LuKrFrühErkV
Ausfertigungsdatum: 15.05.2024
Vollzitat:
"Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung vom 15. Mai 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 162)"
(+++ Textnachweis ab: 1.7.2024 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EARL 59/2013 (CELEX Nr: 32013L0059) +++)
| Parameter | Anforderungen |
|---|---|
| Volumen-Computertomographie-Dosisindex der Übersichtsaufnahme | ≤ 0,2 × angestrebter Spiral-Computertomogramm-Volumen-Computertomographie-Dosisindex |
| Übersichtsaufnahme | In posterior-anteriorer Projektion und in gleicher Atemlage wie im darauffolgenden diagnostischen Computertomographie-Scan Falls für Dosisautomatik technisch erforderlich, mit zusätzlicher lateraler Übersichtsaufnahme |
| Scanmodus | Spirale zur lückenlosen Erfassung in einer Atempause |
| Scanzeit | ≤ 15 Sekunden |
| Rotationszeit | ≤ 0,5 Sekunden |
| Einzelschichtkollimation | ≤ 0,7 Millimeter |
| Pitch | Zwischen 0,9 und 1,2 |
| Spannungsautomatik | Ja |
| Dosisautomatik/Röhrenstromautomatik | Verwendung von Protokollen mit an die Körperstatur angepasster Röhrenspannung (z. B. mittels Spannungsautomatik) und angepasstem Röhrenstrom (z. B. mittels sektorieller Röhrenstromabsenkung) |
| Dynamische Kollimation | Hardwarebasierte Methode zur Vermeidung von Overranging bei Detektorabdeckung größer als 4 Zentimeter |
| Faltungskern | Lunge: kantenbetonter Rekonstruktionsfilter Mediastinum: glättender Rekonstruktionsfilter |
| Rekonstruktionsverfahren | Modellbasierte iterative Rekonstruktion oder andere Methoden mit mindestens vergleichbarer Dosiseinsparung |
| Auflösung lateral (xy) | Eine isotrope räumliche Auflösung von 0,8 bis 1 Millimeter für Kontraste ab 150 Hounsfield-Einheiten Die Voxelgröße liegt bei 70 bis 80 % der Auflösung. |
| Lagerung der zu untersuchenden Person | Rückenlage mit Armen über dem Kopf; zentriert im Isozentrum |
| Gantrykippung | 0° |
| Scanrichtung | Caudal-cranial |
| Spiral-Scan | Durchführung in einer Atempause in tiefer Inspiration |
| Kontrastmittel | Nein |
| Scanbereich | Lungenspitze bis dorsaler Recessus |
| Gesichtsfeld | Gesamte Lunge, ansonsten so gering wie möglich |
| Darstellung am Befundarbeitsplatz | Verwendung einer Software zur interaktiven Darstellung dickerer Schichten und von Dünnschicht-Maximalintensitätsprojektion |
| Software zur computerassistierten Detektion | Detektion und Volumetrie von Lungenrundherden sowie Berechnung der Volumenverdopplungszeit und Speicherung der Auswertung als erweiterte Bilddokumentation zur strukturierten Befundung |