StBAPO
Ausfertigungsdatum: 26.10.2022
Vollzitat:
"Steuerbeamtenausbildungs- und -prüfungsordnung vom 26. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1909)"
| Ersetzt V 2030-21-2 v. 21.7.1977 I 1353 (StBAPO 1977) |
(+++ Textnachweis ab: 4.11.2022 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. §§ 5 bis 77 +++)
| § 1 | Gegenstand der Verordnung |
| § 2 | Inhalt und Ziel |
| § 3 | Abschluss |
| § 4 | Verlängerung des Vorbereitungsdienstes |
| § 5 | Ziele der Vorbereitungsdienste |
| § 6 | Gliederung der Vorbereitungsdienste |
| § 7 | Ausbildungsakte und Einsichtnahme |
| § 8 | Ausbildende |
| § 9 | Ausbildungsplan |
| § 10 | Lehrende |
| § 11 | Ausbildungsarbeitsgemeinschaften, Gestaltungspläne |
| § 12 | Bewertung der Leistungen |
| § 13 | Durchführung der Zwischenprüfung und der Laufbahnprüfung |
| § 14 | Auswahl und Geheimhaltung der Prüfungsarbeiten |
| § 15 | Bewertungsverfahren bei Prüfungsarbeiten |
| § 16 | Zulässigkeit des Antwort-Wahl-Verfahrens |
| § 17 | Ausgestaltung und Durchführung des Antwort-Wahl-Verfahrens |
| § 18 | Bewertungen von Leistungen im Antwort-Wahl-Verfahren |
| § 19 | E-Klausuren |
| § 20 | Fehlerberichtigung |
| § 21 | Nachteilsausgleich |
| § 22 | Säumnis, Verhinderung und Rücktritt bei Prüfungsleistungen |
| § 23 | Ordnungsverstöße |
| § 24 | Prüfungsakte und Einsichtnahme |
| § 25 | Ausbildungsablauf |
| § 26 | Ausbildungsstellen |
| § 27 | Verlängerung oder Verkürzung des Vorbereitungsdienstes |
| § 28 | Erholungsurlaub |
| § 29 | Unterrichtsfächer und Gesamtstunden |
| § 30 | Übungen |
| § 31 | Stoffgliederungspläne, Lehrpläne und Abweichungen |
| § 32 | Aufsichtsarbeiten |
| § 33 | Teilbeurteilungen und abschließende Beurteilung |
| § 34 | Gliederung, Ziel und Inhalte |
| § 35 | Beurteilung im Ausbildungsfinanzamt |
| § 36 | Ziel und Bestandteile |
| § 37 | Prüfungsausschuss |
| § 38 | Prüfungsfächer |
| § 39 | Prüfungsablauf, Niederschrift |
| § 40 | Information über das Ergebnis des schriftlichen Teils der Laufbahnprüfung |
| § 41 | Zulassung zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung |
| § 42 | Prüfungsfächer und Prüfungsablauf |
| § 43 | Ermittlung der Endnotenpunktzahl und Ergebnis |
| § 44 | Bekanntgabe des Ergebnisses der Laufbahnprüfung |
| § 45 | Niederschrift |
| § 46 | Wiederholung |
| § 47 | Gliederung des Studiengangs |
| § 48 | Ausbildungsstellen |
| § 49 | Verlängerung oder Verkürzung des Vorbereitungsdienstes |
| § 50 | Erholungsurlaub |
| § 51 | Studienfächer und Gesamtstunden |
| § 52 | Lerninhalte und Einteilung der Studienfächer |
| § 53 | Übungen und Seminare |
| § 54 | Stoffgliederungspläne, Lehrpläne und Abweichungen |
| § 55 | Aufsichtsarbeiten im Grund- und Hauptstudium |
| § 56 | Abschlussklausuren im Grundstudium |
| § 57 | Schriftliche Arbeit im Hauptstudium |
| § 58 | Beurteilungen und Studiennoten für die Fachstudien |
| § 59 | Gliederung, Ziel und Inhalte |
| § 60 | Beurteilung im Ausbildungsfinanzamt |
| § 61 | Prüfungsausschuss |
| § 62 | Prüfungsablauf, Niederschrift |
| § 63 | Ziel |
| § 64 | Prüfungsfächer |
| § 65 | Ermittlung der Endnotenpunktzahl und Ergebnis |
| § 66 | Bekanntgabe des Ergebnisses der Zwischenprüfung |
| § 67 | Wiederholung |
| § 68 | Ziel |
| § 69 | Prüfungsfächer des schriftlichen Teils der Laufbahnprüfung |
| § 70 | Information über das Ergebnis des schriftlichen Teils der Laufbahnprüfung |
| § 71 | Zulassung zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung |
| § 72 | Mündlicher Teil der Laufbahnprüfung |
| § 73 | Ermittlung der Endnotenpunktzahl und Ergebnis |
| § 74 | Bekanntgabe des Ergebnisses der Laufbahnprüfung |
| § 75 | Niederschrift |
| § 76 | Wiederholung |
| § 77 | Übernahmemöglichkeiten in die Laufbahn des mittleren Steuerverwaltungsdienstes |
| § 78 | Aufstieg in den mittleren Steuerverwaltungsdienst |
| § 79 | Aufstieg in den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| § 80 | Aufstieg in den höheren Steuerverwaltungsdienst |
| § 81 | Ziel |
| § 82 | Ablauf |
| § 83 | Allgemeine Grundsätze für die berufspraktische Einweisung |
| § 84 | Durchführung der berufspraktischen Einweisung |
| § 85 | Abschluss und Verlängerung der Einführung |
| § 86 | Bildung und Mitglieder |
| § 87 | Aufgaben |
| § 88 | Berechtigungen der Mitglieder |
| § 89 | Arbeitsausschüsse |
| § 90 | Beteiligung der Personalvertretungen |
| § 91 | Übergangsvorschrift |
| § 92 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Anlage 1 | Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung |
| Anlage 2 | Fächer und Mindestunterrichtsstunden in der fachtheoretischen Ausbildung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 3 | Teilbeurteilung der Leistungen im ersten Teilabschnitt der fachtheoretischen Ausbildung des mittleren Steuerverwaltungsdienstes |
