PrüfbV
Ausfertigungsdatum: 11.06.2015
Vollzitat:
"Prüfungsberichtsverordnung vom 11. Juni 2015 (BGBl. I S. 930), die zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 28. Februar 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 69) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 13 G v. 28.2.2025 I Nr. 69 |
(+++ Textnachweis ab: 20.6.2015 +++)
(+++ Zur erstmaligen Anwendung vgl. § 71 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. §§ 30, 43, 46, 62, 63, 71 +++)
§ 1 | Anwendungsbereich |
§ 2 | Berichtszeitraum |
§ 3 | Risikoorientierung und Wesentlichkeit |
§ 4 | Art und Umfang der Berichterstattung |
§ 5 | Form und Frist der Berichterstattung |
§ 6 | Anlagen |
§ 7 | Zusammenfassende Schlussbemerkung |
§ 8 | Berichtsturnus; Unterzeichnung |
§ 9 | Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen |
§ 10 | Zweigniederlassungen |
§ 11 | Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation |
§ 12 | Vergütungssysteme |
§ 13 | IT-Systeme |
§ 14 | Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch |
§ 14a | Einhaltung der Pflichten aus Derivategeschäften und für zentrale Gegenparteien gemäß der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 |
§ 15 | Sanierungsplanung |
§ 16 | Vorgaben für das Handelsbuch |
§ 17 | Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang |
§ 18 | Ermittlung der Eigenmittel |
§ 19 | Eigenmittel |
§ 20 | Kapitalpuffer |
§ 21 | Kapitalquoten |
§ 22 | Solvabilitätskennzahl bei Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung |
§ 23 | Liquiditätslage |
§ 24 | Offenlegungsanforderungen |
§ 25 | Anzeigewesen |
§ 26 | Zeitpunkt der Prüfung und Berichtszeitraum |
§ 27 | Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen |
§ 28 | Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Einhaltung der Pflichten nach der Verordnung (EU) 2021/1230 |
§ 29 | Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Einhaltung der Pflichten nach der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 |
§ 29a | Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Einhaltung der Pflichten nach der Verordnung (EU) 2015/751 |
§ 29b | Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Einhaltung der Pflichten nach dem Zahlungskontengesetz |
§ 30 | Ausnahmen für gruppenangehörige Institute |
§ 31 | Berichterstattung über das Kreditgeschäft und das Verbriefungsgeschäft |
§ 32 | Länderrisiko |
§ 33 | Organkredite |
§ 34 | Bemerkenswerte Kredite |
§ 35 | Beurteilung der Werthaltigkeit von Krediten |
§ 36 | Einhaltung der Offenlegungsvorschriften des § 18 des Kreditwesengesetzes |
§ 37 | Sorgfaltspflichten für institutionelle Anleger in Bezug auf Verbriefungspositionen |
§ 38 | Geschäftliche Entwicklung im Berichtsjahr |
§ 39 | Entwicklung der Vermögenslage |
§ 40 | Entwicklung der Ertragslage |
§ 41 | Risikolage und Risikovorsorge |
§ 42 | Erläuterungen |
§ 43 | Regelungsbereich |
§ 44 | Ort der Berichterstattung |
§ 45 | In die aufsichtliche Zusammenfassung einzubeziehende Unternehmen |
§ 46 | Berichterstattung bei aufsichtsrechtlichen Gruppen |
§ 47 | Zusammengefasste Eigenmittel |
§ 48 | Zusätzliche Angaben |
§ 49 | Mindestangaben im Konzernprüfungsbericht |
§ 50 | Ergänzende Vorschriften für Unternehmen eines Finanzkonglomerats (§§ 17, 18 und 23 des Finanzkonglomerate-Aufsichtsgesetzes) |
§ 51 | Grundsätze der Prüfung und Darstellung pfandbriefrechtlicher Aspekte |
§ 52 | Prüfung und Darstellung der organisatorischen Anforderungen des Pfandbriefgesetzes |
§ 53 | (weggefallen) |
§ 54 | Organisation und Auflagen |
§ 55 | Angaben zum Kreditgeschäft von Bausparkassen |
§ 56 | Angaben zur geschäftlichen Entwicklung von Bausparkassen |
§ 57 | Angaben zur Liquiditätslage von Bausparkassen |
§ 58 | Einsatz von Derivaten |
§ 59 | Angaben zur Ertragslage von Bausparkassen |
§ 60 | Darstellung des Kollektivgeschäfts sowie der Vor- und Zwischenfinanzierung bei Bausparkassen |
§ 61 | Eigenmittel gemäß Artikel 97 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 |
§ 62 | Vorschriften für einzelne Finanzdienstleistungsinstitute |
§ 63 | Ausnahmeregelung |
§ 64 | Angaben bei Instituten, die das Factoring betreiben |
§ 65 | Angaben bei Instituten, die das Finanzierungsleasing betreiben |
§ 66 | Prüfungsgegenstand |
§ 67 | Zeitpunkt der Prüfung und Berichtszeitraum |
§ 68 | Besondere Anforderungen an den Depotprüfungsbericht |
§ 69 | Prüfung von Verwahrstellen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs |
§ 69a | Prüfung der registerführenden Stelle gemäß § 12 Absatz 2 des Gesetzes über elektronische Wertpapiere |
