BinSchStrO
Ausfertigungsdatum: 16.12.2011
Vollzitat:
"Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung vom 16. Dezember 2011 (BGBl. 2012 I S. 2; 1666) ), die zuletzt durch Artikel 5 der Verordnung vom 5. April 2023 (BGBl. 2023 II Nr. 105) geändert worden ist"
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 8.9.2022 I 1499 |
Hinweis: | Änderung durch Art. 5 V v. 5.4.2023 II Nr. 105 textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet |
(+++ Textnachweis ab: 1.2.2012 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 39 F. 26.11.2021 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Beachtung der
EGRL 34/98 (CELEX Nr: 31998L0034) +++)
(+++ Text der Einführungsverordnung siehe: BinSchStrEV 2012 +++)
Erster Teil | ||
Gemeinsame Bestimmungen für alle Binnenschifffahrtsstraßen | ||
Kapitel 1 | ||
Allgemeine Bestimmungen | ||
§§ | ||
1.01 | Begriffsbestimmungen | |
1.02 | Schiffsführer | |
1.03 | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord | |
1.04 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | |
1.05 | Verhalten unter besonderen Umständen | |
1.06 | Benutzung der Wasserstraße | |
1.07 | Anforderungen an die Beladung und freie Sicht; Höchstzahl der Fahrgäste | |
1.08 | Bau, Ausrüstung und Besatzung der Fahrzeuge | |
1.09 | Besetzung des Ruders | |
1.10 | Mitführen von Urkunden und sonstigen Unterlagen | |
1.11 | Mitführen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | |
1.12 | Gefährdung durch Gegenstände an Bord; Verlust von Gegenständen; Schifffahrtshindernisse | |
1.13 | Schutz der Schifffahrtszeichen | |
1.14 | Beschädigung der Wasserstraße oder von Anlagen | |
1.15 | Verbot des Einbringens von Gegenständen und anderen Stoffen in die Wasserstraße | |
1.16 | Rettung und Hilfeleistung | |
1.17 | Festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge; Anzeige von Unfällen | |
1.18 | Freimachen des Fahrwassers | |
1.19 | Besondere Anweisungen | |
1.20 | Überwachung | |
1.21 | Sondertransporte | |
1.22 | Anordnungen vorübergehender Art | |
1.23 | Erlaubnis besonderer Veranstaltungen | |
1.24 | Sonderregelung für Fahrzeuge im öffentlichen Dienst und für Wasserrettungsfahrzeuge | |
1.25 | Laden, Löschen und Leichtern | |
1.26 | Fahrgeschwindigkeit | |
1.27 | Verbände | |
Kapitel 2 | ||
Kennzeichen und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung | ||
2.01 | Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge und Seeschiffe | |
2.02 | Kennzeichen der Kleinfahrzeuge | |
2.03 | Schiffseichung | |
2.04 | Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger | |
2.05 | Kennzeichen der Anker | |
2.06 | Kennzeichnung der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
2.07 | Verhaltenspflichten | |
Kapitel 3 | ||
Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
Abschnitt I. Allgemeines | ||
3.01 | Begriffsbestimmungen und Anwendungen | |
3.02 | Lichter und Signalleuchten | |
3.03 | Flaggen, Tafeln und Wimpel | |
3.04 | Zylinder, Bälle und Kegel | |
3.05 | Verbotene oder ausnahmsweise zugelassene Lichter und Sichtzeichen | |
3.06 | (ohne Inhalt) | |
3.07 | Verbotener Gebrauch von Lichtern, Scheinwerfern, Sichtzeichen und anderen Gegenständen | |
Abschnitt II. Nacht- und Tagbezeichnung | ||
Titel A. Bezeichnung während der Fahrt | ||
3.08 | Bezeichnung einzeln fahrender Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | |
3.09 | Bezeichnung der Schleppverbände in Fahrt | |
3.10 | Bezeichnung der Schubverbände in Fahrt | |
3.11 | Bezeichnung gekuppelter Fahrzeuge in Fahrt | |
3.12 | Bezeichnung der Fahrzeuge unter Segel in Fahrt | |
3.13 | Bezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt | |
3.14 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | |
3.15 | Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die zur Beförderung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen sind und deren Schiffskörper eine größte Länge von weniger als 20,00 m aufweist | |
3.16 | Bezeichnung der Fähren in Fahrt | |
3.17 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die einen Vorrang besitzen | |
3.18 | Zusätzliche Bezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge in Fahrt | |
3.19 | Bezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen in Fahrt | |
Titel B. Bezeichnung beim Stillliegen | ||
3.20 | Bezeichnung der Fahrzeuge beim Stillliegen | |
3.21 | Zusätzliche Bezeichnung stillliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | |
3.22 | Bezeichnung der Fähren, die an ihrer Anlegestelle stillliegen | |
3.23 | Bezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen beim Stillliegen | |
3.24 | Bezeichnung bestimmter stillliegender Fischereifahrzeuge und der Netze oder Ausleger | |
3.25 | Bezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit sowie festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge | |
3.26 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge, Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen, deren Anker die Schifffahrt gefährden können, und ihrer Anker | |
Abschnitt III. Sonstige Bezeichnung | ||
3.27 | Bezeichnung der Fahrzeuge der Überwachungsbehörden | |
3.28 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die Arbeiten in der Wasserstraße ausführen | |
3.28a | Bezeichnung und Fahrregeln für Mehrzweckfahrzeuge der Bundeswehr | |
3.29 | Schutz gegen Sog und Wellenschlag | |
3.30 | Notzeichen | |
3.31 | Hinweis auf das Verbot, das Fahrzeug zu betreten | |
3.32 | Hinweis auf das Verbot zu rauchen, ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden | |
3.33 | Hinweis auf das Verbot des Stillliegens nebeneinander | |
Abschnitt IV. Pflichten | ||
3.34 | Verhaltenspflichten | |
Kapitel 4 | ||
Schallzeichen der Fahrzeuge; Sprechfunk; Informations- und Navigationsgeräte | ||
Abschnitt I. Schallzeichen | ||
4.01 | Allgemeines | |
4.02 | Gebrauch der Schallzeichen | |
4.03 | Verbotene Schallzeichen | |
4.04 | Notzeichen | |
Abschnitt II . Sprechfunk | ||
4.05 | Sprechfunk | |
Abschnitt III. Informations- und Navigationsgeräte | ||
4.06 | Radar | |
4.07 | Inland AIS und Inland ECDIS | |
Kapitel 5 | ||
Schifffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße | ||
5.01 | Schifffahrtszeichen | |
5.02 | Bezeichnung der Wasserstraße | |
Kapitel 6 | ||
Fahrregeln | ||
Abschnitt I. Allgemeines | ||
6.01 | (ohne Inhalt) | |
6.02 | Gegenseitiges Verhalten von Kleinfahrzeugen und anderen Fahrzeugen | |
6.02a | Besondere Fahrregeln für Kleinfahrzeuge untereinander | |
Abschnitt II. Begegnen, Kreuzen und Überholen | ||
6.03 | Allgemeine Grundsätze | |
6.03a | Kreuzen | |
6.04 | Allgemeine Bestimmungen für das Begegnen | |
6.05 | Ausnahmen von den allgemeinen Bestimmungen für das Begegnen | |
6.06 | (ohne Inhalt) | |
6.07 | Begegnen im engen Fahrwasser | |
6.08 | Durch Schifffahrtszeichen verbotenes Begegnen | |
6.09 | Allgemeine Bestimmungen für das Überholen | |
6.10 | Verhalten und Zeichengebung der Fahrzeuge beim Überholen | |
6.11 | Überholverbot durch Schifffahrtszeichen | |
Abschnitt III. Weitere Regeln für die Fahrt | ||
6.12 | Fahrt auf Strecken mit vorgeschriebenem Kurs | |
6.13 | Wenden | |
6.14 | Verhalten bei der Abfahrt | |
6.15 | Verbot des Hineinfahrens in die Abstände zwischen Teilen eines Schleppverbandes | |
6.16 | Überqueren der Wasserstraße; Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen | |
6.17 | Fahrt auf gleicher Höhe; Verbot der Annäherung an Fahrzeuge | |
6.18 | Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten | |
6.19 | Schifffahrt durch Treibenlassen | |
6.20 | Vermeidung von Wellenschlag | |
6.21 | Zusammenstellung der Verbände | |
6.22 | Sperrung der Schifffahrt und gesperrte Wasserflächen | |
6.22a | Vorbeifahrt an schwimmenden Geräten bei der Arbeit sowie an festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeugen | |
Abschnitt IV . Fähren | ||
6.23 | Verhalten der Fähren | |
Abschnitt V. Durchfahren von Brücken, Wehren und Schleusen | ||
6.24 | Allgemeine Regelungen zum Durchfahren von Brücken und Wehren | |
6.25 | Durchfahrt unter festen Brücken | |
6.26 | Durchfahren beweglicher Brücken | |
6.27 | Durchfahren der Wehre | |
6.28 | Durchfahren der Schleusen | |
6.28a | Schleuseneinfahrt und -ausfahrt | |
6.29 | Reihenfolge der Schleusungen | |
6.29a | Durchfahren der Schiffshebewerke | |
Abschnitt VI. Unsichtiges Wetter; Benutzung von Radar | ||
6.30 | Allgemeine Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter | |
6.31 | Stillliegende Fahrzeuge | |
6.32 | Mit Radar fahrende Fahrzeuge | |
6.33 | Nicht mit Radar fahrende Fahrzeuge | |
6.34 | Abweichende Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter | |
Abschnitt VII. Pflichten | ||
6.35 | Verhaltenspflichten | |
Kapitel 7 | ||
Regeln für das Stillliegen, das Ankern und das Festmachen | ||
7.01 | Allgemeine Grundsätze für das Stillliegen | |
7.02 | Liegeverbot | |
7.03 | Ankern und Verwendung von Pfählen | |
7.04 | Festmachen | |
7.05 | Liegestellen | |
7.06 | Besondere Liegestellen | |
7.07 | Mindestabstände bei der Beförderung bestimmter gefährlicher Güter beim Stillliegen | |
7.08 | Wache und Aufsicht | |
7.09 | Verhaltenspflichten | |
Kapitel 8 | ||
Zusatzbestimmungen | ||
8.01 | Höchstabmessungen der Fahrzeuge | |
8.02 | Geschleppte und schleppende Schubverbände | |
8.03 | Schubverbände, die andere Fahrzeuge als Schubleichter mitführen | |
8.04 | Schubverbände, die Trägerschiffsleichter mitführen | |
