| I. Erstes und Zweites Ausbildungsjahr |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbilds | zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse | zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr |
| 1 | 2 | 3 |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1) | a) | Bedeutung des Ausbildungsvertrags, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung, erklären | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
| b) | gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen |
| c) | Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs (§ 4 Abs. 1 Nr. 2) | a) | Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebs erläutern |
| b) | Grundfunktionen des ausbildenden Betriebs wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären |
| c) | Beziehungen des ausbildenden Betriebs und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen |
| d) | Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebs beschreiben |
| 3 | Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz (§ 4 Abs. 1 Nr. 3) | a) | Wesentliche Teile des Arbeitsvertrags nennen |
| b) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen |
| c) | Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsicht erläutern |
| d) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen |
| 4 | Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 4 Abs. 1 Nr. 4) | a) | berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften, insbesondere über den Umgang mit Quecksilber, bei den Arbeitsabläufen anwenden |
| b) | Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben und Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten |
| c) | wesentliche Vorschriften der Feuerverhütung nennen und Brandschutzeinrichtungen sowie Brandbekämpfungsgeräte bedienen |
| d) | Gefahren, die von Giften, Dämpfen, Gasen und leichtentzündbaren Stoffen ausgehen, beschreiben |
| e) | Gefahren, die bei der Anwendung des elektrischen Stroms entstehen, beschreiben |
| f) | arbeitsplatzbedingte Ursachen von Umweltbelastungen nennen |
| g) | die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen |
| 5 | Handhaben, Pflegen und Warten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen (§ 4 Abs. 1 Nr. 5) | a) | Werkzeuge, Brenner, insbesondere Tischbrenner und Handgebläse, sowie Druckgasflaschen handhaben |
| b) | Maschinen und Anlagen, insbesondere Teilmaschinen, Pantographen sowie Ätz- und Entwachsanlagen einrichten und bedienen |
| c) | Füllmedien und Hilfsstoffe, insbesondere Quecksilber, Wachs-, Ätz- und Einbrennfarben sowie Glasreinigungsmittel handhaben |
| d) | Werkzeuge, Maschinen und Anlagen pflegen und warten |
| 6 | Kenntnisse des Glases und anderer Werk- und Hilfsstoffe (§ 4 Abs. 1 Nr. 6) | a) | Glasarten nach Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung beschreiben |
| b) | Vorgang und Zweck des künstlichen Alterns von Thermometern beschreiben |
| c) | Eigenschaften, Verwendung und Reinigung von Füllflüssigkeiten, insbesondere von Quecksilber, Toluol und Alkohol, erläutern |
| d) | Einsatz verschiedener Skalenwerkstoffe begründen, Bedeutung des Meßbereichs, der Teilungsarten und der Skalenwerte erläutern |
| e) | Verwendung unterschiedlicher Justierbäder mit gebräuchlichen Fixpunkten beschreiben |
| f) | sachgerechte Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen, insbesondere von Rohglas und Quecksilber, begründen |
| 7 | Handhaben von Fertigungsunterlagen (§ 4 Abs. 1 Nr. 7) | a) | Skizzen und Zeichnungen lesen | 2 | 2 | |
| b) | Handskizzen anfertigen |
| c) | wichtige Normen anwenden |
| d) | Auftragsunterlagen handhaben |
| 8 | Heißverarbeiten von Glasröhren und Glasstäben (§ 4 Abs. 1 Nr. 8) | a) | Kapillar-, Biege- und Zylinderröhren bis 12 mm Durchmesser mechanisch und thermisch trennen | 3 | | |
| b) | an Biegeröhren Spitzen ziehen | 8 | | |
| c) | Zylinderröhren von höchstens 15 mm Durchmesser verengen | 5 | | |
| d) | Biegeröhren von höchstens 10 mm Durchmesser stumpf- und rechtwinklig biegen | | 4 | |
| e) | Biegeröhren gleichen Durchmessers von höchstens 10 mm zusammensetzen | 6 | | |
| f) | an runden Kapillarröhren von 5 bis 7 mm Durchmesser Erweiterungen aufblasen und Gefäßröhren ansetzen | | 10 | |
| g) | Kapillaren und Gefäße mit Quecksilber ausmessen und Gefäße zuschmelzen | | 8 | |
| h) | heißverarbeitetes Glas durch Kühlen entspannen und auf Restspannungen prüfen | 3 | | |
| i) | an Zylinderröhren Hälse ziehen | | 4 | |
| k) | Scheibchen auftreiben | | 4 | |
