RaumAAusbV 2004
Ausfertigungsdatum: 18.05.2004
Vollzitat:
"Verordnung über die Berufsausbildung zum Raumausstatter/zur Raumausstatterin vom 18. Mai 2004 (BGBl. I S. 980), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 9. Mai 2005 (BGBl. I S. 1285) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 3 V v. 9.5.2005 I 1285 |
(+++ Textnachweis ab: 1.8.2004 +++)Diese Rechtsverordnung ist eine Ausbildungsordnung im Sinne des § 25 der Handwerksordnung. Die Ausbildungsordnung und der damit abgestimmte, von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland beschlossene Rahmenlehrplan für die Berufsschule werden als Beilage zum Bundesanzeiger veröffentlicht.
1. | Prüfungsbereich Arbeitsplanung und Gestaltung | 120 Minuten, |
2. | Prüfungsbereich Fertigung und Montage | 120 Minuten, |
3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten. |
1. | Prüfungsbereich Arbeitsplanung und Gestaltung | 40 Prozent, |
2. | Prüfungsbereich Fertigung und Montage | 40 Prozent, |
3. | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde | 20 Prozent. |
I. Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse | ||||||
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitlicher Richtwert in Wochen im Ausbildungsjahr | |||
1 | 2 | 3 | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Berufsbild, Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Nr. 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | |||
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Nr. 2) |
| ||||
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Nr. 3) |
| ||||
4 | Umweltschutz (§ § Nr. 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| ||||
5 | Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken (§ 4 Nr. 5) |
| 3 *) | |||
6 | Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse, Arbeiten im Team (§ 4 Nr. 6) |
| 2 *) | |||
| 3 *) | |||||
7 | Anfertigen und Anwenden von Arbeitsunterlagen, Durchführen von Messungen (§ 4 Nr. 7) |
| 3 *) | |||
| 2 *) | |||||
| 3 *) | |||||
8 | Vorbereiten, Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen (§ 4 Nr. 8) |
| 3 *) | |||
9 | Einsetzen und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen (§ 4 Nr. 9) |
| 4 | |||
| 2 | |||||
10 | Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen (§ 4 Nr. 10) |
| 5 | |||
11 | Entwickeln und Gestalten von Raumsituationen (§ 4 Nr. 11) |
| 2 | |||
| 4 | |||||
| ||||||
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung | ||||||
12 | Prüfen, Vorbereiten und Bearbeiten von Untergründen (§ 4 Nr. 12) |
| 5 | |||
| 3 | |||||
| 6 | |||||
13 | Be- und Verarbeiten von Profilen (§ 4 Nr. 13) |
| 2 | |||
14 | Behandeln von Oberflächen (§ 4 Nr. 14) |
| 4 | |||
15 | Gestalten und Verlegen von Bodenbelägen (§ 4 Nr. 15) |
| 7 | |||
| 5 | |||||
16 | Instandsetzen von Polstermöbeln und Herstellen von Polstern (§ 4 Nr. 16) |
| 6 | |||
| 6 | |||||
| 3 | |||||
17 | Gestalten, Anfertigen und Montieren von Raumdekorationen (§ 4 Nr. 17) |
| 6 | |||
| 6 | |||||
18 | Anfertigen und Montieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutz (§ 4 Nr. 18) |
| 4 | |||
19 | Gestalten, Bekleiden und Beschichten von Wand- und Deckenflächen (§ 4 Nr. 19) |
| 4 | |||
| 8 | |||||
20 | Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen, Kundenservice (§ 4 Nr. 20) |
| 2 *) | |||
| 4 *) | |||||
| 3 *) |
II. Fertigkeiten und Kenntnisse in den Schwerpunkten | ||||
A. Boden | ||||