8.05 | Fortbewegung von Schubleichtern außerhalb eines Schubverbandes | |
8.06 | Kupplungen der Schubverbände | |
8.07 | Sprechverbindung auf Verbänden | |
8.08 | Begehbarkeit der Schubverbände | |
8.09 | Bleib-weg-Signal | |
8.10 | Bade- und Schwimmverbot | |
8.11 | Bezeichnung von Fanggeräten der Fischerei | |
8.12 | Bezeichnung beim Einsatz von Tauchern | |
8.13 | Verbot des Kitesurfens | |
8.14 | Sicherheit an Bord der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
8.15 | Verhaltenspflichten | |
Kapitel 9 | ||
Fahrgastschifffahrt | ||
9.01 | Fahrpläne | |
9.02 | Anlegestellen | |
9.03 | Schiffsverkehr an den Anlegestellen | |
9.04 | Ein- und Aussteigen der Fahrgäste | |
9.05 | Zurückweisung von Fahrgästen | |
9.06 | Sicherheit an Bord und an den Anlegestellen | |
9.07 | Sicherheit an Bord von Fahrzeugen, die für die Beförderung und Übernachtung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen sind | |
9.08 | Personenbarkassen und Sportfahrzeuge im Sinne des § 34 Absatz 1 der Binnenschiffsuntersuchungsordnung | |
Zweiter Teil | ||
Zusätzliche Bestimmungen für einzelne Binnenschifffahrtsstraßen | ||
Kapitel 10 | ||
Neckar | ||
10.01 | Anwendungsbereich | |
10.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | |
10.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
10.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
10.05 | Bergfahrt | |
10.06 | Begegnen | |
10.07 | Überholen | |
10.08 | Wenden | |
10.09 | Ankern | |
10.10 | Stillliegen | |
10.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
10.12 | Schifffahrt bei Eis | |
10.13 | Nachtschifffahrt | |
10.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
10.15 | Meldepflicht | |
10.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
10.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
10.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
10.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
10.20 | Segeln | |
10.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
10.22 | Regelungen über den Verkehr | |
10.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
10.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
10.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
10.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
10.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
10.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
10.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 11 | ||
Main | ||
11.01 | Anwendungsbereich | |
11.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und -breite | |
11.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
11.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
11.05 | Bergfahrt | |
11.06 | Begegnen | |
11.07 | Überholen | |
11.08 | Wenden | |
11.09 | Ankern | |
11.10 | Stillliegen | |
11.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
11.12 | Schifffahrt bei Eis | |
11.13 | Nachtschifffahrt | |
11.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
11.15 | Meldepflicht | |
11.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
11.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
11.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
11.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
11.20 | Segeln | |
11.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
11.22 | Regelungen über den Verkehr | |
11.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
11.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
11.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
11.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
11.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
11.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
11.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 12 | ||
Main-Donau-Kanal | ||
12.01 | Anwendungsbereich | |
12.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
12.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
12.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
12.05 | Bergfahrt | |
12.06 | Begegnen | |
12.07 | Überholen | |
12.08 | Wenden | |
12.09 | Ankern | |
12.10 | Stillliegen | |
12.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
12.12 | Schifffahrt bei Eis | |
12.13 | Nachtschifffahrt | |
12.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
12.15 | Meldepflicht | |
12.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
12.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
12.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
12.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
12.20 | Segeln | |
12.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
12.22 | Regelungen über den Verkehr | |
12.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
12.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
12.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
12.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
12.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
12.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
12.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 13 | ||
Lahn | ||
13.01 | Anwendungsbereich | |
13.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | |
13.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
13.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
13.05 | Bergfahrt | |
13.06 | Begegnen | |
13.07 | Überholen | |
13.08 | Wenden | |
13.09 | Ankern | |
13.10 | Stillliegen | |
13.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
13.12 | Schifffahrt bei Eis | |
13.13 | Nachtschifffahrt | |
13.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
13.15 | Meldepflicht | |
13.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
13.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
13.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
13.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
13.20 | Segeln | |
13.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
13.22 | Regelungen über den Verkehr | |
13.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
13.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
13.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
13.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
13.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
13.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
13.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 14 | ||
Schifffahrtsweg Rhein-Kleve | ||
14.01 | Anwendungsbereich | |
14.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | |
14.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
14.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
14.05 | Bergfahrt | |
14.06 | Begegnen | |
14.07 | Überholen | |
14.08 | Wenden | |
14.09 | Ankern | |
14.10 | Stillliegen | |
14.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
14.12 | Schifffahrt bei Eis | |
14.13 | Nachtschifffahrt | |
14.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
14.15 | Meldepflicht | |
14.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
14.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
14.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
14.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
14.20 | Segeln | |
14.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
14.22 | Regelungen über den Verkehr | |
14.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
14.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
14.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
14.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
14.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
14.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
14.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 15 | ||
Norddeutsche Kanäle | ||
15.01 | Anwendungsbereich | |
15.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | |
15.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
15.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
15.05 | Bergfahrt | |
15.06 | Begegnen | |
15.07 | Überholen | |
15.08 | Wenden | |
15.09 | Ankern | |
15.10 | Stillliegen | |
15.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
15.12 | Schifffahrt bei Eis | |
15.13 | Nachtschifffahrt | |
15.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
15.15 | Meldepflicht | |
15.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
15.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
15.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
15.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
15.20 | Segeln | |
15.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
15.22 | Regelungen über den Verkehr | |
15.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
15.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
15.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
15.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
15.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
15.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
15.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
15.30 | Schließung des Sperrtors bei Artlenburg (Elbe-Seitenkanal) | |
Kapitel 16 | ||
Wesergebiet | ||
16.01 | Anwendungsbereich | |
16.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
16.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
16.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
16.05 | Bergfahrt | |