§ 69b | Prüfung der registerführenden Stelle gemäß § 16 Absatz 2 des Gesetzes über elektronische Wertpapiere |
§ 70 | Datenübersicht |
§ 71 | Erstmalige Anwendung; Übergangsbestimmung |
§ 72 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
Position | Berichtsjahr (1) | Vorjahr (2) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
(1) | Daten zu den organisatorischen Grundlagen | |||||
1. | Anwendung der Vorschriften über das Handelsbuch: ja (= 0) / nein (= 1) | 300 | ||||
2. | Institut ist ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen: ja (= 0) / nein (= 1) | 428 | ||||
3. | Personalbestand gemäß § 267 Absatz 5 HGB | 001 | ||||
(2) | Daten zur Vermögenslage | |||||
1. | Bestand Reserven nach § 340f HGB | |||||
a) | nicht als Eigenmittel berücksichtigte stille Reserven nach § 340f HGB | 002 | ||||
b) | aufgrund unterlassener Einzelwertberichtigungen gebundene Reserven nach § 340f HGB | 400 | ||||
2. | Reserven nach § 26a KWG i. d. F. vom 11. Juli 1985 | 401 | ||||
3. | Kursreserven bei Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren | |||||
a) | Bruttobetrag der Kursreserven | 301 | ||||
b) | Nettobetrag der Kursreserven1) | 302 | ||||
4. | Kursreserven bei Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren sowie Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen | |||||
a) | Bruttobetrag der Kursreserven | 303 | ||||
b) | Nettobetrag der Kursreserven1) | 304 | ||||
5. | Vermiedene Abschreibungen auf Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere durch Übernahme in das Anlagevermögen | 305 | ||||
6. | Vermiedene Abschreibungen auf Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere durch Übernahme in das Anlagevermögen | 306 | ||||
7. | Nicht realisierte Reserven in Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und Gebäuden (soweit sie als Eigenmittel nach Artikel 484 Absatz 5 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) i. V. m. § 10 Absatz 2b Nummer 6 KWG i. d. F. bis 31.12.2013 berücksichtigt werden) | 005 | ||||
8. | Beteiligungen an einem in Artikel 4 Absatz 1 Nummer 27 Buchstabe c bis h CRR genannten Unternehmen der Finanzbranche | 402 | ||||
(3) | Daten zur Liquidität und zur Refinanzierung | |||||
1. | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, die 10 Prozent der „Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten“ überschreiten | 022 | ||||
250 | Stk. | Stk. | ||||
2. | Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, die 10 Prozent der „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ überschreiten | 023 | ||||
251 | Stk. | Stk. | ||||
3. | Dem Kreditinstitut zugesagte Refinanzierungsmöglichkeiten ohne diejenigen bei der Deutschen Bundesbank | |||||
a) | Zusagen | 024 | ||||
b) | Inanspruchnahme | 025 | ||||
(4) | Daten zur Ertragslage | |||||
1. | Zinsergebnis | |||||
a) | Zinserträge2) | 029 | ||||
b) | Zinsaufwendungen | 030 | ||||
c) | darunter: für stille Einlagen, für Genussrechte und für nachrangige Verbindlichkeiten | 031 | ||||
d) | Zinsergebnis | 032 | ||||
2. | Vereinnahmte Zinsen aus notleidenden Forderungen | 403 | ||||
3. | Provisionsergebnis3) | |||||
a) | Provisionserträge | 313 | ||||
b) | Provisionsaufwendungen | 314 | ||||
c) | Provisionsergebnis | 033 | ||||
nur von Kreditinstituten anzugeben, soweit sie keine Wertpapierhandelsbanken sind: | ||||||
4. | Nettoergebnis des Handelsbestands nach § 340c Absatz 1 HGB | |||||
a) | aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestands | 034 | ||||
b) | aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen4) | 035 | ||||
c) | aus Geschäften mit Derivaten | 036 | ||||
nur von Finanzdienstleistungsinstituten und Wertpapierhandelsunternehmen anzugeben: | ||||||
4. | Aufwendungen und Erträge des Handelsbestands | |||||
a) | Aufwendungen aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestands | 315 | ||||
b) | Erträge aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestands | 316 | ||||
c) | Aufwendungen aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen4) | 317 | ||||
d) | Erträge aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen4) | 318 | ||||
e) | Aufwendungen aus Geschäften mit Derivaten | 319 | ||||
f) | Erträge aus Geschäften mit Derivaten | 320 | ||||
5. | Ergebnis aus dem sonstigen nicht zinsabhängigen Geschäft5) | 037 | ||||
6. | Allgemeiner Verwaltungsaufwand | |||||
a) | Personalaufwand6) | 038 | ||||
b) | andere Verwaltungsaufwendungen7) | 039 | ||||
7. | Sonstige und außerordentliche Erträge und Aufwendungen | |||||
