Vollzitat:
"Patentanwaltsordnung vom 7. September 1966 (BGBl. I S. 557), die zuletzt durch Artikel 27 des Gesetzes vom 23. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 323) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 27 G v. 23.10.2024 I Nr. 323 |
(+++ Textnachweis Geltung ab: 15.9.1975 +++)
(+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. PatAnwO Anhang EV
nicht mehr anzuwenden +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 123/2006 (CELEX Nr: 32006L0123) vgl. G v. 22.12.2010 I 2248 +++)
| § 1 | Stellung in der Rechtspflege |
| § 2 | Beruf des Patentanwalts |
| § 3 | Recht zur Beratung und Vertretung |
| § 4 | Auftreten vor den Gerichten |
| § 4a | Beiordnung von Patentanwälten bei Prozesskostenhilfe |
| § 5 | Zugang zum Beruf des Patentanwalts |
| § 6 | Technische Befähigung |
| § 7 | Ausbildung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes |
| § 8 | Prüfung |
| § 9 | Prüfungskommission |
| § 10 | Zulassung zur Prüfung |
| § 10a | Patentsachbearbeiter |
| § 11 | Patentassessor |
| § 12 | Ausbildungs- und Prüfungsordnung |
| § 13 | Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft |
| § 14 | Versagung der Zulassung |
| §§ 15 und 16 | (weggefallen) |
| § 17 | Aussetzung des Zulassungsverfahrens |
| § 18 | Zulassung |
| § 19 | Vereidigung |
| § 20 | Erlöschen der Zulassung |
| § 21 | Rücknahme und Widerruf der Zulassung |
| § 22 | Ärztliches Gutachten bei Versagung und Widerruf der Zulassung |
| § 23 | (weggefallen) |
| § 24 | Erlöschen der Befugnis zur Führung der Berufsbezeichnung |
| § 25 | (weggefallen) |
| § 26 | Kanzlei |
| § 27 | Kanzleien in anderen Staaten |
| § 28 | Zustellungsbevollmächtigter |
| § 29 | Patentanwaltsverzeichnis, Verordnungsermächtigung |
| § 30 | Ergänzende Anwendung der Verwaltungsverfahrensgesetze |
| § 31 | Sachliche Zuständigkeit |
| § 32 | Zustellung |
| § 33 | Bestellung eines Vertreters im Verwaltungsverfahren |
| § 34 | Ermittlung des Sachverhalts und Übermittlung von Daten |
| § 35 | Ersetzung der Schriftform |
| §§ 36 bis 38 | (weggefallen) |
| § 39 | Allgemeine Berufspflicht |
| § 39a | Grundpflichten |
| § 39b | Werbung |
| § 39c | Inanspruchnahme von Dienstleistungen |
| § 40 | Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags |
| § 41 | Tätigkeitsverbote bei nichtpatentanwaltlicher Vorbefassung |
| § 41a | Angestellte Patentanwälte und Syndikuspatentanwälte |
| § 41b | Zulassung als Syndikuspatentanwalt |
| § 41c | Erlöschen und Änderung der Zulassung als Syndikuspatentanwalt |
| § 41d | Besondere Vorschriften für Syndikuspatentanwälte |
| § 42 | Patentanwälte im öffentlichen Dienst |
| § 43 | Pflicht zu Übernahme der Vertretung |
| § 43a | Vergütung |
| § 43b | Erfolgshonorar |
| § 44 | Handakten |
| § 45 | Berufshaftpflichtversicherung |
| § 45a | (weggefallen) |
| § 45b | Vertragliche Begrenzung von Ersatzansprüchen |
| § 46 | Bestellung einer Vertretung |
| § 47 | Befugnisse der Vertretung |
| § 48 | Bestellung eines Abwicklers der Kanzlei |
| § 49 | Besondere Pflichten gegenüber dem Vorstand der Patentanwaltskammer |
| § 50 | Zwangsgeld bei Verletzung der besonderen Pflichten |
| § 51 | Mitgliederakten |
| § 52 | Ausbildung von Bewerberinnen und Bewerbern für die Patentanwaltschaft |
| § 52a | Satzungskompetenz |
| § 52b | Berufsausübungsgesellschaften |
| § 52c | Berufsausübungsgesellschaften mit Angehörigen anderer Berufe |
| § 52d | Berufspflichten bei beruflicher Zusammenarbeit |
| § 52e | Berufspflichten der Berufsausübungsgesellschaft |
| § 52f | Zulassung |
| § 52g | Zulassungsverfahren; Anzeigepflicht |
| § 52h | Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Zulassung; Abwickler |