16.06 | Begegnen | |
16.07 | Überholen | |
16.08 | Wenden | |
16.09 | Ankern | |
16.10 | Stillliegen | |
16.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
16.12 | Schifffahrt bei Eis | |
16.13 | Nachtschifffahrt | |
16.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
16.15 | Meldepflicht | |
16.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
16.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
16.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
16.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
16.20 | Segeln | |
16.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
16.22 | Regelungen über den Verkehr | |
16.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
16.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
16.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
16.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
16.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
16.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
16.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 17 | ||
Elbe | ||
17.01 | Anwendungsbereich | |
17.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
17.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
17.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
17.05 | Bergfahrt | |
17.06 | Begegnen | |
17.07 | Überholen | |
17.08 | Wenden | |
17.09 | Ankern | |
17.10 | Stillliegen | |
17.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
17.12 | Schifffahrt bei Eis | |
17.13 | Nachtschifffahrt | |
17.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
17.15 | Meldepflicht | |
17.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
17.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
17.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
17.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
17.20 | Segeln | |
17.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
17.22 | Regelungen über den Verkehr | |
17.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
17.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
17.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
17.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
17.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
17.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
17.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 18 | ||
Ilmenau | ||
18.01 | Anwendungsbereich | |
18.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | |
18.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
18.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
18.05 | Bergfahrt | |
18.06 | Begegnen | |
18.07 | Überholen | |
18.08 | Wenden | |
18.09 | Ankern | |
18.10 | Stillliegen | |
18.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
18.12 | Schifffahrt bei Eis | |
18.13 | Nachtschifffahrt | |
18.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
18.15 | Meldepflicht | |
18.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
18.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
18.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
18.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
18.20 | Segeln | |
18.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
18.22 | Regelungen über den Verkehr | |
18.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
18.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
18.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
18.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
18.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
18.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
18.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 19 | ||
Elbe-Lübeck-Kanal und Kanaltrave | ||
19.01 | Anwendungsbereich | |
19.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | |
19.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
19.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
19.05 | Bergfahrt | |
19.06 | Begegnen | |
19.07 | Überholen | |
19.08 | Wenden | |
19.09 | Ankern | |
19.10 | Stillliegen | |
19.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
19.12 | Schifffahrt bei Eis | |
19.13 | Nachtschifffahrt | |
19.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
19.15 | Meldepflicht | |
19.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
19.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
19.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
19.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
19.20 | Segeln | |
19.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
19.22 | Regelungen über den Verkehr | |
19.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
19.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
19.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
19.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
19.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
19.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
19.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 20 | ||
Saar | ||
20.01 | Anwendungsbereich | |
20.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | |
20.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
20.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
20.05 | Bergfahrt | |
20.06 | Begegnen | |
20.07 | Überholen | |
20.08 | Wenden | |
20.09 | Ankern | |
20.10 | Stillliegen | |
20.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
20.12 | Schifffahrt bei Eis | |
20.13 | Nachtschifffahrt | |
20.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
20.15 | Meldepflicht | |
20.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
20.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
20.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
20.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
20.20 | Segeln | |
20.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
20.22 | Regelungen über den Verkehr | |
20.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
20.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
20.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
20.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
20.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
20.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
20.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 21 | ||
Spree-Oder-Wasserstraße, Berliner und Brandenburger Wasserstraßen | ||
21.01 | Anwendungsbereich | |
21.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | |
21.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
21.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
21.05 | Bergfahrt | |
21.06 | Begegnen | |
21.07 | Überholen | |
21.08 | Wenden | |
21.09 | Ankern | |
21.10 | Stillliegen | |
21.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
21.12 | Schifffahrt bei Eis | |
21.13 | Nachtschifffahrt | |
21.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
21.15 | Meldepflicht | |
21.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
21.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
21.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
21.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
21.20 | Segeln | |
21.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
21.22 | Regelungen über den Verkehr | |
21.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
21.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
21.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
21.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
21.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
21.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
21.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 22 | ||
Untere Havel-Wasserstraße und Havelkanal | ||
22.01 | Anwendungsbereich | |
22.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
22.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
22.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
22.05 | Bergfahrt | |
22.06 | Begegnen | |
22.07 | Überholen | |
22.08 | Wenden | |
22.09 | Ankern | |
22.10 | Stillliegen | |
22.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
22.12 | Schifffahrt bei Eis | |
22.13 | Nachtschifffahrt | |
22.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
22.15 | Meldepflicht | |
22.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
22.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
22.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
22.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
22.20 | Segeln | |
22.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
22.22 | Regelungen über den Verkehr | |
22.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
22.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
22.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
22.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
22.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
22.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
22.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 23 | ||
Havel-Oder-Wasserstraße | ||
23.01 | Anwendungsbereich | |
23.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Tauchtiefe, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
23.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
23.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
23.05 | Bergfahrt | |
23.06 | Begegnen | |
23.07 | Überholen | |
23.08 | Wenden | |
