RechKredV
Ausfertigungsdatum: 10.02.1992
Vollzitat:
"Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3658), die zuletzt durch Artikel 25 Absatz 6 des Gesetzes vom 7. August 2021 (BGBl. I S. 3311) geändert worden ist"
| Stand: | Neugefasst durch Bek. v. 11.12.1998 I 3658; | 
| zuletzt geändert durch Art. 25 Abs. 6 G v. 7.8.2021 I 3311 | 
(+++ Textnachweis ab: 15.2.1992 +++)Überschrift: Langüberschrift idF d. Art. 7 Abs. 3 Nr. 1 G v. 12.5.2021 I 990 mWv 26.6.2021; Buchstabenabkürzung idF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 11.12.1998 I 3654 mWv 19.12.1998; Kurzüberschrift eingef. durch Art. 1 Nr. 1 V v. 11.12.1998 I 3654 mWv 19.12.1998
(+++ Zur Anwendung vgl. § 39 +++)
(+++ Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EWGRL 635/86 (CELEX Nr: 386L0635)
EWGRL 117/89 (CELEX Nr: 389L0117) +++)
| Abschnitt 1 | |||
| Anwendungsbereich | |||
| § 1 | Anwendungsbereich | ||
| Abschnitt 2 | |||
| Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | |||
| § 2 | Formblätter | ||
| § 3 | Unterposten | ||
| § 4 | Nachrangige Vermögensgegenstände und Schulden | ||
| § 5 | Gemeinschaftsgeschäfte | ||
| § 6 | Treuhandgeschäfte | ||
| § 7 | Wertpapiere | ||
| § 8 | Restlaufzeit | ||
| § 9 | Fristengliederung | ||
| § 10 | Verrechnung | ||
| § 11 | Anteilige Zinsen | ||
| Abschnitt 3 | |||
| Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz (Formblatt 1) | |||
| Unterabschnitt 1 | |||
| Posten der Aktivseite | |||
| § 12 | Barreserve (Nr. 1) | ||
| § 13 | Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind (Nr. 2) | ||
| § 14 | Forderungen an Kreditinstitute (Nr. 3) | ||
| § 15 | Forderungen an Kunden (Nr. 4) | ||
| § 16 | Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere (Nr. 5) | ||
| § 17 | Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Nr. 6) | ||
| § 18 | Beteiligungen (Nr. 7) | ||
| § 19 | Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch (Nr. 10) | ||
| § 20 | Sonstige Vermögensgegenstände (Nr. 14) | ||
| Unterabschnitt 2 | |||
| Posten der Passivseite | |||
| § 21 | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Nr. 1), Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Nr. 2) | ||
| § 22 | Verbriefte Verbindlichkeiten (Nr. 3) | ||
| § 23 | Rechnungsabgrenzungsposten (Nr. 6) | ||
| § 24 | Rückstellungen (Nr. 7) | ||
| § 25 | Eigenkapital (Nr. 12) | ||
| § 26 | Eventualverbindlichkeiten (Nr. 1 unter dem Strich) | ||
| § 27 | Andere Verpflichtungen (Nr. 2 unter dem Strich) | ||
| Abschnitt 4 | |||
| Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung (Formblätter 2 und 3) | |||
| § 28 | Zinserträge (Formblatt 2 Spalte Erträge Nr. 1, Formblatt 3 Nr. 1) | ||
| § 29 | Zinsaufwendungen (Formblatt 2 Spalte Aufwendungen Nr. 1, Formblatt 3 Nr. 2) | ||
| § 30 | Provisionserträge (Formblatt 2 Spalte Erträge Nr. 4, Formblatt 3 Nr. 5), Provisionsaufwendungen (Formblatt 2 Spalte Aufwendungen Nr. 2, Formblatt 3 Nr. 6) | ||
| § 31 | Allgemeine Verwaltungsaufwendungen (Formblatt 2 Spalte Aufwendungen Nr. 4, Formblatt 3 Nr. 10) | ||
| § 32 | Bestimmte Abschreibungen und Wertberichtigungen sowie Zuführungen zu Rückstellungen (Formblatt 2 Spalte Aufwendungen Nr. 7, Formblatt 3 Nr. 13), bestimmte Erträge (Formblatt 2 Spalte Erträge Nr. 6, Formblatt 3 Nr. 14) | ||
| § 33 | Bestimmte Abschreibungen und Wertberichtigungen (Formblatt 2 Spalte Aufwendungen Nr. 8, Formblatt 3 Nr. 15), bestimmte Erträge (Formblatt 2 Spalte Erträge Nr. 7, Formblatt 3 Nr. 16) | ||
| Abschnitt 5 | |||
| Anhang | |||
| § 34 | Zusätzliche Erläuterungen | ||
| § 35 | Zusätzliche Pflichtangaben | ||
| § 36 | Termingeschäfte | ||
| Abschnitt 6 | |||
| Konzernrechnungslegung | |||
| § 37 | Konzernrechnungslegung | ||
| Abschnitt 7 | |||
| Ordnungswidrigkeiten | |||
| § 38 | Ordnungswidrigkeiten | ||
| Abschnitt 8 | |||
| Schlußvorschriften | |||
| § 39 | Übergangsvorschriften | ||
| § 40 | (Inkrafttreten, Aufhebung von Rechtsvorschriften) | ||
| Aufwendungen | Erträge | ||||||||||
| Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | |||||||
| 1. | Zinsaufwendungen *1) *9) | ... | 1. | Zinserträge aus *2) *9) | |||||||
| 2. | Provisionsaufwendungen *4) | ... | a) | Kredit- und Geldmarktgeschäften | ... | ||||||
| 3. | Nettoaufwand des Handelsbestands | ... | b) | festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen | ... | ... | |||||
| *6) | *7) | --- | |||||||||
| 4. | Allgemeine | 2. | Laufende Erträge aus | ||||||||
| Verwaltungsaufwendungen | a) | Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren | ... | ||||||||
| a) | Personalaufwand | b) | Beteiligungen *3) | ... | |||||||
| aa) | Löhne und Gehälter | ... | c) | Anteilen an verbundenen Unternehmen | ... | ||||||
| ab) | Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | .... | ... | --- | |||||||
| --- | 3. | Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen | ... | ||||||||
| darunter: für Altersversorgung ... Euro | 4. | Provisionserträge *5) | ... | ||||||||
| b) | andere Verwaltungsaufwendungen | ... | ... | 5. | Nettoertrag des Handelsbestands | ... | |||||
| --- | *6) | *7) | |||||||||
| 5. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen *8) | ... | 6. | Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft | ... | ||||||
| 6. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | ... | 7. | Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren | ... | ||||||
| 7. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft | ... | 8. | Sonstige betriebliche Erträge | ... | ||||||
| 8. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere | ... | 9. | (weggefallen) | ... | ||||||
| 9. | Aufwendungen aus Verlustübernahme | ... | 10. | Außerordentliche Erträge | ... | ||||||
| 10. | (weggefallen) | ... | 11. | Erträge aus Verlustübernahme | ... | ||||||
| 11. | Außerordentliche Aufwendungen | ... | 12. | Jahresfehlbetrag | ... | ||||||
| 12. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | ... | |||||||||
| 13. | Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 6 ausgewiesen | ... | |||||||||
| 14. | Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne | ... | |||||||||
| 15. | Jahresüberschuß | ... | |||||||||
| --- | |||||||||||
| Summe der Aufwendungen | ... | Summe der Erträge | ... | ||||||||
| === | === | ||||||||||
| noch Gewinn- und Verlustrechnung (Kontoform) | |||
| Euro | Euro | ||
| 1. | Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag | .... | |
| 2. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr | .... | |
| --- | |||
| .... | |||
| 3. | Entnahmen aus der Kapitalrücklage | .... | |
| --- | |||
| .... | |||
| 4. | Entnahmen aus Gewinnrücklagen | ||
| a) aus der gesetzlichen Rücklage | ... | ||
| b) aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ... | ||
| c) aus satzungsmäßigen Rücklagen | ... | ||
| d) aus anderen Gewinnrücklagen | ... | ... | |
| --- | --- | ||
| ... | |||
| 5. | Entnahmen aus Genußrechtskapital | ... | |
| --- | |||
| ... | |||
| 6. | Einstellungen in Gewinnrücklagen | ||
| a) in die gesetzliche Rücklage | ... | ||
| b) in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ... | ||
| c) in satzungsmäßige Rücklagen | ... | ||
| d) in andere Gewinnrücklagen | ... | ... | |
| --- | --- | ||
| ... | |||
| 7. | Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals | ... | |
| --- | |||
| 8. | Bilanzgewinn/Bilanzverlust | ... | |
| === | |||
| *1) | Bausparkassen haben den Posten 1 Zinsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern | ||||
| "a) | für Bauspareinlagen | ... Euro | |||
| b) | andere Zinsaufwendungen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *2) | Bausparkassen haben im Ertragsposten 1 den Unterposten a Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "aa) | Bauspardarlehen | ... Euro | |||
| ab) | Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | ... Euro | |||
| ac) | sonstigen Baudarlehen | ... Euro | |||