| § 52i | Gesellschafter- und Kapitalstruktur von Berufsausübungsgesellschaften |
| § 52j | Geschäftsführungsorgane; Aufsichtsorgane |
| § 52k | Recht zur Beratung und Vertretung |
| § 52l | Kanzlei der Berufsausübungsgesellschaft |
| § 52m | Berufshaftpflichtversicherung |
| § 52n | Mindestversicherungssumme und Jahreshöchstleistung |
| § 52o | Patentanwaltsgesellschaft |
| § 52p | Bürogemeinschaft |
| § 53 | Bildung und Zusammensetzung der Patentanwaltskammer |
| § 54 | Aufgaben der Patentanwaltskammer |
| § 55 | Organe der Patentanwaltskammer |
| § 56 | Satzung der Patentanwaltskammer |
| § 57 | Stellung der Patentanwaltskammer |
| § 58 | Zusammensetzung des Vorstands |
| § 59 | Voraussetzungen der Wählbarkeit |
| § 60 | Verlust der Wählbarkeit |
| § 61 | Recht zur Ablehnung der Wahl |
| § 62 | Wahlperiode |
| § 63 | Vorzeitiges Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds |
| § 64 | Wahl des Präsidenten, des Schriftführers und des Schatzmeisters |
| § 65 | Sitzungen des Vorstands |
| § 66 | Beschlussfähigkeit des Vorstands |
| § 67 | Beschlüsse des Vorstands |
| § 68 | Abteilungen des Vorstands |
| § 69 | Aufgaben des Vorstands |
| § 69a | Verwaltungsbehörde für Ordnungswidrigkeiten |
| § 70 | Rügerecht des Vorstands |
| § 70a | Antrag auf Entscheidung des Landgerichts |
| § 71 | Verschwiegenheitspflicht; Inanspruchnahme von Dienstleistungen |
| § 72 | Ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstands |
| § 73 | Aufgaben des Präsidenten |
| § 74 | Berichte über die Tätigkeit der Kammer und über Wahlergebnisse |
| § 75 | Aufgaben des Schriftführers |
| § 76 | Aufgaben des Schatzmeisters |
| § 77 | Einziehung rückständiger Beiträge |
| § 78 | Einberufung der Kammerversammlung |
| § 79 | Einladung und Einberufungsfrist |
| § 79a | Durchführung der Kammerversammlung |
| § 80 | Ankündigung der Tagesordnung |
| § 81 | Wahlen und Beschlüsse der Kammerversammlung |
| § 82 | Aufgaben der Kammerversammlung |
| § 82a | Prüfung der Berufsordnung und der Satzung der Kammer |
| §§ 83 und 84 | (weggefallen) |
| § 85 | Kammer für Patentanwaltssachen bei dem Landgericht |
| § 86 | Senat für Patentanwaltssachen bei dem Oberlandesgericht |
| § 87 | Patentanwaltliche Mitglieder |
| § 88 | Rechtsstellung der patentanwaltlichen Mitglieder |
| § 89 | Ende des Amtes des patentanwaltlichen Mitglieds |
| § 90 | Senat für Patentanwaltssachen bei dem Bundesgerichtshof |
| § 91 | Patentanwälte als Beisitzer |
| § 92 | Rechtsstellung der Patentanwälte als Beisitzer |
| § 93 | Beendigung des Amtes des Beisitzers |
| § 94 | Reihenfolge der Teilnahme an den Sitzungen |
| § 94a | Rechtsweg und sachliche Zuständigkeit |
| § 94b | Anwendung der Verwaltungsgerichtsordnung |
| § 94c | Klagegegner und Vertretung |
| § 94d | Berufung |
| § 94e | Klagen gegen Wahlen und Beschlüsse |
| § 94f | Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren |
| § 94g | Verwendung gefälschter Berufsqualifikationsnachweise |
| § 95 | Ahndung einer Pflichtverletzung |
| § 95a | Leitungspersonen |
| § 95b | Rechtsnachfolger |
| § 96 | Berufsgerichtliche Maßnahmen |
| § 97 | Verjährung von Pflichtverletzungen |
| § 97a | Rüge und berufsgerichtliche Maßnahme |
| § 97b | Anderweitige Ahndung |
| § 98 | Vorschriften für das Verfahren und den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren |
| § 99 | Keine Verhaftung des Patentanwalts |
| § 100 | Verteidigung |
| § 101 | Akteneinsicht des Patentanwalts |
| § 102 | Verhältnis des berufsgerichtlichen Verfahrens zum Straf- oder Bußgeldverfahren |
| § 102a | Verhältnis des berufsgerichtlichen Verfahrens zu berufsaufsichtlichen Verfahren nach anderen Berufsgesetzen |
