Vollzitat:
"Wohngeldgesetz vom 24. September 2008 (BGBl. I S. 1856), das zuletzt durch Artikel 88 des Gesetzes vom 20. August 2021 (BGBl. I S. 3932) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 88 G v. 20.8.2021 I 3932 |
(+++ Textnachweis ab: 1.1.2009 +++)Das G wurde als Artikel 1 G v. 24.9.2008 I 1856 vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Es tritt gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 mWv 1.1.2009 in Kraft. § 12 Abs. 2 bis 5 und § 38 treten gem. Art. 6 Abs. 2 Satz 1 am 1.10.2008 in Kraft.
§ 1 | Zweck des Wohngeldes |
§ 2 | Wohnraum |
§ 3 | Wohngeldberechtigung |
§ 4 | Berechnungsgrößen des Wohngeldes |
§ 5 | Haushaltsmitglieder |
§ 6 | Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder |
§ 7 | Ausschluss vom Wohngeld |
§ 8 | Dauer des Ausschlusses vom Wohngeld und Verzicht auf Leistungen |
§ 9 | Miete |
§ 10 | Belastung |
§ 11 | Zu berücksichtigende Miete und Belastung |
§ 12 | Höchstbeträge für Miete und Belastung, Beträge zur Entlastung bei den Heizkosten |
§ 13 | Gesamteinkommen |
§ 14 | Jahreseinkommen |
§ 15 | Ermittlung des Jahreseinkommens |
§ 16 | Abzugsbeträge für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge |
§ 17 | Freibeträge |
§ 17a | Freibetrag für zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen |
§ 18 | Abzugsbeträge für Unterhaltsleistungen |
§ 19 | Höhe des Wohngeldes |
§ 20 | Gesetzeskonkurrenz |
§ 21 | Sonstige Gründe |
§ 22 | Wohngeldantrag |
§ 23 | Auskunftspflicht |
§ 24 | Wohngeldbehörde und Entscheidung |
§ 25 | Bewilligungszeitraum |
§ 26 | Zahlung des Wohngeldes |
§ 27 | Änderung des Wohngeldes |
§ 28 | Unwirksamkeit des Bewilligungsbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs |
§ 29 | Haftung, Aufrechnung, Verrechnung und vorläufige Zahlungseinstellung |
§ 30 | Rücküberweisung und Erstattung im Todesfall |
§ 31 | Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Wohngeldbescheides |
§ 32 | Erstattung des Wohngeldes durch den Bund |
§ 33 | Datenabgleich |
§ 34 | Zweck der Wohngeldstatistik, Auskunfts- und Hinweispflicht |
§ 35 | Erhebungs- und Hilfsmerkmale |
§ 36 | Erhebungszeitraum und Zusatzaufbereitungen |
§ 37 | Bußgeld |
§ 38 | Verordnungsermächtigung |
§ 39 | Wohngeld- und Mietenbericht; Bericht über die Lage und Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland |
§ 40 | Einkommen bei anderen Sozialleistungen |
§ 41 | Auswirkung von Rechtsänderungen auf die Wohngeldentscheidung |
§ 42 | Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur Änderung des Sozialgesetzbuches |
§ 42a | Übergangsregelung aus Anlass des Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes |
§ 42b | Übergangsregelung aus Anlass des Gesetzes zur Stärkung des Wohngeldes |
§ 42c | Übergangsregelung aus Anlass des Gesetzes zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Kontext der CO2-Bepreisung |
§ 43 | Fortschreibung des Wohngeldes |
§ 44 | Übergangsregelung bei Fortschreibung des Wohngeldes |