| Anlage 4 | Teilbeurteilung der Leistungen im zweiten Teilabschnitt der fachtheoretischen Ausbildung und abschließende Beurteilung der Leistungen in der fachtheoretischen Ausbildung des mittleren Steuerverwaltungsdienstes |
| Anlage 5 | Beurteilung in der berufspraktischen Ausbildung des mittleren Steuerverwaltungsdienstes |
| Anlage 6 | Mitteilung über die Nichtzulassung zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 7 | Beurteilungsblatt für die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 8 | Prüfungszeugnis für die Laufbahnprüfung des mittleren Steuerverwaltungsdienstes sowie für die Zwischenprüfung und Laufbahnprüfung des gehobenen Steuerverwaltungsdienstes |
| Anlage 9 | Mitteilung über das Nichtbestehen der Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 10 | Niederschrift über die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 11 | Studienfächer, Unterrichtsstunden, Mindestunterrichtsstunden für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 12 | Teilbeurteilung der Leistungen im Grundstudium bis zur Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 13 | Beurteilung der Leistungen im Grundstudium für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 14 | Beurteilung der Leistungen im Hauptstudium für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 15 | Beurteilung in den berufspraktischen Studienzeiten für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 16 | Mitteilung über das Ergebnis der Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 17 | Mitteilung über die Nichtzulassung zur mündlichen Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 18 | Beurteilungsblatt für die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 19 | Mitteilung über das Nichtbestehen der Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Anlage 20 | Niederschrift über die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst |
| Prozentualer Anteil der erreichten Leistungspunkte an der erreichbaren Leistungspunktzahl | Notenpunktzahl | Note | Notendefinition |
|---|---|---|---|
| ab 96,00 | 15 | sehr gut (1) | eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung |
| ab 91,00 | 14 | ||
| ab 87,00 | 13 | gut (2) | eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung |
| ab 82,00 | 12 | ||
| ab 78,00 | 11 | ||
| ab 73,00 | 10 | befriedigend (3) | eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung |
| ab 68,00 | 9 | ||
| ab 64,00 | 8 | ||
| ab 59,00 | 7 | ausreichend (4) | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
| ab 54,00 | 6 | ||
| ab 50,00 | 5 | ||
| ab 40,00 | 4 | mangelhaft (5) | eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, die jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden könnten |
| ab 30,00 | 3 | ||
| ab 25,00 | 2 | ||
| ab 20,00 | 1 | ungenügend (6) | eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten |
| unter 20,00 | 0 |
| Durchschnittsnotenpunktzahl | Note |
|---|---|
| 13,50 bis 15,00 | sehr gut |
| 11,00 bis 13,49 | gut |
| 8,00 bis 10,99 | befriedigend |
| 5,00 bis 7,99 | ausreichend |
| 2,00 bis 4,99 | mangelhaft |
| 0,00 bis 1,99 | ungenügend |
| Endnotenpunktzahl | Prüfungsgesamtnote |
|---|---|
| 540 bis 600 | sehr gut |
| 440 bis 539,99 | gut |
| 320 bis 439,99 | befriedigend |
| 200 bis 319,99 | ausreichend |
| 80 bis 199,99 | mangelhaft |
| 0,00 bis 79,99 | ungenügend |
| Überschreiten um mehr als … Prozent der Differenz zwischen erreichbarer Leistungspunktzahl und Mindestleistungspunktzahl | Notenpunktzahl |
|---|---|
| 92 | 15 |
| 82 | 14 |
| 74 | 13 |
| 64 | 12 |
| 56 | 11 |
| 46 | 10 |
| 36 | 9 |
| 28 | 8 |
| 18 | 7 |
| 8 | 6 |
| 0 | 5 |
| Unterschreiten der Mindestleistungspunktzahl um bis zu … Prozent | Notenpunktzahl |
|---|---|
| 20 | 4 |
| 40 | 3 |
| 50 | 2 |
| 60 | 1 |
| 100 | 0 |
| Finanzamt |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname |
| geboren am | |||
| Besondere Bemerkungen: | |||
| Gesehen: | Aufgestellt: | |
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Amtsleitung des Finanzamtes | Ausbildungsleitung |
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsstelle | planmäßig vorgesehene Zeit |
|---|---|---|
| (1) | (2) | (3) |
| tatsächlich eingesetzt | Bemerkungen | |
|---|---|---|
| von __________________________ | bis __________________________ | |
| (4) | (5) | |
| Gesehen: | Abgeschlossen: | |
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Amtsleitung des Finanzamtes | Ausbildungsleitung |
| Fächer | Mindest- unterrichtsstunden und anteilige Übungsstunden | Unterrichtsstunden insgesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Politische Bildung, Staatskunde, Geschichte der Steuerverwaltung | 40 | |||
| 2. | Allgemeine Verwaltungskunde, Recht des öffentlichen Dienstes | ||||
| 3. | Allgemeines Abgabenrecht | 75 | |||
| 4. | Allgemeine Rechtskunde | ||||
| 5. | Steuern vom Einkommen und Ertrag | 180 | |||