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitlicher Richtwert in Wochen im 19.-36. Monat | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Prüfen, Vorbereiten und Bearbeiten von Untergründen (§ 4 Nr. 12) | a) | Untergründe auf Belegreife prüfen, insbesondere Aufheizprotokolle auf Vollständigkeit und Richtigkeit, Ergebnisse berücksichtigen | 6 |
b) | Bauwerks- und Bewegungsfugen mit Fugenprofilen und elastischen Fugenmassen schließen | |||
c) | Grundierung, insbesondere gegen aufsteigende Feuchtigkeit, aufbringen | |||
d) | Unterlagsstoffe, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie für Trennschichten, auswählen und verarbeiten | |||
e) | Untergründe für eine ableitfähige Verlegung entsprechend den Vorschriften vorbereiten | |||
f) | Unterböden mit Trockenschüttungen herstellen | |||
g) | Fertigteilestrichelemente verlegen | |||
h) | Holzunterbodenkonstruktionen herstellen | |||
i) | Treppenstufen sanieren | |||
k) | Untergründe für erhöhte Beanspruchung vorbereiten und erstellen | |||
2 | Gestalten und Verlegen von Bodenbelägen (§ 4 Nr. 15) | a) | Designverlegungen und Intarsien entwerfen | 20 |
b) | Verlegepläne anfertigen | |||
c) | Zuschnitttechniken anwenden | |||
d) | textile Bodenbeläge konfektionieren und auf Nagelleisten verspannen | |||
e) | textile Bodenbeläge verkletten, mit Haft- und Klebevliesmaterialien verlegen sowie produktspezifische Verlegeverfahren anwenden | |||
f) | Belagsklebstoffe entsprechend der Untergrundart, den Anforderungen der Belagsart, des Lösungsmittelanteils und des Emissionsgrades bewerten, auswählen und nach Angaben des Herstellers auftragen | |||
g) | Beläge, insbesondere Linoleum und Gummibeläge, verarbeiten | |||
h) | Fugen fräsen, säubern, thermisch und kalt verschweißen, verschmelzen und verfugen | |||
i) | Schichtstoffbeläge und Fertigparkett verkleben, schwimmend verlegen, Elemente verbinden | |||
k) | Leisten und Abschlussprofile, insbesondere auf Treppenstufen, verarbeiten | |||
l) | Schablonen von Tritt- und Setzstufen erstellen, Formen übertragen | 8 | ||
m) | textile Beläge auf Treppen in Form von Läufern und Treppenzuschnitten auf Nagelleisten verspannen | |||
n) | Läufer auf gewendelten Treppen anpassen, abnähen und konfektionieren | |||
3 | Behandeln von Oberflächen (§ 4 Nr. 14) | a) | PVC- und Linoleumbeläge grundreinigen und versiegeln | 2 |
b) | Kork versiegeln, ölen und kaltwachsen | |||
B. Polstern | ||||
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitlicher Richtwert in Wochen im 19.-36. Monat | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Instandsetzen von Polstermöbeln und Herstellen von Polstern (§ 4 Nr. 16) | Sitze: | 12 | |
a) | Unterfederungen unter Beachtung der Konstruktionsart, des Stils, der Gestaltungsmerkmale und der Funktionalität herstellen und instand setzen, Rahmen gurten, Taillenfedern befestigen und schnüren | |||
b) | Federleinen aufbringen, Fasson polstern und garnieren | |||
c) | klassische Pikierung aufbringen und Weisspolster herstellen | |||
Bourlets: | 18 | |||
d) | Bourlets für Armlehnenstollen und Rückenzargen herstellen und anbringen oder vorgefertigte Bourlets anbringen | |||
e) | Markierungsbourlets, insbesondere Kissenbourlets, herstellen und anbringen oder vorgefertigte Markierungsbourlets anbringen | |||
Armlehnen: | ||||
f) | Taillenfedern auf Armlehnenbrett befestigen und schnüren | |||
g) | Wellenfedern anbringen | |||
h) | Fertigteile aufbringen | |||
i) | Fasson herstellen und garnieren | |||
k) | Armlehnen pikieren und Weisspolster herstellen | |||
Rücken: | ||||