| ad) | sonstigen Kredit- und Geldmarktgeschäften | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *3) | Institute in genossenschaftlicher Rechtsform und genossenschaftliche Zentralbanken haben im Ertragsposten 2 den Unterposten b Laufende Erträge aus Beteiligungen in der Gewinn- und Verlustrechnung um die Worte "und aus Geschäftsguthaben bei Genossenschaften" zu ergänzen. | ||||
| *4) | Bausparkassen haben den Posten 2 Provisionsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | Provisionen für Vertragsabschluß und -Vermittlung | ... Euro | |||
| b) | andere Provisionsaufwendungen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben den Aufwandposten 2 Provisionsaufwendungen wie folgt zu untergliedern: | |||||
| "davon: | |||||
| a) | Courtageaufwendungen | ... Euro | |||
| b) | Courtage für Poolausgleich | ... Euro" | |||
| *5) | Bausparkassen haben den Posten 4 Provisionserträge in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | aus Vertragsabschluß und -vermittlung | ... Euro | |||
| b) | aus der Darlehensregelung nach der Zuteilung | ... Euro | |||
| c) | aus Bereitstellung und Bearbeitung von Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | ... Euro | |||
| d) | andere Provisionserträge | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben den Ertragsposten 4 Provisionserträge wie folgt zu untergliedern: | |||||
| "davon: | |||||
| a) | Courtageerträge | ... Euro | |||
| b) | Courtage aus Poolausgleich | ... Euro" | |||
| *6) | Kreditgenossenschaften, die das Warengeschäft betreiben, haben nach dem Aufwandposten 3 Nettoaufwand des Handelsbestands oder nach dem Ertragsposten 5 Nettoertrag des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgenden Posten einzufügen: | ||||
| "3a./5a. | Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben | ... Euro". | |||
| *7) | Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute, sofern sie nicht Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes sind, haben anstatt des Aufwandpostens 3 Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgenden Posten aufzuführen: | ||||
| "3. Aufwand des Handelsbestands | ... Euro" | ||||
| und anstatt des Ertragspostens 5 Nettoertrag des Handelsbestands folgenden Posten aufzuführen: | |||||
| "5. Ertrag des Handelsbestands | ... Euro". | ||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben anstatt des Aufwandpostens 3 Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgende Posten aufzuführen: | |||||
| "3. Aufwand des Handelsbestands | ... Euro | ||||
| davon: | |||||
| a) | Wertpapiere | ... Euro | |||
| b) | Futures | ... Euro | |||
| c) | Optionen | ... Euro | |||
| d) | Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften | ... Euro" | |||
| und anstatt des Ertragspostens 5 Nettoertrag des Handelsbestands folgende Posten aufzuführen: | |||||
| "5. Ertrag des Handelsbestands | ... Euro | ||||
| davon: | |||||
| a) | Wertpapiere | ... Euro | |||
| b) | Futures | ... Euro | |||
| c) | Optionen | ... Euro | |||
| d) | Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften | ... Euro" | |||
| *8) | Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 1 Absatz 1a Nummer 10 des Kreditwesengesetzes haben den Aufwandsposten Nummer 5 wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "5. Abschreibungen und Wertberichtigungen | |||||
| a) | auf Leasingvermögen | ... Euro | |||
| b) | auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *9) | Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 1 Absatz 1a Nummer 10 des Kreditwesengesetzes haben vor dem Ertragsposten „1. Zinserträge” den Posten „01. Leasingerträge” und vor dem Aufwandsposten „1. Zinsaufwendungen” den Posten „01. Leasingaufwendungen” auszuweisen. | ||||
| Euro | Euro | Euro | ||||
| 1. | Zinserträge aus *1) *9) | |||||
| a) | Kredit- und Geldmarktgeschäften | ......... | ||||
| b) | festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen | ......... | ........ | |||
| ------ | ||||||