| 6. | Umsatzsteuer | 45 | |||
| 7. | Buchführung und Bilanzwesen | 75 | |||
| 8. | Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung | ||||
| 9. | Steuererhebung (Kassen- und Rechnungswesen sowie Vollstreckungswesen) | ||||
| 10. | Wirtschafts- und Sozialkunde | ||||
| 11. | Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (Kommunikation, Kooperation, bürgerorientiertes Verhalten) | 35 | |||
| 12. | Organisation (insbesondere Arbeitsabläufe, Arbeitstechnik), ökonomisches Verwaltungshandeln und Datenverarbeitung sowie moderne Steuerungsinstrumente in der Steuerverwaltung | 60 | |||
| Mindestunterrichtsstunden insgesamt | 510 | ||||
| Unterrichtsstunden in den Fächern, für die keine Mindestunterrichtsstunden vorgesehen sind, zusätzliche Übungsstunden, Aufsichtsarbeiten, Dispositionsstunden | 290 | ||||
| Gesamtstunden | 800 | ||||
| Bildungseinrichtung |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname | ||
| Finanzamt | |||
| Fach | Notenpunktzahl der Leistungen |
|---|---|
| Politische Bildung, Staatskunde | |
| Allgemeines Abgabenrecht | |
| Allgemeine Rechtskunde | |
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |
| Umsatzsteuer | |
| Buchführung und Bilanzwesen | |
| Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung | |
| Steuererhebung | |
| Organisation (insbesondere Arbeitsabläufe, Arbeitstechnik), ökonomisches Verwaltungshandeln und Datenverarbeitung sowie moderne Steuerungsinstrumente in der Steuerverwaltung | |
| Summe der Notenpunktzahlen | |
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |
| Note (§ 12 Abs. 3 StBAPO) |
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Leitung der Bildungseinrichtung | Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Bildungseinrichtung |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname | ||
| Finanzamt | |||
| Fach | Notenpunktzahl der Leistungen |
|---|---|
| Politische Bildung, Staatskunde | |
| Allgemeines Abgabenrecht | |
| Allgemeine Rechtskunde | |
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |
| Umsatzsteuer | |
| Buchführung und Bilanzwesen | |
| Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung | |
| Steuererhebung | |
| Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (Kommunikation, Kooperation, bürgerorientiertes Verhalten) | |
| Organisation (insbesondere Arbeitsabläufe, Arbeitstechnik), ökonomisches Verwaltungshandeln und Datenverarbeitung sowie moderne Steuerungsinstrumente in der Steuerverwaltung | |
| Summe der Notenpunktzahlen | |
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |
| Note (§ 12 Abs. 3 StBAPO) |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname | ||
| Finanzamt | |||
| Durchschnittsnotenpunktzahl der fachtheoretischen Ausbildung im | Dauer des Abschnitts in Monaten | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ersten Teilabschnitt | x | 3 | = | ||||
| zweiten Teilabschnitt | x | 5 | = | ||||
| : 8 | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||||||
| Note (§12 Abs. 3 StBAPO) | |||||||
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Leitung der Bildungseinrichtung | Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Finanzamt |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname |
| 1. | Leistungen in der praktischen Ausbildung (insbesondere Brauchbarkeit der Arbeitsergebnisse, Arbeitssorgfalt, Arbeitstempo): | ||||
| 2. | Befähigung (insbesondere Fachkenntnisse, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit): | ||||
| 3. | Eignung (insbesondere Initiative, Arbeitsbereitschaft): | ||||
| 4. | Leistungen in den Ausbildungsarbeitsgemeinschaften (insbesondere Mitarbeit und Fähigkeit, die theoretischen Fachkenntnisse praktisch umzusetzen): | ||||
| 5. | Ergänzende Bemerkungen (u. a. Eigenschaften, Interessen, besondere Kenntnisse, Fähigkeiten): | ||||
| 6. | Gesamturteil: | ||||
| Notenpunktzahl | Note | ||||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Amtsleitung des Finanzamtes | Ausbildungsleitung |
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | ||
| Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| Herrn/Frau | ||||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | ||||
| über die Amtsleitung des Finanzamtes | ||||
| Prüfungsfach | Notenpunktzahl | ||
|---|---|---|---|
| Allgemeines Abgabenrecht | |||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |||
| Umsatzsteuer | |||
| Buchführung und Bilanzwesen | |||
| Steuererhebung oder Staats- und Verwaltungskunde oder eine Kombination aus diesen beiden Fächern | |||
| Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung ist i. V. m. geprüft worden. | |||
| Summe der Notenpunktzahlen | |||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||
| Note (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||
