EfbV
Ausfertigungsdatum: 02.12.2016
Vollzitat:
"Entsorgungsfachbetriebeverordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770), die zuletzt durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 30. September 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 233) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 8.12.2022 I 2240 |
| Hinweis: | Änderung durch Art. 9 Abs. 1 G v. 30.9.2025 I Nr. 233 textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet |
| Ersetzt V 2129-27-2-5 v. 10.9.1996 I 1421 (EfbV) | |
(+++ Textnachweis ab: 1.6.2017 +++)Die V wurde als Artikel 1 der V v. 2.12.2016 I 2770 von der Bundesregierung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit nach Anhörung der beteiligten Kreise mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Sie ist gem. Art. 10 Abs. 1 Satz 1 dieser V am 1.6.2017 in Kraft getreten. § 28 tritt gem. Art. 10 Abs. 2 dieser V abweichend am 1.6.2018 in Kraft.
(+++ Zur Anwendung vgl. §§ 10 Abs. 1, 15 Abs. 1 +++)
| § 1 | Anwendungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Anforderungen an die Betriebsorganisation |
| § 4 | Anforderungen an die personelle, gerätetechnische und sonstige Ausstattung |
| § 5 | Betriebstagebuch |
| § 6 | Versicherungsschutz |
| § 7 | Anforderungen an die Durchführung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeit |
| § 8 | Zuverlässigkeit des Inhabers und der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen |
| § 9 | Fachkunde des Inhabers und der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen |
| § 10 | Zuverlässigkeit und Sachkunde des sonstigen Personals |
| § 11 | Überwachungsvertrag |
| § 12 | Zustimmung zum Überwachungsvertrag, Widerruf |
| § 13 | Satzung oder sonstige Regelung der Entsorgergemeinschaft |
| § 14 | Überwachungsausschuss |
| § 15 | Anforderungen an die Mitgliedschaft und Mitteilung der Aufnahme und des Austritts |
| § 16 | Anerkennung der Entsorgergemeinschaft, Widerruf |
| § 17 | Zuverlässigkeit von Sachverständigen |
| § 18 | Unabhängigkeit von Sachverständigen |
| § 19 | Fach- und Sachkunde von Sachverständigen |
| § 20 | Zulassung als Umweltgutachter oder Umweltgutachterorganisation |
| § 21 | Kontrolle der Sachverständigen |
| § 22 | Erstmalige und jährliche Überprüfung |
| § 23 | Überwachungsbericht |
| § 24 | Teilzertifizierung und Beschränkung des Zertifizierungsumfangs |
| § 25 | Gestaltung des Zertifikats |
| § 26 | Entzug des Zertifikats und des Überwachungszeichens |
| § 27 | Pflicht zur Kündigung des Überwachungsvertrages oder der Mitgliedschaft |
| § 28 | Entsorgungsfachbetrieberegister |
| § 29 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 30 | Zugänglichkeit privater Regelwerke |
| § 31 | Übergangsvorschriften |
| Anlage 1 | (zu § 9 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und Absatz 3 Satz 2, § 19 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b Halbsatz 2 sowie § 31 Absatz 1 und 2) |
| Anlage 2 | (zu § 23 Satz 2) |
| Anlage 3 | (zu § 25) |
| 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation | 2. Logo der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen) | ||||
| 1.1 | Name: _____ | ||||
| 1.2 | Straße: _____ | ||||
| 1.3 | Staat: _____ | Bundesland: _____ | |||
| Postleitzahl: _____ | |||||
| Ort: _____ | |||||
| 3. Angaben zum Zertifikat | |||||
| 3.1 | Nummer des Zertifikats (durch die Zertifizierungsorganisation frei zu vergeben): _____ | ||||
| 3.2 | Erstmalige Zertifizierung □ oder Folgezertifizierung □ | ||||
| 3.3 | Vorgangsnummer (soweit von der Behörde erteilt): _____ | ||||
| 3.4 | Das Zertifikat beinhaltet _____ Anlage(n). | ||||
| 3.5 | □ Das Zertifikat wird nur für einen bestimmten Betriebsteil erteilt (siehe Anlage(n) _____). | ||||
| 3.6. | □ Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt (siehe Anlage(n) _____). | ||||
| 3.7. | Das Zertifikat ist gültig bis zum TT.MM.JJJJ. | ||||
| 4. Name und Anschrift des Entsorgungsfachbetriebes (Hauptsitz): | |||||
| 4.1 | Name: _____ | ||||
| 4.2 | Straße: _____ | ||||
| 4.3 | Staat: _____ | Bundesland: _____ | |||
| Postleitzahl: _____ | Ort: _____ | ||||
| 4.4 | Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist): | ||||
| Registernummer (HRA, HRB etc.): _____ Registergericht: _____ | |||||