l) | Rücken und Backen vorbereiten | |||
m) | Rückenaufbauten konstruieren und vorbereiten, ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigen | |||
n) | Gurtungen, Federungen und Schnürungen anbringen | |||
o) | Federungen mit Leinen abdecken, Grundpolsterungen aufbringen | |||
p) | Grundpolsterungen garnieren, Pikierungen aufbringen | |||
q) | Rücken polstern, insbesondere glatt, in Pfeifen, in Heftungen und mit Bossennaht | |||
Bezüge, Schabracken und Posamenten: | 6 | |||
r) | Polsterstücke fest, leger und mit losen Kissen beziehen | |||
s) | Spannteile beziehen | |||
t) | Posamenten, Keder und Ziernagelungen anbringen | |||
u) | Schabracken und Volants fertigen, anpassen und befestigen | |||
C. Raumdekoration, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen | ||||
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitlicher Richtwert in Wochen im 19.-36. Monat | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Gestalten, Anfertigen und Montieren von Raumdekorationen (§ 4 Nr. 17) | a) | Fensterdekorationen, insbesondere mittels Freihandzeichnen, entwerfen | 8 |
b) | Skizzen und Zeichnungen in Zuschnitte umsetzen | |||
c) | epochentypische Merkmale in Fensterdekorationen feststellen und umsetzen | |||
d) | epochentypische Stoffe und Materialien auswählen | |||
e) | Raumdekorationen für Sonderbereiche und für Sonderfunktionen anfertigen | 18 | ||
f) | Funktions- und Ziernähte herstellen | |||
g) | Bänder- und Zierabschlüsse anbringen | |||
h) | Behänge und Freihanddekorationen anfertigen | |||
i) | Zugvorrichtungen auswählen und anbringen | |||
2 | Anfertigen und Montieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutz (§ 4 Nr. 18) | a) | bauliche Gegebenheiten bewerten, insbesondere Lichtmessungen durchführen | 10 |
b) | Sonderformen von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen festlegen, anfertigen und montieren | |||
c) | Antriebs- und Steuersysteme festlegen und montieren | |||
d) | Verkleidungen, Schutz- und Zierblenden entwerfen, anfertigen und montieren | |||
D. Wand- und Deckendekoration | ||||
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind | Zeitlicher Richtwert in Wochen im 19.-36. Monat | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Prüfen, Vorbereiten und Bearbeiten von Untergründen (§ 4 Nr. 12) | a) | Untergründe prüfen, insbesondere auf chemische und physikalische Eigenschaften, Mängel beseitigen | 8 |
b) | Flächenaufteilungen festlegen | |||
c) | Untergründe vorbereiten, insbesondere Grundbeschichtungsstoffe, Rollenmakulatur und feste Unterlagen aufbringen | |||
2 | Gestalten, Bekleiden und Beschichten von Wand- und Deckenflächen (§ 4 Nr. 19) | a) | Spezialtapeten, Wand- und Deckenbeläge unter Berücksichtigung der Untergründe, der Funktion des Raumes, der epochalen Stilmerkmale und der Farbwirkung auswählen, zuschneiden und in Kleistertechnik sowie Wandklebetechnik aufbringen | 18 |
b) | Wand- und Deckenbekleidungsstoffe auswählen, zuschneiden, konfektionieren und verspannen | |||
c) | Beschichtungsstoff entsprechend den Untergrundarten, dem Beschichtungsaufbau und der Farbwirkung auswählen | |||
d) | Farbvorschläge entwickeln, Farbtöne mischen | |||
e) | Wand- und Deckenflächen, insbesondere durch Streichen, Rollen und Spritzen, beschichten | |||
f) | Oberflächen in unterschiedlichen Techniken gestalten | 10 | ||
g) | zierende Abschlüsse mit Tapetenschnüren, Borten, Tapetenleisten und Friesen anbringen | |||
h) | vorgefertigte Stuckteile anbringen |