 | 12 | Werkstätten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (mindestens 10 Wochen), Unternehmen der Schiffbau-, Maschinenbau- und Elektroindustrie |
|
II 2 | 12 | Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Maschinenwesen (mindestens 8 Wochen), die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Verkehrsblatt oder Bundesanzeiger bekanntgemachte Stelle |
|
III 1 | 14 1 | Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
|
III 2 wahlweise | 6 | Ausländische fachnahe Verwaltung (Mitgliedstaat der Europäischen Union, Europäische Union) |
|
| 6 | Häusliche Prüfungsarbeit | ||
| 14 | Lehrgänge | ||
| ca. 12 | Erholungsurlaub | ||
| 104 | 24 Monate | ||
| Ausbildungsplan Fachrichtung: Maschinen- und Elektrotechnik Fachgebiet: Maschinen- und Elektrotechnik in der Verwaltung | |||
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte |
| I | 42 | Untere Staatliche bzw. Kommunale Baudienststellen mit maschinen- und elektrotechnischer Abteilung |
|
| II | 8 | Private, staatliche bzw. kommunale Institutionen mit umfangreichen technischen Anlagen z. B. Deutsche Telekom AG, Kliniken, Universitäten, Deutsche Bahn AG |
|
| 4 | Versorgungsunternehmen für Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme |
| |
| III | 3 | Umweltbehörde, Gewerbeaufsicht |
|
| 3 | Technische Überwachung (z. B. Technischer Überwachungsverein) |
| |
| 7 | Oberfinanzdirektion oder Regierungspräsident/ Bezirksregierung als technische Aufsichtsbehörde |
| |
| 2 | Betrieb und Energieverbrauch überwachende Dienststellen |
| |
| 6 | Mittlere oder oberste Landesbehörde als Genehmigungsbehörde |
| |
| 6 | Häusliche Prüfungsarbeit | ||
| 11 | Lehrgänge | ||
| ca. 12 | Erholungsurlaub | ||
| 104 | 24 Monate | ||
| Fachgebiet Maschinen- und Elektrotechnik der Wasserstraßen: | Stunden | ||
| 1. | Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | 1 | |
| 2. | Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | 1 | |
| 3. | Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | 1 | |
| 4. | Maschinenbaueinrichtungen und elektrotechnische Einrichtungen, Landfahrzeuge | 1 1/4 | |
| 5. | Wasserfahrzeuge und schwimmende Anlagen | 1 1/4 | |
| 6. | Beschaffung, Betrieb und Unterhaltung von Objekten des Maschinenwesens | 1 | |
| ----- | |||
| zusammen | 6 1/2 | ||
| Fachgebiet Maschinen- und Elektrotechnik in der Verwaltung: | Stunden | ||
| 1. | Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | 1 | |
| 2. | Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | 1 | |
| 3. | Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | 1 | |
| 4. | Elektrotechnische Anlagen | 1 1/4 | |
| 5. | Maschinentechnische und verfahrenstechnische Anlagen | 1 | |
| 6. | Sondergebiete der Maschinen- und Elektrotechnik | 1 1/4 | |
| ----- | |||
| zusammen | 6 1/2 | ||
| Fachrichtung: Luftfahrttechnik | |||
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte |
I | 10 | Luftfahrt-Bundesamt |
|
6 | Luftfahrt-Bundesamt
|
| |
| 6 | Flugschule | Erwerb des Privatpilotenscheins bzw. eine entsprechende weiterführende Ausbildung im gleichen Umfang | |
| II | 12 | Andere Stellen der Luftfahrt und der Luftfahrtverwaltung
| Praktische Einweisung in die Aufgaben und Tätigkeiten der Deutschen Flugsicherung GmbH (inkl. Flugsicherungsbetriebsdienst), anerkannter Entwicklungs- und Herstellungsbetriebe und genehmigter Luftfahrtunternehmen (Werft und Betrieb), Flughafenverwaltung, andere Luftfahrtbehörden |
| III | 2 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Einführung in die Aufgaben des Ministeriums |
3 | Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung |
| |
4 | Luftfahrt-Bundesamt |
| |
| 28 | Luftfahrt-Bundesamt | Vertiefung der theoretischen Kenntnisse durch projektorientierte Mitarbeit an aktuellen Aufgaben im Luftfahrt-Bundesamt, ggf. unter Berücksichtigung der späteren Verwendung | |
| 6 | Häusliche Prüfungsarbeit | ||
| 15 | Lehrgänge: u. a. Rechts- und Verwaltungsgrundlagen, Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Planung und Entscheidung, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Qualitätsmanagement, Sprachkurs | ||
| ca. 12 | Erholungsurlaub | ||
| 104 | 24 Monate | ||
| Stunden | |||
| 1. | Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | 1 | |
| 2. | Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | 1 | |
| 3. | Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | 1 | |
| 4. | Flugtechnik | 1 1/4 | |
| 5. | Flugbetrieb | 1 1/4 | |
| 6. | Flughäfen, Flugsicherung, Flugunfallwesen, Such- und Rettungsdienst | 1 | |
| ----- | |||
| zusammen | 6 1/2 | ||