| 5. Der Betrieb ist berechtigt, im Hinblick auf die in der Anlage zu diesem Zertifikat genannten Standorte, Tätigkeiten und Abfallarten das Überwachungszeichen der obengenannten technischen Überwachungsorganisation oder Entsorgergemeinschaft und die Bezeichnung | |||||
| „Entsorgungsfachbetrieb“ | |||||
| gemäß § 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen. | |||||
| 5.1Nur bei zertifizierter Erstbehandlungsanlage im Sinne des § 21 ElektroG: | |||||
| Zur Zertifizierung als Erstbehandlungsanlage im Sinne des § 21 ElektroG siehe Anlage(n) _____. | |||||
| 5.2Nur bei anerkannten Stellen, Betrieben und Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 2 AltfahrzeugV | |||||
| Zur Anerkennung als Annahmestelle/Rücknahmestelle/Demontagebetrieb/Schredderanlage/sonstige Anlage(n) zur weiteren Behandlung nach § 2 Absatz 2 AltfahrzeugV siehe Anlage(n) _____. | |||||
| 6. | Prüfungsdatum: TT.MM.JJJJ | 7. | Sachverständiger, der die Überprüfung durchgeführt hat: | ||
| 7.1 | Name: _____ Vorname: _____ | ||||
| 7.2 | Unterschrift (nur für die Ausstellung in Papierform): _____ | ||||
| 8. | Ausstellungsdatum: TT.MM.JJJJ | 9. | Leiter/Leiterin der Zertifizierungsorganisation: | ||
| 9.1 | Name: _____ Vorname: _____ | ||||
| 9.2 | Unterschrift (nur für die Ausstellung in Papierform): _____ | ||||
| Anlage _____ zum Zertifikat mit der Nummer _____ | ||||||
| Name des Entsorgungsfachbetriebes: _____ | ||||||
| 1. | Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): | |||||
| 1.1 | Bezeichnung des Standorts: _____ | |||||
| 1.2 | Straße: _____ | |||||
| 1.3. | Staat: _____ Bundesland: _____ Postleitzahl: _____ Ort: _____ | |||||
| 2. | Zertifizierte Tätigkeit | |||||
| – Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind. | ||||||
| – Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. | ||||||
| – Die Tätigkeit des Lagerns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. | ||||||
| 2.1 | Sammeln | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| 2.1.1 | nur deutschlandweit | □ | ||||
| 2.1.2 | weltweit | □ | ||||
| 2.2 | Befördern | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| 2.2.1 | nur deutschlandweit | □ | ||||
| 2.2.2 | weltweit | □ | ||||
| 2.3 | Lagern | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| 2.3.1 | zwecks Verwertung (Nr. 2.5) | □ | ||||
| 2.3.2 | zwecks Beseitigung (Nr. 2.6) | □ | ||||
| 2.4 | Behandeln | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| 2.4.1 | zwecks Verwertung (Nr. 2.5) | □ | ||||
| 2.4.2 | zwecks Beseitigung (Nr. 2.6) | □ | ||||
| 2.5 | Verwerten | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| □ vorbereitend | □ abschließend | |||||
| 2.5.1 | Vorbereitung zur Wiederverwendung | □ | ||||
| 2.5.2 | Recycling | □ | ||||
| 2.5.3 | sonstige Verwertung | □ | ||||
| 2.6 | Beseitigen | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| □ vorbereitend | □ abschließend | |||||
| 2.7 | Handeln | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| 2.7.1 | nur deutschlandweit | □ | ||||
| 2.7.2 | weltweit | □ | ||||
| 2.8 | Makeln | □ | Kennnummer nach § 28 NachwV: _____ | |||
| 2.8.1 | nur deutschlandweit | □ | ||||
| 2.8.2 | weltweit | □ | ||||
| 3. | Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeit, insbesondere der Anlagentechnik (bei mehreren technischen Anlagen ist für jede technische Anlage eine eigene Anlage auszufüllen): | |||||
| 3.1Nur bei zertifizierter Erstbehandlungsanlage im Sinne des § 21 ElektroG | ||||
| Die Einhaltung der Anforderungen des ElektroG wurde geprüft und die Anlage gilt als zertifizierte Erstbehandlungsanlage im Sinne des § 21 ElektroG. | ||||
| 3.2Nur bei anerkannten Stellen, Betrieben und Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 2 AltfahrzeugV | ||||
| Die Einhaltung der Anforderungen der AltfahrzeugV wurde geprüft und die Anlage gilt als | ||||
| 3.2.1 Annahmestelle. | □ | |||
| 3.2.2 Rücknahmestelle. | □ | |||
| 3.2.3 Demontagebetrieb. | □ | |||
| 3.2.4 Schredderanlage. | □ | |||
| 3.2.5 sonstige Anlage zur weiteren Behandlung. | □ | |||
| 4. | Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: | |||
| 4.1 alle Abfallarten | □ | |||
| 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle | □ | |||
| 4.3 alle gefährlichen Abfälle | □ | |||
| 4.4 bestimmte Abfallarten | □ | |||
| Abfallschlüssel (ggf. mit „*“-Eintrag) | Abfallbezeichnung | Einschränkungen/Bemerkungen | ||