BinSch-SportbootVermV
Ausfertigungsdatum: 18.04.2000
Vollzitat:
"Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung vom 18. April 2000 (BGBl. I S. 572), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 14. Oktober 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 242) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 14.10.2025 I Nr. 242 |
(+++ Textnachweis ab: 1.5.2000 +++)Überschrift: Kurzbezeichnung und Buchstabenabkürzung idF d. Art. 8 Nr. 1 V v. 18.12.2002 I 4580 mWv 1.1.2003
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Beachtung der
EGRL 34/98 (CELEX Nr: 398L0034) +++)
(+++ EU-Vollzitate: vgl. Liste EU-Rechtsakte V v. 14.10.2025 I Nr. 242 +++)
![]() |
Abnahmeprotokoll-----
gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 der Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung
für Sportboote
(Zutreffende Zeilen oder Kästchen sind auszufüllen; es bedeuten:
0 = nein, 1 = ja, 2 = s. Bemerkungen)
Abgenommen wurde das Sportboot:
Amtliches Kennzeichen 1) ......................... am Sportboot
- vorhanden: ()
- beantragt: ()
Amtliches anerkanntes Kennzeichen 2) ............. am Sportboot
- vorhanden: ()
------------------------------------------------------------------------
I Name und Adresse des Unternehmens: I
I .................................................................... I
I .................................................................... I
I 1. I
------------------------------------------------------------------------
- Fahrtgebiet: .........................................
I. Angaben über das Sportboot
1. Allgemeine Angaben
------------------------------------------------------------------------
I - Fahrzeugart (Zutreffendes bitte ankreuzen): I
I () Motorboot () Motorjacht () Motorsegler I
I () Motorkatamaran () Wassermotorrad () Segelboot I
I () Segeljolle () Segeljacht () Segelkatamaran I
I () Segeltrimaran () Ruderboot () Faltboot I
I () Schlauchboot () Paddelboot () Kajak I
I () Kanu () Kanadier () Tretboot I
I () Ruderjolle () Angelkahn () Wasserfahrrad I
I () Kajütboot () Luftkissenfahrzeug () Sonstiges I
I - Hersteller: ............................................ I
I - Fabrikat (Type): ............................................ I
I 3. I
------------------------------------------------------------------------
- Werftbau: ()
- Eigenbau: ()
2. Angaben über den Schiffskörper
------------------------------------------------------------------------
I - Baujahr: ................... 3. I
I - Länge über Alles: ................... m I
I - Länge (Rumpflänge): ................... m 3. I
I - Breite über Alles (B): ................... m 3. I
I - maximaler Tiefgang (T): ................... m 3. I
I - Hauptbaustoff: () Holz () Holz/GFK I
I (Zutreffendes () Stahl () Eisen I
I bitte ankreuzen) () Aluminium () Hypalon I
I () Trevira () GFK I
I () Mischgewebe () Gummi I
I () Polyäthylen () Sonstiger I
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
I - fest angebrachte Bau-/Serien-Nummer oder I
I Bootsidentifizierungsnummer: .................................. 3. I
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
3. Angaben über den Antriebsmotor weitere Motoren auf anliegendem Blatt)
------------------------------------------------------------------------
I - Einbaumotor: 1. Motor 2. Motor I
I () mit 1 Schraube () mit 1 Schraube I
I () mit 2 Schrauben () mit 2 Schrauben I
I (Duoprop) (Duoprop) I
I () mit 1 Strahlpumpe () mit 1 Strahlpumpe
I () mit 2 Strahlpumpen () mit 2 Strahlpumpen
I () mit 1 Luftschraube () mit 1 Luftschraube
I () mit 2 () mit 2 I
I Luftschrauben Luftschrauben I
I . Motornummer: ............. ............. I
I - Außenbordmotor: 1. Motor 2. Motor I
I () mit 1 Schraube () mit 1 Schraube I
I () mit 2 Schrauben () mit 2 Schrauben I
I (Duoprop) (Duoprop) I
I . Motornummer: ......... ......... I
I - Fabrikat (Hersteller und I
I Typ): ......... ......... I
I - Baujahr: ......... ......... 4. I
------------------------------------------------------------------------
- Antriebsleistung: ......... kW
- Kraftstoff:
. Diesel ()
. Benzin ()
. Sonstige ()
- Elektroantrieb ()
- Solarantrieb ()
Hinweis: Angaben und Nummern in Kursivschrift entsprechen den Angaben im
Bootszeugnis.