| Textvorschlag A (nicht genug Prüfungsarbeiten mit der Notenpunktzahl von mindestens 5): Sie sind nicht zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung zugelassen und haben die Laufbahnprüfung somit nicht bestanden (§ 41 Absatz 4 StBAPO). Begründung: Sie haben in nur ______ schriftlichen Prüfungsarbeiten die Notenpunktzahl 5 oder mehr erreicht und nicht wie gefordert in mindestens drei schriftlichen Prüfungsarbeiten (§ 41 Absatz 1 Nummer 1 StBAPO). Nach § 3 Absatz 2 Satz 5 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Textvorschlag B (zu geringe Durchschnittsnotenpunktzahl im schriftlichen Teil der Laufbahnprüfung): Sie sind nicht zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung zugelassen und haben die Laufbahnprüfung somit nicht bestanden (§ 41 Absatz 4 StBAPO). Begründung: Sie haben im schriftlichen Teil der Laufbahnprüfung eine Durchschnittsnotenpunktzahl von nur ______ erreicht und nicht wie gefordert von mindestens 5 (§ 41 Absatz 1 Nummer 2 StBAPO). Nach § 3 Absatz 2 Satz 5 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Textvorschlag C (zu geringe Zulassungsnotenpunktzahl): Sie sind nicht zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung zugelassen und haben die Laufbahnprüfung somit nicht bestanden (§ 41 Absatz 4 StBAPO). Begründung: Ihre Leistungen in der fachtheoretischen Ausbildung sind mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ und der Note ______ beurteilt worden. Die Amtsleitung Ihres Ausbildungsfinanzamtes hat Ihre Leistungen in der berufspraktischen Ausbildung mit der Notenpunktzahl ______ und der Note ______ beurteilt. Mit den Bewertungen Ihrer Prüfungsarbeiten im schriftlichen Teil der Laufbahnprüfung ergibt sich eine Zulassungsnotenpunktzahl von ______ (§ 41 Absatz 2 StBAPO). Die von Ihnen erreichte Zulassungsnotenpunktzahl liegt unter der geforderten Zulassungsnotenpunktzahl von mindestens 160 (§ 41 Absatz 1 Nummer 3 StBAPO). Nach § 3 Absatz 2 Satz 5 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Vor- und Familienname | geboren am | |
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Finanzamt |
| Notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl x Multiplikator | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I. | Beurteilung in der berufspraktischen Ausbildung (§ 35 StBAPO, Anlage 5) | ||||||
| II. | Beurteilung in der fachtheoretischen Ausbildung (§ 33 Abs. 1 StBAPO, Anlage 4) | ||||||
| III. | Ergebnis der schriftlichen Laufbahnprüfung (§ 40 StBAPO) | ||||||
| Prüfungsfach | |||||||
| Allgemeines Abgabenrecht | |||||||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |||||||
| Umsatzsteuer | |||||||
| Buchführung und Bilanzwesen | |||||||
| Steuererhebung oder Staats- und Verwaltungskunde oder eine Kombination aus beiden Fächern | |||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||||||
| Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung ist i. V. m. geprüft worden. | |||||||
| IV. | Zulassungsnotenpunktzahl für die mündliche Laufbahnprüfung (§ 41 Abs. 2 StBAPO) | ||||||
| Notenpunktzahl der Beurteilung in der beruflichen Ausbildung (I.) | x 6 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl der Beurteilung in der fachtheoretischen Ausbildung (II.) | x 6 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl in der schriftlichen Laufbahnprüfung (III.) | x 20 | ||||||
| Summe = Zulassungsnotenpunktzahl | |||||||
| Notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl x Multiplikator | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| V. | Ergebnis der mündlichen Laufbahnprüfung (§ 42 Abs. 1 und 6 StBAPO) | ||||||
| Prüfungsfach | |||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl | |||||||
| VI. | Ergebnis der Laufbahnprüfung (§ 43 Abs. 3 StBAPO) | ||||||
| Notenpunktzahl der Beurteilung in der berufspraktischen Ausbildung (I.) | x 6 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl der Beurteilung in der fachtheoretischen Ausbildung (II.) | x 6 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl in der schriftlichen Laufbahnprüfung (III.) | x 20 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl in der mündlichen Laufbahnprüfung (V.) | x 8 | ||||||
| Summe = Endnotenpunktzahl | |||||||
| Prüfungsgesamtnote (§ 12 Abs. 4 StBAPO, § 43 Abs. 4 StBAPO) | |||||||
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| Herr/Frau | ||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | ||
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| Herrn/Frau | ||||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | ||||
| über die Amtsleitung des Finanzamtes | ||||
| Nach § 3 Absatz 2 Satz 5 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den mittleren Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| 1. | als Vorsitzende(r) | |
| 2. | als Beisitzer(in) | |
| 3. | als Beisitzer(in) | |