| l) | Kapillarröhren mit unterschiedlicher Öffnung zusammenschmelzen und Knie anbringen | | 4 | |
| m) | vorgefertigte Ösen an Stabthermometern anbringen | | 4 | |
| 9 | Justieren und Skalieren (§ 4 Abs. 1 Nr. 9) | a) | Thermometerteile säubern | 2 | | |
| b) | einfache Stabthermometer mit benetzender Flüssigkeit füllen | 4 | | |
| c) | Nullpunkt festlegen, überschüssige Flüssigkeit entfernen | | 2 | |
| d) | einfache Thermometer in Eis- und Wasserbädern bis zu 50 Grad C justieren | 8 | | |
| e) | Einfache Skalen numerieren, stempeln und einpassen | 7 | | |
| f) | einfache Skalen einstellen, verkorken oder versiegeln | | 4 | |
| g) | Wachs auftragen | | 2 | |
| h) | entwachsen und einfärben | | 2 | |
| 10 | Qualitätskontrolle (§ 4 Abs. 1 Nr. 10) | a) | Kriterien für die Kontrolle von Rohmaterialien sowie Thermometerbläser- und Thermometerjustierarbeiten nennen, Fehlerquellen für die Be- und Verarbeitung erläutern | 4 | | |
| b) | Glasteile auf Fehler, insbesondere auf Ungeradheit, Schlieren, Steine, Luftstreifen und Kaliberfehler, prüfen |
| c) | Maß- und Formprüfungen nach Auftragsunterlagen an rohgeblasenen Thermometern durchführen |
| d) | gefüllte Thermometer auf Gaseinschlüsse überprüfen |
| e) | Thermometer vorjustieren | | 2 | |
| f) | Teilung nachprüfen |
| II. Drittes Ausbildungsjahr |
| A. Fachrichtung Thermometerblasen |
| 1 | Heißverarbeiten von Glasröhren und Glasstäben zu Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a) | a) | Biegeröhren an Zylinderröhren ansetzen | | | 4 |
| b) | Kapillaren zum Einschmelzen vorbereiten |
| c) | Kapillaren einschmelzen | | | 5 |
| d) | Thermometer mit betriebsüblichen Geräten und Anlagen durch Kühlen entspannen und der künstlichen Alterung zuführen | | | 2 |
| e) | Zylinderthermometer mit benetzender Füllung für einen Meßbereich von 0 Grad C bis 100 Grad C herstellen | | | 4 |
| f) | Stabthermometer bis 400 mm Länge und mit einem Meßbereich von 0 Grad C bis zu 400 Grad C herstellen | | | 6 |
| g) | Stockthermometer mit einer Gesamtlänge bis zu 800 mm und einem Meßbereich von 0 Grad C bis zu 400 Grad C herstellen | | | 6 |
| h) | Winkelthermometer mit Unterteil bis 300 mm Länge und einem Meßbereich von 0 Grad C bis zu 400 Grad C herstellen | | | 4 |
| i) | Laboratoriumsthermometer bis 400 mm Länge und mit einem Meßbereich von -100 Grad C bis +30 Grad C herstellen | | | 6 |
| k) | Kontaktthermometer in Stabform mit einem Kontakt zwischen 0 Grad C und 40 Grad C herstellen | | | 3 |
| l) | Thermometer zuschmelzen, insbesondere mit Rundverschluß, Verschluß mit Stift und Öse | | | 4 |
| 2 | Evakuieren sowie Füllen von Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b) | a) | Aufbau und Wirkungsweise von Vakuumanlagen erklären und entsprechende Sicherheitsvorschriften nennen | | | 2 |
| b) | Thermometer mit der Vakuumanlage evakuieren |
| c) | Füllflüssigkeiten nach Eigenschaften und Verwendungsbereichen einteilen | | | 4 |
| d) | Thermometer mit benetzenden und nicht benetzenden Flüssigkeiten von Hand füllen |
| e) | Funktion von Schutzgasen in Thermometern sowie deren Einfüll- und Betriebsdruck erläutern | | | 2 |
| f) | Schutzgas einfüllen |
| B. Fachrichtung Thermometerjustieren |
| 1 | Justieren von Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a) | a) | Wichtige in- und ausländische Normen und Eichvorschriften anwenden | | | 2 |
| b) | Wassersiedeapparat bis 100 Grad C auf Normalbedingungen einregulieren und Thermometerjustieren | | | 5 |
| c) | Öl- und Salpeterapparat bis 300 Grad C einregulieren und Thermometer justieren | | | 6 |
| d) | Kältemischungen mit Trockeneis ansetzen, einregulieren und Kältethermometer justieren | | | 5 |
| e) | eine Quecksilbersäule abtrennen, die einer Teilungslänge von 100 Grad C entspricht | | | 2 |
| f) | Justierpunkte überprüfen und Korrekturen durchführen | | | 2 |
| 2 | Skalieren und Fertigmachen von Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b) | a) | Teilmaschine für verschiedene Meßbereiche und Skalenwerte von 2 Grad C bis 0,2 Grad C einrichten, Skalen unter Berücksichtigung der Justierpunkte teilen | | | 12 |
| b) | verschiedene Ätzmittel und deren Anwendung nennen | | | 3 |
| c) | Thermometerskalen ätzen |
| d) | Thermometer mit Pantographen beschriften und Skalen beziffern | | | 8 |
| e) | weitere Skalierungsverfahren nennen |
| f) | Thermometer fertigmachen, insbesondere einfärben, einbrennen, aufbinden sowie Skalenblatt abtrennen und mit Kappe verschließen | | | 7 |