II. Schiffskörper und Ausrüstung
(Sportboote mit und ohne Antriebsmaschine)
1. Schiffskörper
Schiffskörper in ausreichendem Zustand: ()
Besichtigt wurde
- Außenhaut: ()
- Schotte: ()
- Deck: ()
- Aufbauten: ()
- erforderlicher Restauftrieb nachgewiesen (nur Sportboote
ohne CE-Kennzeichnung): ()
Bemerkungen: ...........................................................
........................................................................
........................................................................
2. Lenzeinrichtungen
2.1 Motorlenzpumpe
- funktionstüchtig: ()
2.2 Handlenzpumpe
- funktionstüchtig: ()
Bemerkungen: ...........................................................
........................................................................
........................................................................
3. Ankerausrüstung
3.1 Anker
- Art der Anker: .................
- Anker in ausreichendem Zustand: ()
- Ankerkette/-leine in ausreichendem Zustand: ().
3.2 Schleppleine
- Länge ......... m
- Schleppleine in ausreichendem Zustand: ()
Bemerkungen: ...........................................................
........................................................................
........................................................................
4. tragbare Feuerlöscher
Feuerlöschtyp: .........
4.1 Anzahl: .........
4.2 Füllgewicht: .........
4.3 Letztes Prüfdatum: .........
4.4 an geeigneter Stelle ()
5. Erforderliche Ausrüstung (nur bei Sportbooten mit
Antriebsmaschine)
------------------------------------------------------------------------
I 5.1 zugelassene Signalleuchten vorhanden () I
I 5.2 Sichtzeichen (Kegel) () I
I 5.3 funktionstüchtiges Schallsignalgerät vorhanden () I
I 5.4 Rettungsmittel () I
I - Art: ......... I
I - Anzahl: ......... I
I 5.5 Reservepaddel () I
I 5.6 Bootshaken () I
I 5.7 Leinen () I
I - Art: ......... I
I - Anzahl: ......... I
I 5.8 Fender () I
I - Anzahl: ......... I
I 5.9 Verbandkasten () I
I 6. I
------------------------------------------------------------------------
6. Heizgeräte mit flüssigen Brennstoffen
- Heizgeräte mit flüssigen Brennstoffen vorhanden: ()
- Baumusterprüfbescheinigung oder gleichwertige
Bescheinigung liegt vor: ()
Ausgestellt von: ..........................................
7. Flüssiggasanlagen
- Flüssiggasanlagen vorhanden: ()
- Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt G 608 liegt vor: ()
Prüfungszeugnis-Nr.: .........
III. Antriebsanlage
1. Maschineneinrichtung
1.1 Antriebsanlage funktionstüchtig: ()
1.2 Brennstoffsystem
- Anzahl der Tanks: ......
- dicht: ()
- in betriebssicherem Zustand: ()
1.3 Abgassystem in betriebssicherem Zustand: ()
Bemerkungen: ...........................................................
........................................................................
........................................................................
2. E-Anlage
2.1 Batterie:
- Anzahl: ......
- in ausreichendem Zustand: ()
- ordnungsgemäß aufgestellt: ()
- ausreichende Belüftung: ()
- Gesamtkapazität: ......
