MKSeuchV 2005
Ausfertigungsdatum: 27.12.2004
Vollzitat:
"MKS-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2666, 3245, 3526)"
Stand: | Neugefasst durch Bek. v. 18.7.2017 I 2666, 3245, 3526; |
(+++ Textnachweis ab: 1.1.2005 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 85/2003 (CELEX Nr: 32003L0085) +++)
§§ |
Begriffsbestimmungen | 1 |
Impfungen und Heilversuche | 2 |
Früherkennung | 2a |
Verdachtsbetrieb | 3 |
Anordnungen für weitere Betriebe | 4 |
Kontrollzone | 5 |
Öffentliche Bekanntmachung | 6 |
Schutzmaßregeln für den Seuchenbetrieb | 7 |
Schutzmaßregeln in besonderen Einrichtungen | 8 |
Schutzmaßregeln in Bezug auf den Sperrbezirk | 9 |
Ausnahmen von der Sperrbezirksregelung | 10 |
Schutzmaßregeln in Bezug auf das Beobachtungsgebiet | 11 |
Ausnahmen von der Beobachtungsgebietsregelung | 12 |
Seuchenausbruch in einem benachbarten Mitgliedstaat | 13 |
Schutzmaßregeln für den Kontaktbetrieb | 14 |
Sperrgebiet | 15 |
Notimpfung | 16 |
Maßregeln vom Beginn bis zum 30. Tag nach Beendigung der Notimpfung | 17 |
Maßregeln vom 31. Tag nach Beendigung der Notimpfung bis zur Beendigung der Untersuchungen | 18 |
Untersuchungen nach Notimpfung | 19 |
Maßregeln bei Feststellung von Tieren mit Antikörpern gegen Nichtstrukturproteine | 20 |
Maßregeln nach Beendigung der Untersuchungen | 21 |
Anwendungsvorrang | 22 |
Tötung im Sperrbezirk, im Beobachtungsgebiet oder im Impfgebiet | 23 |
Gefährdeter Bezirk beim Auftreten der Maul- und Klauenseuche bei Wildtieren | 24 |
Maßregeln zur Erkennung der Maul- und Klauenseuche im gefährdeten Bezirk | 25 |
Tilgungsplan | 26 |
Seuchenausbruch bei Wildtieren in einem benachbarten Mitgliedstaat oder Drittland | 27 |
Schutzmaßregeln | 28 |
Aufhebung der Schutzmaßregeln | 29 |
Wiederbelegung von Betrieben | 30 |
Behördliche Anordnungen | 31 |
Weitergehende Maßnahmen | 31a |
Tierseuchenbekämpfungszentrum | 32 |
Anforderungen an das Arbeiten mit MKS-Virus | 33 |
Erlaubnis für das Arbeiten mit MKS-Virus | 33a |
Ordnungswidrigkeiten | 34 |
Berechnung von Fristen | 35 |
Inkrafttreten, Außerkrafttreten | 36 |
Anlage 1 | Bescheinigung für den Versand von Tieren empfänglicher Arten oder von diesen Tieren gewonnenen Erzeugnissen aus einem Sperrgebiet im Sinne der MKS-Verordnung |
Anlage 2 | Bescheinigung für den Versand von Tieren empfänglicher Arten aus einem Impfgebiet im Sinne der MKS-Verordnung |
Anlage 3 | Bescheinigung für den Versand von Tieren empfänglicher Arten aus gefährdeten Bezirken im Sinne der MKS-Verordnung |
Ausstellende Behörde: . . . . . . . . . . | ||
Versandort und -land: . . . . . . . . . . | ||
I. | Versand von Tieren1 | |
1. | Anzahl der Tiere: . . . . . . . . . . | |
(in Worten) | ||
2. | Herkunft der Tiere: | |
Name(n) und Anschrift(en) des (der) Herkunftsbetriebs(-e): . . . . . . . . . . | ||
. . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt von . . . . . . . . . . | ||
(vollständige Angabe des Verladeorts) | ||
Name und Anschrift des Versenders: . . . . . . . . . . | ||
3. | Bestimmung der Tiere: | |
Name und Anschrift des Empfängers: . . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt nach . . . . . . . . . . | ||
(Bestimmungsland und -ort) | ||
mit folgendem Transportmittel: . . . . . . . . . . | ||
4. | Angaben zur Identifizierung der Tiere: |
Amtliche Kennzeichnung | Geschlecht | Rasse | Alter (Monate) |
---|---|---|---|
II. | Versand von Erzeugnissen 1 | |
1. | Art und Gewicht des Erzeugnisses: | |
□ Frisches Fleisch; Gewicht (in kg) … | ||
□ Rohmilch; Gewicht (in kg) … | ||
□ Rohmilcherzeugnis; Gewicht (in kg) … | ||
□ sonstiges Erzeugnis; Art …; Gewicht (in kg) … | ||
2. | Herkunft des Erzeugnisses: | |
Name(n) und Anschrift(en) des (der) Herkunftsbetriebs(-e): . . . . . . . . . . | ||
. . . . . . . . . . | ||
Die Erzeugnisse werden versandt von . . . . . . . . . . | ||
(vollständige Angabe des Verladeorts) | ||
Name und Anschrift des Versenders: . . . . . . . . . . | ||
