PfandlV
Ausfertigungsdatum: 01.02.1961
Vollzitat:
"Pfandleiherverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juni 1976 (BGBl. I S. 1334), die zuletzt durch Artikel 12 der Verordnung vom 11. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 411) geändert worden ist"
| Stand: | Neugefasst durch Bek. v. 1.6.1976 I 1334; |
| zuletzt geändert durch Art. 12 V v. 11.12.2024 I Nr. 411 |
(+++ Textnachweis Geltung ab: 6.12.1979 +++)Überschrift: IdF d. Art. 5 Nr. 1 V v. 28.11.1979 I 1986 mWv 6.12.1979
| 1. | eine monatliche Vergütung von | |
| Euro 1,00 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 15,00 | ||
| Euro 1,50 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 30,00 | ||
| Euro 2,00 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 50,00 | ||
| Euro 2,50 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 100,00 | ||
| Euro 3,50 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 150,00 | ||
| Euro 4,50 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 200,00 | ||
| Euro 5,50 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 250,00 | ||
| Euro 6,50 | bei einem Darlehen bis einschließlich | |
| Euro 300,00. | ||
| Bei einem Darlehen, das den Betrag von 300 Euro übersteigt, unterliegt die monatliche Vergütung der freien Vereinbarung. | ||
| 2. | Neben der in Nummer 1 genannten monatlichen Vergütung kann für die Aufbewahrung, Pflege und Versicherung von Fahrrädern mit Hilfsmotor, Kleinkrafträdern, Krafträdern mit und ohne Beiwagen, Kraftwagen, Zugmaschinen und Kraftfahrzeuganhängern eine tägliche Vergütung vereinbart werden. | |