a) | Erträge aus früheren Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen im Kreditgeschäft | 040 | ||||
b) | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft | 041 | ||||
c) | Erträge aus Zuschreibungen bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve und aus Geschäften mit diesen Wertpapieren | 042 | ||||
d) | Abschreibungen auf Wertpapiere der Liquiditätsreserve und Aufwendungen aus Geschäften mit diesen Wertpapieren | 043 | ||||
e) | Erträge aus Zuschreibungen bei Finanzanlagen, Sachanlagen und immateriellen Anlagewerten sowie aus Geschäften mit diesen Gegenständen | 044 | ||||
f) | andere sonstige und außerordentliche Erträge8) | 045 | ||||
g) | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Finanzanlagen, Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte sowie Aufwendungen aus Geschäften mit diesen Gegenständen | 046 | ||||
h) | andere sonstige und außerordentliche Aufwendungen9) | 047 | ||||
8. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 048 | ||||
9. | Erträge aus Verlustübernahmen und baren bilanzunwirksamen Ansprüchen | 049 | ||||
10. | Aufwendungen aus der Bildung von Vorsorgereserven nach § 340f und § 340g HGB | 050 | ||||
11. | Erträge aus der Auflösung von Vorsorgereserven nach § 340f und § 340g HGB | 051 | ||||
12. | Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne | 052 | ||||
13. | Gewinnvortrag aus dem Vorjahr | 053 | ||||
14. | Verlustvortrag aus dem Vorjahr | 054 | ||||
15. | Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen | 055 | ||||
16. | Einstellungen in Kapital- und Gewinnrücklagen | 056 | ||||
17. | Entnahmen aus Genussrechtskapital | 057 | ||||
18. | Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals | 058 | ||||
(5) | Daten zum Kreditgeschäft10) | |||||
1. | Höhe des Kreditvolumens | 073 | ||||
2. | Darunter: Kredite an Nichtbanken | 074 | ||||
3. | Angaben zu den in interne Risikoklassifizierungsverfahren aufgrund interner und externer Ratings eingeordneten Krediten | |||||
a) | in interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogenes Kreditvolumen | 407 | ||||
b) | Kredite mit erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit (Gelbbereich)11) | 408 | ||||
ba) bestehende Sicherheiten für Kredite mit erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit | 425 | |||||
c) | > 90 Tage in Verzug geratene Kredite (ohne Einzelwertberichtigung – EWB) | 409 | ||||
ca) bestehende Sicherheiten für in Verzug geratene Kredite12) | 410 | |||||
d) | Übrige, einer Ausfallkategorie zugeordnete Kredite vor Absetzung von EWB13) | 411 | ||||
da) Höhe der individuellen Einzelwertberichtigungen14) | 412 | |||||
db) bestehende Sicherheiten für die übrigen, einer Ausfallkategorie zugeordneten Kredite13) | 413 | |||||
e) | Höhe der pauschalierten Einzelwertberichtigungen | 414 | ||||
4. | Angaben zu den nicht in interne Risikoklassifizierungsverfahren eingeordneten Krediten | |||||
a) | > 90 Tage in Verzug geratene Kredite (ohne Kredite, für die eine Einzelwertberichtigung – EWB gebildet wurde) | 415 | ||||
b) | bestehende Sicherheiten für in Verzug geratene Kredite | 416 | ||||
c) | einzelwertberichtigte, nicht in interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogene Kredite vor Absetzung von EWB15) | 417 | ||||
d) | Einzelwertberichtigungen für individuell wertberichtigte, nicht in interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogene Kredite14) | 418 | ||||
e) | bestehende Sicherheiten für die wertberichtigten, nicht in interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogenen Kredite13) | 419 | ||||
f) | Höhe der pauschalierten Einzelwertberichtigungen | 420 | ||||
5. | Geprüftes Bruttokreditvolumen10) | 421 | ||||
6. | Darunter: Kredite an Nichtbanken | 422 | ||||
7. | Bruttovolumen der Kredite an solche Branchen, die einen Anteil von > 10 % am Bruttokundenkreditvolumen ausmachen | 423 | ||||
8. | Unversteuerte Pauschalwertberichtigungen16) | 080 | ||||
9. | Einzelwertberichtigungen | |||||
a) | Bestand in der Vorjahresbilanz | 332 | ||||
b) | Verbrauch | 333 | ||||
c) | Auflösung | 334 | ||||
d) | Bildung | 335 | ||||
e) | neuer Stand | 336 | ||||
10. | Rückstellungen im Kreditgeschäft17) | |||||
a) | Bestand in der Vorjahresbilanz | 337 | ||||
b) | Verbrauch | 338 | ||||
c) | Auflösung | 339 | ||||
d) | Bildung | 340 | ||||
e) | neuer Stand | 341 | ||||
11. | Abschreibungen auf Forderungen zu Lasten der Gewinn- und Verlustrechnung | 086 | ||||
12. | Zur Rettung von Forderungen erworbene Grundstücke und Gebäude | 087 | ||||
