| Eigenschaft | Methode | Norm |
|---|---|---|
| Bestimmung der Trockenmasse | feldfrische oder luftgetrocknete Bodenproben | DIN EN 14346:2007-03 Verfahren A |
| DIN EN 15934:2012-11 | ||
| Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung | luftgetrocknete Bodenproben | DIN EN 15936:2012-11 DIN 19539:2016-12 |
| Organischer Kohlenstoff (TOC 400) nach trockener Verbrennung bis 400 °C | luftgetrocknete Bodenproben | DIN 19539:2016-12 |
| pH-Wert (CaCl2) | Suspension der feldfrischen oder luftgetrockneten Bodenprobe in CaCl2-Lösung; Konzentration (CaCl2): 0,01 mol/l | DIN EN 15933:2012-11 |
| Bodenart | Fingerprobe im Gelände | Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage Hannover 2009 (KA 5); Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz, Hannover 2009; DIN ISO 11277:2002-08 |
| Korngrößenverteilung/Bodenart | Siebung, Dispergierung, Pipett-Analyse | DIN ISO 11277:2002-08 |
| Siebung, Dispergierung, Aräometermethode | DIN ISO 11277:2002-08 DIN EN ISO 17892-4:2017-04 | |
| Rohdichte | Trocknung einer volumengerecht entnommenen Bodenprobe bei 105 °C, rückwiegen | DIN EN ISO 11272:2017-07 |
| Verfahren | Verfahrenshinweise | Norm |
|---|---|---|
| Anorganische und organische Stoffe | ||
| Elution mit Wasser durch Schüttelverfahren oder Säulenschnellverfahren | Flüssigkeits-Feststoffverhältnis 2:1 | DIN 19528:2009-01 DIN 19529:2015-12 |
| Wirkungspfad | Nutzungsarten | Beprobungstiefe |
|---|---|---|
| Boden-Mensch | Kinderspielflächen, Wohngebiete | 0 – 10 cm1 10 – 30 cm2 |
| Park- und Freizeitanlagen | 0 – 10 cm1 | |
| Industrie- und Gewerbegrundstücke | 0 – 10 cm1 | |
| Boden-Nutzpflanze | Ackerflächen, Nutzgärten | 0 – 30 cm3 30 – 60 cm |
| Grünlandflächen | 0 – 10 cm4 10 – 30 cm |
| Stoff | Methode | Norm |
|---|---|---|
| Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chromgesamt, Kobalt, Kupfer, Nickel, Molybdän, Selen, Thallium, Vanadium, Zink | ICP-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES/ICP-OES) | DIN ISO 22036:2009-06 |
| induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) | DIN EN ISO 11885:2009-09 DIN EN 16170:2017-01 | |
| ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) möglich, Berücksichtigung von spektralen Störungen bei hohen Matrixkonzentrationen erforderlich | DIN EN 16171:2017-01 DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| Arsen | ICP-AES/ICP-OES | DIN ISO 22036:2009-06 |
| ICP-MS | DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| Hydrid-Atom-absorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) | E DIN ISO 17378-2:2017-01 DIN ISO 20280:2010-05 | |
| Quecksilber | AAS-Kaltdampftechnik; bei der Probenvorbehandlung darf die Trocknungstemperatur 40 ºC nicht überschreiten | DIN EN ISO 15586:2004-02 |
| ICP-MS | DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| ChromVI | alkalisches Heiß-Extraktionsverfahren mit Natronlauge (0,5 mol/l)/Na2CO3-Lösung (0,28 mol/l) | DIN EN 15192:2007-02 |
| Cyanide | Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse | DIN EN ISO 17380:2013-10 |