23.09 | Ankern | |
23.10 | Stillliegen | |
23.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
23.12 | Schifffahrt bei Eis | |
23.13 | Nachtschifffahrt | |
23.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
23.15 | Meldepflicht | |
23.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
23.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
23.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
23.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
23.20 | Segeln | |
23.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
23.22 | Regelungen über den Verkehr | |
23.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
23.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
23.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
23.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
23.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
23.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
23.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 24 | ||
Obere Havel-Wasserstraße, Müritz-Havel-Wasserstraße und Müritz-Elde-Wasserstraße | ||
24.01 | Anwendungsbereich | |
24.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Tauchtiefe und Abladetiefe | |
24.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
24.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
24.05 | Bergfahrt | |
24.06 | Begegnen | |
24.07 | Überholen | |
24.08 | Wenden | |
24.09 | Ankern | |
24.10 | Stillliegen | |
24.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
24.12 | Schifffahrt bei Eis | |
24.13 | Nachtschifffahrt | |
24.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
24.15 | Meldepflicht | |
24.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
24.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
24.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
24.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
24.20 | Segeln | |
24.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
24.22 | Regelungen über den Verkehr | |
24.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
24.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
24.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
24.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
24.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
24.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
24.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 25 | ||
Saale und Saale-Leipzig-Kanal | ||
25.01 | Anwendungsbereich | |
25.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
25.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
25.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
25.05 | Bergfahrt | |
25.06 | Begegnen | |
25.07 | Überholen | |
25.08 | Wenden | |
25.09 | Ankern | |
25.10 | Stillliegen | |
25.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
25.12 | Schifffahrt bei Eis | |
25.13 | Nachtschifffahrt | |
25.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
25.15 | Meldepflicht | |
25.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
25.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
25.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
25.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
25.20 | Segeln | |
25.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
25.22 | Regelungen über den Verkehr | |
25.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
25.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
25.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
25.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
25.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
25.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
25.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 26 | ||
Grenzgewässer Oder, Westoder und Lausitzer Neiße | ||
26.01 | Anwendungsbereich | |
26.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | |
26.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
26.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
26.05 | Bergfahrt | |
26.06 | Begegnen | |
26.07 | Überholen | |
26.08 | Wenden | |
26.09 | Ankern | |
26.10 | Stillliegen | |
26.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
26.12 | Schifffahrt bei Eis | |
26.13 | Nachtschifffahrt | |
26.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
26.15 | Meldepflicht | |
26.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
26.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
26.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
26.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
26.20 | Segeln | |
26.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
26.22 | Regelungen über den Verkehr | |
26.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
26.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
26.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
26.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
26.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
26.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
26.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Kapitel 27 | ||
Peene | ||
27.01 | Anwendungsbereich | |
27.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | |
27.03 | Zusammenstellung der Verbände | |
27.04 | Fahrgeschwindigkeit | |
27.05 | Bergfahrt | |
27.06 | Begegnen | |
27.07 | Überholen | |
27.08 | Wenden | |
27.09 | Ankern | |
27.10 | Stillliegen | |
27.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | |
27.12 | Schifffahrt bei Eis | |
27.13 | Nachtschifffahrt | |
27.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | |
27.15 | Meldepflicht | |
27.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | |
27.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | |
27.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | |
27.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | |
27.20 | Segeln | |
27.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
27.22 | Regelungen über den Verkehr | |
27.23 | Regelungen zum Sprechfunk | |
27.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | |
27.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | |
27.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | |
27.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | |
27.28 | Benutzung der Wasserstraßen | |
27.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | |
Dritter Teil | ||
Umweltbestimmungen | ||
Kapitel 28 | ||
Gewässerschutz und Abfallbeseitigung auf Fahrzeugen | ||
28.01 | Behandlung von Schiffsabfällen | |
28.02 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | |
28.03 | Sorgfaltspflicht beim Bunkern | |
28.04 | Sorgfaltspflicht beim Bunkern von Flüssigerdgas (LNG) | |
28.05 | Anstrich und Außenreinigung der Fahrzeuge | |
Anlagen | ||
Anlage 1 | Unterscheidungsbuchstabe oder -buchstabengruppe des Staates, in dem der Heimat- oder Registerort des Fahrzeugs liegt | |
Anlage 2 | (ohne Inhalt) | |
Anlage 3 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |
Anlage 4 | (ohne Inhalt) | |
Anlage 5 | (ohne Inhalt) | |
Anlage 6 | Schallzeichen | |
Anlage 7 | Schifffahrtszeichen | |
Anlage 8 | Bezeichnung der Wasserstraße | |
Anlage 9 | Daten, die in das Inland AIS Gerät einzugeben sind: | |
Erläuterungen „Navigationsstatus“ und des „Bezugspunktes der Positionsinformation auf dem Fahrzeug“ | ||
Anlage 10 | Liste der berauschenden Mittel und Substanzen |
Bundeswasserstraße | km | Beschränkungen |
Aller | 0,25 – 49,65 (Schleuse Hademstorf) 49,65 - 117,00 | nur bis zu einem Wasserstand von 200 cm am Pegel Celle nur bis zu einem Wasserstand von 210 cm am Pegel Rethem |
Altenplathower Altkanal | 0,00 – 2,10 | |
Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße | 1,00 – 21,80 | |
Dahme-Wasserstraße | 10,30 – 14,75 (Krimnicksee, Krüpelsee) | |
Ems | 44,78 bis 124,00 | nur bis zu einem Wasserstand von 320 cm am Pegel Rheine |
Ems-Seitenkanal | volle Länge | |
Fulda | bis 108,78 | |
Hohennauener Wasserstraße | 1,50 (Straßenbrücke B 102) – 10,40 | |
Lahn | -11,08 – 135,96 | |
Main | Altarm Steinheimer Bogen 57,90 – 58,30 | |
Obere Havel-Wasserstraße | Großer Labussee von 86,35 – 92,08, Wangnitzsee von 0,00 – 0,40 | |
Peene | 0,95 – 104,60 | |
Regnitz | 7,43 – 6,41 | |
Roßdorfer Altkanal | 0,90 – 6,86 | |
Ruhr | 11,70 – 12,21 | nur bis zu einem Wasserstand von 267 cm am Pegel Hattingen |
Saale | 36,65 – 93,60 95,80 – 120,00 | |
Sagter Ems | Leda – Einmündung bis Elisabethfehnkanal | |
Stadttrave | 0,09 – 2,65 | |
Stichkanal Osnabrück | 1,56 (Brücke 72) – 6,05 (Brücke 76) | |
Stör-Wasserstraße | 20,00 – 44,70 | |
Storkower Gewässer | 0,00 – 2,70 (Langer See) 3,90 – 7,00 (Wolziger See) | nur in Begleitung einer geeigneten Person im Alter von mindestens 18 Jahren |
Teupitzer Gewässer | 0,00 – 6,63 (Huschtesee, Schmöldesee, Hölzerner See) | nur in Begleitung einer geeigneten Person im Alter von mindestens 18 Jahren |
Wasserstraße Kleiner Wend- see – Wusterwitzer See | 1,50 (Großer Wusterwitzer See, Straßenbrücke Plaue – Wusterwitz) – km 3,93 | |
Werra | 0,78 – 89,00 | |
Weser | 0,00 – 204,30 | |
Zernsdorfer Lanke | 0,00 – 3,00 | |
Ziegelsee | 26,50 – 30,37 | |
EINHEITLICHE EUROPÄISCHE SCHIFFSNUMMER: | ______________________________________ |
SCHIFFSATTEST/SCHIFFSZEUGNIS | ______________________________________ |
– NUMMER: | ______________________________________ |
– SUK: | ______________________________________ |