13. | Qualifizierte Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Finanzsektors, deren Nennbetrag 15 Prozent der anrechenbaren Eigenmittel des Einlagenkreditinstituts übersteigt18) | |||||
a) | des geprüften Einzelinstituts | 426 | ||||
349 | Stk. | Stk. | ||||
b) | der Institutsgruppe19) | 427 | ||||
351 | Stk. | Stk. | ||||
14. | Darunter: Anteile nach Artikel 89 Absatz 3 Buchstabe a CRR | 352 | ||||
(6) | Bilanzunwirksame Ansprüche | |||||
1. | Bare bilanzunwirksame Ansprüche | |||||
a) | im Berichtsjahr20) | 091 | ||||
b) | Bestand am Jahresende | 092 | ||||
2. | Unbare bilanzunwirksame Ansprüche | |||||
a) | im Berichtsjahr20) | 093 | ||||
b) | Bestand am Jahresende | 094 | ||||
(7) | Ergänzende Angaben | |||||
1. | Abweichungen im Sinne von § 284 Absatz 2 Nummer 2 HGB | |||||
a) | von Bilanzierungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) | 095 | ||||
b) | von Bewertungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) | 096 | ||||
2. | Buchwert der in Pension gegebenen Vermögensgegenstände bei echten Pensionsgeschäften (§ 340b Absatz 4 Satz 4 HGB) | 106 | ||||
3. | Betrag der nicht mit dem Niederstwert bewerteten börsenfähigen Wertpapiere bei den folgenden Posten (§ 35 Absatz 1 Nummer 2 RechKredV) | |||||
a) | Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten Nr. 5) | 107 | ||||
b) | Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten Nr. 6) | 108 | ||||
4. | Leasinggeschäft | |||||
a) | Gesamtbestand der aktivierten Leasinggegenstände | 109 | ||||
b) | im Aufwandsposten Nr. 5 (Kontoform) oder 11 (Staffelform) enthaltene Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Leasinggegenstände | 110 | ||||
c) | im Ertragsposten Nr. 8 enthaltene Erträge aus Leasinggeschäften | 111 | ||||
5. | Nachrangige Vermögensgegenstände | |||||
a) | nachrangige Forderungen an Kreditinstitute | 112 | ||||
b) | nachrangige Forderungen an Kunden | 113 | ||||
c) | sonstige nachrangige Vermögensgegenstände | 114 | ||||
6. | Fristengliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten nach § 340d HGB in Verbindung mit § 9 RechKredV | |||||
a) | andere Forderungen an Kreditinstitute mit Ausnahme der darin enthaltenen Bausparguthaben aus abgeschlossenen Bausparverträgen (Aktivposten Nr. 3 b) mit einer Restlaufzeit | |||||
aa) bis drei Monate | 354 | |||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 355 | |||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 356 | |||||
dd) mehr als fünf Jahre | 357 | |||||
b) | Forderungen an Kunden (Aktivposten Nr. 4) mit einer Restlaufzeit | |||||
aa) bis drei Monate | 358 | |||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 359 | |||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 360 | |||||
dd) mehr als fünf Jahre | 361 | |||||
c) | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist (Passivposten Nr. 1 b) mit einer Restlaufzeit | |||||
aa) bis drei Monate | 362 | |||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 363 | |||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 364 | |||||
dd) mehr als fünf Jahre | 365 | |||||
d) | Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist (Passivposten Nr. 2 a) mit einer Restlaufzeit | |||||
aa) bis drei Monate | 366 | |||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 367 | |||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 368 | |||||
dd) mehr als fünf Jahre | 369 | |||||
e) | andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist (Passivposten Nr. 2 b) bb) mit einer Restlaufzeit | |||||
aa) bis drei Monate | 370 | |||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 371 | |||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 372 | |||||
dd) mehr als fünf Jahre | 373 | |||||
f) | andere verbriefte Verbindlichkeiten (Passivposten Nr. 3 b) mit einer Restlaufzeit | |||||
aa) bis drei Monate | 374 | |||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 375 | |||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 376 | |||||
dd) mehr als fünf Jahre | 377 | |||||
g) | im Posten „Forderungen an Kunden“ (Aktivposten Nr. 4) enthaltene Forderungen mit unbestimmter Laufzeit | 378 | ||||
h) | im Posten „Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere“ (Aktivposten Nr. 5) enthaltene Beträge, die in dem Jahr, das auf den Bilanzstichtag folgt, fällig werden | 379 | ||||
i) | im Unterposten „begebene Schuldverschreibungen“ (Passivposten Nr. 3 a) enthaltene Beträge, die in dem Jahr, das auf den Bilanzstichtag folgt, fällig werden | 380 |
Position | Berichtsjahr (1) | Vorjahr (2) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