3. | Bestimmung der Erzeugnisse: | |
Name und Anschrift des Empfängers: . . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt nach . . . . . . . . . . | ||
. . . . . . . . . . | (Bestimmungsland und -ort) | |
mit folgendem Transportmittel: . . . . . . . . . . | ||
4. | Bescheinigung: | |
Der unterzeichnende beamtete Tierarzt bescheinigt, dass die vorstehend genannten Tiere empfänglicher Arten oder die Erzeugnisse aus dem Sperrgebiet im Sinne des § 15 Absatz 2 Nummer 2 der MKS-Verordnung entsprechen. | ||
Ausgefertigt in | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | am | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
(Ort) | (Datum) |
(Dienstsiegel)2 | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Unterschrift des beamteten Tierarztes) | ||
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
(Name in Großbuchstaben, Amtsbezeichnung des Unterzeichners) |
Ausstellende Behörde: . . . . . . . . . . | ||
Versandort und -land: . . . . . . . . . . | ||
I. | Anzahl der Tiere: . . . . . . . . . . | |
(in Worten) | ||
II. | Herkunft der Tiere: | |
Name(n) und Anschrift(en) des (der) Herkunftsbetriebs(-e): . . . . . . . . . . | ||
. . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt von . . . . . . . . . . | ||
(vollständige Angabe des Verladeorts) | ||
Name und Anschrift des Versenders: . . . . . . . . . . | ||
III. | Bestimmung der Tiere: | |
Name und Anschrift des Empfängers: . . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt nach . . . . . . . . . . | ||
(Bestimmungsland und -ort) | ||
mit folgendem Transportmittel: . . . . . . . . . . | ||
IV. | Angaben zur Identifizierung der Tiere: |
Amtliche Kennzeichnung | Geschlecht | Rasse | Alter (Monate) |
---|---|---|---|
V. | Bescheinigung: | |
Der unterzeichnende beamtete Tierarzt bescheinigt, dass die vorstehend genannten Tiere sowie alle Tiere empfänglicher Arten des Versandbetriebs im Sinne des § 18 Absatz 2 Nummer 3 klinisch nach Anhang III Nummer 1 der Richtlinie 2003/85/EG und serologisch nach Anhang III Nummer 2.2 der Richtlinie 2003/85/EG mit negativem Ergebnis auf Maul- und Klauenseuche untersucht worden sind. | ||
Ausgefertigt in | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | am | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
(Ort) | (Datum) |
(Dienstsiegel)1 | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Unterschrift des beamteten Tierarztes) | ||
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
(Name in Großbuchstaben, Amtsbezeichnung des Unterzeichners) |
Ausstellende Behörde: . . . . . . . . . . | ||
Versandort und -land: . . . . . . . . . . | ||
I. | Anzahl der Tiere: . . . . . . . . . . | |
(in Worten) | ||
II. | Herkunft der Tiere: | |
Name(n) und Anschrift(en) des (der) Herkunftsbetriebs(-e): . . . . . . . . . . | ||
. . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt von . . . . . . . . . . | ||
(vollständige Angabe des Verladeorts) | ||
Name und Anschrift des Versenders: . . . . . . . . . . | ||
III. | Bestimmung der Tiere: | |
Name und Anschrift des Empfängers: . . . . . . . . . . | ||
Die Tiere werden versandt nach . . . . . . . . . . | ||
(Bestimmungsland und -ort) | ||
mit folgendem Transportmittel: . . . . . . . . . . | ||
IV. | Angaben zur Identifizierung der Tiere: |
Amtliche Kennzeichnung | Geschlecht | Rasse | Alter (Monate) |
---|---|---|---|
V. | Bescheinigung: | |
Der unterzeichnende beamtete Tierarzt bescheinigt, dass die vorstehend genannten Tiere den Bestimmungen des § 24 Absatz 6 Nummer 3 Buchstabe a der MKS-Verordnung entsprechen. | ||
Ausgefertigt in | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | am | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
(Ort) | (Datum) |
(Dienstsiegel)1 | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Unterschrift des beamteten Tierarztes) | ||
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
(Name in Großbuchstaben, Amtsbezeichnung des Unterzeichners) |