– GÜLTIG BIS: | ______________________________________ |
1. | Ein Fahrzeug, das Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzt, muss ein Kennzeichen tragen. | 65 | ![]() |
2. | Das Kennzeichen ist rechteckig mit der Aufschrift „LNG“ in weißen Buchstaben auf rotem Grund und einem weißen Rand von mindestens 5 cm Breite. Die Längsseite des Rechtecks muss mindestens 60 cm betragen. Die Höhe der Schriftzeichen muss mindestens 20 cm betragen. Die Breite der Schriftzeichen und die Stärke der Striche müssen der Höhe entsprechen. |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
einen gelben Zylinder, der oben und unten mit je einem schwarzen und je einem weißen Streifen – letztere an den äußeren Enden – eingefasst ist; der Zylinder muss auf dem Vorschiff senkrecht und so hoch gesetzt werden, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | 4 | ![]() |
Das Fahrzeug muss den Zylinder auch dann beibehalten, wenn ihm vorübergehend auf einer kurzen Strecke ein Vorspann voran fährt; der Vorspann muss den Zylinder ebenfalls führen. |
ein drittes Topplicht; dieses muss etwa 2,00 m unter dem ersten Topplicht, jedoch nach Möglichkeit mindestens 1,00 m höher als die Seitenlichter gesetzt werden; | ![]() |
den Zylinder nach Nummer 1 Buchstabe b. | ![]() |
ein weißes helles, von allen Seiten sichtbares Licht; dieses muss nach hinten und kann nach den Seiten durch eine Mattglasscheibe abgeblendet werden; | ![]() |
einen gelben Ball an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
oder
| ![]() |
oder
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
ein blaues Licht; | ![]() |
einen blauen Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Das Zeichen muss an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass es von allen Seiten sichtbar ist. Anstelle des blauen Kegels nach Satz 1 Buchstabe b kann auch je ein blauer Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass der Kegel auf
| ![]() |
sichtbar ist. |
zwei blaue Lichter; | ![]() |
zwei blaue Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Die Zeichen müssen übereinander in einem Abstand von 1,00 m an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass sie von allen Seiten sichtbar sind. Abweichend von Satz 2 kann der Abstand zwischen den Zeichen in Abhängigkeit von den Gegebenheiten geringer gewählt werden, wenn hierdurch ihre Erkennbarkeit nicht eingeschränkt wird. Anstelle der zwei blauen Kegel nach Satz 1 Buchstabe b in Verbindung mit den Sätzen 2 und 3 können auch je zwei blaue Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass die Kegel auf
| ![]() |
sichtbar sind. |
drei blaue Lichter; | ![]() |
drei blaue Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Die Zeichen müssen übereinander in einem Abstand von 1,00 m an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass sie von allen Seiten sichtbar sind. Abweichend von Satz 2 kann der Abstand zwischen den Zeichen in Abhängigkeit von den Gegebenheiten geringer gewählt werden, wenn hierdurch ihre Erkennbarkeit nicht eingeschränkt wird. Anstelle der drei blauen Kegel nach Satz 1 Buch- stabe b in Verbindung mit den Sätzen 2 und 3 können auch je drei blaue Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass die Kegel auf
| ![]() |
sichtbar sind. |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
einen gelben Doppelkegel an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass er von allen Seiten sichtbar ist, | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
einen roten Wimpel auf dem Vorschiff und so hoch, dass er gut sichtbar ist, führen. | ![]() |
ein rotes Licht zeigen, das im unteren Halbkreis geschwenkt wird; | ![]() |
eine rote Flagge zeigen, die im unteren Halbkreis geschwenkt wird. | ![]() |
von allen Seiten sichtbare weiße helle Lichter in genügender Zahl, um ihre Umrisse kenntlich zu machen, führen. | ![]() |
ein von allen Seiten sichtbares weißes gewöhnliches Licht auf der Fahrwasserseite mindestens 3,00 m über der Ebene der Einsenkungsmarken | ![]() |
ein von allen Seiten sichtbares weißes gewöhnliches Licht auf der Fahrwasserseite führen. | ![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
Außerdem muss bei einer Gierseilfähre am Längsseil bei Nacht der oberste Buchtnachen oder Döpper das Licht nach § 3.16 Nummer 2 führen. | ![]() |
Das grüne Licht nach § 3.16 Nummer 1 Buchstabe b und die Lichter nach § 3.08 Nummer 1 Buchstabe b und c müssen gelöscht werden, sobald die Fähren nicht mehr in Betrieb sind. | ![]() |
von allen Seiten sichtbare weiße gewöhnliche Lichter in genügender Zahl, um ihre fahrwasserseitigen Umrisse kenntlich zu machen, | ![]() |
durch von allen Seiten sichtbare weiße gewöhnliche Lichter in ausreichender Zahl, um ihre Lage kenntlich zu machen; | ![]() |
durch gelbe Döpper in ausreichender Zahl, um ihre Lage kenntlich zu machen. | ![]() |
übereinander zwei grüne gewöhnliche Lichter oder zwei grüne helle Lichter; | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
ein rotes gewöhnliches Licht oder ein rotes helles Licht in gleicher Höhe und von gleicher Stärke wie das nach Buchstabe a Doppelbuchstabe aa gezeigte oberste grüne Licht; | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
ein rotes gewöhnliches Licht und ein weißes gewöhnliches Licht oder ein rotes helles und ein weißes helles Licht, das rote Licht 1,00 m über dem weißen; | ![]() |
eine Flagge, deren obere Hälfte rot und deren untere Hälfte weiß ist, oder zwei Flaggen übereinander, die obere rot, die untere weiß, | ![]() |
![]() | ![]() |
ein von allen Seiten sichtbares zusätzliches weißes gewöhnliches Licht 1,00 m unter dem Licht nach § 3.20 Nummer 1 oder, wenn zwei Stillliegelichter gesetzt sind, unter dem Licht, das dem Anker am nächsten liegt. | ![]() |
zwei von allen Seiten sichtbare weiße gewöhnliche Lichter, die in einem Abstand von 1,00 m übereinander angebracht sind, ersetzt werden. | ![]() |
![]() | ![]() |
durch eine Tonne mit Radarreflektor und einem von allen Seiten sichtbaren weißen gewöhnlichen Licht; | ![]() |
durch einen gelben Döpper mit Radarreflektor. | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
ein rotes gewöhnliches und ein weißes gewöhnliches Licht oder ein rotes helles und ein weißes helles Licht, das rote Licht 1,00 m über dem weißen, an einer Stelle, an der sie gut gesehen und nicht mit anderen Lichtern verwechselt werden können; | ![]() |
eine Flagge, deren obere Hälfte rot und deren untere Hälfte weiß ist, an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass sie von allen Seiten sichtbar ist. Die Flagge kann durch zwei Flaggen übereinander, die obere rot, die untere weiß, ersetzt werden. Die Flaggen können durch Tafeln gleicher Farbe ersetzt werden. | ![]() |
ein Licht, das im Kreis geschwenkt wird; | ![]() |
eine rote Flagge, die im Kreis geschwenkt wird, oder einen sonstigen geeigneten Gegenstand, der im Kreis geschwenkt wird. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
eine quadratische Tafel, darunter ein dreieckiges Zusatzschild führen. | ![]() |
ein weißes helles Funkellicht, das auch mit einer hellblauen Tafel gekoppelt sein darf; | ![]() |
eine hellblaue Tafel, die mit einem weißen hellen Funkellicht gekoppelt ist. | ![]() |
| A.4 | ![]() |
A.4.1 | ![]() | |
|
| ![]() |
| ![]() |
Je nach den örtlichen Umständen kann das Zeichen, das die Durchfahrt verbietet, durch das als Vorwarnzeichen verwendete Tafelzeichen B.8 (Anlage 7) angekündigt werden. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von beiden Seiten einmündende Nebenwasserstraße. | ![]() |
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von Steuerbord einmündende Nebenwasserstraße. | E.9b |
![]() | |
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von Backbord einmündende Nebenwasserstraße. | E.9c |
![]() | |
Die benutzte Nebenwasserstraße trifft auf eine von beiden Seiten einmündende Hauptwasserstraße. | ![]() |
Die benutzte Nebenwasserstraße mündet in eine Hauptwasserstraße ein. | ![]() |
![]() | ![]() |
4. | Ein rotes Licht, Zeichen A.1 (Anlage 7), mit einem weißen Pfeil (Abschnitt II Nummer 2 Buchstabe c der Anlage 7) zeigt an, dass die Einfahrt in den in Pfeilrichtung gelegenen Hafen oder in die in Pfeilrichtung gelegene Nebenwasserstraße verboten ist. | A.1 Abschnitt II Nr. 2 Buchstabe c | ![]() |
5. | Ein gelbes Funkellicht (Zeichen E.12a der Anlage 7) an einer Hafenmündung oder der Mündung einer Nebenwasserstraße zeigt an, dass ein Fahrzeug ausfährt und die Einfahrt infolgedessen mit Vorsicht zu erfolgen hat. Ein Fahrzeug in der Hauptwasserstraße muss daraufhin, soweit notwendig, seinen Kurs und seine Geschwindigkeit ändern. | E.12a | ![]() |
6. | Werden die Zeichen nach den Nummern 4 und 5 nicht gegeben, darf in eine Nebenwasserstraße oder einen Hafen, deren oder dessen Mündung für eine gleichzeitige Einfahrt und Ausfahrt nicht ausreichend Platz bietet, erst eingefahren werden, wenn kein Fahrzeug ausfährt. |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| |
|
| ![]() | ![]() |
| ![]() | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| 62 | ![]() |
| ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
1. | Auf einer Liegestelle, bei der das Tafelzeichen E.5 (Anlage 7) aufge- stellt ist, darf ein Fahrzeug oder ein Schwimmkörper nur auf der Sei- te der Wasserstraße stillliegen, auf der das Tafelzeichen steht. | ![]() |
