ViehVerkV
Ausfertigungsdatum: 06.07.2007
Vollzitat:
"Viehverkehrsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Mai 2020 (BGBl. I S. 1170)"
| Stand: | Neugefasst durch Bek. v. 26.5.2020 I 1170 | 
(+++ Textnachweis ab: 14.7.2007 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EWGRL 426/90 (CELEX Nr: 390L0426)
EWGRL 427/90 (CELEX Nr: 390L0427)
EWGRL 102/92 (CELEX Nr: 392L0102)
EGRL 15/2000 (CELEX Nr: 300L0015) +++)
| § 1 | Viehtransportfahrzeuge | 
| § 2 | Viehladestellen | 
| § 3 | Viehausstellungen, Viehmärkte | 
| § 4 | Anzeige, Beschränkung und Verbot | 
| § 5 | Auftrieb | 
| § 6 | Amtstierärztliche Untersuchung | 
| § 7 | Abtrieb von Schlachtviehmärkten und Schlachtstätten | 
| § 8 | Gastställe | 
| § 9 | Viehkastrierer | 
| § 10 | Wanderschafherden | 
| § 11 | Anzeige | 
| § 12 | Viehhandelsunternehmen | 
| § 13 | Transportunternehmen | 
| § 14 | Sammelstellen | 
| § 15 | Registrierung und Bekanntmachung der Zulassung, Anerkennung von Zulassungen | 
| § 16 | Ruhen der Zulassung | 
| § 17 | Transportmittel | 
| § 18 | Flächen, Räume und Gerätschaften | 
| § 19 | Dung, Streumaterial und Futterreste | 
| § 20 | Ursprungszeugnisse, Gesundheitszeugnisse | 
| § 21 | Viehhandels- und Transportkontrollbücher | 
| § 22 | Desinfektionskontrollbuch | 
| § 23 | Kastrations- und Klauenpflegekontrollbuch | 
| § 24 | Deckregister | 
| § 25 | Form, Aufbewahrung und Vorlage der Kontrollbücher und des Deckregisters | 
| § 26 | Anzeige und Registrierung | 
| § 27 | Kennzeichnung | 
| § 28 | Anzeige der Kennzeichnung | 
| § 29 | Anzeige von Bestandsveränderungen | 
| § 30 | Rinderpass | 
| § 31 | Stammdatenblatt | 
| § 32 | Bestandsregister | 
| § 33 | Verbot der Übernahme, Inverkehrbringen von Ohrmarken | 
| § 34 | Kennzeichnung | 
| § 35 | Anzeige von Bestandsveränderungen | 
| § 36 | Begleitpapier | 
| § 37 | Bestandsregister | 
| § 38 | Verbot der Übernahme, Inverkehrbringen von Ohrmarken | 
| § 39 | Kennzeichnung | 
| § 40 | Anzeige der Übernahme | 
| § 41 | Begleitpapier | 
| § 42 | Bestandsregister | 
| § 43 | Verbot der Übernahme, Inverkehrbringen von Ohrmarken | 
| § 44 | Kennzeichnung | 
| § 44a | Equidenpass | 
| § 44b | Rückgabe und Ungültigmachen des Equidenpasses | 
| § 44c | Verbot der Übernahme | 
| § 44d | Anzeige der Kennzeichnung | 
| § 45 | Tierhaltung in besonderen Fällen | 
| § 46 | Ordnungswidrigkeiten | 
| § 47 | Übergangsvorschriften | 
| § 48 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten | 
| Abgabe | Identifizierung | Übernehmer | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 
| Ort und Datum der Übernahme  | bisheriger Besitzer
  | bei Rindern Ohr- markennummer; bei Schweinen Stückzahl, ungefähres Alter, Kenn- zeichnung; bei Schafen und Ziegen Stückzahl, Kenn- zeichnung; bei Pferden Geschlecht, Farbe, ungefähres Alter, Abzeichen, Markierungen; bei Geflügel Stückzahl, Rasse, ungefähres Alter  | Datum der Abgabe  | Name und Anschrift  | gegebenenfalls Nummer der Bescheinigung  | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 
