| 1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Nr. 1) | a) | Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung, erklären | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | 
| b) | gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen | 
| c) | Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen | 
| d) | wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen | 
| e) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen | 
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Nr. 2) | a) | Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern | 
| b) | Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären | 
| c) | Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen | 
| d) | Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweisen der betriebs-verfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben | 
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Nr. 3) | a) | Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen | 
| b) | berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden | 
| c) | Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten | 
| d) | Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen | 
| 4 | Umweltschutz (§ 3 Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere | 
| a) | mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären | 
| b) | für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden | 
| c) | Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen | 
| d) | Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen | 
| 5 | Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen (§ 3 Nr. 5) | a) | Informationen zu Gestaltungskonzeptionen ermitteln und historische und zeitgenössische sowie kultur- und kunstgeschichtliche Bezüge zu den Anforderungen der Produktion herstellen |  |  | 8 |  | 
| b) | Produktionsanforderungen hinsichtlich gestalterischer und technischer Umsetzungsmöglichkeiten bewerten und Aufgabenverteilung mit den beteiligten Werkstätten abstimmen und festlegen | 
| c) | Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen und mit den Auftraggebern abstimmen | 
| 6 | Vorbereiten und Handhaben von Werkzeugen und Geräten (§ 3 Nr. 6) | a) | Werkzeuge und Geräte auswählen | 2 |  |  |  | 
| b) | Werkzeuge und Geräte unter Beachtung der Hygiene reinigen und pflegen | 
| c) | Hilfswerkzeuge anfertigen | 
| 7 | Vorbereiten und Lagern von Werkzeugen und Hilfsstoffen (§ 3 Nr. 7) | a) | Werk- und Hilfsstoffe auswählen | 2 |  |  |  | 
| b) | Werk- und Hilfsstoffe vorbereiten | 
| c) | Werk- und Hilfsstoffe unter Beachtung der Bestimmungen und Herstellerangaben lagern | 
| 8 | Planen und Kalkulieren von Arbeitsabläufen (§ 3 Nr. 8) | a) | Fundus sichten und Gegenstände auswählen | 2 |  |  |  | 
| b) | ergonomische Gesichtspunkte bei Planung und Durchführung der Arbeit beachten | 
| c) | Arbeitsplatz einrichten | 
| d) | fremd- und fachsprachliche Ausdrücke anwenden | 
| e) | Skizzen und Entwürfe anfertigen |  | 5 |  |  | 
| f) | Arbeitstechniken unter Beachtung von Gestaltungsvorgaben, Kosten und Terminen festlegen |  |  | 6 |  | 
| g) | Art und Menge der Werk- und Hilfsstoffe ermitteln | 
| h) | Material- und Kostenberechnungen durchführen | 
| i) | Zeitplanung für Arbeitsschritte festlegen | 
| k) | Arbeiten mit den einzubeziehenden Werkstätten abstimmen | 
| 9 | Abstimmen von Farben(§ 3 Nr. 9) | a) | Farben nach der Kombinierbarkeit von Pigmenten, Lösungs-, Binde- und Verdünnungsmitteln auswählen |  |  | 6 |  | 
| b) | Farben mischen | 
| c) | Farbwirkungen auf die Licht- und Produktionsbedingungen abstimmen | 
| 10 | Anfertigen von Perücken, Haarteilen und Körperbehaarungen (§ 3 Nr. 10) | a) | Darstellermaße und -haarfarben registrieren, insbesondere Maßkarten und Tabellen anlegen | 16 |  |  |  | 
| b) | Arbeitsköpfe auswählen, anfertigen und präparieren | 
| c) | Monturen anfertigen | 
| d) | Haare auswählen | 