2.2 Verteilernetz in gutem Zustand: ()
2.3 Alle Verbraucher funktionstüchtig
- Signalleuchten: ()
- Schallsignalgerät: ()
- übrige Verbraucher: ()
Bemerkungen: ...........................................................
........................................................................
........................................................................
IV. Ergebnis
1. Das Sportboot ist zum Zeitpunkt der Untersuchung fahrtauglich: ()
2. Auflagen erforderlich: ()
3. Festsetzung der Mindestbesatzung erforderlich: ()
4. Zugelassene Personenzahl: ...................
Bemerkungen (betr. Auflagen, Mindestbesatzung): ........................
........................................................................
........................................................................
Das Abnahmeprotokoll ist gültig bis ....................................
Die Abnahme erfolgte durch: ............................................
Ort und Datum .....................
Stempel Unterschrift .......................
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
..................................
Abnahmeprotokoll und Fahrtauglichkeitsbescheinigung
gemäß § 5 Abs. 2 der Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung
... Erste Untersuchung ... Nachuntersuchung ... Sonderuntersuchung
des Sportbootes mit folgenden Identitätsmerkmalen:
1. Technische Daten des Bootes:
- Fahrzeugart: .........................
- Fahrzeughersteller, Fabrikat: .........................
- Bau-/Serien-Nr., Bootsidentifizierungs-Nr.: .......................
- Hauptbaustoff: .........................
- Länge: .... Breite: .... maximaler Tiefgang: .....
- Baujahr: .........................
- Höchstzulässige Personenzahl: .........................
2. Technische Daten des Elektromotors:
1. Motor: 2. Motor:
- Motor-Nr.: ............. .............
- Motorhersteller: ............. .............
- Motor-Fabrikat (Typ): ............. .............
- Leistung in kW: ............. .............
- Baujahr: ............. .............
Weitere Motoren siehe Beiblatt!
--------------------------
3. Kennzeichen: I I
--------------------------
4. Name und Adresse des Unternehmens: .................................
....................................................................
Ergebnis:
1. Nachweis des erforderlichen
Restauftriebs vorhanden ... ja ... nein
2. Das Kennzeichen ist angebracht ... ja ... nein
3. Name und Anschrift des
Unternehmens sind angebracht ... ja ... nein
4. Zul. Personenzahl ist angebracht ... ja ... nein
5. Fahrtbereiche sind angebracht ... ja ... nein
6. Das Sportboot befindet sich zur
Zeit der Abnahme in fahrtauglichem
Zustand ... ja ... nein
7. CE-Kennzeichnung vorhanden ... ja ... nein
8. Herstellerbescheinigung über
Prototypenabnahme liegt vor ... ja ... nein
9. Es wurden folgende Mängel festgestellt:
... keine Mängel ... folgende Mängel
.............................
.............................
.............................
Die Mängel sind abzustellen
bis
.............................
10. Folgende Ausrüstung:
... ist vorhanden: ... muß ergänzt werden:
............................ .............................
............................ .............................
............................ .............................
............................ .............................
............................ .............................
............................ .............................
11. Mindestbesatzung:
....................................................................
12. Anschrift der Betriebsstätte:
....................................................................
13. Das Fahrzeug darf auf folgenden Wasserstraßen vermietet werden:
....................................................................
....................................................................
....................................................................
14. Folgende Bedingungen/Auflagen sind zu beachten:
....................................................................
....................................................................
....................................................................
10. Bemerkungen:
....................................................................
....................................................................
....................................................................
....................................................................
Die Fahrtauglichkeitsbescheinigung ist gültig bis ......................
..................... ..................... ........................