|---|---|---|---|---|---|
  | Name und Anschrift des bisherigen Tierhalters  | bei Rindern Ohr- markennummer; bei Schweinen Stückzahl, ungefähres Alter, Kenn- zeichnung; bei Schafen und Ziegen Stückzahl, Kenn- zeichnung; bei Pferden Geschlecht, Farbe, ungefähres Alter, Abzeichen, Markierungen; bei Geflügel Stück- zahl, Rasse, ungefähres Alter  | Datum und Zeit- punkt der Über- gabe  | Fahrtziel Name und Anschrift des Übernehmers  | gegebenenfalls Nummer der Bescheinigung  | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 
|---|---|---|---|---|
| Datum des Transports  | Art der beförderten Tiere | Datum der Reinigung und Desinfektion  | Ort der Reinigung und Desinfektion  | Desinfektionsmittel/ eingesetzte Konzen- tration  | 
![]()  | Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle | 
| Ländercode „DE“ (Deutschland) und 10-stellige Nummer, (zweizeilig): – 2 Ziffern (Bundesland)* – 8 Ziffern (individuell)  | |
| erste Zeile: mindestens 5 mm | |
| zweite Zeile: mindestens 18 mm | |
| Strichcode mit Prüfziffer, Mindesthöhe 8 mm | |
| Mindestgröße der Ohrmarke: | |
| Höhe 68 mm | |
| Breite 55 mm | 
![]()  | Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle | 
| Ländercode „DE“ (Deutschland) und 10-stellige Nummer* ,(zweizeilig); | |
| erste Zeile: mindestens 5 mm | |
| zweite Zeile: mindestens 18 mm | |
| Freiraum für handschriftliche Eintragungen | |
| Mindestgröße der Ohrmarke: | |
| Höhe 68 mm | |
| Breite 55 mm | 
![]()  | Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle | 
| Ländercode „DE“ (Deutschland) und 10-stellige Nummer* ,(zweizeilig); | |
| erste Zeile: mindestens 5 mm | |
| zweite Zeile: mindestens 15 mm | |
| Mindestgröße der Ohrmarke: | |
| Höhe 58 mm | |
| Breite 55 mm | |
  | 
![]()  | 
| Klartext: | 0 | 8 | 9 | 0 | 1 | 3 | 3 | 5 | 0 | 8 | 0 | 7 | 
| Prüfziffer: | 7 | |||||||||||
| Nutzziffernfolge: | 0 | 8 | 9 | 0 | 1 | 3 | 3 | 5 | 0 | 8 | 0 | |
| Gewichtungsfaktoren: | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | |
| Einzelprodukte: | 0 | 8 | 27 | 0 | 3 | 3 | 9 | 5 | 0 | 8 | 0 | |
| Summe Einzelprodukte: | 0 | + 8 | + 27 | + 0 | + 3 | + 3 | + 9 | + 5 | + 0 | + 8 | + 0 | = 63 | 
| Modulo 10: | 63 Mod. 10 = 3 (63/10 = 6 Rest 3) | |||||||||||
| Differenz zu 10 ergibt die Prüfziffer:  | 10 – 3 = 7 | |||||||||||
| Prüfziffer: | 7 | |||||||||||
| Auf Ohrmarke in Klarschrift dargestellt | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ja1) | Nein2) | ||||||||||
| LS3) | Individuelle Nummer | 04) | PZ5) | ||||||||
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 
| 1) | Felder 5–14 auf Ohrmarke in Klarschrift dargestellt. | 
| 2) | Felder 15–16 auf Ohrmarke nicht in Klarschrift dargestellt. | 
| 1)+2) | Felder 5–16 als Strichcode dargestellt. | 
| 3) | Felder 5–6, Länderschlüssel. | 
| 4) | Feld 15, als „Füller“ wird die Ziffer Null (0) gesetzt, notwendig, damit Zeichenlänge geradzahlig wird (siehe Beispiel). | 
| 5) | Feld 16, Prüfziffer. | 
| Auf dem Rinderpass in Klarschrift dargestellt | |||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nein, dafür DE1) | Nein2) | Ja3) | Nein4) | ||||||||||||
