TauchPrV 2000
Ausfertigungsdatum: 25.02.2000
Vollzitat:
"Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Taucher/Geprüfte Taucherin vom 25. Februar 2000 (BGBl. I S. 165), die zuletzt durch Artikel 17 der Verordnung vom 9. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2153) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 17 V v. 9.12.2019 I 2153 |
| Punkte | Note als Dezimalzahl | Note in Worten | Definition |
|---|---|---|---|
| 100 | 1,0 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
| 98 und 99 | 1,1 | ||
| 96 und 97 | 1,2 | ||
| 94 und 95 | 1,3 | ||
| 92 und 93 | 1,4 | ||
| 91 | 1,5 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
| 90 | 1,6 | ||
| 89 | 1,7 | ||
| 88 | 1,8 | ||
| 87 | 1,9 | ||
| 85 und 86 | 2,0 | ||
| 84 | 2,1 | ||
| 83 | 2,2 | ||
| 82 | 2,3 | ||
| 81 | 2,4 | ||
| 79 und 80 | 2,5 | befriedigend | eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemeinen entspricht |
| 78 | 2,6 | ||
| 77 | 2,7 | ||
| 75 und 76 | 2,8 | ||
| 74 | 2,9 | ||
| 72 und 73 | 3,0 | ||
| 71 | 3,1 | ||
| 70 | 3,2 | ||
| 68 und 69 | 3,3 | ||
| 67 | 3,4 | ||
| 65 und 66 | 3,5 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
| 63 und 64 | 3,6 | ||
| 62 | 3,7 | ||
| 60 und 61 | 3,8 | ||
| 58 und 59 | 3,9 | ||
| 56 und 57 | 4,0 | ||
| 55 | 4,1 | ||
| 53 und 54 | 4,2 | ||
| 51 und 52 | 4,3 | ||
| 50 | 4,4 | ||
| 48 und 49 | 4,5 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass gewisse Grundkenntnisse noch vorhanden sind |
| 46 und 47 | 4,6 | ||
| 44 und 45 | 4,7 | ||
| 42 und 43 | 4,8 | ||
| 40 und 41 | 4,9 | ||
| 38 und 39 | 5,0 | ||
| 36 und 37 | 5,1 | ||
| 34 und 35 | 5,2 | ||
| 32 und 33 | 5,3 | ||
| 30 und 31 | 5,4 | ||
| 25 bis 29 | 5,5 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst Grundkenntnisse fehlen |
| 20 bis 24 | 5,6 | ||
| 15 bis 19 | 5,7 | ||
| 10 bis 14 | 5,8 | ||
| 5 bis 9 | 5,9 | ||
| 0 bis 4 | 6,0 |
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2000, 171; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) | ||
| Dauer und Inhalt der betrieblichen Fortbildung | ||
| 1. | Durchführung von Arbeiten mit autonomen und schlauchversorgten Tauchgeräten mindestens 200 Taucherstunden (davon mindestens 20 Stunden mit dem sonst im Betrieb in der Regel nicht verwendeten Gerät) | |
| 2. | Vermittlung von Kenntnissen in | |
| 2.1 | Tauchgerätekunde (marktorientiert) | |
| 2.2 | Arbeitsgerätekunde (hydraulisch, pneumatisch, elektrisch) | |
| 2.3 | Wartungs-Inspektionskunde | |
| 2.4 | Seemannschaft | |
| 3. | Vermittlung von Fertigkeiten bei Unterwasserarbeiten in verschiedenen Tiefen, z.B. | |
| 3.1 | Schweißen, Schneiden | |
| 3.2 | Betonieren | |
| 3.3 | Schalungsarbeiten | |
| 3.4 | Spülarbeiten | |
| 3.5 | Messen, Durchführen von Video-, Foto- und Ultraschallaufnahmen | |
| 3.6 | Hebearbeiten | |
| 3.7 | Montieren | |
| 3.8 | Suchen | |
| 3.9 | Abdichten | |
| 3.10 | Konservieren und Reinigen | |
| 4. | Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, z.B. | |
| 4.1 | Arbeiten bei Strömung | |
| 4.2 | "Schwarzem Wasser" | |
| 4.3 | Nachttauchen | |
| 5. | Durchführung von Notfallmaßnahmen, z.B. | |
| 5.1 | Bergung eines verunfallten Tauchers | |
| 5.2 | Erstellung einer Rettungskette | |
| 5.3 | Sofortmaßnahmen am Unfallort | |
| 5.4 | Transport | |
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2000, 170) | ||||
| Dauer und Inhalt des Fortbildungslehrgangs | ||||
| 1. | Grundlagen | 80 Unterrichtsstunden | ||
| 1.1 | Fachtheorie | |||
| - | Fachrechnen | |||
| - | Fachzeichnen | |||
| 1.2 | Gerätekunde | |||
| - | Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise von Leicht- und Helmtauchgeräten | |||
| - | Kenntnisse in der Handhabung von Unterwasserarbeitsgeräten | |||
| 1.3 | Arbeitskunde | |||
| - | Kenntnisse in den Möglichkeiten der Signalgebung | |||
| - | Grundkenntnisse über die Durchführung der verschiedenen Unterwasserarbeiten (z.B. Suchen, Hebearbeiten, Bergung, UW-Schweißen und Schneiden) | |||
| 1.4 | Medizinische Grundlagen | |||
| - | Grundkenntnisse über die Gesundheitsrisiken für den Taucher beim Abtauchen, Aufenthalt unter Wasser, Auf- und Austauchen | |||
| 1.5 | Rechtsvorschriften | |||
| - | Kenntnisse der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und vorhandenen Regeln für Sicherheits- und Gesundheitsschutz | |||
| 2. | Schweißen | 80 Unterrichtsstunden | ||
| Schweißkursus gemäß DVS-Richtlinie 1123 - Lichtbogenhandschweißen - mit Nachweis der Basisqualifikation nach DIN EN 287/Teil 1 | ||||
| 3. | Tauchmedizin | 60 Unterrichtsstunden | ||
| 3.1 | Wirkung der Gase unter Überdruck auf den Taucher | |||
| 3.2 | Anatomie, Blutkreislauf, Atmung, Nervensystem, Taucherkrankungen, Belastung beim Tauchen | |||
| 3.3 | Taucherhygiene | |||
| 3.4 | Erste Hilfe | |||
| 4. | Anwendungskenntnisse | 100 Unterrichtsstunden | ||
| 4.1 | Anwendung von Arbeitstechniken unter Wasser | |||
| 4.2 | Druckkammertechnik/Behandlung (50 m Tiefe, O(tief)2 Verträglichkeit) | |||
| 4.3 | Austauchtabellenhandhabung | |||
| 4.4 | Notfallmaßnahmen | |||
| 4.5 | Simulation von Notfällen | |||
| 4.6 | Durchführung von Taucherarbeiten in größeren Tiefen (mindestens 35 m) | |||
| 4.7 | Atemgas und Atemgasgemische | |||
| 4.8 | Fachrechnen/Fachzeichnen | |||