Untersuchungsort Datum Unterschrift
-----------------------------------------------------------------------
I Diese Charterbescheinigung ist nach erfolgter Einweisung I
I (Abschnitt III) gültig I
I 1. für I
I Frau I
I Herrn ......................................................... I
I (Vor- und Familienname) I
I ausgewiesen durch: () Personalausweis Nr. ................... I
I () Reisepass I
I Kfz-Führerschein: () ja () nein I
I Staatsangehörigkeit ............................................I
I 2. zum Führen des vermieteten Sportbootes mit dem I
I --------------- I
I Kennzeichen: I I I
I --------------- I
I auf Binnenschifffahrtsstraße: I
I ............................................................... I
I von ........................................................... I
I bis ........................................................... I
I vom ....................... bis ............................ I
I 3. mit folgenden Beschränkungen: I
I Fahrverbot bei Nacht und unsichtigem Wetter. I
I Zusätzliche Beschränkungen für die I
I unter Nummer 2 eingetragenen I
I Binnenschifffahrtsstraßen sind I
I nach Maßgabe der ausgehändigten Anlage 5 der I
I Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung vom I
I 18. April 2000 (BGBl. I S. 572), die zuletzt durch die I
I Verordnung vom 21. April 2009 (BGBl. I S. 888) geändert worden I
I ist, zu beachten. I
I Unternehmen: I
I ................................................................... I
I (Ort und Datum der Ausstellung, Unterschrift) I
-----------------------------------------------------------------------
1. | Theoretischer Teil | |||
1.1 | Verantwortlichkeit des Sportbootsführers | () | ||
1.2 | Fahrtgebiet und seine Besonderheiten z. B. geschützte Wehre bei hohen Wasserständen | () | ||
1.3 | Verkehrsregeln | |||
1.3.1 | Allgemeine Vorschriften | () | ||
1.3.2 | Regeln für Kleinfahrzeuge untereinander und gegenüber anderen Fahrzeugen, insbesondere Rücksichtnahme auf muskelbetriebene Fahrzeuge | () | ||
1.4 | Bezeichnung | |||
1.4.1 | Verkehrszeichen | () | ||
1.4.2 | Betonnung (Kardinalzeichen, soweit erforderlich | () | ||
1.4.3 | Bezeichnung von Brückendurchfahrten | () | ||
1.4.4 | Signallichter zur Schleuseneinfahrt und -ausfahrt (soweit erforderlich) | () | ||
1.4.5 | Schallzeichen | () | ||
1.5 | Verhalten beim Begegnen, insbesondere an Engstellen, Brücken, Einmündungen, Ausfahrten | () | ||
1.6 | Verhalten an Liegestellen und Ankerplätzen | () | ||
1.7 | Vermeidung von Sog und Wellenschlag | () | ||
1.8 | Verhalten beim Schleusen, Besonderheiten bei Selbstbedienungsschleusen (soweit erforderlich) | () | ||
1.9 | Umweltgerechtes Verhalten und insbesondere seine Bedeutung im Fahrtgebiet | |||
1.9.1 | "Goldene Regeln" | () | ||
1.9.2 | umweltgerechte Bedienung des Fahrzeugs und seiner Einrichtung | () | ||
1.10 | Zuständige Behörden | () | ||
2. | Praktischer Teil | |||
2.1 | Motor starten und stoppen | () | ||
2.2 | An- und Ablegen | () | ||
2.3 | Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt und Aufstoppen | () | ||
2.4 | Festmachen, Ankern | () | ||
2.5 | Wenden auf engem Raum | () | ||
2.6 | Mann-über-Bord-Manöver | () | ||
2.7 | Verhalten bei | |||
2.7.1 | Begegnungen | () | ||
2.7.2 | Grundberührungen | () | ||
2.7.3 | Ausfall der Maschinenanlage | () | ||
2.7.4 | Motorbrand | () | ||