| Stoff | Methode | Norm |
|---|---|---|
| PAK16 Benzo(a)pyren | Extraktion mit Aceton, Zugeben von Petrolether, Entfernen des Acetons, chromatographische Reinigung des Petroletherextraktes; Quantifizierung mittels GC-MS oder Aufnahme des Petroletherextraktes in Acetonitril; Quantifizierung mittels HPLC mit UV/DAD bzw. FLD | DIN ISO 18287:2006-05 DIN EN 16181:2019-08 |
| Hexachlorbenzol | Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MS | DIN ISO 10382:2003-05 |
| Pentachlorphenol | Soxhlet-Extraktion mit Heptan oder Aceton/ Heptan (50:50); Derivatisierung mit Essigsäureanhydrid; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MS | DIN ISO 14154:2005-12 |
| Aldrin, DDT, Hexachlorcyclohexan (HCH-Gemisch oder β-HCH) | Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MS | DIN ISO 10382:2003-05 |
| PCB6 | Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MS | DIN ISO 10382:2003-05 DIN EN 16167:2019-06 |
| PCDD/F, dl-PCB | Soxhlet-Extraktion der Proben mit Toluol, chromatographische Reinigung; Quantifizierung mittels HR GC-MS | DIN 38414-24:2000-10 DIN EN 16190:2019-10 |
| 2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol, 2,2', 4,4', 6,6'-Hexanitrodiphenylamin (Hexyl), 1,3,5-Trinitro-hexahydro-1,3,5-triazin (Hexogen), Nitropenta, 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) | Extraktion mit Methanol oder Acetonitril und Quantifizierung mittels HPLC mit UV/DAD oder Extraktion mit Methanol, Umlösen in Toluol und Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MS | DIN ISO 11916-1:2014-11 DIN ISO 11916-2:2014-11 für Hexogen und Hexyl ausschließlich: DIN ISO 11916-1:2014-11 |
| EOX | Die extrahierbare organisch gebundenen Halogene werden nach Gefriertrocknung und Extraktion mit z. B. Hexan erfasst und im Sauerstoffstrom verbrannt. Die Temperatur im Verbrennungsraum während der gesamten Analysenzeit muss mindestens 950 °C betragen (Gerät, z. B. Microcoulometer) | DIN 38414-17:2017-01 |
| Stoff | Methode | Norm |
|---|---|---|
| Antimon, Arsen, Barium, Blei, Bor, Cadmium, Chrom gesamt, Kobalt, Kupfer, Molybdän, Nickel, Selen, Thallium, Vanadium, Zink | ICP-AES/ICP-OES | DIN ISO 22036:2009-06 |
| ICP-MS möglich | DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| Arsen, Antimon | AAS-Graphitrohr | DIN EN ISO 15586:2004-02 |
| ICP-AES/ICP-OES | DIN ISO 22036:2009-06 | |
| ICP-MS | DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| ChromVI | Trennung und Bestimmung analog der Behandlung der Extraktionslösung | DIN EN 15192:2007-02 |
| Quecksilber | AAS | DIN EN 16175-1:2016-12 DIN EN ISO 12846:2012-08 |
| ICP-MS | DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) | DIN EN 16175-2:2016-12 DIN EN ISO 17852:2008-04 | |
| Selen | ICP-AES/ICP-OES | DIN ISO 22036:2009-06 |
| ICP-MS | DIN EN ISO 17294-2:2017-01 | |
| Cyanidegesamt | Spektralphotometrie | DIN 38405-13:2011-04 DIN EN ISO 14403-1:2012-10 DIN EN ISO 14403-2:2012-10 |
| Cyanideleicht freisetzbar | Spektralphotometrie | DIN 38405-13:2011-04 DIN EN ISO 14403-1:2012-10 DIN EN ISO 14403-2:2012-10 |