| e) | Haarfarben und Melierungen festlegen | 
| f) | Haare färben | 
| g) | Knüpfperücken und -haarteile anfertigen | 
| h) | Haare durch Schneiden und Formen gestalten | 
| i) | Perücken und Haarteile für die Lagerung präparieren | 
| k) | Tressenperücken, -haarteile und -Zöpfe anfertigen | 
| l) | Klebeperücken anfertigen | 
| m) | Perücken aus haarfremden Werkstoffen anfertigen | 
| n) | Körperbehaarungen anfertigen | 
| 11 | Anfertigen von Glatzen (§ 3 Nr. 11) | a) | Arbeitsköpfe präparieren und Glatzenformen festlegen | 5 |  |  |  | 
| b) | Monturen, Vollglatzen und Glatzenteile anfertigen | 
| c) | Glatzen konservieren und lagern | 
| d) | Glatzen von Arbeitsköpfen ablösen | 
| e) | Teilglatzen mit eingearbeiteten Befestigungspunkten herstellen |  |  | 6 |  | 
| f) | Haare durch Knüpfen, Kleben und Stechen befestigen | 
| 12 | Anfertigen von Masken und Körperteilen (§ 3 Nr. 12) | a) | unterschiedliche Formen modellieren | 5 |  |  |  | 
| b) | Körperteile und Köpfe abformen | 
| c) | starre und flexible Masken und plastische Teile, insbesondere durch Kaschieren, Laminieren und Ausgießen, anfertigen | 
| d) | Negativ- und Positivformen herstellen | 
| e) | Masken im Direktverfahren, insbesondere durch Wattieren, Kleben und Nähen, anfertigen | 
| f) | Masken und Körperteile, insbesondere durch Strukturieren, Bemalen, Spritzen und Schminken, fertig stellen |  | 6 |  |  | 
| g) | Art der Beanspruchung ermitteln, Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen festlegen |  |  |  | 12 | 
| h) | Masken im Hohlformverfahren anfertigen | 
| i) | Körperteile und Köpfe unter Beachtung der den Rollencharakter kennzeichnenden Merkmale gestalten | 
| 13 | Anfertigen von Spezialeffekten (§ 3 Nr. 13) | a) | trockene und frische Hautveränderungen sowie Aktionsverletzungen anfertigen |  |  |  | 10 | 
| b) | bewegliche, veränderbare und starre Deformationen anfertigen | 
| c) | Konstruktionen beteiligter Werkstätten einarbeiten | 
| 14 | Schminken (§ 3 Nr. 14) | a) | Haut, insbesondere unter Beachtung unterschiedlicher Hauttypen und Hautfarben, zum Schminken vorbereiten | 10 |  |  |  | 
| b) | Grundtechniken des Schminkens anwenden, insbesondere Licht und Schatten setzen | 
| c) | Reinigungstechniken anwenden | 
| d) | Haut unter Beachtung schminktechnischer Möglichkeiten und der Erfordernisse für Bühnen-, Foto-, Film- oder Fernsehproduktionen schminken |  |  |  | 10 | 
| e) | Phantasiemasken und plakative Masken sowie Tiermasken nach artentypischen Merkmalen gestalten | 
| f) | Körperbemalungen auftragen | 
| g) | plastische Veränderungen an Darstellern herstellen und einschminken | 
| 15 | Gestalten von Frisuren mit Eigenhaar und Haarteilen (§ 3 Nr. 15) | a) | Haarlängen bestimmen | 10 |  |  |  | 
| b) | Schneidtechniken auswählen und anwenden | 
| c) | Frisuren, insbesondere durch Wickeln, Wellen, Papillotiertechniken und Ondulation, gestalten | 
| d) | Schling- und Stecktechniken anwenden |  | 12 |  |  | 
| e) | Frisuren unter Berücksichtigung Produktionsbezogener Anforderungen, insbesondere an die Haltbarkeit und Wiederauffrisierbarkeit, fertigstellen | 
| 16 | Prüfen von Arbeitsergebnissen (§ 3 Nr. 16) | a) | Prüfkriterien festlegen und unter Beachtung von produktions-bezogenen Vorgaben, insbesondere gestalterischer Qualität, Farbrichtigkeit sowie Nah- und Fernwirkung, Haltbarkeit und Funktionalität, anwenden |  |  |  | 6 | 
| b) | Funktionsprüfungen durchführen | 
| c) | Maskenbilder testen und korrigieren | 
| 17 | Arbeiten für Proben und Produktionen (§ 3 Nr. 17) | a) | mit zwischenmenschlichen Konfliktsituationen umgehen |  | 3 |  |  | 
| b) | Maskenteile von Darstellern abnehmen, reinigen, aufarbeiten, instand setzen, aufbewahren und registrieren | 
| c) | Produktionsschminkpläne erstellen |  |  |  | 14 | 
| d) | erarbeitetes Maskenbild anlegen | 
| e) | Vorstellungs- und Produktionsbücher anlegen und führen |