| 4. | als Beisitzer(in) | |
| 5. | als Beisitzer(in) | |
| 6. | als Beisitzer(in) | |
| 7. | als Beisitzer(in) | |
| Die folgenden Beamtinnen und Beamten sind in der heutigen Sitzung des Prüfungsausschusses nach den geltenden Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung im mündlichen Teil der Laufbahnprüfung geprüft worden. | ||
| Beamtin oder Beamter (Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | Endnoten- punktzahl | Prüfungs- gesamtnote | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | ||||||
| 2. | ||||||
| 3. | ||||||
| 4. | ||||||
| 5. | ||||||
| 6. | ||||||
| Ort, Datum | ||
| Der Prüfungsausschuss | ||
| Vorsitzende(r) |
| Beisitzer(in) | Beisitzer(in) | Beisitzer(in) | ||
| Beisitzer(in) | Beisitzer(in) | Beisitzer(in) |
| Studienfächer: Pflichtfächer | Mindestunterrichtsstunden im Grundstudium | Mindestunterrichtsstunden im Hauptstudium | Unterrichtsstunden (zu 1. bis 11. Mindestunterrichtsstunden) | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| bis zur Zwischenprüfung | bis zum Ende des Grundstudiums | |||||
| 1. | Steuerrecht | |||||
| 1.1 | Allgemeines Steuerrecht | |||||
| 1.1.1 | Abgabenrecht (Abgabenordnung, Vollstreckungsrecht, Steuerstrafrecht, Finanzgerichtsordnung) | 40 | 118 | 41 | 159 | |
| 1.1.2 | Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung | 20 | 62 | – | 62 | |
| 1.2 | Besonderes Steuerrecht | |||||
| 1.2.1 | Steuern vom Einkommen und Ertrag | 70 | 147 | 45 | 192 | |
| 1.2.2 | Umsatzsteuer | 35 | 96 | 36 | 132 | |
| 1.2.3 | Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen, Außenprüfung | 39 | 104 | 38 | 142 | |
| 1.2.4 | Internationales Steuerrecht | – | – | 25 | 25 | |
| 1.3 | Besteuerung der Gesellschaften *Enthält 36 Stunden Körperschaftssteuer, die alternativ unter 1.2.1 Steuer vom Einkommen und Ertrag unterrichtet und geprüft werden können. | – | 81* | 49 | 130 | |
| 2. | Privatrecht (Bürgerliches Recht, Insolvenzrecht) | 35 | 92 | – | 92 | |
| 3. | Öffentliches Recht (Staatsrecht, Europarecht, Öffentliches Dienstrecht) | 26 | 60 | – | 60 | |
| 4. | Wirtschaftswissenschaften (Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre in Wirtschaft und Verwaltung, Ökonomisches Verwaltungshandeln) | – | 48 | – | 48 | |
| 5. | Informations- und Wissensmanagement (Risikomanagementsysteme) | – | 23 | – | 23 | |
| 6. | Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement | 55 | ||||
| 7. | Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns | 95 | ||||
| 8. | Methoden der Rechtsanwendung | – | 20 | – | 20 | |
| Zwischensumme Pflichtfächer | 1 235 | |||||
| Studienfächer: Wahlpflichtveranstaltungen (9.) Schwerpunktthema (10.) Fallstudien (11.) sowie Übungsstunden für die Studienfächer 1. bis 5. Aufsichtsarbeiten einschließlich der Abschlussklausuren Dispositionsstunden | Mindestunterrichtsstunden im Grundstudium | Mindestunterrichtsstunden im Hauptstudium | Unterrichtsstunden (zu 1. bis 11. Mindestunterrichtsstunden) | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| bis zur Zwischenprüfung | bis zum Ende des Grundstudiums | |||||
| 9. | Wahlpflichtveranstaltungen: | |||||
| 9.1 | zu ausgewählten Themen der Studienfächer 1. bis 4. und zu Fremdsprachen | 60 | ||||
| 9.2 | zu ausgewählten Themen der Studienfächer 6. bis 7., insbesondere zu den Themen Wissensmanagement und Umgang mit Innovationen | 60 | ||||
| Zwischensumme Wahlpflichtveranstaltungen | 120 | |||||
| 10. | Schwerpunktthema | 30 | 30 | 30 | ||
| 11. | Fallstudien | 35 | ||||
| Übungsstunden für die Studienfächer 1. bis 5. im Grund- und Hauptstudium | 440 | |||||
| Aufsichtsarbeiten im Grund- und Hauptstudium (einschließlich der Abschlussklausuren) | 97 | |||||
| Dispositionsstunden im Grund- und im Hauptstudium | 243 | |||||
| 2 200 | ||||||
| Bildungseinrichtung |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname | ||
| Finanzamt | |||
| Fach | Notenpunktzahl der Leistungen |
|---|---|
| Abgabenordnung (ohne Vollstreckungs- und Steuerstrafrecht) | |
| Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung | |
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |
| Umsatzsteuer | |
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen | |
| Privatrecht | |
| Öffentliches Recht | |
| Summe der Notenpunktzahlen | |
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |
| Note (§ 12 Abs. 3 StBAPO) |
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Leitung der Bildungseinrichtung/des Fachbereichs | Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Bildungseinrichtung |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname | ||
| Finanzamt | |||
| Fach*1 | Notenpunktzahl | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I. | Durchschnittsnotenpunktzahl der Leistungen bis zur Zwischenprüfung (Anlage 12) | (1) | ||||||