| Fluorid, Sulfat | Fluoridsensitive Elektrode | DIN 38405-4:1985-07 |
| Ionenchromatographie | DIN EN ISO 10304-1:2009-07 |
| Stoff | Methode | Norm |
|---|---|---|
| BTEX1 | GC-FID (Matrixbelastung beachten), HS-GC-MS | DIN 38407-43:2014-10 |
| Purge und Trap-Anreicherung und thermischer Desorption | DIN EN ISO 15680:2004-04 | |
| Anthracen | HPLC-F, GC-MS | DIN EN ISO 17993:2004-03 DIN 38407-39:2011-09 |
| Benzo(a)pyren | HPLC-F, GC-MS | DIN EN ISO 17993:2004-03 DIN 38407-39:2011-09 |
| Benzol | HS-GC-MS, HS-SPME GC-MS | DIN 38407-43:2014-10 DIN EN ISO 17943:2016-10 |
| Summe Chlorbenzole | GC-MS | DIN 38407-37:2013-11 |
| Chlorethen (Vinylchlorid) | HS-SPME GC-MS | DIN EN ISO 17943:2016-10 |
| Summe Chlorphenole | GC-ECD, GC-MS | DIN EN 12673:1999-05 |
| Pentachlorphenol | GC-ECD, GC-MS | DIN EN 12673:1999-05 |
| Hexachlorbenzol (HCB) | GC-MS | DIN 38407-37:2013-11 |
| Summe Kohlenwasserstoffe2 | Extraktion mit Petrolether, gaschromatographische Quantifizierung | DIN EN ISO 9377-2:2001-07 |
| LHKW3 | GC-MS GC HS-SPME GC-MS | DIN 38407-43:2014-10 DIN EN ISO 10301:1997-08 DIN EN ISO 17943:2016-10 |
| Methyl-tertiär-butylether (MTBE) | GC-MS, HS-SPME GC-MS | DIN 38407-43:2014-10 DIN EN ISO 17943:2016-10 |
| Naphthalin und Methylnaphthaline | GC-MS Purge und Trap-Anreicherung und thermischer Desorption GC-MS HS-SPME GC-MS | DIN 38407-39:2011-09 DIN EN ISO 15680:2004-04 DIN 38407-43:2014-10 DIN EN ISO 17943:2016-10 |
| Summe Nonylphenol (= 4‑Nonylphenol, verzweigt, und Nonylphenol-Isomere) | GC-MS | DIN EN ISO 18857-1:2007-02 |
| Phenole | GC-MS | DIN 38407-27:2012-10 |
| Summe aus PCB6 und PCB-118 | GC-MS | DIN 38407-37:2013-11 |
| PAK16 | HPLC-F, GC-MS | DIN EN ISO 17993:2004-03 DIN 38407-39: 2011-09 |
| Summe aus Tri- und Tetrachlorethen | GC-MS HS-SPME GC-MS | DIN 38407-43:2014-10 DIN EN ISO 17943:2016-10 |
| Perfluorbutansäure (PFBA), Perfluoroktansäure (PFOA), Perfluornonansäure (PFNA), Perfluorbutansulfonsäure (PFBS), Perfluorhexansäure (PFHxA), Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS), Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) | Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion | DIN 38407-42:2011-03 DIN 38414-14:2011-08 |
| 2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol, 2,2', 4,4', 6,6'-Hexanitrodiphenylamin (Hexyl), 1,3,5-Trinitro-hexahydro-1,3,5-triazin (Hexogen), Nitropenta, 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) | HPLC mit UV-Detektion | DIN EN ISO 22478:2006-07 |
| Stoff | Methode | Norm |
|---|---|---|
| BTEX, LHKW, leichtflüchtige aliphatische Kohlenwasserstoffe (Alkane, Cycloalkane und Alkene mit 5 bis 10 C‑ Atomen), MTBE | Messplanung Bodenluft | VDI 3865-1:2005-06 |
| Probennahmetechnik, Messstellen | VDI 3865-2:1998-01 | |
| Anreicherungstechnik | VDI 3865-3:1998-06 | |
| Direktmesstechnik | VDI 3865-4:2000-12 | |
| CO2, CH4, O2, N2, H2S, NH3 | Messplanung | VDI 3860-4:2012-06 |
| Bestimmung der Haupt- und Spurenkomponenten | VDI 3860-2:2019-05 | |
| Diffuse CH4-Ausgasung; oberflächennahe CH4-Bestimmung | VDI 3860-3:2017-11 |