(1) | Zusätzliche Daten zum Kreditgeschäft | |||||
1. | Zins- und Tilgungsrückstände | 150 | ||||
2. | Tilgungsstreckungsdarlehen | |||||
a) | Anzahl | 151 | Stk. | Stk. | ||
b) | Gesamtbetrag | 152 | ||||
3. | Vor- und Zwischenfinanzierungen durch Dritte, für die unbedingte Ablösungszusagen gegeben wurden | 153 | ||||
4. | Anhängige Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren | |||||
a) | Anzahl | 154 | Stk. | Stk. | ||
b) | Gesamtbetrag der zugrundeliegenden Darlehen | 155 | ||||
5. | Im Berichtsjahr abgeschlossene, aufgehobene und eingestellte Zwangsversteigerungsverfahren | |||||
a) | Anzahl | 156 | Stk. | Stk. | ||
b) | Gesamtbetrag der zugrundeliegenden Darlehen | 157 | ||||
6. | Zur Verhütung von Verlusten an Grundpfandrechten übernommene Grundstücke | |||||
a) | Anzahl | 158 | Stk. | Stk. | ||
b) | Bilanzwert | 159 | ||||
c) | Gewinne, die sich beim Wiederverkauf von übernommenen Grundstücken ergeben haben | 160 | ||||
d) | Verluste, die sich beim Wiederverkauf von übernommenen Grundstücken ergeben haben | 161 | ||||
7. | Größenklassengliederung | |||||
a) | Bauspardarlehen bis 50 000 Euro in Prozent am Gesamtbestand der Bauspardarlehen | 162 | % | % | ||
b) | Bauspardarlehen über 250 000 Euro in Prozent am Gesamtbestand der Bauspardarlehen | 163 | % | % | ||
c) | Vor- und Zwischenfinanzierungskredite bis 50 000 Euro in Prozent am Gesamtbestand der Vor- und Zwischenfinanzierungskredite | 164 | % | % | ||
d) | Vor- und Zwischenfinanzierungskredite über 250 000 Euro in Prozent am Gesamtbestand der Vor- und Zwischenfinanzierungskredite | 165 | % | % | ||
e) | sonstige Baudarlehen bis 50 000 Euro in Prozent am Gesamtbestand der sonstigen Baudarlehen | 166 | % | % | ||
f) | sonstige Baudarlehen über 250 000 Euro in Prozent am Gesamtbestand der sonstigen Baudarlehen | 167 | % | % | ||
(2) | Bauspartechnische Daten | |||||
1. | Vertragsbestand der Bausparvorratsverträge | |||||
a) | Anzahl | 168 | Stk. | Stk. | ||
b) | Bausparsumme | 169 | ||||
2. | Neuabschlüsse von Bausparvorratsverträgen | |||||
a) | Anzahl | 170 | Stk. | Stk. | ||
b) | Bausparsumme | 171 | ||||
3. | Finanzierung der Vor- und Zwischenfinanzierungskredite | |||||
a) | kollektiv | 172 | ||||
b) | außerkollektiv | 173 | ||||
4. | Verhältnis von Bauspardarlehen zum Bestand an Bauspareinlagen | 610 | ||||
5. | Bauspareinlagen | 611 | ||||
6. | Bauspardarlehen | 612 | ||||
7. | Außerkollektive Anlage | 613 | ||||
8. | Außerkollektive Refinanzierung | 614 | ||||
9. | Zuführung zum „Fonds zur bauspartechnischen Absicherung“ | 615 | ||||
10. | Bestand des „Fonds zur bauspartechnischen Absicherung“ | 616 | ||||
11. | Nettobausparneugeschäft (Bausparsumme) | 617 | ||||
12. | Aufwendungen für die den Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten zuzurechnenden Finanzierungskredite | |||||
a) | kollektiv | 174 | ||||
b) | außerkollektiv | 175 | ||||
13. | Wartezeitverändernde Faktoren | |||||
a) | Sparintensität I | 176 | % | % | ||
b) | Sparintensität II | 177 | % | % | ||
c) | Tilgungsintensität I | 178 | % | % | ||
d) | Tilgungsintensität II | 179 | % | % | ||
14. | Fortgesetzte Bausparverträge | |||||
a) | Anzahl | 180 | Stk. | Stk. | ||
b) | Bausparsumme | 181 | ||||
c) | Bauspareinlage | 182 | ||||
d) | durchschnittlicher Anspargrad | 618 | ||||
e) | durchschnittliche Bausparsumme | 619 | ||||
15. | Die gegenüber dem Vorjahr eingetretenen prozentualen Veränderungen des eingelösten Neugeschäfts | 620 | ||||
15a. | Erhöhungen nach Anzahl und Bausparsummen der Bausparverträge | 636 | ||||
16. | Verhältnis der Bausparsummen der fortgesetzten Verträge zu den Bausparsummen der nicht zugeteilten Verträge | 621 | % | % | ||
17. | Anteil Bruttobausparneugeschäft am nichtzugeteilten Vertragsbestand | 622 | ||||
18. | Bausparsummen der gekündigten Verträge, deren Bauspareinlagen im Geschäftsjahr zurückgezahlt worden sind | 623 | ||||
19. | Stornoquote1) | 624 | % | % | ||
20. | Geleistete Rückzahlungen von Bauspareinlagen aus gekündigten Verträgen | 625 | ||||
21. | Gesamtentnahmen aus der Zuteilungsmasse | 626 | ||||
22. | Rückzahlungsquote | 627 | % | % | ||
23. | Darlehensverzichtsquote | 628 | % | % | ||
24. | Darlehensträgheit | 629 | % | % | ||
25. | Durchschnittliche Zinssätze der | |||||
a) | Bauspareinlagen | 630 | % | % | ||
b) | Bauspardarlehen | 631 | % | % | ||
c) | außerkollektiven Anlage | 632 | % | % | ||
d) | außerkollektiven Refinanzierung | 633 | % | % | ||
26. | Zinsaufwendungen für Bauspareinlagen | |||||
Tarif 1 | 700 | |||||
Tarif 2 | 701 | |||||