| § 102b | Aussetzung des berufsgerichtlichen Verfahrens |
| § 103 | Berufsgerichtliches Verfahren gegen Leitungspersonen und Berufsausübungsgesellschaften |
| § 103a | Vertretung von Berufsausübungsgesellschaften |
| § 103b | Besonderer Vertreter |
| § 103c | Verfahrenseintritt von Rechtsnachfolgern |
| § 103d | Vernehmung des gesetzlichen Vertreters |
| § 104 | Zuständigkeit |
| § 105 | Mitwirkung der Staatsanwaltschaft |
| § 106 | Einleitung des berufsgerichtlichen Verfahrens |
| § 107 | Gerichtliche Entscheidung über die Einleitung |
| § 108 | Antrag des Patentanwalts auf Einleitung des berufsgerichtlichen Verfahrens |
| §§ 109 bis 114 | (weggefallen) |
| § 115 | Inhalt der Anschuldigungsschrift |
| § 116 | Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens |
| § 117 | Rechtskraftwirkung eines ablehnenden Beschlusses |
| § 118 | Zustellung des Eröffnungsbeschlusses |
| § 119 | Hauptverhandlung trotz Ausbleibens des Mitglieds der Patentanwaltskammer |
| § 120 | (weggefallen) |
| § 121 | Beweisaufnahme durch einen ersuchten Richter |
| § 122 | Verlesen von Protokollen |
| § 123 | Entscheidung |
| § 124 | Beschwerde |
| § 125 | Berufung |
| § 126 | Mitwirkung der Staatsanwaltschaft |
| § 127 | Revision |
| § 128 | Einlegung der Revision und Verfahren |
| § 129 | Mitwirkung der Staatsanwaltschaft vor dem Bundesgerichtshof |
| § 130 | Anordnung der Beweissicherung |
| § 131 | Verfahren |
| § 132 | Voraussetzung des Verbots |
| § 133 | Mündliche Verhandlung |
| § 134 | Abstimmung über das Verbot |
| § 135 | Verbot im Anschluss an die Hauptverhandlung |
| § 136 | Zustellung des Beschlusses |
| § 137 | Wirkungen des Verbots |
| § 138 | Zuwiderhandlungen gegen das Verbot |
| § 139 | Beschwerde |
| § 140 | Außerkrafttreten des Verbots |
| § 141 | Aufhebung des Verbots |
| § 142 | Mitteilung des Verbots |
| § 143 | Bestellung einer Vertretung |
| § 144 | Vollstreckung berufsgerichtlicher Maßnahmen |
| § 144a | Tilgung |
| § 145 | Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen |
| § 146 | Gerichtskosten |
| § 147 | Streitwert |
| § 148 | Gerichtskosten |
| § 149 | Kosten bei Anträgen auf Einleitung des berufsgerichtlichen Verfahrens |
| § 150 | Kostenpflicht des Verurteilten |
| § 150a | Kostenpflicht im Verfahren bei Anträgen auf Entscheidung des Landgerichts |
| § 151 | Haftung der Patentanwaltskammer |
| §§ 152 bis 154 | (weggefallen) |
| § 155 | Beratung und Vertretung von Dritten |
| § 155a | Tätigkeitsverbote bei weiterer Tätigkeit als Patentanwalt |
| § 156 | Auftreten vor den Gerichten |
| § 157 | Ausländische Patentanwaltsberufe; Verordnungsermächtigung |
| § 158 | Aufnahme in die Patentanwaltskammer und berufliche Stellung; Rücknahme und Widerruf |
| § 159 | Ausländische Berufsausübungsgesellschaften |
| § 160 | Inhaber von Erlaubnisscheinen |
| § 161 | Maßgabe nach dem Einigungsvertrag |
| § 162 | Zulassung und Befugnisse bestehender Berufsausübungsgesellschaften |
| § 163 | Übergangsvorschrift zu aufsichtsrechtlichen Verfahren bei Wegfall der doppelten Kammermitgliedschaft |
| Anlage 1 (zu § 52a Absatz 4 Satz 1) | Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen |
| Anlage 2 (zu § 146 Satz 1 und § 148 Satz 1) | Gebührenverzeichnis |
| Gebührenverzeichnis Gliederung | |
| Teil 1 | Berufsgerichtliches Verfahren |
| Abschnitt 1 Verfahren vor dem Landgericht | |
| Unterabschnitt 1 | Berufsgerichtliches Verfahren erster Instanz |
| Unterabschnitt 2 | Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Androhung oder die Festsetzung eines Zwangsgelds oder über die Rüge |
| Abschnitt 2 Verfahren vor dem Oberlandesgericht | |
| Unterabschnitt 1 | Berufung |