| 2 | 7 | 65) | 0 | 06) | LS7) | Individuelle Nummer | PZ8) | ||||||||
| 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 
| 1)+3) | DE und Felder 5–14 in Klarschrift auf dem Rinderpass dargestellt. | 
| 5)+6)+8) | Felder 0–4 und 15 nicht in Klarschrift auf dem Rinderpass. | 
| 1)+2)+3)+4) | Felder 0–15 als Strichcode dargestellt. | 
| 5) | Felder 0–2, Numerischer Code für „DE“. | 
| 6) | Felder 3–4, „Füller“ mit Nullen. | 
| 7) | Felder 5–6, Länderschlüssel. | 
| 8) | Feld 15, Prüfziffer. | 
| Holstein-Schwarzbunt | 01 | 
| Holstein-Rotbunt | 02 | 
| Jersey | 03 | 
| Braunvieh | 04 | 
| Angler | 05 | 
| Rotvieh alter Angler Zuchtrichtung | 06 | 
| Rotbunt DN | 09 | 
| Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) | 10 | 
| Fleckvieh | 11 | 
| Gelbvieh | 12 | 
| Pinzgauer | 13 | 
| Hinterwälder | 14 | 
| Murnau-Werdenfelser | 15 | 
| Vorderwälder | 16 | 
| Limpurger Rind | 17 | 
| Braunvieh alter Zuchtrichtung | 18 | 
| Ayrshire | 19 | 
| Vogesen-Rind | 20 | 
| Charolais | 21 | 
| Limousin | 22 | 
| Weißblaue Belgier | 23 | 
| Blonde d´Aquitaine | 24 | 
| Maine-Anjou | 25 | 
| Salers | 26 | 
| Montbéliarde | 27 | 
| Aubrac | 28 | 
| Piemonteser | 31 | 
| Chianina | 32 | 
| Romagnola | 33 | 
| Marchigiana | 34 | 
| White Park | 35 | 
| British Blue | 36 | 
| Angus | 41 | 
| Angus (AA) | 42 | 
| Hereford | 43 | 
| Deutsches Shorthorn | 44 | 
| Highland Cattle | 45 | 
| Welsh-Black | 46 | 
| Galloway | 47 | 
| Lincoln Red | 48 | 
| Belted Galloway | 49 | 
| Luing | 50 | 
| Brangus | 51 | 
| Normande | 52 | 
| Ungarisches Steppenrind | 53 | 
| Zwerg-Zebu | 54 | 
| Grauvieh | 55 | 
| Dexter | 56 | 
| White Galloway | 57 | 
| Longhorn | 58 | 
| South Devon | 59 | 
| Fjäll-Rind | 60 | 
| Tuxer | 61 | 
| Telemark | 65 | 
| Fleckvieh-Simmental | 66 | 
| Uckermärker | 67 | 
| Blaarkop | 68 | 
| Witrug | 69 | 
| Lakenfelder | 70 | 
| Rotes Höhenvieh | 71 | 
| Ansbach-Triesdorfer | 72 | 
| Glanrind | 73 | 
| Pinzgauer Fleischnutzung | 74 | 
| Pustertaler | 75 | 
| Gelbvieh Fleischnutzung | 76 | 
| Braunvieh Fleischnutzung | 77 | 
| Rotbunt Fleischnutzung | 78 | 
| Hinterwälder Fleischnutzung | 79 | 
| Murnau-Werdenfelser Fleischnutzung | 80 | 
| Vorderwälder Fleischnutzung | 81 | 
| Limpurger Fleischnutzung | 82 | 
| Brahman | 83 | 
| Bazadaise | 84 | 
| Heckrind (Rückzüchtung) | 85 | 
| Beefalo | 86 | 
| Wasserbüffel (Bubalus bubalus) | 87 | 
| Bison/Wisent | 88 | 
| Yak | 89 | 
| Sonstige Rassen (SON) | 90 | 
| Sonstige taurine Rinder (Bos taurus) | 91 | 
| Sonstige Zebu-Rinder (Bos indicus) | 92 | 
| Sonstige taur indicus-Rinder | 93 | 
| Wagyu Rind | 94 | 
| Kreuzung Fleischrind x Fleischrind | 97 | 
| Kreuzung Fleischrind x Milchrind | 98 | 
| Kreuzung Milchrind x Milchrind | 99 | 
| Evolener | 100 | 
| British Longhorn | 101 | 
| Texas Longhorn | 102 | 
| Murray Grey | 103 | 
| Whitbred Shorthorn | 104 | 
| Murbodener | 105 | 
| Ennstaler Bergschecken | 106 | 
| Eringer | 107 | 
| Parthenaise | 108 | 