Tarif 3 | 702 | |||||
Tarif 4 | 703 | |||||
Tarif 5 | 704 | |||||
Tarif 6 | 705 | |||||
Tarif 7 | 706 | |||||
Tarif 8 | 707 | |||||
Tarif 9 | 708 | |||||
Tarif 10 | 709 | |||||
Tarif 11 | 710 | |||||
Tarif 12 | 711 | |||||
Tarif 13 | 712 | |||||
Tarif 14 | 713 | |||||
Tarif 15 | 714 | |||||
Tarif 16 | 715 | |||||
Tarif 17 | 716 | |||||
Tarif 18 | 717 | |||||
Tarif 19 | 718 | |||||
Tarif 20 | 719 | |||||
Tarif 21 | 720 | |||||
Tarif 22 | 721 | |||||
Tarif 23 | 722 | |||||
Tarif 24 | 723 | |||||
Tarif 25 | 724 | |||||
Tarif 26 | 725 | |||||
Tarif 27 | 726 | |||||
Tarif 28 | 727 | |||||
Tarif 29 | 728 | |||||
Tarif 30 | 729 | |||||
Tarif 31 | 730 | |||||
Tarif 32 | 731 | |||||
Tarif 33 | 732 | |||||
Tarif 34 | 733 | |||||
Tarif 35 | 734 | |||||
Tarif 36 | 735 | |||||
Tarif 37 | 736 | |||||
Tarif 38 | 737 | |||||
Tarif 39 | 738 | |||||
Tarif 40 | 739 | |||||
Tarif 41 | 740 | |||||
Tarif 42 | 741 | |||||
Tarif 43 | 742 | |||||
Tarif 44 | 743 | |||||
Tarif 45 | 744 | |||||
Tarif 46 | 745 | |||||
Tarif 47 | 746 | |||||
Tarif 48 | 747 | |||||
Tarif 49 | 748 | |||||
Tarif 50 | 749 | |||||
27. | Zinserträge aus Bauspardarlehen | |||||
Tarif 1 | 800 | |||||
Tarif 2 | 801 | |||||
Tarif 3 | 802 | |||||
Tarif 4 | 803 | |||||
Tarif 5 | 804 | |||||
Tarif 6 | 805 | |||||
Tarif 7 | 806 | |||||
Tarif 8 | 807 | |||||
Tarif 9 | 808 | |||||
Tarif 10 | 809 | |||||
Tarif 11 | 810 | |||||
Tarif 12 | 811 | |||||
Tarif 13 | 812 | |||||
Tarif 14 | 813 | |||||
Tarif 15 | 814 | |||||
Tarif 16 | 815 | |||||
Tarif 17 | 816 | |||||
Tarif 18 | 817 | |||||
Tarif 19 | 818 | |||||
Tarif 20 | 819 | |||||
Tarif 21 | 820 | |||||
Tarif 22 | 821 | |||||
Tarif 23 | 822 | |||||
Tarif 24 | 823 | |||||
Tarif 25 | 824 | |||||
Tarif 26 | 825 | |||||
Tarif 27 | 826 | |||||
Tarif 28 | 827 | |||||
Tarif 29 | 828 | |||||
Tarif 30 | 829 | |||||
Tarif 31 | 830 | |||||
Tarif 32 | 831 | |||||
Tarif 33 | 832 | |||||
Tarif 34 | 833 | |||||
Tarif 35 | 834 | |||||
Tarif 36 | 835 | |||||
Tarif 37 | 836 | |||||
Tarif 38 | 837 | |||||
Tarif 39 | 838 | |||||
Tarif 40 | 839 | |||||
Tarif 41 | 840 | |||||
Tarif 42 | 841 | |||||
Tarif 43 | 842 | |||||
Tarif 44 | 843 | |||||
Tarif 45 | 844 | |||||
Tarif 46 | 845 | |||||
Tarif 47 | 846 | |||||
Tarif 48 | 847 | |||||
Tarif 49 | 848 | |||||
Tarif 50 | 849 | |||||
28. | Zinserträge aus Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | 634 | ||||
29. | Aufwendungen für kollektive und außerkollektive Finanzierungsmittel | 635 | ||||
30. | Umfang der Zuteilungsangebote | 183 | ||||
31. | Umfang der Zuteilungsannahmen | 184 | ||||
32. | Betragsmäßige Inanspruchnahme für das Kontingent nach § 4 Absatz 2 des Bausparkassengesetzes (BausparkG) | 381 | ||||
33. | Großbausparverträge nach § 2 der Bausparkassen-Verordnung (BausparkV) | |||||
a) | Gesamtbetrag der Großbausparverträge | 232 | ||||
b) | Gesamtbetrag der innerhalb des Kalenderjahres abgeschlossenen Großbausparverträge | 234 | ||||
c) | Gesamtbetrag der Schnellsparverträge, die nach Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 4 anzurechnen sind | 235 | ||||
d) | Gesamtbetrag der Schnellsparverträge, die nach Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 4 anzurechnen sind | 243 | ||||
34. | Betragsmäßige Inanspruchnahme für Kontingente nach der BausparkV | |||||
a) | für das Kontingent für gewerbliche Beleihungen nach § 3 | 236 | ||||
b) | für das Kontingent für Darlehen an Beteiligungsunternehmen nach § 4 Absatz 1 | 237 | ||||
35. | Vor- und Zwischenfinanzierungskredite nach § 1 BausparkV | |||||
a) | Vor- und Zwischenfinanzierungskredite nach § 1 Absatz 1 Satz 1 | 239 | ||||
b) | Gesamtbetrag der Darlehen nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 BausparkG mit einer voraussichtlichen Laufzeit bis zu der in § 1 Absatz 3 Satz 1 BausparkV angegebenen Anzahl von Monaten | 240 | ||||
c) | Gesamtbetrag der Darlehen zur Vorfinanzierung nach Absatz 1 Satz 2 | 241 | ||||
d) | Gesamtbetrag der Darlehen nach § 1 Absatz 1 und 2 mit einer voraussichtlichen Laufzeit bis zu der in § 1 Absatz 3 Satz 1 angegebenen Anzahl von Monaten und mehr als in der in § 1 Absatz 3 Satz 2 angegebenen Anzahl von Monaten | 242 |
Position | Berichtsjahr (1) | Vorjahr (2) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
(1) | Daten zu den organisatorischen Grundlagen | |||||
Personalbestand gemäß § 267 Absatz 5 HGB | 001 | |||||
(2) | Daten zur Vermögenslage | |||||
Eigenmittel nach Artikel 72 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) oder § 53 KWG nach dem Stand bei Geschäftsschluss am Bilanzstichtag | ||||||
