Im Prüfungsbereich „Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen“ hat die zu prüfende Person nachzuweisen, dass sie in der Lage ist, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kostenrelevante Einflussfaktoren bei IT-Projekten und IT-Prozessen zu beurteilen und zu berücksichtigen sowie dabei einzuschätzen, welche rechtlichen Aspekte relevant sind und diese zu beachten, um die Informationssicherheit zu gewährleisten
- 1.
Durchführen branchenbezogener Marktanalysen, Berücksichtigen von Trends und Innovationen sowie Ableiten von Empfehlungen,
- 2.
Beraten von Führungskräften und Geschäftsführung zu Strategien und Technologien bei Einführung und Betrieb von IT-Lösungen,
- 3.
Beraten bei der Entwicklung von Marketingkonzepten,
- 4.
Ableiten von Entscheidungsempfehlungen für die Beschaffung und den Vertrieb von IT-Lösungen,
- 5.
Erstellen von Ausschreibungen für IT-Lösungen und Auswählen von Leistungen,
- 6.
Beurteilen der operativen Leistungen anhand von Leistungskennzahlen,
- 7.
Anwenden von Instrumenten der Sach- und Finanzmittelplanung,
- 8.
Beurteilen von Investitionsrechnungsverfahren,
- 9.
Wahrnehmen des Nachforderungsmanagements im Rahmen des Konfigurationsmanagements,
- 10.
Planen und Durchführen von internen Audits und Begleiten von externen Audits,
- 11.
Analysieren von Risikofaktoren und Ableiten von Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit,
- 12.
Bewerten des Einsatzes neuer Technologien im Hinblick auf die Informationssicherheit,
- 13.
Beraten von Führungs- und Entscheidungsgremien zu Themen der Informationssicherheit,
- 14.
Gestalten und Prüfen von Verträgen unter Berücksichtigung rechtlicher und organisatorischer Vorgaben und Standards,
- 15.
Durchführen von Vertragsverhandlungen und Herbeiführen von Vertragsabschlüssen sowie
- 16.
Einschätzen der Relevanz rechtlicher Rahmenbedingungen und Sicherstellen der Einhaltung rechtlicher Bestimmungen.