| Unterabschnitt 2 | Beschwerde |
| Abschnitt 3 Verfahren vor dem Bundesgerichtshof | |
| Unterabschnitt 1 | Revision |
| Unterabschnitt 2 | Beschwerde |
| Abschnitt 4 Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | |
| Teil 2 | Gerichtliche Verfahren in verwaltungsrechtlichen Patentanwaltssachen |
| Abschnitt 1 | Erster Rechtszug |
| Unterabschnitt 1 | Oberlandesgericht |
| Unterabschnitt 2 | Bundesgerichtshof |
| Abschnitt 2 | Zulassung und Durchführung der Berufung |
| Abschnitt 3 | Vorläufiger Rechtsschutz |
| Unterabschnitt 1 | Oberlandesgericht |
| Unterabschnitt 2 | Bundesgerichtshof als Rechtsmittelinstanz in der Hauptsache |
| Unterabschnitt 3 | Bundesgerichtshof |
| Abschnitt 4 | Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör |
| Nr. | Gebührentatbestand | Gebührenbetrag oder Satz der jeweiligen Gebühr 1110 und 1111 |
| Vorbemerkung 1: | ||
| ||
| Abschnitt 1 | ||
| Verfahren vor dem Landgericht | ||
| Unterabschnitt 1 | ||
| Berufsgerichtliches Verfahren erster Instanz | ||
| 1110 | Verfahren mit Urteil bei Verhängung einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen: | |
| 1. einer Warnung, | ||
| 2. eines Verweises, | ||
| 3. einer Geldbuße | 240,00 EUR | |
| 1111 | Verfahren mit Urteil bei Ausschließung aus der Patentanwaltschaft oder der Aberkennung der Befugnis zur Beratung und Vertretung nach § 3 | 480,00 EUR |
| Unterabschnitt 2 | ||
| Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Androhung oder die Festsetzung eines Zwangsgelds oder über die Rüge | ||
| 1120 | Verfahren über den Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Androhung oder die Festsetzung eines Zwangsgelds nach § 50 Abs. 3 PAO: Der Antrag wird verworfen oder zurückgewiesen | 160,00 EUR |
| 1121 | Verfahren über den Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Rüge nach § 70a Abs. 1 PAO: Der Antrag wird verworfen oder zurückgewiesen | 160,00 EUR |
| Abschnitt 2 | ||
| Verfahren vor dem Oberlandesgericht | ||
| Unterabschnitt 1 | ||
| Berufung | ||
| 1210 | Berufungsverfahren mit Urteil | 1,5 |
| 1211 | Erledigung des Berufungsverfahrens ohne Urteil | 0,5 |
Die Gebühr entfällt bei Zurücknahme der Berufung vor Ablauf der Begründungsfrist. | ||
| Unterabschnitt 2 | ||
| Beschwerde | ||
| 1220 | Verfahren über Beschwerden im berufsgerichtlichen Verfahren, die nicht nach anderen Vorschriften gebührenfrei sind: Die Beschwerde wird verworfen oder zurückgewiesen | 50,00 EUR |
Von dem Mitglied der Patentanwaltskammer wird eine Gebühr nur erhoben, wenn gegen es rechtskräftig eine berufsgerichtliche Maßnahme verhängt worden ist. | ||
| Abschnitt 3 | ||
| Verfahren vor dem Bundesgerichtshof | ||
| Unterabschnitt 1 | ||
| Revision | ||
| 1310 | Revisionsverfahren mit Urteil oder mit Beschluss nach § 98 Abs. 1 Satz 2 PAO i. V. m. § 349 Abs. 2 oder Abs. 4 StPO | 2,0 |
| 1311 | Erledigung des Revisionsverfahrens ohne Urteil und ohne Beschluss nach § 98 Abs. 1 Satz 2 PAO i. V. m. § 349 Abs. 2 oder Abs. 4 StPO | 1,0 |
Die Gebühr entfällt bei Zurücknahme der Revision vor Ablauf der Begründungsfrist. | ||
| Unterabschnitt 2 | ||
| Beschwerde | ||
| 1320 | Verfahren über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision: Die Beschwerde wird verworfen oder zurückgewiesen | 1,0 |
| 1321 | Verfahren über sonstige Beschwerden im berufsgerichtlichen Verfahren, die nicht nach anderen Vorschriften gebührenfrei sind: Die Beschwerde wird verworfen oder zurückgewiesen | 50,00 EUR |
Von dem Mitglied der Patentanwaltskammer wird eine Gebühr nur erhoben, wenn gegen es rechtskräftig eine berufsgerichtliche Maßnahme verhängt worden ist. | ||
| Abschnitt 4 | ||
| Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | ||