a) | Kernkapital | 006 | ||||
aa) hartes Kernkapital | 426 | |||||
ab) zusätzliches Kernkapital | 427 | |||||
b) | Ergänzungskapital | 007 | ||||
(3) | Daten zur Ertragslage | |||||
1. | Zinsergebnis | |||||
a) | Zinserträge1) | 029 | ||||
b) | Zinsaufwendungen | 030 | ||||
c) | darunter: für stille Einlagen, für Genussrechte und für nachrangige Verbindlichkeiten | 031 | ||||
d) | Zinsergebnis | 032 | ||||
2. | Provisionsergebnis | |||||
a) | Provisionserträge | 313 | ||||
b) | Provisionsaufwendungen | 314 | ||||
c) | Provisionsergebnis | 033 | ||||
3. | Ergebnis aus dem sonstigen nichtzinsabhängigen Geschäft2) | 037 | ||||
4. | Allgemeiner Verwaltungsaufwand | |||||
a) | Personalaufwand3) | 038 | ||||
b) | andere Verwaltungsaufwendungen4) | 039 | ||||
5. | Sonstige und außerordentliche Erträge und Aufwendungen | 900 | ||||
6. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 048 | ||||
7. | Erträge aus Verlustübernahmen und baren bilanzunwirksamen Ansprüchen | 049 | ||||
8. | Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne | 052 | ||||
9. | Gewinnvortrag aus dem Vorjahr | 053 | ||||
10. | Verlustvortrag aus dem Vorjahr | 054 | ||||
11. | Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen | 055 | ||||
12. | Einstellungen in Kapital- und Gewinnrücklagen | 056 | ||||
13. | Entnahmen aus Genussrechtskapital | 057 | ||||
14. | Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals | 058 | ||||
(4) | Daten zum Kreditgeschäft | |||||
1. | Anmerkungsbedürftige Großkredite | 088 | ||||
2. | Nichtanwendung der Vorschriften des KWG über das Handelsbuch: | |||||
Zahl der Überschreitungen der Großkrediteinzelobergrenze nach Artikel 395 Absatz 1 CRR | ||||||
a) | des geprüften Einzelinstituts | 342 | Stk. | Stk. | ||
b) | der Institutsgruppe5) | 343 | Stk. | Stk. | ||
3. | Unbare bilanzunwirksame Ansprüche | |||||
a) | im Berichtsjahr6) | 093 | ||||
b) | Bestand am Jahresende | 094 | ||||
(5) | Ergänzende Angaben | |||||
1. | Abweichungen im Sinne von § 284 Absatz 2 Nummer 2 HGB | |||||
a) | von Bilanzierungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) | 095 | ||||
b) | von Bewertungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) | 096 | ||||
2. | Nachrangige Vermögensgegenstände | |||||
a) | nachrangige Forderungen an Kreditinstitute | 112 | ||||
b) | nachrangige Forderungen an Kunden | 113 | ||||
c) | sonstige nachrangige Vermögensgegenstände | 114 |
Laufende Nummer | Auslagerungsunternehmen inklusive Adresse | KN-Ident-Nr. | Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse | Status (geplant zum/ durchgeführt am/ beendet am) | Datum der Auslagerung | Bemerkungen insbesondere zu Weiterverlagerungen |
---|---|---|---|---|---|---|
A. | Angaben zu folgenden Risikofaktoren anhand der aktuellen und vollständigen institutseigenen Risikoanalyse (§ 27 Abs. 8 PrüfbV): | ||||||
1. | Auflistung sämtlicher angebotener Hochrisikoprodukte (laut Risikoanalyse): | ||||||
2. | Anzahl der Kunden: | ___________________ | |||||
I. | Anteil der Kunden mit geringem Risiko | ____,____ | % | ||||
II. | Anteil der Hochrisikokunden | ____,____ | % | ||||
III. | Anzahl von politisch exponierten Personen (Vertragspartner, wirtschaftlich Berechtigte) | ________ | |||||
3. | Anzahl der Korrespondenzbeziehungen mit Unternehmen mit Sitz in: | ||||||
I. | EU/EWR-Staaten | ________ | |||||
II. | Drittstaaten | ________ | davon in | ||||
Hochrisikostaaten | ________ | ||||||
4. | Anzahl der Zweigstellen/Zweigniederlassungen/ nachgeordneten Unternehmen: | ||||||
I. | im Inland | ________ | |||||
II. | im EU-/EWR-Ausland | ________ | |||||
III. | in Drittstaaten | ________ | davon in Hochrisikostaaten | ________ | |||
5. | Anzahl der für das Institut tätigen gebundenen Vermittler: | ||||||
I. | im Inland | ________ | |||||
II. | im Ausland | ________ |
Nr. | Vorschrift | Prüfungspflichten | Feststellung | Fundstelle |
---|---|---|---|---|
A. Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung | ||||
I. Interne Sicherungsmaßnahmen | ||||
1. | § 5 Abs. 1 und 2 GwG | Erstellung, Dokumentation, Überprüfung, ggf. Aktualisierung einer Risikoanalyse in Bezug auf Geldwäsche und auf Terrorismusfinanzierung | ||
2. | § 6 Abs. 2 Nr. 1 und 4, Abs. 5 GwG | Durchführung von internen Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf Geldwäsche und auf Terrorismusfinanzierung | ||
3. | § 6 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 7 GwG | Erfüllung von Pflichten in Bezug auf den Geldwäschebeauftragten (Bestellung, Mitteilung, Ausstattung, Kontrollen) | ||
4. | § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG | Durchführung von Zuverlässigkeitsprüfungen | ||
5. | § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG | Durchführung von Schulungen und Unterrichtung von Mitarbeiter/-innen | ||
6. | § 6 Abs. 2 Nr. 7 GwG | Durchführung von Prüfungen durch die Innenrevision in Bezug auf Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung | ||
7. | § 25h Abs. 2 KWG | Schaffung und Betreiben eines EDV-Monitoring-Systems | ||
8. | § 6 Abs. 7 GwG | Vertragliche Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen | ||
II. Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden | ||||
9. | § 10 Abs. 2 GwG, § 14 Abs. 1 GwG, § 15 Abs. 2 GwG | Durchführung von Risikobewertungen von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen | ||
10. | § 10 Abs. 1 Nr. 1 (i. V. m. §§ 11 bis 13 GwG, § 25j KWG), § 10 Abs. 9 GwG | Identifizierung des Vertragspartners und der für diesen auftretenden Personen (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
11. | § 10 Abs. 1 Nr. 2 GwG (i. V. m. § 11 Abs. 1 und 5 GwG), § 10 Abs. 9 GwG | Abklärung und ggf. Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
12. | § 10 Abs. 1 Nr. 3 GwG, § 10 Abs. 9 GwG | Einholung von Informationen zum Zweck/zur Art der Geschäftsverbindung (einschl. Nichtdurchführungs-/ Beendigungsverpflichtung) | ||
13. | § 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG, § 10 Abs. 9 GwG | Abklärung der Politisch exponierte Person-Eigenschaft (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
14. | § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satzteil 1 GwG | Laufende Überwachung der Geschäftsbeziehungen (sofern nicht durch § 25h Abs. 2 KWG abgedeckt) | ||
15. | § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satzteil 2 GwG | Durchführung von Aktualisierungen | ||
16. | § 14 Abs. 1 und 2 GwG | Durchführung von vereinfachten Sorgfaltspflichten (Dokumentation, Angemessenheit der Maßnahmen) | ||
17. | § 15 Abs. 1 bis 7, Abs. 9 i. V. m. § 10 Abs. 9 GwG, § 25k KWG | Durchführung von verstärkten Sorgfaltspflichten (Dokumentation, Angemessenheit der Maßnahmen) | ||
18. | § 17 Abs. 1 bis 7 GwG | Ausführung von Sorgfaltspflichten durch Dritte und vertragliche Auslagerung | ||
19. | § 25i KWG | Erfüllung der Sorgfaltspflichten in Bezug auf E-Geld | ||
III. Sonstige Pflichten | ||||
20. | § 6 Abs. 6 GwG | Organisation und Erfüllung der Auskunftsverpflichtung | ||
21. | § 8 GwG | Durchführung von Aufzeichnungen und Aufbewahrung | ||
22. | § 9 i. V. m. § 5 Abs. 3 GwG | Durchführung von gruppenweiten Pflichten | ||
23. | § 43 GwG i. V. m. § 47 Abs. 1 bis 4 GwG | Durchführung des Verdachtsmeldeverfahrens (einschließlich Beachtung des Verbots der Informationsweitergabe) | ||
24. | § 6 Abs. 8 und 9, § 7 Abs. 3, § 9 Abs. 3 Satz 3, § 15 Abs. 8 GwG, § 28 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 GwG, § 39 Abs. 3 GwG, § 40 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 GwG, § 6a KWG, § 25h Abs. 5 KWG, § 25i Abs. 4 KWG | Befolgung von Anordnungen | ||
25. | § 25m KWG | Einhaltung von Geschäftsverboten | ||
B. Sonstige strafbare Handlungen im Sinne von § 25h KWG | ||||
26. | § 25h Abs. 1 KWG | Erstellung, Dokumentation, Überprüfung, ggf. Aktualisierung einer Risikoanalyse in Bezug auf sonstige strafbare Handlungen | ||
27. | § 25h Abs. 1 KWG | Durchführung von internen Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf sonstige strafbare Handlungen | ||
28. | § 25h Abs. 1 KWG | Durchführung von Prüfungen durch die Innenrevision in Bezug auf Maßnahmen zur Verhinderung von sonstigen strafbaren Handlungen | ||
29. | § 25h Abs. 2 KWG | Betreiben und Aktualisierung von EDV-Monitoring-Systemen | ||
30. | § 25h Abs. 3 Satz 1 und 2 KWG i. V. m. § 8 GwG | Durchführung der Untersuchungspflicht | ||
31. | § 25h Abs. 4 KWG | Vertragliche Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen | ||
32. | § 25h Abs. 5 KWG | Befolgung von Anordnungen | ||
33. | § 25h Abs. 7 KWG i. V. m. § 7 GwG | Wahrnehmung der Aufgaben der zentralen Stelle (ggf. zulässiges Absehen) | ||
C. Verordnung (EU) 2015/847 über die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers | ||||
34. | Verordnung (EU) 2015/847 | Pflichten aufgrund der Verordnung (EU) 2015/847 | ||
35. | § 25g Abs. 3 KWG | Befolgung von Anordnungen in Bezug auf Pflichten aufgrund der Verordnung (EU) 2015/847 | ||
D. Automatisierter Abruf von Kontoinformationen | ||||
36. | § 24c KWG | Pflichten des Kreditinstituts im Zusammenhang mit dem automatisierten Abruf von Kontoinformationen |