| 1. | Die Durchfahrtshöhe unter einer festen Brücke oder einem sonstigen festen Überbau beträgt bei normalem Kanalwasserstand |
| | a) | auf der Ruhr (bei Normalstau) | |
| | | - aa)
unterhalb km 11,65
| 6,50 m, |
| | | - bb)
oberhalb km 11,65
| 4,75 m, |
| | b) | auf dem Rhein-Herne-Kanal, | 4,50 m, |
| | c) | auf dem Wesel-Datteln-Kanal | 4,50 m, |
| | d) | auf dem Dortmund-Ems-Kanal | |
| | | - aa)
vom Hafen Dortmund (km 1,44) bis Datteln (km 21,50)
| 4,50 m, |
| | | - bb)
von km 21,50 bis Papenburg (km 225,82), jedoch unter der Hase-Hubbrücke in Meppen nur, wenn die Durchfahrtshöhe am Brückenpegel von 4,25 m nicht unterschritten wird,
| 4,25 m, |
| | e) | auf dem Küstenkanal | 4,50 m, |
| | f) | auf dem Mittellandkanal | |
| | | - aa)
mit Ausnahme der Nordkammer der Schleuse Sülfeld
| 5,25 m, |
| | | - bb)
bei Benutzung der Nordkammer der Schleuse Sülfeld
| 4,20 m, |
| | g) | auf den Stichkanälen Ibbenbüren, Osnabrück, Hannover-Linden und Hildesheim | 4,00 m, |
| | h) | auf dem Verbindungskanal Nord zur Weser | |
| | | - aa)
bei Benutzung der Schachtschleuse Minden (beim Höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW) am Pegel Porta)
| 4,00 m, |
| | | - bb)
bei Benutzung der Weserschleuse Minden (bei HSW am Pegel Porta)
| 5,25 m, |
| | i) | auf dem Verbindungskanal Süd zur Weser | |
| | | - aa)
bei Benutzung der Oberschleuse Minden
| 4,00 m, |
| | | - bb)
bei Benutzung der Unterschleuse Minden (bei HSW am Pegel Porta)
| 3,85 m, |
| | j) | auf dem Stichkanal Misburg | 5,25 m, |
| | k) | auf dem Stichkanal Salzgitter | |
| | | - aa)
bei Benutzung der am Ostufer gelegenen Schleusen
| 5,25 m, |
| | | - bb)
bei Benutzung der Westschleuse der Schleusengruppe Wedtlenstedt
| 4,10 m, |
| | | - cc)
bei Benutzung der Westschleuse der Schleusengruppe Üfingen
| 3,80 m, |
| | l) | auf dem Elbe-Seitenkanal | 5,25 m, |
| | m) | auf dem Rothenseer Verbindungskanal (bei HSW der Elbe) | 5,00 m, |
| | n) | auf dem Elbe-Havel-Kanal | 4,80 m, |
| | o) | auf den anderen Norddeutschen Kanälen | 4,00 m. |
| 2. | Die Durchfahrtshöhe unter einer Freileitung beträgt bei normalem Wasserstand | 8,00 m. |
| 3. | Die in Nummer 1 und 2 genannten Höhen können sich durch Wasserstandschwankungen infolge wechselnder Wassereinspeisung, Schleusungswellen, Windstau und Hochwasser verringern. |
| 4. | Die Durchfahrtshöhe der Eisenbahnbrücke über dem Verbindungskanal zwischen dem Kleinen Wendsee und dem Wusterwitzer See ist bei einem Wasserstand von 286 cm am Unterpegel Wusterwitz auf 3,75 m beschränkt. |