Logo Bundesministerium der Justiz und für VerbraucherschutzLogo Bundesamt für Justiz

Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 100 Euro (Goldmünze „Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff)“)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Münz100EuroBek 2025-11-06

Ausfertigungsdatum: 06.11.2025

Vollzitat:

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 100 Euro (Goldmünze „Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff)“) vom 6. November 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 270)"

Fußnote

(+++ Textnachweis ab: 14.11.2025 +++)

Gemäß den §§ 2, 4 und 5 des Münzgesetzes vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2402) hat die Bundesregierung beschlossen, eine 100-Euro-Goldmünze „Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff)“ prägen zu lassen. Die Münze bildet den dritten Teil einer achtteiligen Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“, bei der im Zeitraum 2023 – 2030 jährlich eine Münze erscheint. Die Serie stellt nicht den jeweiligen Autor in den Fokus, sondern das literarische Werk in seiner monumentalen Bedeutung für die Kultur.
Die Münze wird zu gleichen Teilen in den Münzstätten Berlin (Münzzeichen „A“), München (Münzzeichen „D“), Stuttgart (Münzzeichen „F“), Karlsruhe (Münzzeichen „G“) und Hamburg (Münzzeichen „J“) geprägt.
Sie besteht aus Gold mit einem Feingehalt von 999,9 Tausendteilen (Feingold), hat einen Durchmesser von 28 Millimetern und eine Masse von 15,55 Gramm. Der Münzrand ist geriffelt.
Der Entwurf stammt von dem Künstler Bastian Prillwitz aus Berlin.
Die bewusst reduzierte Komposition des Entwurfs sorgt für eine intuitiv erfassbare Wiedergabe des Spannungsbogens der Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“. Auf hohem Niveau werden die Extreme, zwischen denen sich die musizierende Figur bewegt – die Zollstube mit Feder, Papier und Abakus auf der linken Seite; Wald, Frauenfigur und Blumenschmuck auf der rechten – durchaus kongenial inszeniert. Diese Abkehr vom philiströsen, ökonomisch diktierten Leben zugunsten einer wesentlich auf Emotionalität gegründeten Existenz wird unterstützt durch eine junge, dynamische Interpretation der Hauptfigur – eine Wertumkehr, die durch die invers gesetzte Aufschrift und die sichelförmige, in zwei Ebenen geteilte Bildseite unterstrichen wird.
Die locker gestaltete Wertseite mit dem Adler korrespondiert mit der Bildseite. Sie enthält ferner den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, die zwölf Europasterne, die Wertziffer, die Wertbezeichnung, die Jahreszahl „2025“ und – je nach Münzstätte – das Münzzeichen „A“, „D“, „F“, „G“ oder „J“.
Der Bundesminister der Finanzen
(Fundstelle: BGBl. 2025 I Nr. 270, S. 2)
Die einfache Gestaltung des Entwurfs ermöglicht es, die Handlung der Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ leicht zu verstehen. Die Gegensätze, zwischen denen sich die musizierende Figur bewegt, werden deutlich dargestellt: links die Zollstube mit Feder, Papier und Abakus; rechts der Wald, eine Frau und Blumenschmuck. Diese Entscheidung, ein einfaches, gefühlsbetontes Leben zu führen, anstatt einem vom Pflichtbewusstsein bestimmten, wird durch eine lebendige Darstellung der Hauptfigur unterstützt. Diese Umkehrung der Werte wird durch die umgekehrte Schrift und die sichelförmige, zweigeteilte Bildseite betont.Die locker gestaltete Wertseite mit dem Adler korrespondiert mit der Bildseite. Sie enthält ferner den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, die zwölf Europasterne, die Wertziffer, die Wertbezeichnung, die Jahreszahl „2025“ und – je nach Münzstätte – das Münzzeichen „A“, „D“, „F“, „G“ oder „J“.