Anlage 1 (zu § 12 Absatz 1) |
Anlage 2 (zu § 19 Absatz 1) Werte für „a“, „b“ und „c“ |
Anlage 3 (zu § 19 Absatz 2) Rechenschritte und Rundungen |
Mietenstufe | Mietenniveau |
---|---|
I | niedriger als minus 15 Prozent |
II | minus 15 Prozent bis niedriger als minus 5 Prozent |
III | minus 5 Prozent bis niedriger als 5 Prozent |
IV | 5 Prozent bis niedriger als 15 Prozent |
V | 15 Prozent bis niedriger als 25 Prozent |
VI | 25 Prozent bis niedriger als 35 Prozent |
VII | 35 Prozent und höher |
Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder | Betrag zur Entlastung bei den Heizkosten in Euro |
---|---|
1 | 14,40 |
2 | 18,60 |
3 | 22,20 |
4 | 25,80 |
5 | 29,40 |
Mehrbetrag für jedes weitere zu berücksichtigende Haushaltsmitglied | 3,60 |
1,15 · (M – (a + b · M + c · Y) ·Y) Euro. |
Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder | Mietenstufe | Höchstbetrag in Euro |
---|---|---|
1 | I | 338 |
II | 381 | |
III | 426 | |
IV | 478 | |
V | 525 | |
VI | 575 | |
VII | 633 | |
2 | I | 409 |
II | 461 | |
III | 516 | |
IV | 579 | |
V | 636 | |
VI | 697 | |
VII | 767 | |
3 | I | 487 |
II | 549 | |
III | 614 | |
IV | 689 | |
V | 757 | |
VI | 830 | |
VII | 912 | |
4 | I | 568 |
II | 641 | |
III | 716 | |
IV | 803 | |
V | 884 | |
VI | 968 | |
VII | 1 065 | |
5 | I | 649 |
II | 732 | |
III | 818 | |
IV | 918 | |
V | 1 010 | |
VI | 1 106 | |
VII | 1 217 | |
Mehrbetrag für jedes weitere zu berücksichtigende Haushaltsmitglied | I | 77 |
II | 88 | |
III | 99 | |
IV | 111 | |
V | 121 | |
VI | 139 | |
VII | 153 |
1 Haushalts- mitglied | 2 Haushalts- mitglieder | 3 Haushalts- mitglieder | 4 Haushalts- mitglieder | 5 Haushalts- mitglieder | 6 Haushalts- mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|---|
a | 4,000E-2 | 3,000E-2 | 2,000E-2 | 1,000E-2 | 0 | – 1,000E-2 |
b | 5,800E-4 | 4,050E-4 | 3,500E-4 | 3,130E-4 | 2,760E-4 | 2,580E-4 |
c | 1,180E-4 | 8,800E-5 | 7,090E-5 | 3,680E-5 | 3,590E-5 | 3,080E-5 |
7 Haushalts- mitglieder | 8 Haushalts- mitglieder | 9 Haushalts- mitglieder | 10 Haushalts- mitglieder | 11 Haushalts- mitglieder | 12 Haushalts- mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|---|
a | – 2,000E-2 | – 3,000E-2 | – 4,000E-2 | – 6,000E-2 | – 1,000E-1 | – 1,400E-1 |
b | 2,390E-4 | 2,120E-4 | 1,840E-4 | 1,470E-4 | 1,100E-4 | 1,010E-4 |
c | 3,160E-5 | 3,160E-5 | 3,330E-5 | 3,850E-5 | 4,530E-5 | 5,130E-5 |
Hierbei bedeuten: |
| ||
| |||
| |||
|
1 Haushalts- mitglied | 2 Haushalts- mitglieder | 3 Haushalts- mitglieder | 4 Haushalts- mitglieder | 5 Haushalts- mitglieder | 6 Haushalts- mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|---|
M | 52 | 64 | 76 | 88 | 99 | 99 |
Y | 275 | 357 | 414 | 447 | 532 | 618 |
7 Haushalts- mitglieder | 8 Haushalts- mitglieder | 9 Haushalts- mitglieder | 10 Haushalts- mitglieder | 11 Haushalts- mitglieder | 12 Haushalts- mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|---|
M | 111 | 123 | 135 | 146 | 180 | 286 |
Y | 702 | 787 | 872 | 957 | 1 248 | 1 443 |