RechZahlV
Ausfertigungsdatum: 02.11.2009
Vollzitat:
"Zahlungsinstituts-Rechnungslegungsverordnung vom 2. November 2009 (BGBl. I S. 3680), die zuletzt durch Artikel 25 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. August 2021 (BGBl. I S. 3311) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 25 Abs. 3 G v. 7.8.2021 I 3311 | 
(+++ Textnachweis ab: 31.10.2009 +++)Überschrift: IdF d. Art. 9 Nr. 1 G v. 1.3.2011 I 288 mWv 30.4.2011
(+++ Zur Anwendung vgl. § 33 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 64/2007 (CELEX Nr: 32007L0064) +++)
| § 1 | Anwendungsbereich | 
| § 2 | Formblätter | 
| § 3 | Getrennte Rechnungslegung und Unterposten | 
| § 4 | Nachrangige Vermögensgegenstände und Schulden | 
| § 5 | Wertpapiere | 
| § 6 | Restlaufzeit | 
| § 7 | Fristengliederung | 
| § 8 | Anteilige Zinsen | 
| § 9 | Barreserve – Posten 1 | 
| § 10 | Forderungen an Kreditinstitute – Posten 2 | 
| § 11 | Forderungen an Kunden – Posten 3 | 
| § 12 | Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere – Posten 5 | 
| § 13 | Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere – Posten 6 | 
| § 14 | Beteiligungen – Posten 7 | 
| § 15 | Sonstige Vermögensgegenstände – Posten 12 | 
| § 16 | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten – Posten 1 | 
| § 17 | Verbindlichkeiten gegenüber Kunden – Posten 2 | 
| § 18 | Rückstellungen – Posten 6 | 
| § 19 | Eigenkapital – Posten 11 | 
| § 20 | Unwiderrufliche Kreditzusagen – Posten 1 unter dem Strich | 
| § 21 | Zinserträge – Posten 1 | 
| § 22 | Zinsaufwendungen – Posten 2 | 
| § 23 | Provisionserträge – Posten 5 | 
| § 24 | Provisionsaufwendungen – Posten 6 | 
| § 25 | Allgemeine Verwaltungsaufwendungen – Posten 8 | 
| § 26 | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft – Posten 11, Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft – Posten 12 | 
| § 27 | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere – Posten 13, Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren – Posten 14 | 
| § 28 | Zusätzliche Erläuterungen | 
| § 29 | Zusätzliche Pflichtangaben | 
| § 30 | Termingeschäfte | 
| § 31 | Konzernrechnungslegung | 
| § 32 | Ordnungswidrigkeiten | 
| § 33 | Erstmalige Anwendung | 
| § 34 | Inkrafttreten | 
| Anlage 1 (zu § 2) | – Formblatt 1 | 
| Anlage 2 (zu § 2) | – Formblatt 2 | 
| Jahresbilanz zum .......... | 
| der ........... | 
| Aktivseite | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Euro | Euro | Euro | |||||
| 1. | Barreserve | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| Guthaben bei Zentralnotenbanken | ..... | ||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| Guthaben bei Zentralnotenbanken | ..... | ||||||
| 2. | Forderungen an Kreditinstitute | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| davon: | |||||||
| auf Treuhandkonten | ..... Euro | ||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| aa) | täglich fällig | ..... | |||||
| bb) | andere Forderungen | ..... | |||||
| 3. | Forderungen an Kunden | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| davon: | |||||||
| aa) | aus Provisionen | ..... Euro | |||||
| bb) | aus Krediten | ..... Euro | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 4. | Forderungen an Institute im Sinne des § 1 Absatz 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 5. | Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere | ..... | |||||
| a) | Geldmarktpapiere | ..... | |||||
| aa) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| bb) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| b) | Anleihen und Schuldverschreibungen | ..... | |||||
| aa) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| bb) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 6. | Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 7. | Beteiligungen | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| aa) | an Kreditinstituten | ..... | |||||
| bb) | an Finanzdienstleistungsinstituten | ..... | |||||
| cc) | an Instituten im Sinne des § 1 Absatz 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| aa) | an Kreditinstituten | ..... | |||||
| bb) | an Finanzdienstleistungsinstituten | ..... | |||||
| cc) | an Instituten im Sinne des § 1 Absatz 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes | ..... | |||||
| 8. | Anteile an verbundenen Unternehmen | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| aa) | an Kreditinstituten | ..... | |||||
| bb) | an Finanzdienstleistungsinstituten | ..... | |||||
| cc) | an Instituten im Sinne des § 1 Absatz 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| aa) | an Kreditinstituten | ..... | |||||
| bb) | an Finanzdienstleistungsinstituten | ..... | |||||
| cc) | an Instituten im Sinne des § 1 Absatz 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes | ..... | |||||
| 9. | Immaterielle Anlagewerte | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| aa) | selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | ..... | |||||
| bb) | entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | ..... | |||||
| cc) | Geschäfts- oder Firmenwert | ..... | |||||
| dd) | geleistete Anzahlungen | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| aa) | selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | ..... | |||||
| bb) | entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | ..... | |||||
| cc) | Geschäfts- oder Firmenwert | ..... | |||||
| dd) | geleistete Anzahlungen | ..... | |||||
| 10. | Sachanlagen | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 11. | Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital | ..... | |||||
| 12. | Sonstige Vermögensgegenstände | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 13. | Rechnungsabgrenzungsposten | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 14. | Aktive latente Steuern | ..... | |||||
| 15. | Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | ..... | |||||
| 16. | Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | ..... | |||||
| Summe der Aktiva | ..... ‗‗‗‗‗ | ||||||
| Passivseite | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Euro | Euro | Euro | |||||
| 1. | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| aa) | täglich fällig | ..... | |||||
| bb) | mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| aa) | täglich fällig | ..... | |||||
| bb) | mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist | ..... | |||||
| 2. | Verbindlichkeiten gegenüber Kunden | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| davon: | |||||||
| zur Ausführung von Zahlungsvorgängen | ..... | ||||||