2. | Auf einer Liegestelle, bei der das Tafelzeichen E.5.1 (Anlage 7) aufge- stellt ist, darf ein Fahrzeug oder ein Schwimmkörper nur auf einer Wasserfläche stillliegen, deren Breite auf dem Tafelzeichen in Me- tern angegeben ist. Die Breite bemisst sich vom Aufstellungsort des Tafelzeichens. | ![]() |
3. | Auf einer Liegestelle, bei der das Tafelzeichen E.5.2 (Anlage 7) aufge- stellt ist, darf ein Fahrzeug oder ein Schwimmkörper nur auf der Wasserfläche zwischen den zwei Entfernungen stillliegen, die auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben sind. Beide Entfernungen bemessen sich vom Aufstellungsort des Tafelzeichens. | ![]() |
4. | Auf einer Liegestelle, bei der das Tafelzeichen E.5.3 (Anlage 7) aufge- stellt ist, dürfen auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht, nicht mehr Fahrzeuge und Schwimmkörper nebeneinander stillliegen, als auf dem Tafelzeichen in römischen Zahlen angegeben ist. | ![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
An einer Liegestelle, bei der das Tafelzeichen B.12 (Anlage 7) aufgestellt ist, ist ein Fahrzeug verpflichtet, sich an einen betriebsbereiten Landstromanschluss anzuschließen und seinen gesamten Bedarf an elektrischer Energie während des Stillliegens daraus zu decken. Ausnahmen vom Gebot nach Satz 1 können auf einem rechteckigen weißen zusätzlichen Schild angegeben werden, das unterhalb des Tafelzeichens B.12 angebracht ist. | B.12 | ![]() |
| A.20![]() |
| ![]() |
eine weiß-blaue Flagge (Flagge „Alpha“ des Inter- nationalen Signalbuchs). | ![]() | ![]() |
| |
| E.24 ![]() |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Neckarmündung) bis km 201,49 (Hafen Plochingen) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 (Neckarmündung) bis km 3,00 (Mannheim-Neckarstadt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 22,80 | |
b) Verband | 186,50 | 22,90 | |
1.3 | km 3,00 bis km 4,60 | ||
Fahrzeug/Verband | 105,50 | 11,45 | |
1.4 | km 4,60 bis 201,49 (Hafen Plochingen) | ||
Fahrzeug/Verband | 105,50 | 11,45 | |
– ein Fahrzeug oder ein Verband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung, einem Zweischraubenantrieb oder einem in alle Richtungen von 0° bis 360° wirkenden Hauptantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
b) | beträgt von der Schleusengruppe Feudenheim bis zum Ende des Hafens Plochingen (km 201,49) | 2,80 m. |
a) | für ein Fahrzeug oder einen Verband, ausgenommen Fahrgastschiffe oder Kleinfahrzeuge, | 16 km/h, |
b) | für ein Fahrgastschiff oder ein Kleinfahrzeug | 18 km/h. |
a) | für ein Fahrzeug oder einen Verband, ausgenommen Fahrgastschiffe oder Kleinfahrzeuge, | 12 km/h, |
b) | für ein Fahrgastschiff oder ein Kleinfahrzeug | 14 km/h. |
Stauhaltung | am Regel im Unterwasser der Schleuse | Hochwassermarke |
Ladenburg/Feudenheim-Schwabenheim | Schwabenheim | 370 cm |
Strecke: Staustufe Wieblingen/Schwabenheim- Alte Brücke Heidelberg | Schwabenheim | 370 cm |
Strecke: Alte Brücke Heidelberg- Staustufe Heidelberg | Heidelberg | 260 cm |
Heidelberg-Neckargemünd | Neckargemünd | 320 cm |
Neckargemünd-Neckarsteinach | Neckarsteinach | 375 cm |
Neckarsteinach-Hirschhorn | Hirschhorn | 320 cm |
Hirschhorn-Rockenau | Rockenau | 395 cm |
Rockenau-Guttenbach | Guttenbach | 350 cm |
Guttenbach-Neckarzimmern | Neckarzimmern | 420 cm |
Neckarzimmern-Gundelsheim | Gundelsheim | 380 cm |
Gundelsheim-Neckarsulm/Kochendorf | Kochendorf | 400 cm |
Neckarsulm/Kochendorf-Heilbronn | Heilbronn | 260 cm |
Heilbronn-Horkheim | Horkheim | 320 cm |
Horkheim-Lauffen | Lauffen | 270 cm |
Lauffen-Besigheim | Besigheim | 330 cm |
Besigheim-Hessigheim | Hessigheim | 330 cm |
Hessigheim-Pleidelsheim | Pleidelsheim | 300 cm |
Pleidelsheim-Marbach | Marbach | 285 cm |
Marbach-Poppenweiler | Poppenweiler | 300 cm |
Poppenweiler-Aldingen | Aldingen | 280 cm |
Aldingen-Hofen | Hofen | 290 cm |
Hofen-Cannstatt | Cannstatt | 260 cm |
Cannstatt-Untertürkheim | Untertürkheim | 240 cm |
Untertürkheim-Obertürkheim | Obertürkheim | 240 cm |
Obertürkheim-Esslingen | Esslingen | 266 cm |
Esslingen-Oberesslingen | Esslingen | 266 cm |
Strecke: Wehr Oberesslingen-Deizisau | Deizisau | 244 cm |
Strecke: Staustufe Deizisau | Deizisau | 244 cm |
Strecke: km 201,49-km 203,01 | Plochingen | 180 cm. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
b) | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
c) | von der Schleuse Lengfurt bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | 36,00 m. |
1. | im Schleusenkanal Gerlachshausen | 7 km/h, |
2. | auf der Strecke von der Abzweigung des Main-Donau-Kanals bis oberhalb der Eisenbahnbrücke bei Hallstadt | 15 km/h, |
3. | im Wehrarm Volkach (Mainschleife) | 10 km/h. |
Strecke | Richtpegel | Hochwassermarke | |
I | II | ||
Mainmündung – Schleusengruppe Griesheim | Raunheim | 300 cm | 400 cm |
Schleusengruppe Griesheim – Hafen Aschaffenburg | Frankfurt-Osthafen | 300 cm | 370 cm |
Hafen Aschaffenburg – Schleuse Klingenberg | Obernau | 300 cm | 380 cm |
Schleuse Klingenberg – Schleuse Eichel | Kleinheubach | 300 cm | 370 cm |
Schleuse Eichel – Schleuse Harrbach | Steinbach | 300 cm | 370 cm |
Schleuse Harrbach – Schleuse Marktbreit | Würzburg | 270 cm | 340 cm |
Schleuse Marktbreit – Schleuse Knetzgau | Schweinfurt-Neuer Hafen | 300 cm | 370 cm |
Schleuse Knetzgau – oberhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt (km 387,69) | Trunstadt | 280 cm | 340 cm. |
aa) einer Abladetiefe von nicht mehr als 1,30 m | 13 km/h, |
bb) einer Abladetiefe von mehr als 1,30 m | 11 km/h, |
für ein Fahrzeug oder einen Verband mit jeweils einer Abladetiefe von mehr als 2,20 m | 6 km/h. |
Strecke | Richtpegel | Hochwassermarke | |
I | II | ||
Main-Hafen Bamberg | Trunstadt | 280 cm | 340 cm |
Hafen Bamberg – Schleuse Bamberg, Schleuse Strullendorf – Schleuse Hausen | Bamberg | 330 cm | 370 cm |
Schleuse Dietfurt – Schleuse Kelheim | Riedenburg | — | 520 cm |
Schleuse Kelheim – Donau | Oberndorf/Donau | — | 480 cm |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge m | Breite m |
1.1 | km 137,30 (Lahnmündung) bis km -11,08 (Unterwasser des ehemaligen Badenburger Wehres oberhalb Gießen) | ||
Fahrzeug | 34,00 | 4,69 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 137,30 (Lahnmündung) bis km 137,05 (Hafen Oberlahnstein) | ||
Fahrzeug/Verband | 135,00 | 11,45 | |
1.3 | km 137,05 bis km 136,83 (Eisenbahnbrücke Lahnstein) | ||
Fahrzeug/Verband | 110,00 | 11,45 | |
1.4 | km 136,83 bis km 134,10 (Unterwasser Schleuse Ahl) | ||
Fahrzeug | 42,00 | 5,80 | |
1.5 | km 134,10 bis km 70,00 (Steeden) | ||
Fahrzeug | 34,00 | 5,26. |
a) bei einem Wasserstand am Pegel Kalkofen unter 230 cm | 10 km/h, |
b) bei einem Wasserstand am Pegel Kalkofen ab 230 cm | 12 km/h. |
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für ein Kleinfahrzeug | 12 km/h. |
Strecke | Richtpegel | Hochwassermarke |
Lahnmündung – Schleuse Lahnstein | Rheinpegel Koblenz | 650 cm |
Schleuse Lahnstein – Steeden | Kalkofen | 360 cm |
oberhalb Steeden (km 70,00) | Leun | 360 cm. |
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt | 8 km/h. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | |
---|---|---|---|---|
m | m | m | ||
1.1 | Ruhr | |||
1.1.1 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 12,21 (oberhalb der Schlossbrücke in Mülheim) | |||
Fahrzeug/Verband | 38,00 | 5,20 | 1,70 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.1.2 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 0,80 | |||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | |
| 193,00 | 22,90 | 3,00 | |
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
1.1.3 | km 0,80 bis km 1,90 | |||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | |
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | |
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
1.1.4 | km 1,90 bis km 2,80 (Ruhrschleuse Duisburg) | |||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | |
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | |
— die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
1.1.5 | km 2,80 bis km 4,52 | |||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | |
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | |
1.1.6 | km 4,52 bis km 11,65 | |||
Fahrzeug/Verband | 135,00 | 12,00 | 3,00 | |
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | ||||
1.2 | Rhein-Herne-Kanal | |||
1.2.1 | km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Verbindungskanal zur Ruhr | |||
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | |
135,00 | 11,45 | 2,50 | ||
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | |
186,50 | 11,45 | 2,50 | ||
— von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | ||||
| ||||
| ||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | ||||
zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren – | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.2.2 | km 0,16 bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) | |||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | |
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | |
– die zulässigen Abladetiefen verringern sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort | ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
1.2.3 | km 0,65 bis km 1,07 | |||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | |
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | |
1.2.4 | km 1,07 bis km 24,53 mit Verbindungskanal zur Ruhr | |||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | |
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Schubverbandes ausgerüstet ist. | ||||
1.3 | Wesel-Datteln-Kanal | |||
1.3.1 | km 0,24 (Rhein) bis km 60,23 (Dortmund-Ems-Kanal) | |||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | |
— von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | ||||
von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.3.2 | km 0,24 bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) | |||
| 193,00 | 22,90 | 2,80 | |
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | ||||
1.4 | Datteln-Hamm-Kanal | |||
1.4.1 | km 0,06 (Dortmund-Ems-Kanal) bis km 47,20 | |||
Fahrzeug/Verband | 86,00 | 9,65 | 2,50 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.4.2 | km 0,06 bis km 11,30 (Hafen Lünen) | |||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | |
1.4.3 | km 11,30 bis km 35,87 (Hammer Bahnbrücke) | |||
| 135,00 | 11,45 | 2,70 | |
| 186,50 | 11,45 | 2,70 | |
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | ||||
1.5 | Dortmund-Ems-Kanal | |||
1.5.1 | km 1,44 (Hafen Dortmund) bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | |||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,65 | 2,50 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.5.2 | km 1,44 bis km 21,50 | |||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | |
1.5.3 | km 21,50 bis km 81,90 (Bockholt) | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | |
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | |
165,00 | 9,65 | 2,50 | ||
1.5.4 | km 81,90 bis km 108,50 | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 186,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.5.5 | km 108,50 bis km 138,00 (Gleesen) | |||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | |
110,00 | 9,65 | 2,50 | ||
1.5.6 | km 138,00 bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | |||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | |
90,00 | 10,60 | 2,60 | ||
110,00 | 9,65 | 2,50 | ||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | ||||
1.6 | Ems oberhalb Gleesen (km 82,65) | |||
Fahrzeug | 26,00 | 5,20 | je nach Wasserstand | |
1.7 | ohne Inhalt | |||
1.8 | Küstenkanal | |||
1.8.1 | km 0,00 (140,00 m unterhalb der Amalienbrücke in Oldenburg) bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal, Ems) einschließlich Hunte | |||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | je nach Wasserstand bis 2,50 | |
90,00 | 10,60 | je nach Wasserstand bis 2,30 | ||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.8.2 | km 1,71 (Schleuse Oldenburg) bis km 64,00 (Dörpen) | |||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,50 | |
90,00 | 10,60 | 2,30 | ||
1.8.3 | km 64,00 bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Stichkanal Dörpen | |||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | |
90,00 | 10,60 | 2,60 | ||
— ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist | ||||
1.9 | Elisabethfehnkanal | |||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 0,90 | |
1.10 | Leda und Sagter Ems | |||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 1,20 bezogen auf MThw | |
1.11 | Ems-Seitenkanal | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | je nach Wasserstand 1,55 bis 2,00 | |
1.12 | Mittellandkanal | |||
1.12.1 | ausgebaute Strecken des Mittellandkanals | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.12.2 | nicht ausgebaute Strecken des Mittellandkanals | |||
1.12.2.1 | westlich km 318,50 mit Stichkanal Ibbenbüren | |||
Fahrzeug/Verband | 91,00 | 8,25 | 2,20 | |
85,00 | 9,00 | 2,20 | ||
95,00 | 9,60 | 2,00 | ||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.12.2.2 | km 235,89 bis km 318,50 | |||
Verband | 147,00 | 9,00 | 2,10 | |
— ein Schubverband mit einer Länge von mehr als 125,00 m darf nur fahren, wenn er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb ausgerüstet ist – | ||||
1.12.3 | Stichkanäle Osnabrück, Hannover-Linden, Misburg und Hildesheim | |||
1.12.3.1 | Stichkanal Osnabrück | |||
1.12.3.1.1 | km 0,00 bis km 13,01 | |||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.12.3.1.2 | km 0,00 bis km 12,40 (Einfahrt in den Ölhafen) | |||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,80 | |
1.12.3.2 | Stichkanal Hannover-Linden | |||
1.12.3.2.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) | |||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.12.3.2.2 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) | |||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,60 | 2,40 | |
1.12.3.2.3 | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | |||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,30 | |
1.12.3.3 | Stichkanal Misburg | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.12.3.4 | Stichkanal Hildesheim | |||
| 90,00 | 10,60 | 2,30 | |
110,00 | 10,60 | 2,10 | ||
110,00 | 11,45 | 2,00 | ||
| 90,00 | 10,60 | 2,30 | |
110,00 | 11,45 | 2,00 | ||
135,00 | 9,60 | 2,30 | ||
135,00 | 10,60 | 2,10 | ||
150,00 | 11,45 | 1,90 | ||
1.12.4 | Verbindungskanal Nord zur Weser | |||
1.12.4.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/ km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 139,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.12.4.2 | Schachtschleuse Minden | |||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,80 | |
1.12.4.3 | Weserschleuse | |||
| 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.4.4 | |
| 135,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.4.4 | |
1.12.4.4 | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/ km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | |||
| 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe | |
| 139,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe | |
– die Fahrrinnentiefe beträgt 2,80 m – | ||||
1.12.5 | Verbindungskanal Süd zur Weser | |||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,50 | |
1.12.6 | Stichkanal Salzgitter | |||
1.12.6.1 | bei Benutzung der am Ostufer gelegenen Schleusen | |||
| 110,00 | 9,60 | 2,80 | |
110,00 | 10,60 | 2,65 | ||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | |
185,00 | 9,60 | 2,80 | ||
185,00 | 10,60 | 2,65 | ||
185,00 | 11,45 | 2,50 | ||
1.12.6.2 | bei Benutzung der am Westufer gelegenen Schleusen | |||
| 110,00 | 9,60 | 2,50 | |
110,00 | 11,45 | 2,20 | ||
| 185,00 | 9,60 | 2,50 | |
185,00 | 11,45 | 2,20 | ||
1.12.7 | Rothenseer Verbindungskanal | |||
1.12.7.1 | Rothenseer Verbindungskanal Altstrecke mit Schiffshebewerk Rothensee km 0,12 bis km 1,00 | |||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | |
82,00 | 9,00 | 2,10 | ||
1.12.7.2 | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | |||
1.12.7.2.1 | bei in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse Magdeburg | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.12.7.2.2 | bei nicht in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse Magdeburg | |||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |
| 185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |
– die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Rothensee und vom unteren Vorhafen des Schiffshebewerkes Rothensee bis zur Niedrigwasserschleuse Magdeburg nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | ||||
1.12.7.3 | km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) bis km 5,53 (Elbe) | |||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |
| 100,00 | 19,20 | je nach Fahrrinnentiefe | |
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Niedrigwasserschleuse Magdeburg bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | ||||
1.13 | Elbe-Seitenkanal | |||
1.13.1 | von km 0,00 bis km 115,18 (Einmündung in die Elbe) | |||
| 100,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.13.2 | von km 0,00 bis km 100,23 (Hafen Lüneburg) | |||
Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.14 | Elbe-Havel-Kanal | |||
1.14.1 | km 325,70 (Unterwasser Schleuse Hohenwarthe) bis km 380,90 (Untere Havel-Wasserstraße) mit Großem Wendsee ohne Schleuse Niegripp und Schleuse Parey | |||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | |
86,00 | 8,25 | 2,00 | ||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | |
125,00 | 8,25 | 2,00 | ||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.14.2 | Niegripper Verbindungskanal | |||
1.14.2.1 | km 0,10 (Elbe-Havel-Kanal) bis Schleuse Niegripp | |||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | |
1.14.2.2 | Schleuse Niegripp bis km 1,55 (Elbe) | |||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | |
| 145,00 | 22,90 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | |
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Niegripp bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | ||||
1.14.3 | Pareyer Verbindungskanal | |||
1.14.3.1 | km 0,01 (Elbe) bis km 0,70 (bei Schleuse Parey) | |||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | |
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | |
125,00 | 8,25 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Einmündung in die Elbe bis zum unteren Vorhafen der Schleuse Parey nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | ||||
1.14.3.2 | km 0,70 bis km 0,90 (bei Schleuse Parey) | |||