| II. | Studienleistungen im Grundstudium nach der Zwischenprüfung bis zu den Abschlussklausuren | |||||||
| Abgabenrecht | ||||||||
| Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung | ||||||||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | ||||||||
| Umsatzsteuer | ||||||||
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen und Außenprüfung | ||||||||
| Besteuerung der Gesellschaften | ||||||||
| Privatrecht | ||||||||
| Öffentliches Recht | ||||||||
| Wirtschaftswissenschaften | ||||||||
| Informations- und Wissensmanagement | ||||||||
| Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement*2 | ||||||||
| Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns*2 | ||||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | ||||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | (2) | |||||||
| Summe der Durchschnittsnotenpunktzahlen 2 x 4 | (A) | |||||||
| (1 + 2) x 4 2 | ||||||||
| Fach*1 | Notenpunktzahl | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| III. | Abschlussklausuren | |||||||
| Abgabenrecht | ||||||||
| Umsatzsteuer | ||||||||
| Steuern von Einkommen und Ertrag | ||||||||
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen und Außenprüfung | ||||||||
| Privatrecht oder Privatrecht in Kombination mit Öffentlichem Recht*3 | ||||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | ||||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | (3) | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl x 3 | (B) | |||||||
| (3) x 3 | ||||||||
| Summe | ||||||||
| A + B | ||||||||
| Summe : 7 | ||||||||
| (A + B ) : 7 | ||||||||
| Studiennote Grundstudium (analog § 12 Abs. 3 StBAPO) | ||||||||
| *1: | Sofern Teilgebiete der nachstehenden Fächer zu einem Fach zusammengefasst werden, kann dieses Fach beurteilt werden. |
| *2: | Die Leistungen in den Fächern „Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement“ und „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns“ werden zusammen bewertet (Summe der Einzelleistungen : 2). |
| *3: | Sofern Teilgebiete der Fächer Privatrecht und Öffentliches Recht zu einem Fach zusammengefasst werden, kann dieses Fach beurteilt werden. |
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Leitung der Bildungseinrichtung/des Fachbereichs | Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Bildungseinrichtung |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname | ||
| Finanzamt | |||
| Fach*1 | Notenpunktzahl | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I. | Studienleistungen im Hauptstudium | |||||||
| Abgabenrecht | ||||||||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | ||||||||
| Umsatzsteuer | ||||||||
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen und Außenprüfung | ||||||||
| Besteuerung der Gesellschaften | ||||||||
| Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement*2 | ||||||||
| Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns*2 | ||||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | ||||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | (1) | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl x 5 | (A) | |||||||
| (1) x 5 | ||||||||
| II. | Schriftliche Arbeit | |||||||
| Leistung der schriftlichen Arbeit | (2) | |||||||
| Notenpunktzahl x 2 | (B) | |||||||
| (2) x 2 | ||||||||
| III. | Schwerpunktthema | |||||||
| (3) | ||||||||
| Notenpunktzahl | (C) | |||||||
| (3) | ||||||||
| Summe | ||||||||
| A + B + C | ||||||||
| Summe : 8 | ||||||||
| (A + B + C) : 8 | ||||||||
| Studiennote Hauptstudium (analog § 12 Absatz 3 StBAPO) | ||||||||
| *1: | Sofern Teilgebiete der nachstehenden Fächer zu einem Fach zusammengefasst werden, kann dieses Fach beurteilt werden. |
| *2: | Die Leistungen in den Fächern „Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement“ und „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns“ werden zusammen bewertet (Summe der Einzelleistungen : 2). |
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Leitung der Bildungseinrichtung/des Fachbereichs | Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Finanzamt |
| von | |||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Vor- und Familienname |
| 1. | Leistungen in der praktischen Ausbildung (insbesondere Brauchbarkeit der Arbeitsergebnisse, Arbeitssorgfalt, Arbeitstempo): | ||||
| 2. | Befähigung (insbesondere Fachkenntnisse, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit): | ||||
| 3. | Eignung (insbesondere Initiative, Arbeitsbereitschaft): | ||||
| 4. | Leistungen in den Ausbildungsarbeitsgemeinschaften (insbesondere Mitarbeit und Fähigkeit, die theoretischen Fachkenntnisse praktisch umzusetzen): | ||||
| 5. | Ergänzende Bemerkungen (u. a. Eigenschaften, Interessen, besondere Kenntnisse, Fähigkeiten): | ||||
| 6. | Gesamturteil: | ||||
| Notenpunktzahl | Note | ||||
| Ort, Datum | Ort, Datum | |