| darunter: | |||||||
| auf Zahlungskonten | ..... Euro | ||||||
| davon: | |||||||
| aus der Ausgabe von E-Geld | ..... | ||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 3. | Verbindlichkeiten gegenüber Instituten im Sinne des § 1 Absatz 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 4. | Sonstige Verbindlichkeiten | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 5. | Rechnungsabgrenzungsposten | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 6. | Rückstellungen | ..... | |||||
| a) | Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | ..... | |||||
| aa) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| bb) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| b) | Steuerrückstellungen | ..... | |||||
| aa) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| bb) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| c) | andere Rückstellungen | ..... | |||||
| aa) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| bb) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 7. | Passive latente Steuern | ..... | |||||
| 8. | Nachrangige Verbindlichkeiten | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 9. | Genussrechtskapital | ..... | |||||
| darunter: | |||||||
| vor Ablauf von zwei Jahren fällig | ..... | ||||||
| 10. | Fonds für allgemeine Bankrisiken | ..... | |||||
| 11. | Eigenkapital | ..... | |||||
| a) | Eingefordertes Kapital | ||||||
| Gezeichnetes Kapital | ..... | ||||||
| abzüglich nicht eingeforderter ausstehender Einlagen | ..... | ..... | |||||
| b) | Kapitalrücklage | ..... | |||||
| c) | Gewinnrücklagen | ..... | |||||
| aa) | gesetzliche Rücklage | ..... | |||||
| bb) | Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ..... | |||||
| cc) | satzungsmäßige Rücklagen | ..... | |||||
| dd) | andere Gewinnrücklagen | ..... | |||||
| d) | Bilanzgewinn/Bilanzverlust | ..... | |||||
| Summe der Passiva | ..... ‗‗‗‗‗ | ||||||
| 1. | Unwiderrufliche Kreditzusagen | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| 2. | Eventualverbindlichkeiten | ..... | |||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und der Ausgabe von E-Geld | ..... | |||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | ..... | |||||
| Euro | Euro | Euro | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Zinserträge | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| aa) | Kredit- und Geldmarktgeschäften | ||||||||
| bb) | festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen | ||||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| aa) | Kredit- und Geldmarktgeschäften | ||||||||
| bb) | festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen | ||||||||
| 2. | Zinsaufwendungen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 3. | Laufende Erträge aus | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| aa) | Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren | ||||||||
| bb) | Beteiligungen | ||||||||
| cc) | Anteilen an verbundenen Unternehmen | ||||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| aa) | Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren | ||||||||
| bb) | Beteiligungen | ||||||||
| cc) | Anteilen an verbundenen Unternehmen | ||||||||
| 4. | Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 5. | Provisionserträge | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 6. | Provisionsaufwendungen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 7. | Sonstige betriebliche Erträge | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 8. | Allgemeine Verwaltungsaufwendungen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| aa) | Personalaufwand | .......... | |||||||
| aaa) | Löhne und Gehälter | .......... Euro | |||||||
| bbb) | Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | .......... Euro | |||||||
| darunter: | |||||||||
| für Altersversorgung | .......... Euro | ||||||||
| bb) | andere Verwaltungsaufwendungen | ||||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| aa) | Personalaufwand | .......... | |||||||
| aaa) | Löhne und Gehälter | .......... Euro | |||||||
| bbb) | Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | .......... Euro | |||||||
| darunter: | |||||||||
| für Altersversorgung | .......... Euro | ||||||||
| bb) | andere Verwaltungsaufwendungen | ||||||||
| 9. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 10. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 11. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 12. | Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 13. | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 14. | Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 15. | Aufwendungen aus Verlustübernahme | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 16. | Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 17. | Außerordentliche Erträge | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 18. | Außerordentliche Aufwendungen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 19. | Außerordentliches Ergebnis | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 20. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 21. | Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 10 ausgewiesen | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 22. | Erträge aus Verlustübernahme | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 23. | Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 24. | Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 25. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr | .......... | |||||||
| a) | aus Zahlungsdiensten und aus der Ausgabe von E-Geld | .......... | |||||||
| b) | aus sonstigen Tätigkeiten | .......... | |||||||
| 26. | Entnahmen aus der Kapitalrücklage | .......... | |||||||
| 27. | Entnahmen aus Gewinnrücklagen | .......... | |||||||
| a) | aus der gesetzlichen Rücklage | .......... | |||||||
| b) | aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | .......... | |||||||
| c) | aus satzungsmäßigen Rücklagen | .......... | |||||||
| d) | aus anderen Gewinnrücklagen | .......... | |||||||
| 28. | Entnahmen aus Genussrechtskapital | .......... | |||||||
| 29. | Einstellungen in Gewinnrücklagen | .......... | |||||||
| a) | in die gesetzliche Rücklage | .......... | |||||||
| b) | in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | .......... | |||||||
| c) | in satzungsmäßige Rücklagen | .......... | |||||||
| d) | in andere Gewinnrücklagen | .......... | |||||||
| 30. | Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals | .......... | |||||||
| 31. | Bilanzgewinn/Bilanzverlust | .......... | |||||||