| 1400 | Verfahren über die Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör: Die Rüge wird in vollem Umfang verworfen oder zurückgewiesen | 50,00 EUR |
| Nr. | Gebührentatbestand | Gebührenbetrag oder Satz der Gebühr nach § 34 GKG | ||
|---|---|---|---|---|
| Abschnitt 1 Erster Rechtszug | ||||
| Unterabschnitt 1 Oberlandesgericht | ||||
| 2110 | Verfahren im Allgemeinen | 4,0 | ||
| 2111 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch | |||
| 1. | Zurücknahme der Klage | |||
| a) | vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung, | |||
| b) | wenn eine solche nicht stattfindet, vor Ablauf des Tages, an dem das Urteil, der Gerichtsbescheid oder der Beschluss in der Hauptsache der Geschäftsstelle übermittelt wird, | |||
| c) | im Fall des § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 93a Abs. 2 VwGO vor Ablauf der Erklärungsfrist nach § 93a Abs. 2 Satz 1 VwGO, | |||
| 2. | Anerkenntnis- oder Verzichtsurteil, | |||
| 3. | gerichtlichen Vergleich oder | |||
| 4. | Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt, | |||
| es sei denn, dass bereits ein anderes als eines der in Nummer 2 genannten Urteile, ein Gerichtsbescheid oder Beschluss in der Hauptsache vorausgegangen ist: Die Gebühr 2110 ermäßigt sich auf | 2,0 | |||
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||||
| Unterabschnitt 2 Bundesgerichtshof | ||||
| 2120 | Verfahren im Allgemeinen | 5,0 | ||
| 2121 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch | |||
| 1. | Zurücknahme der Klage | |||
| a) | vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung, | |||
| b) | wenn eine solche nicht stattfindet, vor Ablauf des Tages, an dem das Urteil oder der Gerichtsbescheid der Geschäftsstelle übermittelt wird, | |||
| c) | im Fall des § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 93a Abs. 2 VwGO vor Ablauf der Erklärungsfrist nach § 93a Abs. 2 Satz 1 VwGO, | |||
| 2. | Anerkenntnis- oder Verzichtsurteil, | |||
| 3. | gerichtlichen Vergleich oder | |||
| 4. | Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt, | |||
| es sei denn, dass bereits ein anderes als eines der in Nummer 2 genannten Urteile, ein Gerichtsbescheid oder Beschluss in der Hauptsache vorausgegangen ist: Die Gebühr 2120 ermäßigt sich auf | 3,0 | |||
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||||
| Abschnitt 2 Zulassung und Durchführung der Berufung | ||||
| 2200 | Verfahren über die Zulassung der Berufung: Soweit der Antrag abgelehnt wird | 1,0 | ||
| 2201 | Verfahren über die Zulassung der Berufung: Soweit der Antrag zurückgenommen oder das Verfahren durch anderweitige Erledigung beendet wird | 0,5 | ||
| Die Gebühr entsteht nicht, soweit die Berufung zugelassen wird. | ||||
| 2202 | Verfahren im Allgemeinen | 5,0 | ||
| 2203 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch Zurücknahme der Berufung oder der Klage, bevor die Schrift zur Begründung der Berufung bei Gericht eingegangen ist: Die Gebühr 2202 ermäßigt sich auf | 1,0 | ||
| Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO stehen der Zurücknahme gleich, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt. | ||||
| 2204 | Beendigung des gesamten Verfahrens, wenn nicht Nummer 2203 erfüllt ist, durch | |||
| 1. | Zurücknahme der Berufung oder der Klage | |||
| a) | vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung, | |||
| b) | wenn eine solche nicht stattfindet, vor Ablauf des Tages, an dem das Urteil oder der Beschluss in der Hauptsache der Geschäftsstelle übermittelt wird, oder | |||
| c) | im Fall des § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 93a Abs. 2 VwGO vor Ablauf der Erklärungsfrist nach § 93a Abs. 2 Satz 1 VwGO, | |||