| Kreuzung Zweinutzungsrind x Fleischrind | 109 | 
| Kreuzung Zweinutzungsrind x Milchrind | 110 | 
| Kreuzung Zweinutzungsrind x Zweinutzungsrind | 111 | 
| Ausgebende Stelle | Rinderpass nach § 30/Stammdatenblatt nach § 31 der Viehverkehrsverordnung  | |||
| (Logo) | (Passnummer)................................................................................. | |||
| (Barcode) | Ohrmarkennummer | |||
| Datum der Ausgabe | (Barcode) | Registrier-Nr. nach § 26 der Viehverkehrsverordnung | ||
| Tierhalter (Name, Vorname, Anschrift) | 1. Tierdaten Geburtsdatum: Geschlecht: Rasse: Ohrmarkennummer des Muttertieres:  | |||
| 2. Herkunft des Tieres, sofern nicht aus dem Ursprungsbetrieb: | ||||
| aus folgendem Mitgliedstaat der EU: | ||||
| aus folgendem Drittland eingeführt: | ||||
| vom Drittland vergebene Ohrmarkennummer: | ||||
| 3. Angaben zu den Vorbesitzern des Tieres: | ||||
| Registriernummer: ............................................................... | ||||
| Datum des Zugangs:  .............................................................. | Datum des Abgangs: .............................................................. | |||
| Registriernummer: ............................................................... | ||||
| Datum des Zugangs:  .............................................................. | Datum des Abgangs: .............................................................. | |||
| Registriernummer: ............................................................... | ||||
| Datum des Zugangs: .............................................................. | Datum des Abgangs: .............................................................. | |||
| 4. Ort, Datum, Unterschrift des letzten Tierhalters | ||||
Name:  | |
Anschrift:  | |
Registriernummer nach § 15 oder § 26 Absatz 2:  | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7a | 7b | 7c | 8a | 8b | 8c | 9 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lfd. Nr.  | Ohrmarken- nummer  | Geburts- datum  | Geschlecht m/w1  | Rasse nach Rasseschlüssel | Ohrmarkennummer des Muttertieres | Zugang | Abgang | Bemerkungen2 | ||||
| Datum | Vorheriger Tierhalter, Name und Anschrift oder Registriernummer des vorherigen Tierhalters oder Geburt im eigenen Betrieb | Datum | Name und Anschrift des Übernehmers oder Regis- triernummer des Übernehmers oder Tod im eigenen Betrieb  | |||||||||
| Datum der Überprüfung: | Zuständige Behörde: | 
Unterschrift des Vertreters der zuständigen Behörde:  | 
![]()  | Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle | 
| Ländercode „DE“ (Deutschland) und 12-stellige Nummer (zweizeilig): – „01“ (Tierartenkenncode) – 2 Ziffern (Bundesland)* – 8 Ziffern (individuell)  | |
| Mindestgröße der Ohrmarke | |
| Höhe 25 mm | |
| Breite 25 mm | 
| Unterabschnitt A | Unterabschnitt B | ||
![]()  | ohne Beschriftung | ![]()  | ohne Beschriftung | 
| Mindestdurchmesser der Ohrmarke  | Mindestgröße der Ohrmarke  | ||
| 25 mm | Höhe 25 mm | ||
| Breite 25 mm | |||
| Unterabschnitt A | Unterabschnitt B | ||