2.7.5 | Manövrierunfähigkeit | () | ||
2.7.6 | Schleusungen | () | ||
2.8 | Anlegen von Rettungswesten | () |
1. | Steuerstand | ||
1.1 | Alle Schalter und Instrumente erläutern | () | |
1.2 | Funktionsweise von Start- und Steuereinrichtungen | () | |
1.3 | Erklärung der notwendigen täglichen Kontrollmaßnahmen | () | |
1.4 | Lenzpumpe erläutern | () | |
1.5 | Zugang zu Schiffsschraube und Stopfbuchse erläutern | () | |
2. | Oberdeck | ||
2.1 | Maschine, Heizung, Auspuff | () | |
2.2 | Gefährlichkeit der drehenden Schiffsschraube | () | |
2.3 | Anker | () | |
2.4 | Einfüllstutzen für Kraftstoff und Trinkwasser, Fäkalienabsaugung | () | |
2.5 | Rettungsmittel, Bootshaken, Laufbrett, Fender, Festmacherleinen, Knoten | () | |
2.6 | Anschluss für landseitige Stromversorgung | () | |
3. | Innenbereich | ||
3.1 | Elektrische Einrichtungen | () | |
3.2 | Gasbetriebene Einrichtungen | () | |
3.3 | Bilgenkontrolle | () | |
3.4 | Feuerlöscher | () | |
3.5 | Wasserversorgung, -ablauf, Toilettenanlage | () |
........................................ | ..................................... |
Unterschrift Einweiser | Unterschrift(en) Sportbootführer |
Lfd. Nr. | Wasserstraße | von (km) | bis (km) | Beschränkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Dahme-Wasserstraße mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken nach § 21.01 Nummer 5 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | 10,30 (oberhalb Schleuse Neue Mühle) | 26,04 (oberhalb Einmündung der Teupitzer Gewässer) | |
2 | Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) | |||
2.1 | Oranienburger Kanal | 21,01 | 28,77 | |
2.2 | Oranienburger Havel | 0,13 | 3,91 | |
2.3 | Finowkanal | 89,30 (Schleuse Liepe) | 57,10 (Untertor Schleuse Zerpenschleuse) | Querung der Havel-Oder-Wasserstraße nur, wenn auf der Havel-Oder-Wasserstraße kein Fahrzeug in Sicht ist |
2.4 | Werbelliner Gewässer | 2,73 | 19,80 | Querung der Havel-Oder-Wasserstraße nur, wenn auf der Havel-Oder-Wasserstraße kein Fahrzeug in Sicht ist |
3 | Lahn | 70 | 137,07 (Hafen Lahnstein) | |
4 | Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) | |||
4.1 | MEW | 0,95 (Schleuse Dömitz) | 121 (Beginn Plauer See) | |
4.2 | MEW – Plauer See | 121 (Beginn Plauer See) | 126 (Lenz) |
|
4.3 | MEW | 126 (Lenz) | 152,50 (Klink an der Müritz) |
|
4.4 | MEW | 152,50 (Klink an der Müritz) | 167 (Ausfahrt Hafendorf Mueritz am Claassee) |
|
4.5 | MEW | 167 (Ausfahrt Hafendorf Mueritz am Claassee) | 180 (Buchholz) | |
4.6 | Stör-Wasserstraße | 0,0 (Einmündung in die MEW) | 19,88 (Einmündung in den Schweriner See) | |
4.7 | Stör-Wasserstraße | 19,88 | 44,70 (Hohen Viecheln) |
|
5 | Müritz-Havel-Wasserstraße (MHW) mit Haupt- und Nebenstrecken nach § 24.01 Nummer 3 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | 0,0 | 31,18 | |
6 | Obere Havel-Wasserstraße (OHW) mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken nach § 24.01 Nummer 2 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | Mzk 43,95 (Schleuse Liebenwalde) | 94,41 (Hafen Neustrelitz) | |
6.1 | (weggefallen) | |||
6.2 | (weggefallen) | |||
7 | Peene | 2,50 (Malchin) | 98,16 (Peenestrom) | Kummerower See: Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort Hinweis: die letzten Bootsliegestellen befinden sich bei km 90,85 |
8 | Rüdesdorfer Gewässer | |||
