Teil 1
Voraussetzungen
für die Zulassung zur Patentanwaltschaft
| § 1 | Feststellungsantrag |
| § 2 | Entscheidung über den Antrag |
| § 3 | Zweck der Eignungsprüfung |
| § 4 | Zuständige Stelle für die Eignungsprüfung |
| § 5 | Prüfungsfächer |
| § 6 | Prüfungsleistungen |
| § 7 | Prüfungsentscheidung |
| § 8 | Wiederholung der Eignungsprüfung |
| § 9 | Prüfungsgebühr |
| § 10 | Verordnungsermächtigung |
| § 11 | Bescheinigungen des Heimat- oder Herkunftsstaates |
| § 12 | Partieller Zugang zum Beruf des Patentanwalts |
Teil 2
Vorübergehende Dienstleistung
| § 13 | Dienstleistender europäischer Patentanwalt |
| § 14 | Berufserfahrung |
| § 15 | Meldung |
| § 16 | Rechte und Pflichten |
| § 17 | Berufshaftpflichtversicherung |
| § 18 | Aufsicht |
| § 19 | Berufsgerichtsbarkeit und Mitteilungspflichten |
Teil 3
Berufsausübung
als niedergelassener europäischer Patentanwalt
| § 20 | Niedergelassener europäischer Patentanwalt |
| § 21 | Aufnahme in die Patentanwaltskammer und berufliche Stellung |
Teil 4
Allgemeine Vorschriften
| § 22 | Ergänzende Anwendung des Verwaltungsverfahrensgesetzes |
| § 23 | Rechtsweg in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten |
| § 24 | Europäische Verwaltungszusammenarbeit und Bescheinigungen |
| § 25 | Mitteilungspflichten gegenüber anderen Mitgliedstaaten |
| § 26 | Gleichgestellte Staaten |
| § 27 | Statistik |
| § 28 | Gebühren und Auslagen |
| § 29 | Anwendung von Vorschriften des Strafgesetzbuches |
| § 30 | Übergangsvorschrift zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union |