| 2. | Anerkenntnis- oder Verzichtsurteil, | |||
| 3. | gerichtlichen Vergleich oder | |||
| 4. | Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt, | |||
| es sei denn, dass bereits ein anderes als eines der in Nummer 2 genannten Urteile oder ein Beschluss in der Hauptsache vorausgegangen ist: Die Gebühr 2202 ermäßigt sich auf | 3,0 | |||
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||||
| Abschnitt 3 Vorläufiger Rechtsschutz | ||||
| Vorbemerkung 2.3: | ||||
| (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten für einstweilige Anordnungen und für Verfahren nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 80 Abs. 5 und § 80a Abs. 3 VwGO. | ||||
| (2) Im Verfahren über den Antrag auf Erlass und im Verfahren über den Antrag auf Aufhebung einer einstweiligen Anordnung werden die Gebühren jeweils gesondert erhoben. Mehrere Verfahren nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 80 Abs. 5 und 7 und § 80a Abs. 3 VwGO gelten innerhalb eines Rechtszugs als ein Verfahren. | ||||
| Unterabschnitt 1 Oberlandesgericht | ||||
| 2310 | Verfahren im Allgemeinen | 2,0 | ||
| 2311 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch | |||
| 1. | Zurücknahme des Antrags | |||
| a) | vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung oder, | |||
| b) | wenn eine solche nicht stattfindet, vor Ablauf des Tages, an dem der Beschluss der Geschäftsstelle übermittelt wird, | |||
| 2. | gerichtlichen Vergleich oder | |||
| 3. | Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt, | |||
| es sei denn, dass bereits ein Beschluss über den Antrag vorausgegangen ist: Die Gebühr 2310 ermäßigt sich auf | 0,75 | |||
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||||
| Unterabschnitt 2 Bundesgerichtshof als Rechtsmittelgericht in der Hauptsache | ||||
| 2320 | Verfahren im Allgemeinen | 1,5 | ||
| 2321 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch | |||
| 1. | Zurücknahme des Antrags | |||
| a) | vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung oder, | |||
| b) | wenn eine solche nicht stattfindet, vor Ablauf des Tages, an dem der Beschluss der Geschäftsstelle übermittelt wird, | |||
| 2. | gerichtlichen Vergleich oder | |||
| 3. | Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt, | |||
| es sei denn, dass bereits ein Beschluss über den Antrag vorausgegangen ist: Die Gebühr 2320 ermäßigt sich auf | 0,5 | |||
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||||
| Unterabschnitt 3 Bundesgerichtshof | ||||
| Vorbemerkung 2.3.3: | ||||
| Die Vorschriften dieses Unterabschnitts gelten, wenn der Bundesgerichtshof auch in der Hauptsache erstinstanzlich zuständig ist. | ||||
| 2330 | Verfahren im Allgemeinen | 2,5 | ||
| 2331 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch | |||
| 1. | Zurücknahme des Antrags | |||
| a) | vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung oder, | |||
| b) | wenn eine solche nicht stattfindet, vor Ablauf des Tages, an dem der Beschluss der Geschäftsstelle übermittelt wird, | |||
| 2. | gerichtlichen Vergleich oder | |||
| 3. | Erledigungserklärungen nach § 94b Abs. 1 Satz 1 PAO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt, | |||
| es sei denn, dass bereits ein Beschluss über den Antrag vorausgegangen ist: Die Gebühr 2330 ermäßigt sich auf | 1,0 | |||
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||||
| Abschnitt 4 Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | ||||
| 2400 | Verfahren über die Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör: Die Rüge wird in vollem Umfang verworfen oder zurückgewiesen | 50,00 EUR | ||