| Amtsleitung des Finanzamtes | Ausbildungsleitung |
| Kenntnis genommen: | ||
| Ort, Datum | ||
| Vor- und Familienname der beurteilten Person |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| Herrn/Frau | ||||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | ||||
| über die Amtsleitung des Finanzamtes | |
| I. | Leistungen bis zur Zwischenprüfung | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl aus Anlage 12 | (1) | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl x 10 | (A) | |||||||
| (1) x 10 | ||||||||
| II. | Prüfungsfach | Notenpunktzahl | ||||||
| Abgabenordnung (ohne Vollstreckungs- u. Steuerstrafrecht) | ||||||||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | ||||||||
| Umsatzsteuer | ||||||||
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen | ||||||||
| Öffentliches Recht oder Öffentliches Recht in Kombination mit Privatrecht | ||||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | ||||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | (2) | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl x 30 | (B) | |||||||
| (2) x 30 | ||||||||
| Endnotenpunktzahl | ||||||||
| A + B | ||||||||
| Nur bei bestandener Zwischenprüfung (§ 65 Abs. 4 StBAPO): Prüfungsgesamtnote (§ 12 Abs. 4 StBAPO) | ||||||||
| Textvorschlag A (Zwischenprüfung bestanden): Sie haben die Zwischenprüfung bestanden. Ihre Studienleistungen bis zur Zwischenprüfung sind mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ und Ihre Prüfungsarbeiten mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ bewertet worden. Daraus folgt eine Endnotenpunktzahl von ______ und die Prüfungsgesamtnote ______ (§ 65 Absatz 2 und 4 StBAPO). |
| Textvorschlag B (Zwischenprüfung nicht bestanden, Grund: nicht genug Prüfungsarbeiten mit der Notenpunktzahl von mindestens 5): Sie haben die Zwischenprüfung nicht bestanden. Begründung: Sie haben nur in ______ Prüfungsarbeiten die Notenpunktzahl 5 oder mehr erreicht und nicht wie gefordert in mindestens drei Prüfungsarbeiten (§ 65 Absatz 3 Nummer 1 StBAPO). Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Textvorschlag C (Zwischenprüfung nicht bestanden, Grund: zu geringe Durchschnittsnotenpunktzahl in der schriftlichen Prüfung): Sie haben die Zwischenprüfung nicht bestanden. Begründung: Sie haben in der Zwischenprüfung nicht die geforderte Durchschnittsnotenpunktzahl von mindestens 5 erreicht (§ 65 Absatz 3 Nummer 2 StBAPO). Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Textvorschlag D (Zwischenprüfung nicht bestanden, Grund: zu geringe Endnotenpunktzahl): Sie haben die Zwischenprüfung nicht bestanden. Begründung: Ihre Studienleistungen bis zur Zwischenprüfung sind mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ und Ihre Prüfungsarbeiten der Zwischenprüfung mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ bewertet worden. Daraus folgt eine Endnotenpunktzahl nach § 65 Absatz 2 StBAPO von ______. Die von Ihnen erreichte Endnotenpunktzahl liegt unter der geforderten Endnotenpunktzahl von mindestens 200 (§ 65 Absatz 3 Nummer 3 StBAPO). Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Zwischenprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| Herrn/Frau | ||||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | ||||
| über die Amtsleitung des Finanzamtes | ||||
| Prüfungsfach | Notenpunktzahl | ||
|---|---|---|---|
| Abgabenrecht | |||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |||
| Umsatzsteuer | |||
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen und Außenprüfung | |||
| Besteuerung der Gesellschaften | |||
| Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung ist i. V. m. geprüft worden. | |||
| Summe der Notenpunktzahlen | |||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||
| Note (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||
| Textvorschlag A (nicht genug Prüfungsarbeiten mit der Notenpunktzahl von mindestens 5): Sie sind nicht zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung zugelassen und haben die Laufbahnprüfung somit nicht bestanden (§ 71 Absatz 4 StBAPO). Begründung: Sie haben in nur ______ schriftlichen Prüfungsarbeiten die Notenpunktzahl 5 oder mehr erreicht und nicht wie gefordert in mindestens drei schriftlichen Prüfungsarbeiten (§ 71 Absatz 1 Nummer 1 StBAPO). Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Textvorschlag B (zu geringe Durchschnittsnotenpunktzahl im schriftlichen Teil der Laufbahnprüfung): Sie sind nicht zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung zugelassen und haben die Laufbahnprüfung somit nicht bestanden (§ 71 Absatz 4 StBAPO). Begründung: Sie haben im schriftlichen Teil der Laufbahnprüfung eine Durchschnittsnotenpunktzahl von nur ______ erreicht und nicht wie gefordert von mindestens 5 (§ 71 Absatz 1 Nummer 2 StBAPO). Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Textvorschlag C (zu geringe Zulassungsnotenpunktzahl): Sie sind nicht zum mündlichen Teil der Laufbahnprüfung zugelassen und haben die Laufbahnprüfung somit nicht bestanden (§ 71 Absatz 4 StBAPO). Begründung: Ihre Leistungen im Grundstudium sind mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ und der Studiennote ______ und im Hauptstudium mit der Durchschnittsnotenpunktzahl ______ und der Studiennote ______ bewertet worden. Die Amtsleitung Ihres Ausbildungsfinanzamtes hat Ihre Leistungen in der berufspraktischen Ausbildung mit der Notenpunktzahl ______ und der Note ______ bewertet. Mit den Bewertungen Ihrer Prüfungsarbeiten im schriftlichen Teil der Laufbahnprüfung ergibt sich daraus eine Zulassungsnotenpunktzahl von ______ (§ 71 Absatz 2 StBAPO). Die von Ihnen erreichte Zulassungsnotenpunktzahl liegt unter der geforderten Zulassungsnotenpunktzahl von mindestens 170 (§ 71 Absatz 1 Nummer 3 StBAPO). Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Vor- und Familienname | geboren am | |
| Dienst- oder Amtsbezeichnung | Finanzamt |
| Notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl x Multiplikator | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I. | Beurteilung in den berufspraktischen Studienzeiten (§ 60 StBAPO, Anlage 15) | ||||||
| II. | Beurteilung in den Teilen der Fachstudien (§ 58 Abs. 1 StBAPO) | ||||||
| Studiennote Grundstudium (§ 58 Abs. 1 und 2 StBAPO, Anlage 13) | |||||||
| Studiennote Hauptstudium (§ 58 Abs. 1 und 3 StBAPO, Anlage 14) | |||||||
| III. | Ergebnis der schriftlichen Laufbahnprüfung (§ 70 StBAPO) | ||||||
| Prüfungsfach | |||||||
| Abgabenrecht | |||||||
| Steuern vom Einkommen und Ertrag | |||||||
| Umsatzsteuer | |||||||
| Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen und Außenprüfung | |||||||
| Besteuerung der Gesellschaften | |||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl (§ 12 Abs. 3 StBAPO) | |||||||
| Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung ist i. V. m. geprüft worden. | |||||||
| IV. | Zulassungsnotenpunktzahl für die mündliche Laufbahnprüfung (§ 71 Abs. 2 StBAPO) | ||||||
| Notenpunktzahl der Beurteilung in den berufspraktischen Studienzeiten (I.) | x 5 | ||||||
| Studiennote für das Grundstudium (II.) | x 7 | ||||||
| Studiennote für das Hauptstudium (II.) | x 8 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl in der schriftlichen Laufbahnprüfung (III.) | x 14 | ||||||
| Summe | |||||||
| Notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl | Durchschnitts- notenpunktzahl x Multiplikator | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| V. | Ergebnis der mündlichen Laufbahnprüfung (§ 72 Abs. 1 und 6 StBAPO) | ||||||
| Prüfungsfach | |||||||
| Summe der Notenpunktzahlen | |||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl | |||||||
| VI. | Ergebnis der Laufbahnprüfung (§ 73 Abs. 1 und 2 StBAPO) | ||||||
| Notenpunktzahl der Beurteilung in den berufspraktischen Studienzeiten (I.) | x 5 | ||||||
| Studiennote für das Grundstudium (II.) | x 7 | ||||||
| Studiennote für das Hauptstudium (II.) | x 8 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl in der schriftlichen Laufbahnprüfung (III.) | x 14 | ||||||
| Durchschnittsnotenpunktzahl in der mündlichen Laufbahnprüfung (V.) | x 6 | ||||||
| Endnotenpunktzahl | |||||||
| Prüfungsgesamtnote (§ 12 Abs. 4 StBAPO, § 73 Abs. 4 StBAPO) | |||||||
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| Herrn/Frau | ||||
| Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname | ||||
| über die Amtsleitung des Finanzamtes | ||||
| Nach § 4 Absatz 2 Satz 8 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes können Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst einmal wiederholen/dürfen Sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst nicht mehr wiederholen. |
| Ort, Datum | ||
| Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | ||
| Unterschrift |
| Der Prüfungsausschuss | ||||
| bei | ||||
| 1. | als Vorsitzende(r) | |
| 2. | als Beisitzer(in) | |
| 3. | als Beisitzer(in) | |
| 4. | als Beisitzer(in) | |
| 5. | als Beisitzer(in) | |
| 6. | als Beisitzer(in) | |
| 7. | als Beisitzer(in) | |
| Die folgenden Beamtinnen und Beamten sind in der heutigen Sitzung des Prüfungsausschusses nach den geltenden Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung im mündlichen Teil der Laufbahnprüfung geprüft worden. | ||
| Beamtin oder Beamter (Dienst- oder Amtsbezeichnung, Vor- und Familienname) | Endnoten- punktzahl | Prüfungs- gesamtnote | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | ||||||
| 2. | ||||||
| 3. | ||||||
| 4. | ||||||
| 5. | ||||||
| 6. | ||||||
| Ort, Datum | ||
| Der Prüfungsausschuss | ||
| Vorsitzende(r) |
| Beisitzer(in) | Beisitzer(in) | Beisitzer(in) | ||
| Beisitzer(in) | Beisitzer(in) | Beisitzer(in) |