PatAnwAPrV
Ausfertigungsdatum: 22.09.2017
Vollzitat:
"Patentanwaltsausbildungs- und -prüfungsverordnung vom 22. September 2017 (BGBl. I S. 3437), die zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 17. Dezember 2021 (BGBl. I S. 5219) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 7 V v. 17.12.2021 I 5219 |
| Ersetzt V 424-5-2 v. 3.1.1967 I 118 (PatAnwAPO) | |
(+++ Textnachweis ab: 1.10.2017 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 11 Abs. 5, § 22 Abs. 5, § 28 Abs. 1 u. 3,
§ 44 Abs. 3, § 54 Abs. 5, § 55 Abs. 4, § 65 Abs. 4, §§ 67, 69 Abs. 2,
§ 71, § 74, § 76 Abs. 3, 5 u. 6 F 2017-09-22,
§ 77 Abs. 4, 5 u. 6 F 2017-09-22, § 77 F 2021-12-17, § 78,
§ 79 F 2017-09-22 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 36/2005 (CELEX Nr: 32005L0036) vgl. Teil 4 dieser V +++)
| § 1 | Voraussetzungen für die Zulassung |
| § 2 | Zulassungsantrag |
| § 3 | Entscheidung über die Zulassung |
| § 4 | Rücknahme und Widerruf der Zulassung |
| § 5 | Freiwilliges Ausscheiden |
| § 6 | Ausbildungsziel |
| § 7 | Ausbildungsabschnitte |
| § 8 | Ausbildung in Teilzeit |
| § 9 | Anrechnung früherer Ausbildungszeiten |
| § 10 | Beurteilungen |
| § 11 | Urlaub und Krankheit |
| § 12 | Ausbildungsbefugnis |
| § 13 | Pflichten der Ausbildenden |
| § 14 | Aufsicht über ausbildende Patentassessoren |
| § 15 | Verlust und Entziehung der Ausbildungsbefugnis |
| § 16 | Beginn und Ende der Ausbildung |
| § 17 | Wechsel der Ausbildenden |
| § 18 | Inhalt der Ausbildung |
| § 19 | Ausbildung bei einem Gericht für Patentstreitsachen |
| § 20 | Ausbildung im Ausland |
| § 21 | Arbeitsgemeinschaften |
| § 22 | Zulassungsantrag |
| § 23 | Verschwiegenheitspflicht und Zugang zu Akten |
| § 24 | Anwesenheitspflicht |
| § 25 | Ausbildungsplan |
| § 26 | Lehr- und Informationsveranstaltungen |
| § 27 | Ausbildende und Lehrende |
| § 28 | Erreichen der Ausbildungsziele |
| § 29 | Verlängerung der Ausbildung |
| § 30 | Beendigung der Ausbildung |
| § 31 | Nebentätigkeiten |
| § 32 | Studium im allgemeinen Recht |
| § 33 | Prüfungskommission |
| § 34 | Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mitglieder der Prüfungskommission |
| § 35 | Prüfungstermine und Prüfungstage |
| § 36 | Zulassungsantrag |
| § 37 | Prüfungsgebühr |
| § 38 | Rücknahme der Zulassung und Rücktritt |
| § 39 | Bestandteile der Prüfung |
| § 40 | Gegenstände der Prüfung |
| § 41 | Hilfsmittel und Nachteilsausgleich |
| § 42 | Nichtöffentlichkeit der Prüfung und Zuhörer |
| § 43 | Säumnis und Verhinderung |
| § 44 | Ausschluss von der Prüfung |
| § 45 | Täuschungsversuch und Ordnungsverstoß |
| § 46 | Bewertung der Prüfungsleistungen |
| § 47 | Prüfungsausschuss |
| § 48 | Schriftliche Prüfung |
| § 49 | Bewertung der Klausuren |
| § 50 | Mündliche Prüfung |
| § 51 | Gesamtpunktzahl und Prüfungsgesamtnote |
| § 52 | Niederschrift und Bekanntgabe |
| § 53 | Mängel im Prüfungsverfahren |
| § 54 | Erste Wiederholungsprüfung |
| § 55 | Zweite Wiederholungsprüfung |
| § 56 | Aufbewahrungsfrist und Akteneinsicht |
| § 57 | Darlehensanspruch |
| § 58 | Entstehen, Ruhen und Erlöschen des Anspruchs |
| § 59 | Darlehenshöhe und Darlehensschuld |
| § 60 | Einkommensanrechnung |
| § 61 | Vermögensanrechnung |
| § 62 | Auskunftspflichten und Änderungen |
| § 63 | Zahlung und Feststellung |
| § 64 | Verfügungen über das Darlehen |
| § 65 | Rückforderungen |
| § 66 | Rückzahlung |
| § 67 | Prüfungstermine und Prüfungstage |
| § 68 | Antragsverfahren |
| § 69 | Prüfungsausschuss |
| § 70 | Prüfungsteile und Bewertungsmaßstab |
| § 71 | Bewertung der Klausuren |
| § 72 | Beratung, Niederschrift und Bekanntgabe |
| § 73 | Erste Wiederholung |
| § 74 | Zweite Wiederholung |
| § 75 | Geltung weiterer Vorschriften |
| § 76 | Übergangsbestimmungen zu Teil 1 |
| § 77 | Übergangsvorschrift zu § 33 |
| § 78 | Übergangsbestimmungen zu Teil 3 |
| sehr gut | eine besonders hervorragende Leistung | = 16 bis 18 Punkte |
| gut | eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung | = 13 bis 15 Punkte |
| voll- befriedigend | eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung | = 10 bis 12 Punkte |
| befriedigend | eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht | = 7 bis 9 Punkte |
| ausreichend | eine Leistung, die trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht | = 4 bis 6 Punkte |
| mangelhaft | eine an erheblichen Mängeln leidende, im Ganzen nicht mehr brauchbare Leistung | = 1 bis 3 Punkte |
| ungenügend | eine völlig unbrauchbare Leistung | = 0 Punkte. |
| 14,00 | bis | 18,00 | sehr gut |
| 11,50 | bis | 13,99 | gut |
| 9,00 | bis | 11,49 | vollbefriedigend |
| 6,50 | bis | 8,99 | befriedigend |
| 4,00 | bis | 6,49 | ausreichend |
| 1,50 | bis | 3,99 | mangelhaft |
| 0 | bis | 1,49 | ungenügend. |