| 2. | Zinsaufwendungen *2) *9) | ......... | ......... | |||
| ------ | ||||||
| 3. | Laufende Erträge aus | |||||
| a) | Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren | ........ | ||||
| b) | Beteiligungen *3) | ........ | ........ | |||
| c) | Anteilen an verbundenen Unternehmen | ........ | ........ | |||
| ----- | ||||||
| 4. | Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen | ........ | ||||
| 5. | Provisionserträge *4) | ........ | ||||
| 6. | Provisionsaufwendungen *5) | ........ | ........ | |||
| ------ | ||||||
| 7. | Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands | |||||
| *6) | *7) | |||||
| 8. | Sonstige betriebliche Erträge | ........ | ||||
| 9. | (weggefallen) | ........ | ||||
| 10. | Allgemeine Verwaltungsaufwendungen | |||||
| a) | Personalaufwand | |||||
| aa) | Löhne und Gehälter | ........ | ||||
| ab) | Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | ........ | ........ | |||
| ------ | ||||||
| darunter: | ||||||
| für Altersversorgung ..... Euro | ||||||
| b) | andere Verwaltungsaufwendungen | ........ | ........ | |||
| ------ | ||||||
| 11. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen *8) | ........ | ||||
| 12. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | ........ | ||||
| 13. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft | ........ | ||||
| 14. | Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft | ........ | ........ | |||
| ------ | ||||||
| 15. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere | ........ | ||||
| 16. | Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren | ........ | ........ | |||
| ------ | ||||||
| 17. | Aufwendungen aus Verlustübernahme | ........ | ||||
| ------ | ||||||
| 18. | (weggefallen) | ........ | ||||
| ------ | ||||||
| 19. | Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | ........ | ||||
| 20. | Außerordentliche Erträge | ........ | ||||
| 21. | Außerordentliche Aufwendungen | ........ | ||||
| ------ | ||||||
| 22. | Außerordentliches Ergebnis | ........ | ........ | |||
| 23. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | ........ | ||||
| 24. | Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen | ........ | ........ | |||
| ----- | ||||||
| 25. | Erträge aus Verlustübernahme | ........ | ||||
| 26. | Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne | ........ | ||||
| ----- | ||||||
| 27. | Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag | ........ | ||||
| 28. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr | ........ | ||||
| ----- | ||||||
| ........ | ||||||
| 29. | Entnahmen aus der Kapitalrücklage | ........ | ||||
| ----- | ||||||
| ........ | ||||||
| 30. | Entnahmen aus Gewinnrücklagen | |||||
| a) | aus der gesetzlichen Rücklage | .......... | ||||
| b) | aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | .......... | ||||
| c) | aus satzungsmäßigen Rücklagen | .......... | .......... | |||
| d) | aus anderen Gewinnrücklagen | .......... | .......... | |||
| ------ | ------ | |||||
| .......... | ||||||
| 31. | Entnahmen aus Genußrechtskapital | .......... | ||||
| ------ | ||||||
| .......... | ||||||
| 32. | Einstellungen in Gewinnrücklagen | |||||
| a) | in die gesetzliche Rücklage | .......... | ||||
| b) | in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | .......... | ||||
| c) | in satzungsmäßige Rücklagen | .......... | ||||
| d) | in andere Gewinnrücklagen | .......... | .......... | |||
| ------ | ------ | |||||
| .......... | ||||||
| 33. | Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals | .......... | ||||
| ------ | ||||||
| 34. | Bilanzgewinn/Bilanzverlust | .......... | ||||
| ===== | ||||||
| *1) | Bausparkassen haben im Ertragsposten 1 den Unterposten a Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "aa) | Bauspardarlehen | ... Euro | |||
| ab) | Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | ... Euro | |||
| ac) | sonstigen Baudarlehen | ... Euro | |||