8.1 | Dämeritzsee und Flakensee | 0,00 | 3,78 (unterhalb Schleuse Woltersdorf) | |
8.2 | Löcknitz einschließlich Werlsee, Peetzsee und Möllensee | 0,00 | 10,64 | |
9 | Saale | |||
9.1 | Saale | 20,00 (Calbe) | 89,20 (Schleuse Trotha) | Fahrverbot bei einem Wasserstand von mehr als 300 cm am Unterpegel Halle – Trotha |
9.2 | Saale | 89,20 (Schleuse Trotha) | 115,22 (Rischmühlenschleuse) | |
10 | Saar | 87,6 | dt.-franz. Grenze | |
11 | Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) | |||
11.1 | SOW | 45,11 (Einfahrt Oder-Spree-Kanal) | 130,16 (Einmündung in die Oder) | |
11.2 | Drahendorfer Spree | Gesamtstrecke | ||
11.3 | Gosener Kanal | Gesamtstrecke | ||
11.4 | Neuhauser Speise-kanal | Gesamtstrecke | ||
11.5 | Seddinsee | Gesamtstrecke | ||
12 | Untere Havel-Wasserstraße (UHW) | |||
12.1 | Potsdamer Havel (PHv) mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken nach § 22.01 Nummer 1 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | 28,00 (Babelsberger Enge) | 0,00 (Einmündung in die UHW) | Schwielowsee: Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort |
12.2 | UHW mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken nach § 22.01 Nummer 1 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung einschließlich Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße | 56,00 (Brandenburg) | 67,50 (Plaue) |
|
12.3 | UHW mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken nach § 22.01 Nummer 1 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | 67,50 (Plaue) | 112,00 (unmittelbar unterhalb der Einmündung der Hohennauener Wasserstraße) |
|
12.4 | UHW mit Mündungsstrecke Untere Havel und den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken nach § 22.01 Nummer 1 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | 112,00 (unmittelbar unterhalb der Einmündung der Hohennauener Wasserstraße) | 156,00 (Quitzöbel) | Fahrverbot bei Wasserständen am Unterpegel Rathenow von mehr als 130 cm |
Aufwärtsschleusen | |
Fahren Sie langsam ein. Legen Sie die Leinen jeweils um einen Poller und nehmen Sie die Enden auf das Boot zurück. Bei Selbstbedienungsschleusen nach Hinweisen der Anzeigetafel vorgehen. | ![]() |
Jeweils eine Person an Bord nimmt die vordere und die hintere Leine und holt diese beim Ansteigen des Bootes laufend dichter. Halten Sie das Boot eng an der Kammerwand. | ![]() |
Nach Erlaubnis zur Ausfahrt oder Hinweis auf Anzeigetafel Leinen einholen; darauf achten, dass keine Leine ins Wasser fällt und in die Schiffsschraube gerät. Langsam und vorsichtig ausfahren. | ![]() |
Abwärtsschleusen | |
Fahren Sie langsam ein. Stoppen Sie das Boot mit dem Motor. Legen Sie die Leinen jeweils um einen Poller und nehmen Sie die Enden auf das Boot zurück. Bei Selbstbedienungsschleusen nach Hinweisen der Anzeigetafel vorgehen. | ![]() |
Jeweils eine Person bedient eine Leine. Während des Absinkens Leine locker laufen lassen. Abstand zum Drempel und zu den Schleusentoren halten. Nach Erlaubnis zur Ausfahrt Leinen einholen; darauf achten, dass keine Leine ins Wasser fällt und in die Schiffsschraube gerät. Langsam und vorsichtig ausfahren. | ![]() |
Wenn Sie eine Leine mit der Hand führen, legen Sie ihr Ende immer um eine Klampe an Bord, um das Boot auch bei starker Belastung noch halten zu können: Verletzungsgefahr „Quetschungen.“ | ![]() |