![]()  | Ländercode „DE“ (Deutschland) und – Kfz-Kennzeichen – letzte sieben Ziffern der nach § 26 Ab- satz 2 Satz 2 erteilten Registriernummer  | ![]()  | Ländercode „DE“ (Deutschland) und – Kfz-Kennzeichen – letzte sieben Ziffern der nach § 26 Absatz 2 Satz 2 erteilten Registriernummer  | 
| Mindestdurchmesser der Ohrmarke  | Mindestgröße der Ohrmarke  | ||
| 25 mm | Höhe 25 mm | ||
| Breite 25 mm | |||
![]()  | Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle | 
| Ländercode „DE“ (Deutschland) und – Kfz-Kennzeichen – letzte sieben Ziffern der nach § 26 Absatz 2 Satz 2 erteilten Registriernummer  | |
| Mindestgröße der Ohrmarke | |
| Höhe 25 mm | |
| Breite 25 mm | 
![]()  | ohne Beschriftung | 
| Mindestgröße der Ohrmarke | |
| Höhe 25 mm | |
| Breite 25 mm | 


| für Schafe □ | für Ziegen □ | 
| Angaben zum abgebenden Betrieb | |
| Name: | |
| Anschrift: | |
| Registriernummer: | |
| Angaben zum Bestimmungsbetrieb (Tierhalter/Schlachthof)1 | |
| Name: | |
| Anschrift: | |
| oder Registriernummer: | |
| bei Wanderschafherden: | Bestimmungsort oder Ablichtung der Genehmigung nach § 10 Absatz 12 | 
| Angaben zu den zu verbringenden Tieren | |||
| Anzahl Schafe3 : | Anzahl Ziegen3 : | ||
| Kennzeichen: | |||
| Angaben zum Transportmittel | |
| Transportunternehmen: | |
| Name: | |
| Anschrift: | |
| Registriernummer: | |
| Transportmittel: | |
| Kraftfahrzeugkennzeichen: | |
| Ort, Datum | Unterschrift des abgebenden Tierhalters | 
| für Schafe □ | für Ziegen □ | 
| Name: | Nutzungsart: | |||||
| Anschrift: | Zucht □  | Milch □  | Mast □  | Gesamtanzahl am 1. Januar … | ||
| Registriernummer nach § 15 oder § 26 Absatz 2:  | Schafe: | Ziegen: | ||||
| Lfd. Nr. | Datum des Zugangs oder des Abgangs | Zugang | Abgang | Kennzeichen des Tieres oder der Tiere  | Anzahl | Bemerkungen2 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Name und Anschrift oder Registriernummer des vorherigen Tierhalters  | Name und Anschrift oder Registriernummer des Übernehmers  | Name und Anschrift oder Registriernummer des Transportunternehmers, Kfz-Kennzeichen des Transportmittels  | |||||
| Lfd. Nr. | Kennzeichen des Tieres  | Geburtsjahr | Datum der Kennzeichnung  | Rasse | Genotyp, soweit bekannt  | Tod (Monat und Jahr)  | Ersatzkennzeichen | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum der Überprüfung: | |
|---|---|
| Name: | Gesamtzahl am Stichtag nach § 26 Absatz 3: | ||
| Anschrift: | davon Zuchtsauen: | ||
| Registriernummer nach § 15 oder § 26 Absatz 2: | davon sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 Kilogramm:  | ||
| davon Ferkel bis 30 Kilogramm: | |||
| 1 | 2 | 3 | 4a | 4b | 5a | 5b | 6 | 7 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lfd. Nr. | Anzahl | Ohrmarken-nummern/ Kennzeichen  | Zugang | Abgang | aktueller Bestand  | Bemerkungen1 | ||
| Datum | Name und Anschrift oder Registriernummer des vorherigen Tierhalters oder Geburt im eigenen Betrieb | Datum | Name und Anschrift oder Registriernummer des Übernehmers oder Tod im eigenen Betrieb | |||||