| ad) | sonstigen Kredit- und Geldmarktgeschäften | ... Euro | ... Euro". | ||
| ------ | |||||
| *2) | Bausparkassen Gewinn- und haben den Posten 2 Zinsaufwendungen in der Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | für Bauspareinlagen | ... Euro | |||
| b) | andere Zinsaufwendungen | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| *3) | Institute in genossenschaftlicher Rechtsform und genossenschaftliche Zentralbanken haben im Ertragsposten 3 den Unterposten b Laufende Erträge aus Beteiligungen in der Gewinn- und Verlustrechnung um die Worte "und aus Geschäftsguthaben bei Genossenschaften" zu ergänzen. | ||||
| *4) | Bausparkassen haben den Posten 5 Provisionserträge in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | aus Vertragsabschluß und -Vermittlung | ... Euro | |||
| b) | aus der Darlehensregelung nach der Zuteilung | ... Euro | |||
| c) | aus Bereitstellung und Bearbeitung von Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten | ... Euro | |||
| d) | andere Provisionserträge | ... Euro | ... Euro". | ||
| -------- | |||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben den Ertragsposten 5 Provisionserträge wie folgt zu untergliedern: | |||||
| "davon: | |||||
| a) | Courtageerträge | ... Euro | |||
| b) | Courtage aus Poolausgleich | ... Euro" | |||
| *5) | Bausparkassen haben den Posten 6 Provisionsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "a) | Provisionen für Vertragsabschluß und -Vermittlung | ... Euro | |||
| b) | andere Provisionsaufwendungen | ... Euro | .. Euro". | ||
| -------- | |||||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben den Aufwandposten 6 Provisionsaufwendungen wie folgt zu untergliedern: | |||||
| "davon: | |||||
| a) | Courtageaufwendungen | ... Euro | |||
| b) | Courtage für Poolausgleich | ... Euro" | |||
| *6) | Kreditgenossenschaften, die das Warengeschäft betreiben, haben nach dem Aufwand- oder Ertragsposten 7 Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgenden Posten einzufügen: | ||||
| "7a. | Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben | ... Euro". | |||
| *7) | Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute, sofern sie nicht Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes sind, haben anstatt des Aufwand- oder Ertragspostens 7 Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgende Posten aufzuführen: | ||||
| "7a. | Ertrag des Handelsbestands | ... Euro | |||
| 7b. | Aufwand des Handelsbestands | ... Euro". | |||
| Institute, die Skontroführer im Sinne des § 27 Abs. 1 des Börsengesetzes und nicht CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind, haben anstatt des Aufwand- oder Ertragspostens 7 Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands in der Gewinn- und Verlustrechnung folgende Posten aufzuführen: | |||||
| "7a. | Ertrag des Handelsbestands | ... Euro | |||
| davon: | |||||
| aa) | Wertpapiere | ... Euro | |||
| ab) | Futures | ... Euro | |||
| ac) | Optionen | ... Euro | |||
| ad) | Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften | ... Euro | |||
| 7b. | Aufwand des Handelsbestands | ... Euro | |||
| davon: | |||||
| ba) | Wertpapiere | ... Euro | |||
| bb) | Futures | ... Euro | |||
| bc) | Optionen | ... Euro | |||
| bd) | Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften | ... Euro" | |||
| *8) | Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 1 Absatz 1a Nummer 10 des Kreditwesengesetzes haben den Aufwandsposten Nummer 11 wie folgt zu untergliedern: | ||||
| "11. Abschreibungen und Wertberichtigungen | |||||
| a) | auf Leasingvermögen | ... Euro | |||
| b) | auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen | ... Euro | ... Euro." | ||
| ------ | |||||
| *9) | Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 1 Absatz 1a Nummer 10 des Kreditwesengesetzes haben vor dem Ertragsposten „1. Zinserträge” den Posten „01. Leasingerträge” und „02. Leasingaufwendungen” auszuweisen. | ||||