Fahrzeug/Verband | 70,00 | 8,20 | 1,85 | |
Bei einem Stand des Elbpegels der Schleuse Parey kleiner als 3,70 m | ||||
| 86,00 | 8,20 | 1,85 | |
| 91,00 | 8,20 | 1,85 | |
1.14.3.3 | km 0,90 (bei Schleuse Parey) bis km 1,80 (Kiesladestelle) mit Baggerelbe bis km 0,31 | |||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | |
86,00 | 8,25 | 2,00 | ||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | |
125,00 | 8,25 | 2,00 | ||
1.14.3.4 | km 1,80 (Kiesladestelle) bis km 3,34 (Elbe-Havel-Kanal) | |||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | |
86,00 | 8,25 | 2,50 | ||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | |
125,00 | 8,25 | 2,50 | ||
1.14.4 | Roßdorfer Altkanal | |||
km 0,12 (westliche Abzweigung aus dem Elbe-Havel-Kanal) bis km 0,90 | ||||
| 80,00 | 8,25 | 1,75 | |
| 82,00 | 8,25 | 1,75 | |
1.14.5 | Wasserstraße Kleiner Wendsee-Wusterwitzer See | |||
Fahrzeug/Verband | 46,00 | 6,60 | je nach Wasserstand. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für ein Fahrzeug oder einen Verband | |||
a) | auf | mit einer Abladetiefe von nicht mehr als 1,30 m | mit einer Abladetiefe von mehr als 1,30 m | |
km/h | km/h | |||
dem Rhein-Herne-Kanal, der Ruhr, dem Wesel-Datteln-Kanal, dem Dortmund-Ems-Kanal einschließlich Schleusenkanälen der Ems unterhalb von Meppen, dem Niegripper Verbindungskanal, den ausgebauten Strecken des Mittellandkanals, den ausgebauten Strecken des Elbe-Havel-Kanals, den ausgebauten Strecken des Dattel-Hamm-Kanals, dem Stichkanal Salzgitter und dem Elbe-Seitenkanal | 12 | 10 | ||
den nicht ausgebauten Strecken des Datteln-Hamm-Kanals, dem Küstenkanal einschließlich Hunte mit Stichkanal Dörpen, den nicht ausgebauten Strecken des Mittellandkanals und dessen Stichkanälen und Verbindungskanälen, ausgenommen Rothenseer Verbindungskanal, den nicht ausgebauten Strecken des Elbe-Havel-Kanals | 10 | 8 | ||
der Ems oberhalb Gleesen, dem Elisabethfehnkanal und Ems-Seitenkanal | 7 | 5, | ||
| ||||
| ||||
| 8 km/h, | |||
| 6 km/h, | |||
| 5 km/h, | |||
| 12 km/h, | |||
| 8 km/h, | |||
| auf der Leda und Sagter Ems für ein Fahrzeug mit nicht mehr als 1,20 m Abladetiefe | |||
| 7 km/h, | |||
| 10 km/h, | |||
| auf dem Rothenseer Verbindungskanal | 9 km/h, | ||
| auf dem Pareyer Verbindungskanal und dem Roßdorfer Altkanal | 6 km/h, | ||
| auf den Seen: Großer und Kleiner Wendsee, Wusterwitzer See | 12 km/h. | ||
| Abweichend von Nummer 1 Buchstabe a beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer auf den dort genannten Binnenschifffahrtsstraßen für ein Kleinfahrzeug | 12 km/h. | ||
Satz 1 gilt nicht für den Elisabethfehnkanal und den Ems-Seitenkanal. | ||||
| Abweichend von Nummer 1 Buchstabe a und Nummer 2 Satz 1 beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer auf den ausgebauten Strecken des Mittellandkanals, dem Stichkanal Salzgitter und auf dem Elbe-Seitenkanal für ein Kleinfahrzeug | 15 km/h. | ||
| Abweichend von Nummer 1 Buchstabe e beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer für ein Sportfahrzeug mit Maschinenantrieb außerhalb des ufernahen Schutzstreifens | |||
Als ufernaher Schutzstreifen gilt eine 100 m breite parallel zur Uferlinie (Land-Wasser-Übergang) verlaufende Wasserfläche. | 25 km/h. | |||
| Die zuständige Behörde kann für einzelne Strecken und aus einem besonderen Anlass abweichend von Nummer 2, 3 und 4 für ein Kleinfahrzeug höhere Geschwindigkeiten zulassen, wenn dadurch der Zustand und die Benutzung der Wasserstraße sowie der übrige Schiffsverkehr nicht beeinträchtigt werden. | |||
| Die Mindestgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für ein Fahrzeug oder einen Verband, ausgenommen Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine, | |||
| auf den ausgebauten Strecken des Mittellandkanals und auf dem Elbe-Seitenkanal | 6 km/h, | ||
| auf den übrigen in Nummer 1 Buchstabe a und c genannten Binnenschifffahrtsstraßen, ausgenommen auf der Ems oberhalb Gleesen, dem Elisabethfehnkanal, dem Ems-Seitenkanal und auf den Flussstrecken | 5 km/h. | ||
Die zuständige Behörde kann im Einzelfall die Mindestgeschwindigkeit herabsetzen, wenn dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird. |
auf dem, den oder der | die Fahrt in Richtung |
---|---|
Rhein-Herne-Kanal | Henrichenburg |
Wesel-Datteln-Kanal | Datteln |
Datteln-Hamm-Kanal | Schmehausen |
Dortmund-Ems-Kanal | Dortmund |
Küstenkanal | Dortmund-Ems-Kanal (Ems) |
Stichkanal Dörpen | Endhafen |
Elisabethfehnkanal | Küstenkanal |
Ems-Seitenkanal | Oldersum |
Mittellandkanal | Elbe-Havel-Kanal |
Stichkanälen des Mittellandkanals | Endhäfen |
Verbindungskanälen Nord und Süd zur Weser | Mittellandkanal |
Rothenseer Verbindungskanal | Elbe |
Elbe-Seitenkanal | Mittellandkanal |
Elbe-Havel-Kanal | Untere Havel-Wasserstraße |
Niegripper Verbindungskanal | Elbe-Havel-Kanal |
Pareyer Verbindungskanal | Elbe-Havel-Kanal |
Roßdorfer Altkanal (westliche Abzweigung) | Roßdorfer Altkanal (km 0,90) |
Wasserstraße Kleiner Wendsee-Wusterwitzer See | Wusterwitz. |
Ruhr | von km 5,60 bis km 7,45, |
Verbindungskanal zur Ruhr, Dortmund-Ems-Kanal | von km 1,44 bis km 2,40, |
von km 9,50 bis km 12,30 und | |
von km 13,00 bis km 13,90 |
Ruhr | von km 0,40 bis km 2,00 |
in der Zeit von | 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr, |
04:00 Uhr bis 05:00 Uhr, | |
06:00 Uhr bis 07:00 Uhr, | |
08:00 Uhr bis 09:00 Uhr, | |
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, | |
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, | |
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr, | |
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, | |
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, | |
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, | |
22:00 Uhr bis 23:00 Uhr, | |
24:00 Uhr bis 01:00 Uhr, |
in der Zeit von | 03:00 Uhr bis 04:00 Uhr, |
05:00 Uhr bis 06:00 Uhr, | |
07:00 Uhr bis 08:00 Uhr, | |
09:00 Uhr bis 10:00 Uhr, | |
11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, | |
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, | |
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, | |
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, | |
19:00 Uhr bis 20:00 Uhr, | |
21:00 Uhr bis 22:00 Uhr, | |
23:00 Uhr bis 24:00 Uhr, | |
01:00 Uhr bis 02:00 Uhr; |
in der Zeit von | 22:00 Uhr bis 00:30 Uhr, |
02:00 Uhr bis 03:30 Uhr, |
in der Zeit von | 00:30 Uhr bis 02:00 Uhr, |
03:30 Uhr bis 05:00 Uhr. |
Hundsmühlen | (km 5,37 bis km 5,56, Südufer) |
Wardenburg | (km 9,17 bis km 9,27, Nordufer) |
Jeddeloh | (km 13,95 bis km 14,29, Südufer) |
Edewechterdamm | (km 19,59 bis km 19,69, Nordufer) |
Ahrensdorf | (km 23,25 bis km 23,35, Südufer) |
Kampe | (km 27,26 bis km 27,36, Südufer) |
1,70 m bei einer Breite von 6,25 m; |
1,40 m bei einer Breite bis 8,20 m; |
1,30 m bei einer Breite bis 9,50 m; |
1,70 m bei einer Breite bis 6,20 m und einer Länge bis 42,00 m; |
1,60 m bei einer Breite bis 6,25 m und einer Länge bis 53,00 m; |
1,40 m bei einer Breite bis 8,25 m und einer Länge bis 80,00 m; |
1,30 m bei einer Breite bis 8,25 m und einer Länge bis 82,00 m. |
1. | Die Durchfahrtshöhe unter einer festen Brücke oder einem sonstigen festen Überbau beträgt bei normalem Kanalwasserstand | ||
a) | auf der Ruhr (bei Normalstau) | ||
| 6,50 m, | ||
| 4,75 m, | ||
b) | auf dem Rhein-Herne-Kanal, | 4,50 m, | |
c) | auf dem Wesel-Datteln-Kanal | 4,50 m, | |
d) | auf dem Dortmund-Ems-Kanal | ||
| 4,50 m, | ||
| 4,25 m, | ||
e) | auf dem Küstenkanal | 4,50 m, | |
f) | auf dem Mittellandkanal | ||
| 5,25 m, | ||
| 4,20 m, | ||
g) | auf den Stichkanälen Ibbenbüren, Osnabrück, Hannover-Linden und Hildesheim | 4,00 m, | |
h) | auf dem Verbindungskanal Nord zur Weser | ||
| 4,00 m, | ||
| 5,25 m, | ||
i) | auf dem Verbindungskanal Süd zur Weser | ||
| 4,00 m, | ||
| 3,85 m, | ||
j) | auf dem Stichkanal Misburg | 5,25 m, | |
k) | auf dem Stichkanal Salzgitter | ||
| 5,25 m, | ||
| 4,10 m, | ||
| 3,80 m, | ||
l) | auf dem Elbe-Seitenkanal | 5,25 m, | |
m) | auf dem Rothenseer Verbindungskanal (bei HSW der Elbe) | 5,00 m, | |
n) | auf dem Elbe-Havel-Kanal | 4,80 m, | |
o) | auf den anderen Norddeutschen Kanälen | 4,00 m. | |
2. | Die Durchfahrtshöhe unter einer Freileitung beträgt bei normalem Wasserstand | 8,00 m. | |
3. | Die in Nummer 1 und 2 genannten Höhen können sich durch Wasserstandschwankungen infolge wechselnder Wassereinspeisung, Schleusungswellen, Windstau und Hochwasser verringern. | ||
4. | Die Durchfahrtshöhe der Eisenbahnbrücke über dem Verbindungskanal zwischen dem Kleinen Wendsee und dem Wusterwitzer See ist bei einem Wasserstand von 286 cm am Unterpegel Wusterwitz auf 3,75 m beschränkt. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Fahrrinnentiefe/Abladetiefe | |
---|---|---|---|---|
m | m | m | ||
1. | Weser | |||
1.1 | km 0,00 (Hann. Münden) bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke in Bremen) | |||
Fahrzeug/Schubverband | 85,00 | 11,00 | je nach Wasserstand | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||
1.2 | km 204,47 (Abzweigung Verbindungskanal Süd des Mittellandkanals zur Weser) (Oberweser) bis km 360,70 (Fuldahafen Bremen) | |||
Fahrzeug/Schubverband | 85,00 | 11,45 | Fahrrinnentiefe mindestens 2,80 m, jedoch in den Flussstrecken unterhalb der Wehre (untere Wehrarme) bis zur Einmündung des zugehörigen Schleusenkanals je nach Wasserstand | |